Herzlich Willkommen

Entdecke Tipps und Inspirationen für eine umweltfreundlichere und gesündere Zukunft auf unserer Erde.

Erfahre, wie wir gemeinsam den Klimawandel bekämpfen, Ressourcen schonen, Plastik vermeiden und eine nachhaltige Lebensweise etablieren können.

Von nachhaltigem Wohnen und Einkaufen bis hin zu DIY-Projekten und nachhaltigem Reisen – bei uns findest du alles, was du brauchst, um ein bewusstes und nachhaltiges Leben zu führen.

🌿

Folge uns auch auf

Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter

.



Neueste Beiträge

Auf unserem Blog findest du alles rund um das Thema Nachhaltigkeit mit Tipps und Inspiration für einen umweltfreundlichen Alltag und für eine saubere und gesunde Zukunft auf unserer Erde.

.

  • Urban Gardening im Mai
    Dein grünes Paradies mitten in der Stadt Frühling liegt in der Luft, und mit ihm beginnt die Hochsaison für alle Urban Gardener! Der Mai ist die perfekte Zeit, um deine grüne Oase auf dem Balkon, der Terrasse oder im Hinterhof so richtig zum Leben zu erwecken. Ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Stadtgärtner bist – hier erfährst du, was im Mai wichtig ist, welche Pflanzen jetzt Hochsaison haben und wie du nachhaltig gärtnerst, auch ohne eigenen Garten. Warum Urban Gardening im Mai so wichtig ist Der Mai markiert einen Wendepunkt im Gartenjahr: Wenn die Eisheiligen endlich vorbei sind, die Temperaturen steigen, und viele Pflanzen endlich ins Freie können. Jetzt ist der Moment, in dem dein Urban-Garten richtig durchstartet. Vorteile von Urban Gardening im Mai: Was du im Mai pflanzen kannst Ob Balkon, Fensterbank oder Mini-Hochbeet – im Mai stehen dir viele Möglichkeiten offen. Hier ein Überblick: Gemüse & Salate: Kräuter: Blumen für Bienen & Co.: Nachhaltige Tipps für deinen Stadtgarten 1. Upcycling statt Neukauf: Nutze alte Töpfe, Blechdosen oder Kisten als Pflanzgefäße. So reduzierst du Müll und gibst Dingen ein zweites Leben. 2. Kompostieren auf kleinem Raum: Mit einem Bokashi-Eimer oder Wurmkomposter kannst du sogar in der Wohnung organische Abfälle verwerten. 3. Wasser sparen: Gieße morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren, und verwende Regenwasser, wenn möglich. 4. Biologisch gärtnern: Vermeide chemische Dünger oder Pestizide. Es gibt viele natürliche Alternativen wie z.B. Kompost, Kaffeesatz, Eier- oder Bananenschalen, Brennnesseljauche oder Neemöl. 5. Insektenfreundlich pflanzen: Wähle Pflanzen, die Nektar und Pollen liefern – so hilfst du Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern. Persönlicher Tipp: Urban Gardening als Achtsamkeitspraxis Ich liebe es, morgens barfuß auf den Balkon zu treten, den Duft der Kräuter einzuatmen und die ersten Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren. Urban Gardening ist für mich mehr als nur ein nachhaltiger Lebensstil – es ist eine tägliche kleine Auszeit vom Alltagstrubel. Vielleicht geht’s dir ja ähnlich? Dein Urban Gardening im Mai – jetzt geht’s richtig los Der Mai ist ein Monat voller Möglichkeiten für dein grünes Stadtleben. Ob du Gemüse anbaust, bienenfreundliche Blumen säst oder einfach mit ein paar Töpfen startest – jeder Beitrag zählt. Und das Beste: Du holst dir Natur und Erholung direkt nach Hause. Also, ab in die Gartenhandschuhe, schnapp dir ein paar Samen, und mach dein Stück Stadt ein bisschen grüner. Urban Gardening ist mehr als ein Trend – es ist eine Bewegung, die zeigt, dass Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und Naturverbundenheit auch in der Stadt möglich sind. Du brauchst keinen großen Garten, nur ein paar Töpfe, ein bisschen Erde und Lust aufs Wachsenlassen.
  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt 
    Stell dir eine Welt vor ohne summende Bienen, bunte Blumenwiesen oder fruchtbare Böden. Unvorstellbar, oder? Genau deshalb ist der 22. Mai, der Internationale Tag der biologischen Vielfalt, so bedeutend. An diesem Tag wird weltweit auf die immense Bedeutung der Artenvielfalt für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unser tägliches Leben aufmerksam gemacht. Was ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt? Der 22. Mai wurde von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen und erinnert an die Verabschiedung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) im Jahr 1992. Dieses internationale Abkommen setzt sich für den Schutz, die nachhaltige Nutzung und die faire Verteilung der Vorteile der biologischen Vielfalt ein. Warum ausgerechnet der 22. Mai? An diesem Tag im Jahr 1992 wurde das Übereinkommen offiziell verabschiedet – ein Meilenstein im internationalen Naturschutz. Was bedeutet biologische Vielfalt überhaupt? Biologische Vielfalt – auch Biodiversität genannt – umfasst drei Ebenen: Diese Vielfalt ist das Netz des Lebens. Ohne sie würden unsere Ökosysteme zusammenbrechen. Warum ist Biodiversität für dich wichtig? Vielleicht denkst du: „Was hat das mit mir zu tun?“ – Eine ganze Menge! Kurz gesagt: Ohne Biodiversität kein Leben, wie wir es kennen. Die Biodiversität ist bedroht Weltweit ist ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt zu beobachten. Laut einem Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) sind eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Hauptursachen: Wir befinden uns mitten im sechsten Massenaussterben – und diesmal ist der Mensch der Auslöser. Was kannst du konkret tun? Du denkst, als Einzelne kannst du wenig bewirken? Falsch gedacht. Jeder Schritt zählt. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Ideen: 1. Naturfreundlich gärtnern Pflanze heimische Wildblumen, verzichte auf Pestizide und schaffe Unterschlupfe für Insekten, Vögel oder Igel. 2. Nachhaltig einkaufen Kaufe Bio-Produkte, saisonale Lebensmittel und unterstütze regionale Landwirte, die biodiversitätsfreundlich wirtschaften. 3. Weniger Fleisch, mehr Pflanzen Reduziere deinen Fleischkonsum – industrielle Tierhaltung ist ein großer Treiber für Flächenverbrauch und Artenverlust. 4. Klimaschutz = Artenschutz Nutze das Fahrrad oder den ÖPNV, reduziere deinen CO₂-Fußabdruck. Jeder eingesparte Kilometer zählt. 5. Werde laut! Teile Infos über Biodiversität in den sozialen Medien, unterstütze Petitionen oder engagiere dich in Umweltgruppen. Der 22. Mai ist mehr als ein Kalendereintrag Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt ist eine Gelegenheit, innezuhalten – und zu handeln. Die Natur schenkt uns alles, was wir zum Leben brauchen. Es ist Zeit, etwas zurückzugeben. Denn Biodiversität geht uns alle an – und du bist ein wichtiger Teil der Lösung.
  • Tag des Baumes
    Warum Du an diesem Tag einen Baum feiern (und pflanzen) solltest Am 25. April ist Tag des Baumes – ein besonderer Tag, der Dich dazu einlädt, innezuhalten und über die enorme Bedeutung von Bäumen für Dein Leben und unsere Umwelt nachzudenken. Vielleicht denkst Du bei Bäumen zuerst an Schatten im Sommer, bunte Blätter im… Tag des Baumes weiterlesen
  • Nachhaltigkeit im Kopf: Wie ein umweltbewusstes Mindset die Welt verändert
    Nachhaltigkeit beginnt nicht nur bei politischen Entscheidungen oder großen Konzernen, sondern im Denken jedes Einzelnen. Ein umweltbewusstes Mindset kann unser Verhalten nachhaltig prägen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. In diesem Artikel erfährst du, warum unsere Gedanken so viel Macht haben und wie du Schritt für Schritt… Nachhaltigkeit im Kopf: Wie ein umweltbewusstes Mindset die Welt verändert weiterlesen
  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 7: Fazit & langfristige Tipps
    Wir haben es geschafft. Die siebte und letzte Woche unserer Müll-Fasten-Challenge ist da – und damit ist es Zeit für einen Moment der Reflexion. 7 Wochen lang haben wir ausprobiert, verändert, reduziert, ersetzt, gelernt, hinterfragt – und vor allem: neue Wege gefunden, bewusster und nachhaltiger zu leben. Gemeinsam blicken wir zurück, was in dieser… 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 7: Fazit & langfristige Tipps weiterlesen
  • Nachhaltige Ostergeschenke
    Kreative Ideen für umweltbewusste Geschenke Suchst du noch nach dem perfekten Ostergeschenk, das sowohl persönlich als auch nachhaltig ist? Ostern muss nicht nur Schokolade und Plastikdekorationen bedeuten – du kannst deinen Liebsten auch umweltfreundliche und kreative Geschenke machen, die Freude bereiten und gleichzeitig unseren Planeten schonen. Hier haben wir 21… Nachhaltige Ostergeschenke weiterlesen
  • Nachhaltig Reisen: Schwarzwald
    Der Schwarzwald ruft – mit seinen mystischen, dunklen Wäldern, glitzernden Bächen und Wasserfällen, sonnigen Wiesentälern und einer beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt. Stell dir vor, du wanderst im weichen Moos unter uralten Tannen, atmest klare Waldluft ein und lauschst dem Rauschen eines Wasserfalls in der Ferne. Nachhaltig Reisen im Schwarzwald bedeutet, genau… Nachhaltig Reisen: Schwarzwald weiterlesen
  • Tag der Erde (Earth Day)
    Jedes Jahr am 22. April feiern Menschen auf der ganzen Welt den Tag der Erde, international bekannt als Earth Day. 🌱 An diesem Tag kommen Millionen zusammen, um unseren wundervollen Planeten zu würdigen und aktiv seinen Schutz zu unterstützen. Was 1970 als Studentenbewegung in den USA begann, hat sich zu einer globalen Umweltbewegung entwickelt: Heute beteiligen… Tag der Erde (Earth Day) weiterlesen
  • Zero Waste Pyramide: Dein Leitfaden für weniger Müll im Alltag
    Kennst du das auch? Dein Mülleimer quillt schon wieder über und du fragst dich, wo der ganze Abfall eigentlich herkommt. Dabei wünschen wir uns doch alle eine sauberere Umwelt und ein Leben mit weniger Müll. Genau hier setzt das Konzept Zero Waste an: Ziel ist es, Abfälle so weit wie möglich zu… Zero Waste Pyramide: Dein Leitfaden für weniger Müll im Alltag weiterlesen
  • Messetermine 2025
    Das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz wächst stetig, Messen und Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken und Innovationen. Von nachhaltiger Mode über erneuerbare Energien bis hin zu umweltfreundlichen Technologien bieten Messen über Nachhaltigkeit eine inspirierende Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren, Kontakte zu… Messetermine 2025 weiterlesen
  • Nachhaltig drucken
    Das Drucken hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Vor allem, wenn es häufig und in großen Mengen durchgeführt wird. Die Herstellung von Papier benötigt Ressourcen und Energie und der Druckprozess selbst auch. Abfallprodukte wie Tonerkartuschen und Altpapier können eine zusätzliche Belastung darstellen. In diesem Beitrag geht es nicht nur darum… Nachhaltig drucken weiterlesen
  • Ehrentag der Pflanze
    ​Am 13. April wird der internationale Ehrentag der Pflanze mit einem Aktionstag gefeiert. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Pflanzen für unser tägliches Leben und das Gleichgewicht der Natur sind. Die Feierlichkeiten reichen von Pflanzenpflege über Pflanzaktionen bis hin zu Bewusstseinsbildung.​ Warum wir Pflanzen mehr schätzen sollten Jeder von uns kennt… Ehrentag der Pflanze weiterlesen
  • Mit dem Zug reisen
    Wenn du umweltbewusst unterwegs sein willst, gibt es eine einfache und wirkungsvolle Lösung: Steig vom Flugzeug auf den Zug um! Bahnreisen verursachen deutlich weniger CO₂ und sind oft nicht nur entspannter, sondern auch ein echtes Abenteuer. Erfahre, wie du mit der Wahl des richtigen Verkehrsmittels aktiv zum Klimaschutz beitragen kannst… Mit dem Zug reisen weiterlesen
  • Ausmalbilder für Kinder zum Tag der Erde
    Kreativ die Erde feiern Am 22. April ist Tag der Erde – ein Aktionstag, der uns daran erinnert, wie wertvoll unser Planet ist und dass jeder Einzelne etwas zu seinem Schutz beitragen kann. Gerade für Kinder ist das eine wunderbare Gelegenheit, auf spielerische und kreative Weise den Umgang mit unserer Umwelt zu… Ausmalbilder für Kinder zum Tag der Erde weiterlesen
  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 6: Unterwegs & Reisen
    Die sechste Woche unserer 7-Wochen-Müll-Fasten-Challenge steht ganz im Zeichen des bewussten Unterwegsseins. Ob im Alltag, auf Kurztrips oder der großen Urlaubsreise – Müll lässt sich auch auf Achse vermeiden. Und das Beste: Nachhaltiges Reisen ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für dich. Es entschleunigt, reduziert Stress und lässt uns bewusster genießen.… 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 6: Unterwegs & Reisen weiterlesen
  • Zero-Waste-To-Go-Kit: Dein Schlüssel zu einem müllfreien Alltag unterwegs
    Wir alle kennen die Situation: kurz unterwegs, ein Kaffee auf die Hand, ein Snack zwischendurch – und schon landen Becher, Plastikgabel und Serviette im Müll. Dabei ist es so einfach, auch unterwegs nachhaltig und müllfrei zu leben. Die Lösung? Ein durchdachtes Zero-Waste-To-Go-Kit. Hier zeigen wir dir, wie du dir ganz einfach dein… Zero-Waste-To-Go-Kit: Dein Schlüssel zu einem müllfreien Alltag unterwegs weiterlesen
  • Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt
    Manchmal fühlt sich Nachhaltigkeit wie ein Tropfen auf den heißen Stein an. Manchmal fühlt man sich entmutigt. Man trennt gewissenhaft seinen Müll, verzichtet auf Plastikverpackungen und kauft fair gehandelte Produkte – und fragt sich dann: Macht das wirklich einen Unterschied angesichts der globalen Herausforderungen? Die klare Antwort lautet: Ja. Jede… Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt weiterlesen
  • Saisonkalender April
    Wie jeden Monat erfährst du hier, welche saisonalen Obst- und Gemüsesorten es gibt. Frischer Genuss aus regionalem Anbau Endlich ist es soweit – der April bringt die lang ersehnte Frühlingszeit mit sich! Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Überall beginnt es zu blühen,… Saisonkalender April weiterlesen
  • Warum werden Textilien kaum recycelt?
    Die Modeindustrie boomt, und mit ihr wächst der Berg an Textilabfällen. Doch während wir fleißig Altkleider sammeln, stellt sich die Frage: Warum wird so wenig davon tatsächlich recycelt?​ Erschreckende Zahlen: Ein Blick auf die Statistik Weltweit wird nur ein Prozent der Alttextilien zu neuen Kleidungsstücken recycelt. In Europa fallen jährlich etwa… Warum werden Textilien kaum recycelt? weiterlesen
  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 5: Nachhaltiger Haushalt & DIY
    Willkommen in Woche 5 der Müll-Fasten-Challenge. Nachdem wir uns in der letzten Woche mit Kleidung und bewusstem Konsum beschäftigt haben, dreht sich diese Woche alles um einen nachhaltigen Haushalt und DIY-Lösungen, die helfen, Müll zu reduzieren und weniger schädliche Chemikalien zu verwenden. Von Reinigungsmitteln über Wäschepflege bis hin zu wiederverwendbaren Alternativen – es… 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 5: Nachhaltiger Haushalt & DIY weiterlesen
  • Zero Waste Day
    Internationale Tag der Abfallvermeidung: Tag des Zero Waste. Stell dir vor, es gäbe keinen Müll. Keine überquellenden Mülleimer, keine Plastikinseln im Meer, keine Mikroplastikpartikel in unserem Essen. Klingt utopisch? Vielleicht. Aber genau das ist die Vision hinter dem Zero Waste Day – und du kannst ein Teil davon sein. Hast du schon… Zero Waste Day weiterlesen
  • Fossil Fools Day
    April, April lautet das Motto am 1. Tag des Monats. Dabei wird zuerst eine Unwahrheit erzählt und am Schluss mit den Wörtern „April, April“ über das Späßchen aufgeklärt. Das soll auch die Message dieses Umwelt-Aktionstages vermitteln. So setzt sich der Name des Fossil Fools Day’s aus zwei Wörtern zusammen, Fossil… Fossil Fools Day weiterlesen
  • Zeitumstellung ist nicht umweltfreundlich
    Zweimal im Jahr drehen wir an den Uhren – im Frühjahr eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück. Seit Jahrzehnten wird das mit einem großen Versprechen gerechtfertigt: Energie sparen durch bessere Nutzung des Tageslichts. Doch die Realität sieht anders aus – und das nicht erst seit gestern. Die Zeitumstellung ist nicht… Zeitumstellung ist nicht umweltfreundlich weiterlesen
  • Second Hand Kleidung
    Second-Hand-Kleidung ist gebrauchte Kleidung, die weiterverkauft oder verschenkt wird, statt im Müll zu landen. Anstatt neue Kleidung zu kaufen, die oft unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird, gibt man den Lieblingsstücken ein zweites Leben. Second-Hand-Kleidung: Nachhaltig, stylisch und kostengünstig Second-Hand-Kleidung ist alles andere als Abfall oder ekelhaft, weil es zuvor eine… Second Hand Kleidung weiterlesen
  • Capsule Wardrobe
    Was ist eine Capsule Wardrobe und woher stammt der Begriff? Sind 30-40 Teile ausreichend und was sind die Vorteile einer Capsule Wardrobe? Capsule Wardrobe (auf deutsch Kapsel-Garderobe) ist ein Begriff, welches für einen minimalistischen Kleiderschrank steht. Wenn wir uns ehrlich darüber Gedanken machen, wie viel Teile wir eigentlich überhaupt brauchen,… Capsule Wardrobe weiterlesen
  • Fair-Trade-Schokohasen
    Ostern ohne Schokohasen? Kaum vorstellbar! Doch hinter den süßen Hasen steckt oft eine bittere Realität: Viele Schokoprodukte werden unter unfairen Bedingungen hergestellt. Das muss nicht sein! Entscheide dich bewusst für Fair-Trade-Schokohasen – so machst du nicht nur deine Liebsten glücklich, sondern unterstützt auch faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau. Genuss mit gutem… Fair-Trade-Schokohasen weiterlesen
  • Weltwassertag
    Am 22. März ist Weltwassertag. Seit 1993 wird jedes Jahr an diesem Tag auf die Kostbarkeit unseres Wassers aufmerksam gemacht. Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als lebenswichtiges Gut zu betonen und um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung aufmerksam… Weltwassertag weiterlesen
  • Earth Hour
    Jedes Jahr gehen in dieser Stunde auf der ganzen Welt die Lichter aus, ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Die Earth Hour (Stunde der Erde) findet am Samstag, 22. März 2025 statt. An diesem Tag gehen von 20:30 bis 21:30 Uhr weltweit die Lichter aus. Während der „Earth Hour“, au Deutsch auch Stunde der Erde, setzen… Earth Hour weiterlesen
  • Internationaler Tag des Waldes
    Der Internationale Tag des Waldes (International Forest Day) wird jährlich am 21. März gefeiert und soll auf die Bedeutung und den Wert der Wälder für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft aufmerksam machen. Dieser Tag wurde in den 70er Jahren von der FAO (Food and Agriculture Organization of the… Internationaler Tag des Waldes weiterlesen
  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 4: Kleidung & bewusster Konsum
    Die Müll-Fasten-Challenge geht in die vierte Woche und wir setzen unseren Fokus auf ein Thema, das uns alle betrifft: Kleidung und bewusster Konsum. Viele von uns haben im Kleiderschrank Dinge, die wir kaum oder nie tragen. Doch der Kauf und Konsum von Kleidung hinterlassen einen erheblichen ökologischen Fußabdruck – von der… 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 4: Kleidung & bewusster Konsum weiterlesen
  • Welt-Recycling-Tag
    Am 18. März ist Weltrecyclingtag! Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Recyclings für die Erhaltung unserer wertvollen Ressourcen und die Sicherung der Zukunft unseres Planeten aufmerksam zu machen. Dabei geht es darum, Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Global Recycling Day… Welt-Recycling-Tag weiterlesen
  • Nachhaltige Kosmetikpads selber machen
    Wir verbrauchen durchschnittlich etwa 1500 Wattepads pro Person und Jahr, um uns abzuschminken oder das Gesicht zu reinigen – viel zu viel. Das muss aber gar nicht sein: Anstatt Einwegprodukte zu benutzen, kannst du mit wiederverwendbaren Pads diesen Müll vermeiden. Solche Wattepads kannst du ganz einfach selbst herstellen. Nachhaltige Abschminkpads… Nachhaltige Kosmetikpads selber machen weiterlesen
  • Schoko-Osterhasen: Millionen-Absatz, Verpackungsmüll und nachhaltige Trends
    Ostern ist ohne den Schoko-Osterhasen kaum vorstellbar – ob im Osternest der Kinder oder als süße Nascherei für Erwachsene. Jedes Jahr produzieren deutsche Süßwarenhersteller Hunderte Millionen der schokoladigen Hasenfiguren, und auch der Ressourcenverbrauch durch Verpackungen ist beträchtlich. Gleichzeitig wächst langsam das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen wie Fair-Trade-Schokolade. Schokohasen in Folie… Schoko-Osterhasen: Millionen-Absatz, Verpackungsmüll und nachhaltige Trends weiterlesen
  • Nachhaltige Ostern
    Ostern steht vor der Tür und bringt neben frühlingshaften Eindrücken und bunten Eiern auch die Chance, bewusster und nachhaltiger zu feiern. Du kannst Deine Ostertage nutzen, um kleine Veränderungen in Deinen Alltag zu integrieren – und so nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch ein Fest erleben, das… Nachhaltige Ostern weiterlesen
  • Umweltfreundliche Ostertraditionen in anderen Ländern
    Ostern ist ein Fest voller Traditionen, aber leider oft auch mit viel Konsum und Plastikmüll verbunden. Doch das muss nicht immer so sein. Weltweit gibt es zahlreiche nachhaltige Osterbräuche, die zeigen, dass man das Fest umweltfreundlich und mit viel Naturverbundenheit feiern kann. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Ostern in… Umweltfreundliche Ostertraditionen in anderen Ländern weiterlesen
  • Osterferien in der Natur statt in überfüllten Touristenorten
    Wenn Ostern sich nähert, näheren sich meistens auch die Osterferien (oder zumindest ein paar freie Tage). Dies ist oft der perfekte Zeitpunkt, dem stressigen Alltag zu entfliehen. Viele Menschen träumen von einem erholsamen Urlaub, statt in überfüllte Touristenorte zu reisen. Was gibt es da nicht besseres, als die Osterferien in… Osterferien in der Natur statt in überfüllten Touristenorten weiterlesen
  • Kerzen selber machen
    Heute zeigen wir dir, wie du wunderschöne und nachhaltige Kerzen selbst herstellen kannst. Kerzen sorgen nicht nur für eine romantische Stimmung, sondern sind auch ein tolles DIY-Projekt, das Spaß macht und die Umwelt schont. Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deine eigenen Kerzen aus umweltfreundlichem Sojawachs herstellen. Lass uns loslegen!… Kerzen selber machen weiterlesen
  • Nachhaltig Kaffee trinken
    All you need is love and a good cup of coffee… Viele Leute brauchen morgens erst mal einen Kaffee, damit sie richtig in die Gänge kommen. Etwa 3 Tassen trinken die Deutschen durchschnittlich am Tag – das sind ca. 163 Liter pro Jahr pro Person. Kaffee ist also das beliebteste… Nachhaltig Kaffee trinken weiterlesen
  • Ostereier natürlich färben
    Ostern DIY – Werde kreativ! Wir zeigen dir hier, wie du Ostereier einfach und nachhaltig, ganz ohne künstlichen und gekauften Farben, mit natürlichen Zutaten selbst färben kannst. Kreiere einzigartige, farbenfrohe Ostereier, die deine Familie und Freunde begeistern werden! Schau dir dazu gerne unser Video an, in dem wir dir genau… Ostereier natürlich färben weiterlesen
  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 3: Lebensmittel & Verpackungsmüll reduzieren
    Herzlich willkommen zur dritten Woche unserer Müll-/Plastikfasten-Challenge. Nachdem wir uns in den ersten beiden Wochen mit allgemeinen Plastikfallen im Alltag und im Haushalt beschäftigt haben, geht es nun an einen Bereich, in dem besonders viel Verpackungsmüll anfällt: Lebensmittel. Wenn du deinen Plastikverbrauch drastisch reduzieren willst, ist das der perfekte Ansatzpunkt.… 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 3: Lebensmittel & Verpackungsmüll reduzieren weiterlesen
  • Was ist CO2?
    Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist ein farb- und geruchloses Gas, das aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen besteht. Es ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre und spielt eine zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Pflanzen nehmen CO₂ während der Photosynthese auf und produzieren Sauerstoff, während Menschen und Tiere beim Ausatmen CO₂ abgeben.… Was ist CO2? weiterlesen
  • 7-Wochen-Plan für deine Müll-Fasten-Challenge
    Dein Weg zu weniger Abfall und mehr Nachhaltigkeit Viele Menschen fasten in der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern und verzichten dabei auf ganz unterschiedliche Dinge. Jeder kann für sich selbst entscheiden, auf was er in dieser Zeit verzichten möchte. Wie wäre es denn mit Fasten auf Müll? Warum Müllfasten? Challenge bedeutet… 7-Wochen-Plan für deine Müll-Fasten-Challenge weiterlesen
  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 2: Müll im Haushalt reduzieren
    Willkommen in Woche 2 unserer Müll-Fasten-Challenge. Diese Woche dreht sich alles um Plastik im Haushalt. Plastik ist überall – in Verpackungen, Reinigungsmitteln, Kosmetika und selbst in unserer Kleidung. Doch das meiste davon brauchen wir überhaupt gar nicht. In dieser Woche zeigen wir dir, wie du mit ein paar einfachen Schritten… 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 2: Müll im Haushalt reduzieren weiterlesen
  • Welche Auswirkungen hat Müll auf unsere Gesundheit
    Müll ist mehr als nur ein ästhetisches Problem – er kann ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Unsachgemäße Entsorgung und Umweltverschmutzung führen dazu, dass schädliche Substanzen in Luft, Wasser und Boden gelangen, die langfristige Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Doch welche Gefahren birgt Müll genau? Ein Blick auf die… Welche Auswirkungen hat Müll auf unsere Gesundheit weiterlesen
  • Welche Auswirkungen hat Müll auf unsere Umwelt?
    Müll hat weitreichende negative Folgen für unsere Umwelt. In Gewässern bilden sich riesige Müllstrudel, die das marine Leben bedrohen. Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette und schädigt Organismen auf allen Ebenen. Auf Deponien entstehen Treibhausgase wie Methan, die zum Klimawandel beitragen. Giftiger Sondermüll kann ins Grundwasser sickern und Trinkwasserreserven kontaminieren. Die… Welche Auswirkungen hat Müll auf unsere Umwelt? weiterlesen
  • Nachhaltig Geld anlegen
    In einer Welt, die sich immer stärker den Herausforderungen des Klimawandels, der sozialen Ungleichheit und anderer Umweltprobleme stellen muss, gewinnt das Konzept des nachhaltigen Geldanlegens zunehmend an Bedeutung. Es geht nicht nur darum, Renditen zu erzielen, sondern auch darum, eine positive Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben.… Nachhaltig Geld anlegen weiterlesen
  • Plastikmüll ist eine globale Bedrohung
    Plastik, einst als Wundermaterial gefeiert, hat sich zu einem globalen Umweltproblem entwickelt, das unsere Welt erstickt. Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist. Die Lösung gegen Plastikflut erfordert nicht nur individuelles Verhalten, sondern auch internationale Zusammenarbeit und Investitionen in nachhaltige Alternativen. Die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt Plastik… Plastikmüll ist eine globale Bedrohung weiterlesen
  • Welttag des Artenschutzes
    Der internationale Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) findet jedes Jahr am 3. März statt. Grund dafür ist die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens zum Schutz von gefährdeten und bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Dieses wurde am 3. März 1973 ausgehandelt. Der 3. März soll uns jährlich daran erinnern, dass es dringend… Welttag des Artenschutzes weiterlesen
  • Saisonkalender März
    Der Saisonkalender kann dabei helfen, eine bewusste, gesunde, abwechslungsreiche und nachhaltige Ernährung zu fördern. Wie jeden Monat erfährst du hier, welches Obst und Gemüse gerade Saison haben. Im März stehen viele Freilandprodukte zur Verfügung, aber auch geschützter Anbau und unbeheizte Gewächshäuser tragen zur Verfügbarkeit von frischem Gemüse und Obst bei.… Saisonkalender März weiterlesen
  • Karneval nachhaltig feiern
    Die fünfte Jahreszeit findet überall verschiedene Bräuche und auch Namen. Egal ob Fasnet, Fasching, Fastnacht oder Fasnacht, es geht um ausgelassenes Feiern, bevor es, mit dem Aschermittwoch, in die 40-tägige Fastenzeit geht. Jede Stadt hat seine eigenen Bräuche. Viele davon stammen noch aus dem Mittelalter. In Köln startet sie am… Karneval nachhaltig feiern weiterlesen
  • Nachhaltige Banken
    Fast jeder hat ein Konto bei der Bank. Doch wie wäre es, wenn dein Geld nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt und die Gesellschaft arbeiten könnte? Nachhaltige Banken bieten genau das – eine Möglichkeit, dein Geld ethisch und nachhaltig anzulegen. In diesem Artikel werden wir beleuchten, wie… Nachhaltige Banken weiterlesen
  • Geld sparen im Alltag
    Nachdem du deine Fixkosten von deinem Lohn abgezogen hast, bleibt dir ein Restbetrag. Von diesem Restbetrag müssen nun noch die variablen Kosten gedeckt werden, da Lebensmittel und Verkehrsausgaben nicht immer konstant sind. Insbesondere in Zeiten steigender Spritpreise und wachsender Lebensmittelkosten ist es entscheidend, bewusst einzukaufen. Geld sparen bei Lebensmittel Es… Geld sparen im Alltag weiterlesen
  • Was, wenn uns die Natur die Uno-Reverse-Karte zeigen würde?
    Hast du dich schon einmal gefragt, wie es wäre, wenn die Natur auf all das, was wir ihr antun, mit einem großen „Uno Reverse“ antworten würde? Das ist keine Science-Fiction-Idee, sondern eine ernste Frage – und eine, die uns alle betrifft. Wir Menschen nehmen uns oft das Recht heraus, die… Was, wenn uns die Natur die Uno-Reverse-Karte zeigen würde? weiterlesen
  • Haarspray selber machen
    Entdecke, wie du Haarspray selber machen kannst mit unserem einfachen Rezept für Zero Waste Haarspray. Erfahre, wie du selber Haarspray herstellst, das natürlich und umweltfreundlich ist. Finde heraus, was du als Alternative für Haarspray nehmen kannst und ob Zucker und Wasser als Haarspray funktionieren. Mit nur wenigen Zutaten kannst du… Haarspray selber machen weiterlesen
  • Kartoffelwasser nach dem Kochen wiederverwenden
    Jeder kennt es: Du kochst Kartoffeln, gießt das Wasser ab – und es landet im Abfluss. Doch Stopp! Kartoffelwasser ist viel zu schade zum Wegschütten. Es steckt voller wertvoller Nährstoffe und kann vielseitig genutzt werden – in der Küche, im Haushalt, für deine Pflanzen oder sogar für deine Schönheit. Hier… Kartoffelwasser nach dem Kochen wiederverwenden weiterlesen
  • Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte
    Hast du alte Klamotten im Schrank, die du nicht mehr trägst? Anstatt sie wegzuwerfen, kannst du ihnen mit Upcycling ein zweites Leben schenken. Mit ein bisschen Kreativität und einfachen DIY-Techniken verwandelst du langweilige oder kaputte Teile in echte Hingucker. Hier sind einige Ideen, wie du alte Kleidung nachhaltig und kreativ… Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte weiterlesen
  • 10 einfache Zero-Waste-Hacks für Anfänger
    Immer mehr Menschen setzen sich für einen nachhaltigeren Lebensstil ein, doch der Begriff „Zero Waste“ kann im ersten Moment überwältigend klingen. Die Vorstellung, keinen Müll mehr zu produzieren, erscheint fast unmöglich. Aber keine Sorge: Es geht nicht darum, von heute auf morgen perfekt zu sein. Vielmehr kannst du mit kleinen,… 10 einfache Zero-Waste-Hacks für Anfänger weiterlesen
  • Dein Date mit der Zukunft – Valentinstag einmal anders erleben
    Jedes Jahr am 14. Februar dreht sich alles um die Liebe. Doch dieses Jahr gibt es einen besonderen Anlass, über eine noch größere Liebe nachzudenken: die Liebe zur Zukunft und zu unserem Planeten. Unter dem Motto „Dein Date mit der Zukunft“ ruft der bundesweite Klimastreik dazu auf, gemeinsam für eine nachhaltige, gerechte… Dein Date mit der Zukunft – Valentinstag einmal anders erleben weiterlesen
  • Nachhaltigkeit für Kinder spielerisch erklären
    Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Doch wie erklärt man Kindern, warum es so wichtig ist, die Umwelt zu schützen? Die gute Nachricht: Kinder sind neugierig und lernen besonders gut durch spielerische Ansätze! In diesem Artikel erfährst du, wie du Nachhaltigkeit kindgerecht vermittelst und welche Bücher und Filme… Nachhaltigkeit für Kinder spielerisch erklären weiterlesen
  • Nachhaltig sparen: Wie man Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt
    Umweltschutz wird immer wichtiger, du fragst dich vielleicht, wie du sowohl die Umwelt als auch dein Konto schonen kannst. Die gute Nachricht: Nachhaltig leben und dabei sparen, das geht! Mit ein paar einfachen Anpassungen in deinem Alltag kannst du langfristig Geld sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.… Nachhaltig sparen: Wie man Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt weiterlesen
  • Mehr Liebe, weniger Müll: So wird dein Valentinstag nachhaltig schön
    Der Valentinstag ist eine wunderbare Gelegenheit, Liebe zu zeigen – nicht nur gegenüber unseren Liebsten, sondern auch der Umwelt. Doch an diesem Tag entstehen Unmengen an Müll durch Verpackungen, kurzlebige Deko und Geschenke, die schnell in Vergessenheit geraten. Wie wäre es also mit einem Valentinstag voller Achtsamkeit, Wertschätzung und echter… Mehr Liebe, weniger Müll: So wird dein Valentinstag nachhaltig schön weiterlesen
  • Grünes Herz, große Liebe – Umweltfreundliche Valentinsmomente
    Der Valentinstag steht vor der Tür – ein Tag voller Liebe, Romantik und… leider oft auch Umweltverschmutzung. Von massenhaft verpackter Schokolade über Flugrosen bis hin zu Geschenkartikeln, die nach einmaliger Nutzung in der Tonne landen. Doch Liebe und Nachhaltigkeit lassen sich wunderbar verbinden. Hier zeigen wir dir, wie du mit… Grünes Herz, große Liebe – Umweltfreundliche Valentinsmomente weiterlesen
  • Klimaschutz beginnt zu Hause: 5 Maßnahmen mit großer Wirkung
    Klimaschutz fängt nicht erst bei großen politischen Entscheidungen oder weltweiten Kampagnen an – er beginnt direkt bei uns zu Hause. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Oft sind es kleine Veränderungen im Alltag, die in der Summe einen großen Unterschied… Klimaschutz beginnt zu Hause: 5 Maßnahmen mit großer Wirkung weiterlesen
  • So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten
    [Gastbeitrag] Wusstest du, dass die Artenvielfalt in der Stadt größer ist als in landwirtschaftlich geprägten Regionen auf dem Land? Dies liegt an den vielen Biotopen in den Städten: Gärten und Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Trotzdem leiden die Städte unter der… So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten weiterlesen
  • DIY Winterliches Körperpeeling mit Zimt und Orange
    Der Winter ist da – die perfekte Zeit, um sich mit kleinen, wohltuenden Ritualen zu verwöhnen. Kalte Temperaturen und trockene Heizungsluft setzen deiner Haut oft zu. Ein selbstgemachtes Körperpeeling kann Wunder wirken, um abgestorbene Hautschüpchen zu entfernen und dir ein seidiges Hautgefühl zu schenken. Das Beste daran? Mit den warmen,… DIY Winterliches Körperpeeling mit Zimt und Orange weiterlesen
  • Was bedeutet „Carbon Footprint“ wirklich?
    Der Klimawandel gehört zu den dringendsten globalen Herausforderungen, dabei stößt man immer wieder auf den Begriff „Carbon Footprint“ , dieser Begriff ist nur der englische Begriff für uns auf deutsch übersetzt CO2-Fußabdruck. Definition des Carbon Footprint Der Begriff „Carbon Footprint“ beschreibt die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch… Was bedeutet „Carbon Footprint“ wirklich? weiterlesen
  • 10 einfache Tipps für ein nachhaltigeres Leben
    Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend – es ist ein Lebensstil, der sowohl die Umwelt schont als auch unseren Alltag bereichern kann. Wenn du dich fragst, wie du ohne große Mühe einen positiven Einfluss auf unseren Planeten ausüben kannst, bist du hier genau richtig! Hier sind 10 einfache Tipps,… 10 einfache Tipps für ein nachhaltigeres Leben weiterlesen
  • Reparieren statt wegwerfen
    Ressourcen werden knapper und Umweltprobleme werden immer drängender, auch ist das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln wichtiger denn je. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um zur Schonung unserer Umwelt beizutragen, ist das Reparieren von Gegenständen anstatt sie wegzuwerfen. Doch warum genau ist Reparieren so wichtig, und wie können wir diese… Reparieren statt wegwerfen weiterlesen
  • Ein grünes Silvester: Umweltfreundliche Tipps für einen nachhaltigen Jahreswechsel
    [Gastbeitrag] Ob viel Krawall oder Ruhe, riesige Party oder gemütliches Beisammensein: Mit Silvester kann so ziemlich jeder etwas anfangen. Trotz dieser Gemeinsamkeit entbrennen jedes Jahr aufs Neue heftige Diskussionen, die klären sollen, wie ein Jeder sich zum Jahreswechselverhalten soll. Aber was ist überhaupt das Problem an Silvester? Tatsache ist, dass… Ein grünes Silvester: Umweltfreundliche Tipps für einen nachhaltigen Jahreswechsel weiterlesen
  • DIY Weihnachtskarten
    In der Adventszeit ist das Versenden von Weihnachtskarten eine wunderbare Tradition, um sich bei Freunden und Familie zu melden und festliche Grüße zu überbringen. Doch statt Karten aus dem Geschäft zu kaufen, kannst du dieses Jahr selbst nachhaltige Weihnachtskarten gestalten – ganz individuell und mit viel Liebe zum Detail. Hier… DIY Weihnachtskarten weiterlesen
  • Nachhaltige Weihnachten
    Alle Jahre wieder! Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, Freude und Frieden. Wir freuen uns jährlich auf das Fest, die leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein. Die ganze Welt versinkt in einer feierlichen Stimmung. Überall leuchtet es und duftet es nach Advent und Weihnachten. Vorfreude ist die schönste Freude, das… Nachhaltige Weihnachten weiterlesen
  • Nikolaustag
    Jedes Jahr am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag. Am Abend vor dem Nikolaustag stellen die Kinder voller Vorfreude ihre Stiefel vor die Türe und warten ganz gespannt darauf, dass dieser am nächsten Morgen mit leckereren Süßigkeiten, Obst und Nüssen gefüllt ist. Warum feiern wir überhaupt den Nikolaustag? Der Nikolausbrauch… Nikolaustag weiterlesen
  • Anti-Black-Friday
    Warum wir den Konsumwahn hinterfragen sollten Der Black Friday markiert jedes Jahr den Höhepunkt der Konsumkultur. Millionen von Menschen stürmen Geschäfte oder durchstöbern Online-Shops, um vermeintliche Schnäppchen zu ergattern. Doch hinter den glänzenden Rabatten verbirgt sich oft eine düstere Wahrheit: Überproduktion, Umweltverschmutzung und unfaire Arbeitsbedingungen. Der Anti-Black-Friday-Trend setzt genau hier an… Anti-Black-Friday weiterlesen
  • Kleidung darf nicht mehr im Restmüll entsorgt werden
    Neue EU-Regelung ab 2025 Ab Januar 2025 tritt eine wegweisende EU-Regelung in Kraft: Textilien wie Kleidung, Bettwäsche und andere Stoffe dürfen nicht mehr im Restmüll landen. Stattdessen wird eine verpflichtende getrennte Sammlung eingeführt, um Wiederverwendung und Recycling zu fördern. Diese Neuerung ist Teil eines umfassenden Plans der EU, die Abfallwirtschaft… Kleidung darf nicht mehr im Restmüll entsorgt werden weiterlesen
  • Mode im Überfluss: Warum wir genug Kleidung für die nächsten sechs Generationen haben
    Die Modeindustrie ist eine der ressourcenintensivsten Branchen der Welt. Aber während immer mehr Kleidung produziert wird, wächst auch ein verblüffendes Problem: Es gibt bereits so viele Klamotten auf diesem Planeten, dass wir rein theoretisch die nächsten sechs Generationen ausstatten könnten – ohne auch nur ein weiteres Teil zu produzieren. Ein… Mode im Überfluss: Warum wir genug Kleidung für die nächsten sechs Generationen haben weiterlesen
  • Warum gibt es durch den Klimawandel mehr Stürme?
    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und hat weitreichende Auswirkungen auf das globale Wettergeschehen. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die Zunahme von Stürmen und extremen Wetterereignissen. Erwärmung der Ozeane Einer der Hauptgründe für die Zunahme von Stürmen ist die Erwärmung der Ozeane. Die Meere absorbieren einen Großteil… Warum gibt es durch den Klimawandel mehr Stürme? weiterlesen
  • Adventskalender
    Es weihnachtet bald! 🎄 Schon wieder neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, und die schöne Adventszeit rückt näher – mit all ihren funkelnden Lichtern, gemütlichen Momenten und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Doch in diesem Jahr möchten wir euch helfen, diese besondere Zeit bewusst und nachhaltig zu gestalten. ✨ Deshalb… Adventskalender weiterlesen
  • Zero-Waste-Weihnachts-Geschenke
    Gerade in der Weihnachtszeit fällt oft viel Müll durch Geschenkverpackungen an. Mit verpackungsfreien oder nachhaltig eingepackten Geschenken kannst du sowohl der Umwelt etwas Gutes tun als auch durch kreative Ideen einen besonderen Charme schaffen. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du stilvoll und nachhaltig schenken kannst – ganz ohne… Zero-Waste-Weihnachts-Geschenke weiterlesen
  • DIY-Kräutersalz in einem Glas
    Kräutersalz ist ein echter Alleskönner in der Küche und verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas. Das Beste daran? Du kannst es ganz einfach selbst herstellen – mit frischen oder getrockneten Kräutern deiner Wahl. Selbstgemachtes Kräutersalz ist nicht nur vielseitig, sondern auch eine wunderbare Geschenkidee für Freunde und Familie. In diesem… DIY-Kräutersalz in einem Glas weiterlesen
  • Wärmender Punsch aus regionalen Zutaten: Ein nachhaltiges Rezept für die kalte Jahreszeit
    Ein selbstgemachter Punsch ist nicht nur eine köstliche und wärmende Freude, sondern auch eine nachhaltige Möglichkeit, den Winter zu genießen. Regional und saisonal zubereitet, schont dieser Punsch die Umwelt und ist gleichzeitig voll von frischen, natürlichen Aromen. Hier findest du ein einfaches Rezept für einen nachhaltigen Winterpunsch – komplett mit… Wärmender Punsch aus regionalen Zutaten: Ein nachhaltiges Rezept für die kalte Jahreszeit weiterlesen
  • DIY Selbstgemachte Weihnachtskarten
    Selbstgemachte Weihnachtskarten sind eine wunderbare Möglichkeit, persönliche Weihnachtsgrüße zu übermitteln und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun. Anstatt fertige Karten zu kaufen, kannst du mit einfachen Mitteln eigene, individuelle Karten gestalten – und dabei auch noch Papier und Materialien wiederverwenden. Hier sind einige inspirierende Ideen, wie du deine ganz… DIY Selbstgemachte Weihnachtskarten weiterlesen
  • DIY Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig
    Selbstgemachter Weihnachtsschmuck ist eine wunderbare Alternative zu gekauften Kugeln und Figuren. Salzteig eignet sich ideal für nachhaltigen, langlebigen Baumschmuck, der ganz nach eigenen Wünschen gestaltet werden kann. Mit ein paar einfachen Zutaten und kreativen Ideen kannst du wunderschönen Schmuck basteln, der deinen Baum in ein individuelles, liebevoll dekoriertes Kunstwerk verwandelt.… DIY Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig weiterlesen
  • Tipps für eine entschleunigte Adventszeit
    Weniger Konsum, mehr Bewusstsein Die Adventszeit ist oft geprägt von Hektik, Termindruck und einem Konsumwahnsinn. Doch die Wochen vor Weihnachten bieten uns auch eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten und das Wesentliche wiederzuentdecken. Hier sind einige Tipps für eine bewusstere und entschleunigte Adventszeit, in der weniger Konsum und mehr Achtsamkeit im Vordergrund… Tipps für eine entschleunigte Adventszeit weiterlesen
  • Entspannung und Achtsamkeit an Weihnachten
    Tipps für stressfreie Feiertage Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, der Liebe und des Genusses – zumindest in der Theorie. Doch oft wird die Adventszeit von Hektik, Erledigungen und Erwartungen überschattet. Die gute Nachricht ist: Mit ein paar bewussten Schritten kannst du den Weihnachtsstress hinter dir lassen und dich auf… Entspannung und Achtsamkeit an Weihnachten weiterlesen
  • Fair-Trade-Schokolade
    Warum sie die bessere Wahl ist und wie du sie erkennst Schokolade gehört für viele von uns zu den kleinen Freuden des Alltags. Doch während wir die Süße genießen, ist uns oft nicht bewusst, unter welchen Bedingungen der Kakao dafür angebaut und geerntet wird. Viele Kakaobauern und -bäuerinnen arbeiten unter… Fair-Trade-Schokolade weiterlesen
  • Weihnachtsdeko aus alten Gläsern und Flaschen
    Weihnachten steht vor der Tür, und was könnte schöner sein, als das eigene Zuhause festlich und nachhaltig zu dekorieren? Statt neue Dekoartikel zu kaufen, kannst du alten Gläsern und Flaschen neues Leben einhauchen. Mit ein wenig Kreativität werden diese Alltagsgegenstände zu stimmungsvollen und individuellen Hinguckern. Hier sind einige DIY-Ideen, wie… Weihnachtsdeko aus alten Gläsern und Flaschen weiterlesen
  • DIY-Kerzen aus alten Wachsresten
    Kerzen sind etwas ganz besonders, sie sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, erleuchten die Dunkelheit und spenden Wärm. Ob in der Kirche oder beim Candlelight-Dinner sie dürfen nicht fehlen. Doch irgendwann haben sehen sie nicht mehr schön aus oder haben eine unregelmäßige oder zu kleine Form um gut zu brennen. Für… DIY-Kerzen aus alten Wachsresten weiterlesen
  • Upcycling-Ideen für alte Weihnachtsdekoration
    Weihnachtsdekoration bringt uns Jahr für Jahr in festliche Stimmung – doch nach mehreren Saisons sind manche Dekoartikel nicht mehr im besten Zustand oder wirken einfach nicht mehr aktuell. Anstatt alte Dekoartikel wegzuwerfen und Neues zu kaufen, kannst du sie kreativ und umweltfreundlich aufwerten. Mit Upcycling verleihst du deiner alten Weihnachtsdeko… Upcycling-Ideen für alte Weihnachtsdekoration weiterlesen
  • Minimalistisch und nachhaltig dekorieren zu Weihnachten
    Weihnachten steht vor der Tür, und damit auch die Zeit der Dekoration. Für viele gehört festliche Dekoration zur Weihnachtszeit einfach dazu – doch das muss nicht gleichbedeutend mit übermäßigem Konsum oder viel Plastik sein. Ein minimalistischer, nachhaltiger Ansatz spart Ressourcen, ist schonend zur Umwelt und schafft eine harmonische, stilvolle Atmosphäre.… Minimalistisch und nachhaltig dekorieren zu Weihnachten weiterlesen
  • Entspannung und Achtsamkeit in der Winterzeit: Nachhaltige Wohlfühlideen für die dunklen Monate
    Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden, ist das die perfekte Zeit, um sich nach drinnen zurückzuziehen und Momente der Ruhe zu genießen. Die Winterzeit lädt uns geradezu dazu ein, uns selbst etwas Gutes zu tun und Körper und Geist zu pflegen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir,… Entspannung und Achtsamkeit in der Winterzeit: Nachhaltige Wohlfühlideen für die dunklen Monate weiterlesen
  • Winterliche Naturkosmetik DIY: Lippenbalsam, Handcreme und Co.
    Die kalte Winterluft kann unsere Haut austrocknen und spröde machen. Damit Lippen, Hände und Gesicht auch in der kalten Jahreszeit schön gepflegt und geschützt bleiben, sind natürliche Pflegeprodukte die beste Wahl. Hier erfährst du, wie du mit wenigen, natürlichen Zutaten und ohne chemische Zusätze Lippenbalsam, Handcreme und mehr selbst herstellen… Winterliche Naturkosmetik DIY: Lippenbalsam, Handcreme und Co. weiterlesen
  • Winterliche DIY-Pflegeprodukte als Geschenke
    Wenn die Temperaturen sinken und die Wintermonate nahen, steigt das Bedürfnis nach wärmender, pflegender Kosmetik. Gleichzeitig stellt sich wieder die Frage, was man seinen Liebsten zu Weihnachten schenken könnte oder aber auch was man vielleicht in den Adventskalender packen könnte. Besonders schön sind persönliche Geschenke für Freunde und Familie selber… Winterliche DIY-Pflegeprodukte als Geschenke weiterlesen
  • Nachhaltiges Pilze sammeln: Worauf du achten solltest
    Der Herbst ist die perfekte Zeit, um in den Wald zu gehen und Pilze zu sammeln. Das gemeinsame Suchen nach Steinpilzen, Pfifferlingen und Co. bietet nicht nur eine wunderbare Auszeit in der Natur, sondern auch frische, regionale Zutaten für die Küche. Doch das Pilzesammeln sollte mit Respekt für den Wald… Nachhaltiges Pilze sammeln: Worauf du achten solltest weiterlesen
  • Herbstliche Zero-Waste-Küche
    Saisonale Rezepte mit regionalen Zutaten Die saisonale Küche im Herbst zeichnet sich durch eine Fülle an frischen, regionalen Zutaten aus, die zu dieser Jahreszeit geerntet werden. Von Kürbissen und Äpfeln bis zu verschwenden Kohlarten. Indem du auf saisonale und lokale Lebensmittel setzt, vermeidest du unnötige Transportwege und Verpackungen, förderst die… Herbstliche Zero-Waste-Küche weiterlesen
  • Der Igel auf der Roten Liste: Wie wir den kleinen Gartenbewohner schützen können
    In Deutschland und Europa sind Igel allseits beliebte kleine Gartenbewohner. Seit kurzem steht der Igel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten – ein alarmierendes Zeichen für den dramatischen Rückgang dieser beliebten und nützlichen Tiere. Die Gefährdung des Igels ist das Ergebnis von Lebensraumverlust, intensiver Landwirtschaft und urbaner Bebauung. Gärten,… Der Igel auf der Roten Liste: Wie wir den kleinen Gartenbewohner schützen können weiterlesen
  • Die Natur auf den Winter vorbereiten: Nachhaltige Gartenarbeit im Herbst
    Der Herbst ist die ideale Zeit, um den Garten auf den Winter vorzubereiten. Eine umweltfreundliche Herangehensweise trägt dazu bei, die natürliche Balance im Garten zu erhalten und ihn für das kommende Frühjahr zu stärken. Mit ein paar einfachen, aber nachhaltigen Gartenarbeiten können wir den Boden regenerieren, Tieren helfen, Winterquartiere zu… Die Natur auf den Winter vorbereiten: Nachhaltige Gartenarbeit im Herbst weiterlesen
  • Weihnachtsmarkt: So findest du nachhaltige Weihnachtsmärkte
    Die Adventszeit ist für viele eine der schönsten des Jahres: Der Duft von gebrannten Mandeln, das warme Leuchten der Lichterketten und der Genuss eines leckeren Glühweins gehören für viele einfach dazu. Doch in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr in den Vordergrund rücken, ist es besonders wichtig,… Weihnachtsmarkt: So findest du nachhaltige Weihnachtsmärkte weiterlesen
  • Herbstliche Teemischungen selber machen
    Langsam aber sicher wird es draußen kalt und was gibt es da schöneres als es sich zuhause mit einer Tasse heißem Tee gemütlich zu machen? Während die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, sehnen sich viele nach wohltuender Wärme. Statt auf industriell hergestellte Teemischungen zurückzugreifen, kannst du dir deine herbstlichen… Herbstliche Teemischungen selber machen weiterlesen
  • Herbstliche Kosmetik selber machen: Naturkosmetik aus regionalen Zutaten
    Mit dem Herbst hält nicht nur die bunte Farbenpracht Einzug in die Natur, sondern auch die kälteren Temperaturen. Das bedeutet oft, dass unsere Haut und Haare besondere Pflege benötigen. Was könnte da besser passen, als natürliche Kosmetik, die du selbst herstellen kannst? Herbstliche DIY-Naturkosmetik ist nicht nur hautschonend, sondern auch… Herbstliche Kosmetik selber machen: Naturkosmetik aus regionalen Zutaten weiterlesen
  • Saure Rinse: Das Geheimnis für natürlich glänzendes und gesundes Haar
    Wer seine Haare natürlich pflegen möchte, wird schnell auf die saure Rinse stoßen. Diese einfache Mischung aus Wasser und natürlichen Säuren wie Apfelessig oder Zitronensaft ist ein echter Geheimtipp für glänzendes, weiches und gesundes Haar. Besonders wichtig wird die saure Rinse, wenn du Haarseife statt herkömmlichem Shampoo verwendest. Warum das so ist und wie… Saure Rinse: Das Geheimnis für natürlich glänzendes und gesundes Haar weiterlesen


Über unseren Nachhaltigkeitsblog

Nachhaltigkeit Blog – Made in Rottweil

Der Blog bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über das Thema Nachhaltigkeit. Er richtet sich an Menschen, die sich für einen nachhaltigeren Lebensstil interessieren und Tipps und Anregungen suchen, wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten können.

Hier sind die Hauptthemen und Schwerpunkte des Blogs:

  1. Nachhaltigkeit im Alltag
    • Was ist Nachhaltigkeit?: Erklärung des Begriffs.
    • Nachhaltig denken und handeln: Tipps und Denkanstöße.
    • Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Praktische Ratschläge.
    • Nachhaltiger Konsum: Wie man bewusster einkaufen kann.
    • Zero Waste / Less Waste: Wege zur Müllreduzierung.
    • Nachhaltigkeit für Faule: Einfache Ansätze für einen nachhaltigeren Lebensstil.
    • Nachhaltige Geschenke: Ideen für umweltfreundliche Geschenke.
    • Natürlicher Sonnenschutz: Umweltfreundliche Alternativen.
    • Nachhaltig baden: Tipps für nachhaltiges Badevergnügen.
  2. Nachhaltigkeit für Anfänger
    • Start in ein nachhaltiges Leben: Einsteigertipps.
    • Zero Waste Tipps für Anfänger: Erste Schritte zur Müllvermeidung.
    • Was ist Fair Trade?: Informationen über fairen Handel.
  3. Nachhaltigkeit Challenges
    • Verschiedene Nachhaltigkeits-Challenges: Herausforderungen für ein nachhaltigeres Leben.
  4. Anlässe, Feiertage, Events
    • Nachhaltige Ideen für verschiedene Anlässe: Feiertage und spezielle Tage im Jahr.
  5. Nachhaltig einkaufen
    • Tipps für nachhaltiges Einkaufen: Wie man bewusstere Kaufentscheidungen trifft.
    • Unverpackt einkaufen: Informationen über verpackungsfreies Einkaufen.
    • Saisonal und regional einkaufen: Vorteile von saisonalen Lebensmitteln.
    • Nachhaltige Mode: Informationen zu fairer und umweltfreundlicher Kleidung.
  6. Nachhaltig wohnen
    • Nachhaltiges Wohnen: Tipps zur umweltfreundlichen Gestaltung des Lebensraums.
    • Energie sparen im Alltag: Praktische Ratschläge für den Haushalt.
    • Nachhaltig renovieren: Umbauideen für eine nachhaltige Wohnung.
    • Nachhaltige Möbel: Informationen über langlebige und umweltfreundliche Möbel.
  7. Nachhaltige DIY Projekte
    • Upcycling: Kreative Ideen zur Wiederverwertung von Gegenständen.
    • Selber machen: Anleitungen zur Herstellung von umweltfreundlichen Produkten.
    • Nachhaltigkeit im Haushalt: Selbstgemachte Reinigungsmittel und mehr.
  8. Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
    • Nachhaltigkeit im Büro/Homeoffice: Tipps für umweltfreundliches Arbeiten.
    • Papierloses Büro: Strategien zur Reduzierung von Papierverbrauch.
    • Zero Waste am Arbeitsplatz: Praktische Lösungen für weniger Müll.
  9. Nachhaltigkeit mit Kindern
    • Nachhaltig leben mit Kindern: Wege, um Nachhaltigkeit in die Familiendynamik zu integrieren.
    • Nachhaltigkeit beim Wickeln: Informationen über Stoffwindeln und umweltfreundliche Wickelpraktiken.
    • Lerngeschichten für Kinder: Umweltthemen kindgerecht vermitteln.
  10. Natur, Umweltschutz und Tierschutz
    • Draußen: Aktivitäten und Tipps für ein naturverbundenes Leben.
  11. Nachhaltigkeit mit Haustieren
    • Umweltbewusstes Haustierhalten: Tipps zur nachhaltigen Pflege von Haustieren.
    • Umweltfreundliches Tierzubehör: Informationen über nachhaltige Produkte für Haustiere.
  12. Nachhaltig reisen
    • Umweltfreundliches Reisen: Möglichkeiten, umweltbewusst zu reisen.
    • Nachhaltige Verkehrsmittel: Informationen über umweltfreundliche Transportmöglichkeiten.
  13. Nachhaltige Finanzen
    • Nachhaltige Geldanlagen: Möglichkeiten, Geld nachhaltig anzulegen.
    • Minimalismus und Finanzen: Finanzielle Nachhaltigkeit durch Konsumreduzierung.
  14. Ökologie, Ökonomie & Soziales
    • Nachhaltigkeit und Wirtschaft: Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Umwelt.
    • Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit: Betrachtung von sozialen Auswirkungen.
  15. Natur, Tiere und Insekten
    • Umweltschutz und Naturschutz: Informationen über den Schutz von Natur und Tieren.
    • Tiere und Insekten: Wissenswertes über verschiedene Tierarten und Insekten.
  16. Pflanzen und Kräuter
    • Pflanzenpflege: Tipps für die Pflege von Zimmerpflanzen.
    • Kräuteranbau: Anbau und Nutzung von Kräutern.
  17. Obst und Gemüse
    • Saisonales Kochen: Rezepte und Ideen für die Zubereitung saisonaler Lebensmittel.
    • Obst und Gemüse im Fokus: Informationen über verschiedene Sorten und ihre Verwendung.
  18. Rohstoffe, Wertstoffe und Materialien
    • Nachhaltige Materialien: Informationen über umweltfreundliche Rohstoffe und Produkte.


Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe. Werde Teil unserer Community und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt.




NACHHALTIG4FUTURE

Mehr Nachhaltigkeit im Alltag

NACHHALTIG LEBENNachhaltigkeits-Blog für ein bewusstes Leben – Auf unserem Blog findest du alles rund um das Thema Nachhaltigkeit im Alltag mit Tipps, Ideen und Inspiration für einen umweltfreundliches Leben. Nachhaltig, Plastikfrei, Umweltfreundlich, Less Waste, Zero Waste, Lifestyle… Werde ein Teil unserer Community.




Unsere Herausforderungen für unseren Planeten

Wir haben nur einen Planeten Erde – Unseren Lebensraum!

Es gibt viele wichtige Herausforderungen, Themen und Fragen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es ist wichtig, dass wir uns diesen Fragen stellen und nach Lösungen suchen, um eine nachhaltige Zukunft für alle Menschen und die Umwelt zu schaffen.

  • Wie können wir den Klimawandel bekämpfen und die Erderwärmung verlangsamen?
  • Wie können wir die Biodiversität und die natürlichen Ökosysteme schützen und wiederherstellen?
  • Wie können wir den Ressourcenverbrauch reduzieren und den Umgang mit Abfällen verbessern?
  • Wie können wir die Armut bekämpfen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen schaffen?
  • Wie können wir die Lebensqualität verbessern und die Lebenserwartung erhöhen?
  • Wie können wir den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen wichtigen Diensten verbessern?
  • Wie können wir die Gleichstellung von Geschlecht, Rasse und anderen sozialen Identitäten fördern?
  • Wie können wir die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungen fördern und sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört werden und ihre Interessen berücksichtigt werden?
  • Wie können wir den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen verbessern?
  • Wie können wir die Luftqualität verbessern und die Emission von Schadstoffen reduzieren?
  • Wie können wir die Sicherheit von Lebensmitteln verbessern und den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden in der Landwirtschaft minimieren?
  • Wie können wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien fördern?
  • Wie können wir den Verkehr umweltfreundlicher gestalten und den Einsatz von fossilen Brennstoffen im Verkehr reduzieren?
  • Wie können wir den Einsatz von Plastik verringern und die Verwendung von wiederverwendbaren Materialien fördern?
  • Wie können wir die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen erhöhen und die Angebote auf dem Markt verbessern?
  • Wie können wir den Einsatz von Tierversuchen anhalten und Alternativen fördern?
  • Wie können wir den Schutz von Meeresökosystemen verbessern und die Überfischung reduzieren?

Diese und noch viele weitere Fragen, die für eine nachhaltigere Welt sorgen, gibt es zu beantworten. Manche Lösungen gibt es bereits, auf andere müssen wir erst kommen. Wichtig ist es, die erste Schritte zu gehen. Eine grüne Zukunft beginnt heute und jeder von uns kann einen Beitrag leisten. Wir alle haben die Möglichkeit, unseren Lebensstil zu überdenken und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Wir alle tragen Verantwortung für die Zukunft unseres einzigen Planeten.

Du möchtest aktiv nachhaltig leben?

Das kannst du tun:

  • Deinen Lebensstil hinterfragen. Was ist dir wichtig? Was kannst du verändern, um deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern?
  • Kleine Schritte gehen. Du musst nicht alles auf einmal ändern. Fange mit kleinen Schritten an und steigere dich dann nach und nach.
  • Nachhaltige Alternativen finden. Es gibt viele nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Produkten und Dienstleistungen. Informiere dich und finde heraus, was für dich in Frage kommt.
  • Andere motivieren. Erzähle anderen von deinen Erfahrungen und inspiriere sie, ebenfalls nachhaltiger zu leben.


Umweltschutz im Fokus - Blog zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag
Nachhaltige Themen - Inspiration, Ideen und praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Nachhaltigkeit im Alltag - Themen Umwelt und Nachhaltiges Leben
Einfach nachhaltig leben - Einfache Tipps wie du nachhaltiger leben kannst
Nachhaltig Leben Blog - Inspiration, Ideen und praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Blog zum Thema Nachhaltigkeit - Nachhaltig leben
Nachhaltige Tipps - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag - Öko Tipps
Umwelt. Klima. Nachhaltigkeit. - So lebst du nachhaltig und ökologisch
Nachhaltig leben - Umweltfreundlich - Zero Waste - Plastikfrei

abfall abfallvermeidung artenvielfalt biodiversität co2 diy do it yourself einkaufen energie erde fair trade geld sparen gemüse geschenke haushalt inspiration kaufen kleidung klima klimaerwärmung klimaschutz klimawandel konsum kreislaufwirtschaft langlebigkeit lebensmittel lebensmittelverschwendung less waste minimalismus mobilität mode monatskalender müll müll vermeiden müllvermeidung nachhaltig nachhaltig einkaufen nachhaltige produkte nachhaltige produkte beispiele nachhaltige produkte geschenke nachhaltige produkte ideen nachhaltige produkte kaufen nachhaltiger konsum nachhaltige zitate nachhaltigkeit nachhaltigkeit zitate nachhaltig leben natur naturkosmetik naturschutz news obst online bestellen online einkaufen online kaufen ostern plastik plastikfrei plastikfrei leben plastikmüll plastik vermeiden produkte recycling regional reinigung ressourcen ressourceneffizienz ressourcenschonung saisional saisonal saisonkalender selber machen selbermachen selbstgemacht selbst machen sprüche tiere tierschutz tipps umwelt umweltbewusst umweltbewusstsein umweltfreundlich umweltfreundliche produkte umweltfreundlichkeit umweltschonen umweltschutz umweltverschmutzung umweltzerstörung unverpackt upcycling vegan weihnachten weisheiten welttag wirtschaft zero waste zukunft zum nachdenken ökologie