Ostern steht vor der Tür – die perfekte Zeit für gemeinsames Spielen, Lachen und Entdecken. Doch wie wäre es, wenn wir in diesem Jahr nicht nur die Frühlingssonne genießen, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen? Hier zeigen wir dir, wie du mit einfachen, kreativen Mitteln nachhaltige Spielideen für die Ostertage umsetzen kannst – ohne Plastik, mit viel Natur und ganz viel Spaß.
Warum nachhaltige Spiele an Ostern?
Ostern bedeutet für viele Familien: bunte Eier, volle Nester und jede Menge Spiel und Spaß. Doch oft landen Plastikspielzeug, Verpackungsmüll oder Wegwerfartikel in den Osternestern – und damit in der Umwelt. Nachhaltige Spiele fördern nicht nur die Kreativität und Achtsamkeit der Kinder, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Als Mama weiß ich, wie schnell Kinderaugen leuchten, wenn man ihnen mit einfachen Dingen etwas Schönes zaubert – am besten mit Dingen, die wir ohnehin zu Hause haben oder draußen finden.
Nachhaltige Spielideen für die Ostertage
1. Ostereiersuche mit Natur-Hinweisen
Verstecke die Eier nicht einfach irgendwo – gib den Kindern kleine Hinweise mit Rätseln, die sich auf die Natur beziehen. Beispiel: „Wo der Farn sich kringelt und Moos die Steine küsst…“ So werden Kinder spielerisch für ihre Umwelt sensibilisiert.
Tipp: Verwende bemalte Steine oder Holzeier statt echter Eier – wiederverwendbar und robust.
2. DIY-Osterspiele aus Recyclingmaterialien
Leere Klopapierrollen, Kartons oder alte Stoffreste lassen sich in kreative Spiele verwandeln:
Eierlauf mit selbst gebastelten Löffeln aus Holzresten
Wurfbude aus Dosen und Papier
Hüpfen wie der Osterhase – mit selbstgenähten Hasenohren aus alten T-Shirts
Upcycling macht Kindern Spaß und zeigt, wie aus „Müll“ kleine Schätze entstehen.
3. Natur-Bingo zu Ostern
Drucke (oder male) ein Bingo-Feld mit Dingen, die man draußen finden kann: ein Tannenzapfen, ein gelbes Blatt, ein Marienkäfer… Wer zuerst eine Reihe voll hat, gewinnt.
Perfekt für Waldspaziergänge an den Feiertagen – und garantiert ohne digitale Ablenkung.
4. Gemeinsames Basteln mit Naturmaterialien
Sammelt beim Spaziergang Zweige, Moos, Federn oder Rinde. Daraus lassen sich Osterkränze, kleine Nester oder Tierfiguren basteln.
So entstehen persönliche Kunstwerke – ganz ohne Neukauf.
5. Kreatives Geschichtenerzählen im Grünen
Setzt euch auf eine Picknickdecke und denkt euch gemeinsam eine Ostergeschichte aus. Jeder darf einen Satz hinzufügen – vielleicht über einen Hasen, der seine Eier verliert und mit Waldtieren auf die Suche geht?
Fördert Fantasie und Zusammenhalt – und macht in der Frühlingssonne doppelt Spaß.
6. Osterolympiade im Garten
Statt digitaler Unterhaltung: kleine Wettkämpfe mit Naturmaterialien! Disziplinen könnten sein:
„Wer baut den höchsten Turm aus Stöcken?“
„Wer trifft mit einem Tannenzapfen ins Ziel?“
„Wer kann wie ein Hase am weitesten springen?“
7. Ostergeschenke selbst herstellen
Lasst Kinder kleine Geschenke für Oma, Opa oder Nachbarn basteln – z. B. selbstgemachte Saatbomben, kleine Zeichnungen oder getrocknete Blumen im Glas.
Nachhaltiger als gekaufte Kleinigkeiten – und von Herzen.
Nachhaltigkeit kann spielerisch sein
Nachhaltige Spielideen zu Ostern machen nicht nur Freude, sondern schärfen auch das Bewusstsein für Umwelt, Gemeinschaft und Kreativität. Kinder lernen, dass Spielen nicht immer etwas kosten muss – und dass die Natur selbst der schönste Spielplatz ist.
Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit wichtiger denn je ist, können wir durch kleine Veränderungen im Familienalltag Großes bewirken. Probier’s aus – vielleicht wird dieses Osterfest euer bewusstestes und schönstes bisher.
Nachhaltige Ostern: Meine Top-Tipps zum Schluss
Vermeide Einwegplastik & Billigspielzeug
Nutze natürliche oder recycelte Materialien
Beziehe die Kinder aktiv in Vorbereitung & Gestaltung ein
Denke an regionale & saisonale Leckereien fürs Osterpicknick
Lass die Natur dein Spielplatz sein
Hast du eigene nachhaltige Spielideen oder Ostertraditionen? Dann schreib sie mir in die Kommentare. Ich freue mich auf den Austausch.
Suchst du noch nach dem perfekten Ostergeschenk, das sowohl persönlich als auch nachhaltig ist? Ostern muss nicht nur Schokolade und Plastikdekorationen bedeuten – du kannst deinen Liebsten auch umweltfreundliche und kreative Geschenke machen, die Freude bereiten und gleichzeitig unseren Planeten schonen. Hier haben wir 21 nachhaltige Geschenkideen für dich zusammengestellt, die du mit gutem Gewissen verschenken kannst. Vielleicht ist ja da auch was für dich dabei.
Ostern feiern geht auch nachhaltig
Geschenkideen für Ostern
Zeit schenken
Baum mit Widmung pflanzen
Zimmerpflanze schenken
DIY Badebomben in Eierform
Selbstgemachtes Brotback-Set
Selbst gehäkelte Topflappen
(Bienen)-Wachstücher
Leckerer Tee aus der Region
DIY Peeling aus natürlichen Zutaten
Saatgut für eine Bienenwiese
Feste Seife
Ein inspirierendes Buch
DIY selbstgemaltes Bild
Kreativbox für Kinder
Zero-Waste-Starter-Set
Konjac-Schwamm
Einmachgläser mit selbstgemachten Köstlichkeiten
Nachhaltige Kosmetikpads
Veganes Osterlamm
DIY Badesalz oder Eierlikör
Oster-Geschenksets von nachhaltigen Marken
Zeit schenken – Erlebnisse statt Konsum
Manchmal ist das wertvollste Geschenk nicht das, was man in den Händen hält, sondern die Zeit, die man miteinander verbringt. Plane ein gemeinsames Erlebnis, das Erinnerungen schafft, wie ein Picknick im Park, ein Kinobesuch oder ein Ausflug in die Natur. Schenke deinem Liebsten ein Erlebnis-Gutschein, der für unvergessliche Momente sorgt und gleichzeitig der Umwelt nichts wegnimmt.
Tipp: Erstelle eine kleine Karte oder einen Brief mit einem persönlichen Gutschein für das Erlebnis und zeige, dass du Zeit und Mühe investiert hast, um etwas Besonderes zu schaffen.
Baum mit Widmung pflanzen lassen
Die Lunge der Erde- Bäume. Bäume sind nicht nur wunderschön, sondern auch essenziell für das Klima, da sie CO2 aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Mit einer Baumspende tust du nicht nur etwas Gutes für die Natur, sondern schenkst auch ein Symbol für Wachstum und Hoffnung. Wähle einen Baum, den du für deinen Liebsten pflanzen lässt, und versehe ihn mit einer persönlichen Widmung.
Es gibt viele Organisationen, bei denen du Bäume pflanzen lassen kannst, wie zum Beispiel Planet Tree, die das Pflanzdatum und den Baumtyp an den Empfänger weitergeben.
Zimmerpflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie verbessern auch das Raumklima und reinigen die Luft. Eine Pflanze ist ein Geschenk, das mit der Zeit wächst und gedeiht. Wenn du etwas ganz Persönliches verschenken möchtest, kannst du selbst Ableger einer Pflanze, die dir besonders am Herzen liegt, umpflanzen und weitergeben.
Tipp: Wenn du selbst keinen grünen Daumen hast, wähle eine pflegeleichte Pflanze wie einen Efeu, eine Aloe Vera oder eine Sukkulente.
Badebomben sind immer ein beliebtes Geschenk – und wenn sie auch noch in einer kreativen Ostereiform daherkommen, sind sie perfekt für das Fest! Du kannst Badebomben in allen Farben und mit verschiedenen Düften selbst herstellen. In Bastelläden findest du sogar spezielle Formen wie Eier, die sich besonders gut für Ostern eignen.
Fülle die Badebomben mit natürlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, die entspannend wirken, und verpacke sie in einem Glas oder einer hübschen Geschenkbox.
Für Brotliebhaber ist ein selbstgemachtes Brotback-Set ein tolles Geschenk. Die meisten Sets beinhalten eine spezielle Backmischung und ein hübsches Brotbeutel. Du kannst ein solches Set im Laden kaufen oder selbst zusammenstellen, indem du verschiedene Zutaten wie Mehl, Hefe und Gewürze in einem Glas abfüllst und es kreativ verpackst.
Kombiniere das Set mit einem selbst gebackenen Brot, das du gleich mitlieferst. So zeigst du, dass du dir für das Geschenk Zeit genommen hast.
Handgefertigte Geschenke haben eine ganz besondere Bedeutung. Wenn du gut im Häkeln bist, kannst du selbst Topflappen herstellen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch noch nachhaltig. Falls du nicht häkeln kannst, gibt es viele Shops, die solche handgefertigten Produkte anbieten. Diese sind oft aus umweltfreundlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen gefertigt.
Du kannst die Topflappen auch personalisieren, indem du sie in den Lieblingsfarben des Beschenkten anfertigst.
Wer im Häckeln so gar nicht begabt ist, hier noch die Möglichkeit wo du diese auch kaufen kannst
Bienenwachstücher sind eine perfekte Alternative zu Plastikfolie, um Lebensmittel frisch zu halten. Sie sind biologisch abbaubar und können immer wieder verwendet werden. Mit einem Set aus verschiedenen Größen und Mustern kannst du deinem Liebsten eine nachhaltige Hilfe für den Alltag schenken.
Wähle ein Set, das du mit einer persönlichen Botschaft verschenkst, zum Beispiel durch ein handgeschriebenes Etikett oder eine Anleitung, wie man die Tücher am besten verwendet.
Wer die vegane Variante lieber möchte, kann auf Wachstücher ohne Bienenwachs zurückgreifen. Statt Bienenwachs wird hier oft pflanzliches Wachs wie Candelillawachs oder Carnaubawachs verwendet, um die gleiche Funktionalität zu gewährleisten, aber ohne tierische Produkte. Diese Wachstücher sind ebenfalls wiederverwendbar, nachhaltig und bieten eine gute Alternative für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.
Ein hochwertiger Tee ist immer eine gute Wahl, besonders wenn er aus biologischem Anbau und fairer Produktion stammt. Besuche einen lokalen Teeladen oder einen Online-Shop, der nachhaltige Teesorten anbietet. Du kannst eine Teeauswahl zusammenstellen, die zum Frühling und Ostern passt, und sie in einem schönen Glas oder einer Box verschenken.
Kombiniere den Tee mit einem wiederverwendbaren Teebeutel oder einer Teekanne aus Glas, um das Geschenk noch umweltfreundlicher zu gestalten.
DIY Peeling aus natürlichen Zutaten
Ein selbstgemachtes Peeling ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit, der Haut etwas Gutes zu tun. Du kannst ein Peeling aus natürlichen Zutaten wie Zucker, Meersalz oder Kaffee zubereiten und in einem hübschen Glas verschenken. Verziere das Glas mit einem handgeschriebenen Etikett, um das Geschenk zu personalisieren.
Achte darauf, dass die verwendeten Zutaten biologisch abbaubar sind, damit sie die Umwelt nicht belasten.
Im Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um gemeinsam mit deinen Liebsten Blumen zu säen. Ein Saatgut-Set für eine Bienenwiese ist ein tolles nachhaltiges Geschenk, das nicht nur für Farbe im Garten sorgt, sondern auch den Bienen und anderen Insekten zugutekommt.
Wähle ein Saatgut, das besonders bienenfreundlich ist und somit einen positiven Einfluss auf die Natur hat.Saatgut
Feste Seifen sind eine tolle nachhaltige Alternative zu flüssigen Seifen in Plastikflaschen. Sie sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch oft aus natürlichen Zutaten hergestellt, die der Haut guttun. Wähle eine Seife mit ätherischen Ölen oder Kräutern und verpacke sie in Papier oder Stoff.
Kombiniere die Seife mit einem schönen Seifensäckchen aus Baumwolle oder Jute, das gleichzeitig als natürliche Peelinghilfe dient.
Bücher sind immer ein gutes Geschenk, besonders wenn sie Wissen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln. Es gibt viele Bücher, die Menschen dazu anregen, bewusster zu leben und mehr auf die Natur zu achten. Beschenke deine Liebsten mit einem Buch, das sie inspiriert und motiviert.
Buch-Empfehlungen:
„Die 100 besten Eco Hacks“ von Katharina Schickling
„Die Kinder in der Erde“ von Gudrun Pausewang (Kinderbuch aus Graspapier)
Wo Kinder uns voraus sind ist selbst gemalte Bilder zu verschenken. Denn Kunst ist etwas besonderes. Ein selbstgemaltes Bild ist ein besonders persönliches und kreatives Geschenk, das von Herzen kommt. Du kannst deine eigenen Kunstwerke verschenken oder Kinder dazu ermuntern, ihr eigenes Bild zu malen und es als Geschenk zu überreichen. Kunst ist immer einzigartig und lässt sich nicht in Worte fassen – perfekt, um Emotionen auszudrücken.
Wenn du nicht künstlerisch begabt bist, kannst du auch Aquarelle oder Handlettering ausprobieren, um ein einfaches, aber schönes Bild zu schaffen.
Kreativbox für Kinder
Für kreative Kinder ist eine Bastelbox genau das richtige Ostergeschenk. Sie enthält alles, was man für verschiedene Bastelprojekte benötigt – von Modelliermasse über Glitzer bis zu Zutaten für DIY-Badebomben. Solche Sets fördern die Kreativität und sind eine tolle Möglichkeit, um Kindern das Basteln näherzubringen.
Kreativbox zum selber machen für Kinder
1x Glitzer Badebomben zum selber machen 1x Strassenkreide zum selber machen 1x Kaltporzellan (Modelliermasse weiss)
Viele Menschen möchten ihren Alltag nachhaltiger gestalten und Zero-Waste-Produkte sind dabei eine große Hilfe. Ein Zero-Waste-Starter-Set enthält oft nachhaltige Alternativen zu Einwegartikeln wie Trinkflaschen, Einkaufsbeuteln oder Zahnbürsten. Mit einem solchen Set schenkst du nicht nur praktische Dinge, sondern auch einen Schritt in eine umweltbewusste Zukunft.
Der Konjac-Schwamm ist ein natürlicher, biologisch abbaubarer Schwamm, der die Haut sanft reinigt und gleichzeitig feuchtigkeitsspendend wirkt. Er ist ideal für die tägliche Hautpflege und eignet sich für alle Hauttypen. Der Schwamm ist vegan und umweltfreundlich – perfekt für ein nachhaltiges Geschenk.
Einmachgläser sind ein perfektes Geschenk, das du ganz individuell gestalten kannst. Fülle sie mit selbstgemachten Köstlichkeiten wie Keksen, Pralinen oder einer Backmischung für einen Kuchen. Du kannst auch kleine persönliche Notizen oder Rezepte beilegen, um das Geschenk noch persönlicher zu machen.
Schokoladenverwertung geht auch super für Ostern (kann man auch mit leckern trockenen Früchten belegen)
Nachhaltige Kosmetikpads
Selbstgenähte Kosmetikpads aus Stoff sind eine großartige Möglichkeit, um Plastikmüll zu vermeiden. Du kannst sie aus alten Stoffresten herstellen oder fertig kaufen. Die Pads sind waschbar und wiederverwendbar – eine nachhaltige Lösung für die tägliche Hautpflege.
Wen du noch Last Minute ein Geschenk benötigst, sind die nachhaltigen gelbgemachten Kosmetikpads ganz das Richtige. Sie lassen sich in Handumdrehen herstellen und sorgen für einen tollen Hingucker. Du kannst sie in klassischen runden Form nähen aber auch als Herz, Hase, Ei oder Stern machen. Male dir seine Vorlage einfach auf einem Stück Papier vor und nehme dies als Schablone für deine Pads. Zum Beitrag: Nachhaltige Kosmetikpads selber machen
Eigentlich benötigt man für die Pads nur Grundkenntnisse, wer aber so gar nicht mit der Nähmaschine umgehen kann, kann sich diese natürlich auch bestellen:
Für vegane Freunde oder Familienmitglieder ist ein selbstgebackenes, veganes Osterlamm ein tolles Geschenk. Es ist nicht nur köstlich, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu den traditionellen Eierlikör-Osterlämmchen.
Ein DIY-Badesalz ist ein tolles Geschenk für entspannende Ostertage. Du kannst es selbst aus Salz, ätherischen Ölen und getrockneten Blüten mischen. Für Erwachsene wäre auch ein selbstgemachter Eierlikör eine köstliche Idee.
Viele nachhaltige Marken bieten speziell für Ostern zusammengestellte Geschenksets an, die alles enthalten, was du für ein umweltfreundliches Ostergeschenk benötigst. Diese Sets enthalten oft eine Kombination aus Produkten wie Tee, Seifen, Zero-Waste-Artikeln oder Kosmetik – ideal, um das Fest nachhaltig zu feiern.
Für das perfekte Ostergeschenk – In diesen Online Shops gibt es eine Auswahl an Osterangeboten zum Bestellen:
Ostern ohne Schokohasen? Kaum vorstellbar! Doch hinter den süßen Hasen steckt oft eine bittere Realität: Viele Schokoprodukte werden unter unfairen Bedingungen hergestellt. Das muss nicht sein! Entscheide dich bewusst für Fair-Trade-Schokohasen – so machst du nicht nur deine Liebsten glücklich, sondern unterstützt auch faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau.
Genuss mit gutem Gewissen!
Nachhaltige Schokoladenhasen
Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.
Tradition trifft Nachhaltigkeit
Schokohasen gehören seit Jahrzehnten fest zur Ostertradition. Doch Tradition heißt nicht, dass man auf Nachhaltigkeit verzichten muss. Immer mehr Hersteller setzen auf fair gehandelten Kakao, um Ostern noch schöner und gerechter zu gestalten.
Dein Kauf trägt dazu bei, diese positive Tradition nachhaltig fortzuführen und gleichzeitig Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen.
Kakaoanbau und Fair-Trade – warum ist das wichtig?
Viele Kakaobauern leben unter schwierigen Bedingungen und erhalten für ihre Arbeit oft nur geringe Löhne. Fair-Trade-Schokolade ändert das:
Bauern erhalten faire Preise, mit denen sie ihre Familien ernähren und in ihre Gemeinden investieren können.
Kinderarbeit und Umweltzerstörung werden konsequent bekämpft.
Durch nachhaltigen Kakaoanbau wird der Schutz der Umwelt gefördert, und die Qualität der Schokolade verbessert sich.
Fair-Trade-Siegel – darauf kannst du achten
Um sicherzustellen, dass deine Schokohasen tatsächlich fair produziert sind, achte beim Kauf auf anerkannte Fair-Trade-Siegel:
Fairtrade-Siegel (Fairtrade International): Garantiert faire Mindestpreise, langfristige Handelsbeziehungen und nachhaltigen Anbau.
GEPA fair+: Setzt besonders hohe Standards in Sachen Nachhaltigkeit und fairen Handel.
Rainforest Alliance: Verbindet Umweltstandards mit fairen Bedingungen.
UTZ: Setzt sich für nachhaltigen Kakaoanbau und soziale Standards ein.
Indem du auf diese Siegel achtest, unterstützt du aktiv den fairen Handel.
Fair-Trade-Schokohasen online kaufen – bequem und bewusst
Du findest Fair-Trade-Schokolade inzwischen in vielen Supermärkten, aber gerade online gibt es eine tolle Auswahl nachhaltiger Anbieter. Hier sind einige Empfehlungen:
GEPA ** Der Pionier des fairen Handels bietet hochwertige Schokohasen aus bio-fairem Kakao.
Contigo ** Neben Schokolade findest du hier viele faire Produkte, oft handwerklich hergestellt.
Zotter ** Berühmt für kreative und fair gehandelte Bio-Schokolade, auch mit veganen Optionen.
Alnatura ** Bietet hochwertige Bio- und Fair-Trade-Schokoprodukte zu einem guten Preis.
Contigo ** Ein Onlineshop, der gezielt auf fair gehandelte Produkte setzt.
Du möchtest Ostern festlich und fröhlich dekorieren, aber auf unnötigen Plastikmüll verzichten? Kein Problem! Es gibt wunderbare nachhaltige Alternativen, mit denen du dein Zuhause stilvoll schmückst und gleichzeitig die Umwelt schonst. Lass Plastikgras und künstliche Eier hinter dir und entdecke umweltfreundliche Deko-Ideen, die Ostern wirklich nachhaltig machen.
Nachhaltige Osterdeko
schöne Alternativen zu Plastikgras und Co.
Warum nachhaltige Osterdeko wichtig ist
Jedes Jahr landen nach Ostern große Mengen Plastikmüll im Abfall – von Kunststoff-Ostereiern bis hin zu künstlichem Gras. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch unnötig, denn inzwischen gibt es wunderschöne nachhaltige Alternativen aus natürlichen Materialien.
Anstelle von Plastikgras kannst du auf folgende natürliche Alternativen setzen:
Ostergras aus recyceltem Papier: Eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikgras, hergestellt aus 100% recyceltem Papier, ideal zum Auspolstern von Osternestern.
Holzwolle oder Hanffasern: 100 % biologisch abbaubar und perfekt für ein naturnahes Osterkörbchen.
Echtes Gras: Säe Weizen-, Dinkel- oder Kresse-Samen in einer Schale aus – das sieht frisch aus und du kannst es anschließend sogar essen!
Kauftipps
Avocadostore.de * Hier findest du zum Beispiel ökologische Holzfasern oder nachhaltige Osterkörbchen, die jedes Jahr wieder verwendet werden können.
Natürliche Ostereier statt Kunststoff
Plastikeier waren gestern – heute gibt es umweltfreundliche Alternativen aus natürlichen Materialien:
Holzeier: Schöne, langlebige Deko, die du selbst bemalen kannst.
Filzeier aus Bio-Wolle: Kuschelig-weich, langlebig und nachhaltig. Außerdem eine tolle Alternative für Familien mit kleinen Kindern.
Keramikeier: Zeitlos schön und robust, wunderbar als stilvolle Dekoration, die jedes Jahr aufs Neue Freude bereitet.
Schöne Osterhasen und Dekoelemente nachhaltig kaufen
Verzichte auf Plastikfiguren und entscheide dich für Dekoration aus langlebigen Materialien:
Holz- und Keramikfiguren: Hochwertige Osterfiguren aus nachhaltigem Anbau oder regionaler Herstellung.
Filzhasen aus Naturmaterialien: Diese süßen Osterhasen aus Bio-Filz bringen nachhaltige Gemütlichkeit in dein Zuhause.
Wo findest du nachhaltige Osterdeko?
Avocadostore.de * Dieser Marktplatz bietet dir eine große Auswahl an Holz-Ostereier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Dekogräser aus Naturfasern (Holzwolle, Hanf), Nachhaltige Osterkörbe und Dekoartikel. Bei Avocadostore kannst du sicher sein, dass die Produkte nachhaltig hergestellt sind und höchste ökologische Standards erfüllen.
Ein paar Tipps für dich – Mit diesen Produkten kannst du dein Zuhause nachhaltig und stilvoll für Ostern dekorieren:
Filz-Osterhase aus Schurwolle Ein handgefertigter Osterhase aus 100% Schurwolle, der deinem Zuhause eine gemütliche und natürliche Osteratmosphäre verleiht. >> ZUM SHOP *
Holz-Ostereier zum Aufhängen Diese dekorativen Ostereier aus FSC®-zertifiziertem Holz sind ideal zum Bemalen oder Natur belassen und eignen sich perfekt für deinen Osterstrauch. >> ZUM SHOP *
Keramik-Osterhasen im 3er-Set Ein Set aus drei minimalistischen Osterhasenfiguren aus Keramik, die deinem Tisch oder Regal eine stilvolle Note verleihen. >> ZUM SHOP *
Ostergras aus recyceltem Papier Eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikgras, hergestellt aus 100% recyceltem Papier, ideal zum Auspolstern von Osternestern. >> ZUM SHOP *
Bienenwachskerzen in Eiform Diese handgefertigten Kerzen aus reinem Bienenwachs in Form von Ostereiern sorgen für eine warme und natürliche Atmosphäre. >> ZUM SHOP *
Upcycling-Osterkörbchen aus Jute Ein robustes und wiederverwendbares Osterkörbchen aus recycelter Jute, perfekt für die Ostereiersuche. >> ZUM SHOP *
Filz-Osteranhänger im 6er-Set Sechs handgefertigte Anhänger aus Wollfilz in verschiedenen Osterdesigns, ideal zum Schmücken von Zweigen oder Geschenken. >> ZUM SHOP *
Osterhasen-Girlande aus Holz Eine dekorative Girlande mit Holzhasenmotiven, die deinem Zuhause einen rustikalen Ostercharme verleiht. >> ZUM SHOP *
Handbemalte Ostereier aus Pappmaché Diese leichten und langlebigen Ostereier aus Pappmaché sind handbemalt und eine nachhaltige Alternative zu Plastikeiern. >> ZUM SHOP *
Naturbelassene Holzhasen zum Aufstellen Schlichte und elegante Hasenfiguren aus unbehandeltem Holz, die sich wunderbar in jede Osterdekoration einfügen. >> ZUM SHOP *
Ostern ist ohne den Schoko-Osterhasen kaum vorstellbar – ob im Osternest der Kinder oder als süße Nascherei für Erwachsene. Jedes Jahr produzieren deutsche Süßwarenhersteller Hunderte Millionen der schokoladigen Hasenfiguren, und auch der Ressourcenverbrauch durch Verpackungen ist beträchtlich. Gleichzeitig wächst langsam das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen wie Fair-Trade-Schokolade.
Schokohasen in Folie eingepackt stehen jedes Jahr millionenfach in den Supermarktregalen.
OSTERN UND SCHOKOLADE
Wir liefern dir hier einen Überblick über Verkaufszahlen, den entstehenden Verpackungsmüll und neue Trends zu mehr Nachhaltigkeit.
Millionen Schoko-Osterhasen pro Jahr
Die Nachfrage nach Schokoladen-Osterhasen ist in Deutschland ungebrochen hoch. Jährlich werden mehr als 200 Millionen Schoko-Hasen hergestellt.
Etwa die Hälfte davon geht in den Export, doch der Rest bleibt im Land. Das bedeutet, allein in Deutschland werden jedes Jahr über 100 Millionen Schoko-Hasen gekauft und verzehrt. Bei rund 84 Millionen Einwohnern entspricht das statistisch mehr als einem Schoko-Hasen pro Person.
Zum Vergleich: Von den Weihnachtsmännern aus Schokolade werden etwas weniger produziert (2023 waren es ca. 167 Mio.) – der Osterhase hat seinem saisonalen Schokoladen-Konkurrenten also den Rang abgelaufen. Gründe dafür liegen unter anderem darin, dass Ostern inzwischen weltweit gefeiert und als Anlass für Süßigkeiten genutzt wird.
Verpackungsmüll durch Schoko-Hasen
Mit den Millionen Schokohasen geht auch Verpackungsmüll einher. Typischerweise ist jeder Schoko-Hase einzeln in bunte Alufolie eingewickelt.
Für einen 100-Gramm-Osterhasen wird etwa ein 20×20 cm großes Stück hauchdünne Folie benötigt – das entspricht nur rund 1 Gramm Aluminiumfolie pro Hase. Hochgerechnet auf den jährlichen Konsum ergibt das jedoch eine beträchtliche Menge: Werden z.B. 100 Millionen Hasen verkauft, fallen allein durch ihre Folienverpackung rund 100 Tonnen Aluminium an.
Diese bunt bedruckten Folien sorgen dafür, dass die Schokolade vor Licht, Keimen und Austrocknen geschützt ist. Allerdings landen die Verpackungen nach dem Fest oft direkt im Müll. Wichtig ist die richtige Entsorgung: Alufolie ist sehr gut recycelbar, sofern sie im Gelben Sack oder der Wertstofftonne gesammelt wird. Wird sie dem Recycling zugeführt, kann das Aluminium wieder aufbereitet und für neue Verpackungen genutzt werden – so lässt sich die Umweltbelastung reduzieren. Du solltest also daran denken, die leeren Folien nicht im Restmüll, sondern im Gelben Sack zu entsorgen.
Neben der Aluminiumfolie gibt es weitere Verpackungsmaterialien: Manche größere Schokohasen stehen zusätzlich auf Papp-Aufstellern oder sind in Plastikhüllen verpackt. Umweltverbände kritisieren seit Jahren diese Verpackungsflut zu Ostern. Einzelne Hersteller reagieren bereits: So haben manche Hersteller die Plastik-Blisterverpackung ihrer beliebten Schokohasen durch zum Beispiel eine recyclierbare Faserguss-Hülle aus Kartoffelstärke ersetzt. Auch Unverpackt-Läden bieten Schoko-Osterhasen teils ohne Folienverpackung an, um Müll zu vermeiden. Diese Entwicklungen zeigen, dass beim Osterfest zunehmend Wert auf Abfallreduzierung gelegt wird.
Nachhaltige Alternativen: Fair-Trade-Schokolade im Trend
Trotz der großen Beliebtheit der traditionellen Schokohasen achten immer mehr Verbraucher auf die Herkunft und Nachhaltigkeit der Schokolade. Fair-Trade-Schokohasen sowie Bio-Schokolade sind im Kommen – bisher jedoch noch ein Nischenprodukt. Der Marktanteil fair gehandelter Schokolade liegt in Deutschland aktuell erst bei etwa 3,2 %. Das bedeutet: Von 100 verkauften Figuren sind nur gut 3 fair zertifiziert. Immerhin steigt dieser Anteil stetig an, was auf ein wachsendes Bewusstsein der Konsumenten hindeutet. In den Supermarktregalen finden sich heute sichtbar mehr Produkte mit Fairtrade- oder Bio-Siegel als noch vor einigen Jahren.
Die meisten großen Hersteller setzen nach wie vor überwiegend auf konventionell gehandelten Kakao. Doch Initiativen wie das Forum Fairer Handel, Fairtrade Deutschland und NGOs fordern höhere Standards, um Umwelt- und Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau zu verbessern.
Für Verbraucher gibt es inzwischen eine wachsende Auswahl an nachhaltigen Schoko-Osterhasen. Spezialisierte Anbieter wie Zotter * oder GEPA ** verkaufen Osterhasen aus Bio-Schokolade und fair gehandeltem Kakao. Zwar muss man für Fair-Trade- und Bio-Schokolade etwas tiefer in die Tasche greifen, doch viele Käufer sind bereit, für ein gutes Gewissen und bessere Bedingungen im Kakaoanbau mehr zu bezahlen.
Der Schoko-Osterhase ist und bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Ostertradition – jährlich werden weit über 100 Millionen Stück davon verspeist. Damit gehen jedoch hundert Tonnen Verpackungsmüll einher, vor allem in Form von Aluminiumfolie. Durch korrektes Recycling lässt sich diese Belastung mindern, und erste Hersteller erproben sogar plastikfreie Verpackungen. Im Bereich der Schokolade selbst zeichnet sich ein Trend zu Nachhaltigkeit ab: Fair gehandelte und Bio-Schokohasen gewinnen an Präsenz, wenn auch bislang in kleinem Maßstab. Offizielle Marktzahlen und Initiativen zeigen jedoch einen positiven Trend – hin zu einem Osterfest, das süßen Genuss mit mehr Verantwortungsbewusstsein verbindet.
Ostern ist für viele von uns ein buntes Familienfest – voller Leckereien, Geschenke und reichlich Deko. Doch jedes Jahr artet das Fest immer mehr zu einem echten Konsumrausch aus. Plastikspielzeug, billige Dekorationen und Unmengen an Schokolade belasten nicht nur dein Konto, sondern auch die Umwelt. Dabei geht es an Ostern doch um viel mehr als ums Kaufen!
Nachhaltig feiern, bewusst genießen
OSTERN NACHHALTIG GESTALTEN
Hier bekommst du Ideen, wie du Ostern ohne Konsumstress feiern kannst und dabei noch richtig viel Freude hast.
1. DIY statt Kaufen – kreativ, persönlich und nachhaltig!
Selbstgemachte Osterdeko sieht toll aus, spart Geld und vermeidet unnötigen Plastikmüll. Starte kreative Bastelaktionen – alleine oder mit Freunden und Familie:
Natürliche Eierfarben: Färbe Ostereier ganz ohne Chemie mit Zwiebelschalen, Rote Bete oder Kurkuma.
Osterkranz selber machen: Verwende Zweige, Moos, Federn oder getrocknete Blumen – wunderschön, natürlich und wiederverwendbar!
2. Ostergeschenke? Lieber Zeit schenken!
Statt jedes Jahr wieder Spielzeug und Kleinigkeiten zu kaufen, die kurz danach ohnehin in der Ecke landen, kannst du deinen Liebsten wertvolle Zeit schenken:
Plane einen gemeinsamen Ausflug in den Wald oder an den See.
Gestalte persönliche Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse, wie einen Spieleabend, eine Radtour oder ein leckeres Osterpicknick.
3. Bewusst genießen statt Schoko-Berge anhäufen
Natürlich gehören Süßigkeiten irgendwie zu Ostern dazu – aber muss es jedes Jahr eine Riesenmenge sein? Setze lieber auf Qualität als auf Quantität:
Entscheide dich bewusst für wenige, hochwertige, fair produzierte Naschereien.
Backe Osterkekse, Kuchen oder Hefezöpfe selbst. Das schmeckt viel besser und ist nachhaltiger als massenproduzierte Süßigkeiten!
4. Natur statt Plastik – Weniger Müll an Ostern
Jedes Jahr landen Unmengen an Verpackungen und Plastik im Müll. Mit kleinen Schritten kannst du hier Großes bewirken:
Verzichte bewusst auf billige Plastikdeko und verwende natürliche Materialien wie Holz, Eierkartons, Zweige oder Blumen.
Osternester kannst du leicht aus Körben, Holzkisten oder alten Tüchern gestalten, statt fertige Plastiknester zu kaufen.
5. Neue Traditionen entwickeln – ohne Konsumstress
Ostern muss nicht zwangsläufig ein Konsumfest sein. Entdecke neue Traditionen und Rituale, die ganz ohne Geschenke und Einkaufsstress funktionieren:
Veranstalte eine Ostereiersuche mit selbstbemalten Steinen, die du im Garten versteckst – kreativ, nachhaltig und garantiert plastikfrei.
Wie wäre es mit einer gemeinsamen Pflanzaktion im Garten oder Balkon statt Geschenkewahnsinn? Das verbindet, macht Freude und tut der Natur gut.
Weniger Konsum, mehr Lebensfreude!
Ein Osterfest ohne Konsumwahn ist nicht nur gut für unsere Umwelt, sondern reduziert auch Stress und bringt viel mehr Raum für gemeinsame Erlebnisse. Mach dieses Jahr Ostern zum Anlass, bewusster zu feiern – mit mehr Kreativität, mehr Nachhaltigkeit und vor allem mehr gemeinsamer Zeit.
Ostern steht vor der Tür, und die Geschäfte platzen wieder aus allen Nähten. Schoko-Eier, Osterdekorationen, Geschenke – alles scheint größer, bunter und mehr zu sein. Aber warum eigentlich? Dieses Jahr kannst du Ostern bewusster feiern und dabei auch noch die Umwelt schonen. Denn das Motto lautet: Weniger ist mehr!
Hier erfährst du, wie du ein minimalistisches Osterfest gestalten kannst, das dennoch wunderschön und voller Freude ist.
1. Weniger Dekoration, mehr Natürlichkeit
Statt unzählige Plastikeier, Osterhasen und blinkende Lichterketten kannst du mit natürlichen Materialien wie Zweigen, Blumen und Moos deine Osterdeko nachhaltig gestalten:
Stelle frische Frühlingsblumen wie Tulpen oder Narzissen auf den Tisch – minimalistisch, natürlich und trotzdem fröhlich.
Verzichte bewusst auf Kunststoffdeko und entscheide dich stattdessen für nachhaltige und wiederverwendbare Materialien wie Holz oder Glas.
2. Weniger Süßigkeiten, mehr Genuss
Natürlich gehört Schokolade zu Ostern dazu. Doch anstatt unzählige Eier und Hasen aus industrieller Massenproduktion zu kaufen, kannst du bewusster und nachhaltiger genießen:
Entscheide dich für wenige, hochwertige Schoko-Eier aus fairer Herstellung.
Besser noch: Mach gemeinsam mit deiner Familie oder deinen Freunden eigene Pralinen oder Schokoladenfiguren. Das macht Spaß, schmeckt besser, und es entsteht weniger Müll.
3. Weniger Geschenke, mehr gemeinsame Zeit
Ein minimalistisches Osterfest bedeutet auch, bewusst auf unnötigen Konsum zu verzichten. Setze auf gemeinsame Erlebnisse statt teurer Geschenke:
Plane einen gemeinsamen Ausflug ins Grüne, ein gemütliches Osterfrühstück oder bastle Osterdeko zusammen mit Freunden oder Familie.
Verschenke Gutscheine für gemeinsame Zeit, etwa für ein Picknick, einen Spieleabend oder eine Fahrradtour.
4. Weniger Verpackung, mehr Kreativität
Wenn du doch ein Geschenk machen möchtest, verzichte auf unnötige Verpackungen und wähle stattdessen nachhaltige Alternativen:
Nutze wiederverwendbare Stofftücher (wie beim japanischen „Furoshiki“), Zeitungspapier oder leere Einmachgläser, um Geschenke kreativ und minimalistisch einzupacken.
Verziere deine Geschenke mit natürlichen Materialien wie Gräsern, kleinen Zweigen oder frischen Blüten.
5. Weniger Stress, mehr Achtsamkeit
Ostern ist nicht nur ein Fest des Konsums, sondern vor allem auch eine Zeit der Ruhe und Erneuerung. Nutze diese Tage, um dich bewusst zurückzunehmen und den Moment zu genießen:
Verbringe Zeit in der Natur, beobachte das Erwachen des Frühlings und nimm dir bewusst Pausen, um Ruhe zu finden.
Verzichte bewusst auf ständige Ablenkungen durch Technik und soziale Medien, um den Moment besser wahrzunehmen.
Ostern steht vor der Tür und bringt neben frühlingshaften Eindrücken und bunten Eiern auch die Chance, bewusster und nachhaltiger zu feiern. Du kannst Deine Ostertage nutzen, um kleine Veränderungen in Deinen Alltag zu integrieren – und so nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch ein Fest erleben, das ganz persönlich und kreativ ist.
Ostern ist eines der wichtigsten Feste im Christentum und wird jedes Jahr im Frühling gefeiert. Im Zentrum steht die Auferstehung Jesu Christi, die – nach biblischer Überlieferung – am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattgefunden haben soll. Gleichzeitig haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Brauchtümer und Traditionen rund um dieses Fest entwickelt, die heute einen festen Bestandteil der Osterfeierlichkeiten bilden.
Wenn du Ostern umweltbewusster feiern möchtest, gibt es viele kleine und größere Ideen, um Ressourcen zu schonen und nachhaltig mit der Natur umzugehen. Ob natürliche Deko, Fair-Trade-Schokolade, regionale Lebensmittel oder gemeinschaftliche Aktionen in der Natur: Schon kleine Veränderungen im Osteralltag fördern einen bewussten Umgang mit Ressourcen und stärken das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit. So kannst du Ostern nicht nur als religiöses oder kulturelles Frühlingsfest feiern, sondern gleichzeitig etwas Gutes für die Erde tun.
Tipps und Ideen für nachhaltige Ostern
1. Umweltfreundliche Osterdekoration
Natürliche Materialien: Statt Deko aus Plastik oder Kunststoffen kannst du auf Holz-, Papier-, Filz- oder Naturmaterialien (z. B. Zweige, Moos, Blüten) setzen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern kann oft auch wiederverwendet oder problemlos kompostiert werden.
Upcycling und DIY: Gestalte Osterschmuck aus alten Verpackungen, Zeitungspapier oder Stoffresten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – so erhält scheinbar Unnützes einen neuen Zweck.
Mehrweg statt Einweg: Achte darauf, dass deine Tischdecken, Servietten und Oster-Accessoires mehrfach benutzt werden können. Das reduziert den Müll und ist auf Dauer günstiger.
2. Nachhaltige Ostereier
Ökologische Eier: Wenn du echte Hühnereier verwenden möchtest, kaufe am besten Bio-Eier von regionalen Anbietern oder von lokalen Bauernhöfen. Achte dabei auf artgerechte Tierhaltung (Kennzeichnung 0 für Bio, 1 für Freilandhaltung).
Natürliche Farben: Färbe Eier mit pflanzlichen Mitteln wie Zwiebelschalen (Brauntöne), Rote-Bete-Saft (Rottöne), Kurkuma (Gelbtöne) oder Spinat (Grüntöne). So vermeidest du künstliche Farbstoffe, und die Farben sind oft ebenso leuchtend.
Mehrfach verwenden: Ausgeblasene Eier lassen sich mehrere Jahre als Osterdeko nutzen. So lassen sich Ressourcen sparen, und du hast länger Freude an deinen gestalteten Eiern.
3. Osterhase & Schokolade: Fair und nachhaltig
Fair-Trade-Schokolade: Osterhasen und Schoko-Eier gibt es in vielen Supermärkten als Fair-Trade– oder Bio-Variante. So unterstützt du faire Arbeitsbedingungen und ökologischen Anbau.
Nachhaltige Verpackungen: Achte beim Kauf auf minimalistische oder plastikfreie Verpackungen – das reduziert den Müll. Mittlerweile bieten manche Hersteller Produkte in recycelbarem Papier oder kompostierbaren Folien an.
4. Osterkörbchen und Geschenke
Natürliche Osterkörbe: Körbchen aus Korbgeflecht, Holz oder Stoff sind langlebig und wiederverwendbar. Anstelle von künstlichem Ostergras kannst du Zeitungsschnipsel, Naturmaterialien oder Stoffreste verwenden.
Praktische Präsente: Schenke Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse oder Nachhaltigkeits-Produkte (z. B. Saatgut für ein Blumen- oder Kräuterbeet, Bienenwachstücher, Mehrwegflaschen). So sorgst du für weniger Konsum und mehr Freude an sinnvollen Geschenken.
Selbstgemachtes: Ob selbst gebackene Osterplätzchen, selbst gerührte Marmelade oder originelle Handarbeiten – Geschenke aus eigener Herstellung sind persönlich und reduzieren in der Regel Verpackungsabfälle.
5. Nachhaltige Osterfeier in Familie und Gemeinschaft
Regional und saisonal kochen: Orientiere dich an saisonalem Gemüse (z. B. erste Frühlingssalate, Spinat, Spargel) und koche möglichst mit Zutaten aus der Region. Dies reduziert Transportwege und unterstützt lokale Bauern.
Veggie-Optionen: Wer auf Fleisch nicht ganz verzichten möchte, kann es zumindest reduzieren und qualitative, regionale Bio-Produkte bevorzugen. Die Ergänzung mit Gemüsegerichten schont Ressourcen und tut der Gesundheit gut.
Energiesparendes Kochen: Nutze Topfdeckel, koche größere Mengen auf einmal und versuche Reste weiterzuverwerten (z. B. in Aufläufen, Suppen).
6. Aktivitäten in der Natur
Ostereiersuche draußen: Nutze Gärten, Parks oder Wälder für die Eiersuche. Dabei lernen Kinder spielerisch die Natur kennen und können sich an der frischen Luft bewegen.
Naturschutz-Aktion: Pflanze gemeinsam mit der Familie oder Freunden einen Baum oder Blumenzwiebeln – das passt zum Frühlingsgefühl und unterstützt Bienen und andere Insekten.
Müllsammeln: Eine gemeinsame Müllsammel-Aktion im Park oder am Fluss kann in die Osterfeier integriert werden und stärkt das Bewusstsein für Umweltschutz.
Hast du gewusst?
🐰💡 Der Osterhase steht für Fruchtbarkeit, Frühling und Neubeginn und hat seinen Ursprung vermutlich im 17. Jahrhundert in Deutschland. Von dort aus verbreitete er sich weltweit. Ursprünglich brachte er bemalte Eier als Geschenk für Kinder – heute versteckt er neben bunten Eiern auch Schokoladeneier und Süßigkeiten! 🍫🥚✨
Bald steht Ostern wieder vor der Tür – die ideale Gelegenheit, um Familie und Freunden mit persönlichen Grußkarten eine kleine Freude zu machen. Warum aber jedes Jahr fertige Karten kaufen, wenn du mit wenig Aufwand nachhaltige, kreative und wunderschöne Osterkarten selbst gestalten kannst? Hier findest du viele inspirierende Ideen und Tipps, wie du ganz einfach eigene, nachhaltige Osterkarten gestaltest – ganz ohne unnötigen Plastikmüll und mit ganz viel Herz!
Jährlich landen Millionen von Grußkarten kurz nach den Feiertagen im Müll. Dabei geht es doch viel schöner und nachhaltiger: Selbstgemachte Osterkarten aus umweltfreundlichen Materialien hinterlassen nicht nur einen bleibenden Eindruck, sondern schonen auch Ressourcen. Sie sind persönlicher, individueller und zeigen, dass dir sowohl die Menschen als auch unsere Umwelt am Herzen liegen.
Lass dich von diesen einfachen und kreativen Ideen inspirieren, um dieses Ostern nachhaltig und mit gutem Gewissen zu feiern!
Umweltfreundliches Papier: Recycling- oder Graspapier
Für deine Osterkarten wählst du am besten umweltfreundliches Papier. Das schont Ressourcen, reduziert Müll und sieht noch dazu wunderbar natürlich aus.
Recyclingpapier gibt es inzwischen in vielen tollen Farben und mit angenehmer Oberfläche. Es eignet sich hervorragend für liebevoll gestaltete Karten.
Graspapier ist besonders ökologisch, duftet sogar angenehm nach Heu und erzeugt eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Ein absoluter Hingucker für deine Grußkarten!
Naturmaterialien machen jede Karte einzigartig
Naturmaterialien geben deiner Karte das gewisse Etwas – sie sind nachhaltig, kostenlos und bringen einen Hauch Natur direkt in die Hände deiner Liebsten.
Trockenblumen & gepresste Blätter
Sammle einige Wochen vorher Blüten oder hübsche Blätter und presse sie zwischen dicken Buchseiten. Diese getrockneten Naturschätze kannst du einfach aufkleben und damit zauberhafte Akzente setzen.
Zweige & Gräser
Ein kleiner Zweig von Lavendel, Rosmarin oder zarte Gräser verschönern jede Osterkarte und duften angenehm frisch. Klebe diese mit ökologischem Kleber oder befestige sie mit einer Naturkordel.
Stempel aus Kartoffeln
Für kreative Muster und Formen sind Kartoffelstempel ideal. Einfach ein Motiv (z. B. Osterhase, Ei, Herz) ausschneiden, mit natürlicher Lebensmittelfarbe bestreichen und losstempeln. Eine tolle Aktivität für Kinder!
Deine Osterkarten müssen nicht bunt aus der Tube sein. Probiere stattdessen natürliche, umweltfreundliche Alternativen:
Kaffee- oder Teefarben Kaffee- oder Teereste sorgen für einen Vintage-Look und verleihen deinen Karten eine warme, rustikale Optik. Einfach mit einem Schwamm sanft auftupfen und trocknen lassen.
Lebensmittelfarben oder Pflanzensäfte Mit Rote-Bete-Saft, Kurkuma oder Heidelbeeren zauberst du fröhliche, nachhaltige Farben direkt aus der Küche.
Persönliche Worte per Hand schreiben – weniger Technik, mehr Herz!
Das Wertvollste an deiner Osterkarte ist deine persönliche Nachricht. Handgeschriebene Grüße kommen von Herzen, zeigen, dass du dir Zeit genommen hast und sorgen garantiert für ein Lächeln beim Empfänger.
Schreibe mit einem Füllhalter und nachhaltiger Tinte oder Bleistift. Das ist stilvoll, umweltfreundlich und besonders charmant.
Vermeide gedruckte Texte, denn deine Handschrift macht deine Karte einzigartig und zeigt, dass du dir wirklich Gedanken gemacht hast.
Inspirierende Sprüche und Zitate für eine Grußkarten findest du hier:
Verwende altes Material neu und schaffe etwas völlig Neues daraus – ganz im Sinne von Upcycling.
Alte Buchseiten, Notenblätter oder Zeitungsausschnitte eignen sich hervorragend als Hintergrund oder zur Dekoration.
Auch Stoffreste, alte Geschenkpapier-Schnipsel oder bunte Verpackungen lassen sich wunderbar wiederverwenden. Du sparst Abfall und erhältst einzigartige Unikate!
Umweltfreundlich verpacken und versenden
Was bringt die nachhaltigste Osterkarte, wenn sie anschließend in Plastikfolie oder unnötiger Verpackung verschickt wird?
Nutze umweltfreundliche Umschläge aus Recyclingpapier oder verwende recycelte Versandumschläge.
Verzichte auf Plastikfolien und benutze stattdessen Schnur aus Naturfasern, wie Jute oder Hanf.
Besonders originell: Karten aus Saatpapier, die man später in den Garten oder Blumentopf einpflanzen kann – daraus wachsen schöne Blumen als nachhaltige Erinnerung an deine lieben Grüße.
Ostern steht vor der Tür, und du möchtest deinen Lieben persönliche Ostergrüße schicken? Dabei ist dir Nachhaltigkeit wichtig? Dann bist du hier genau richtig! Hier findest du herzliche Grüße, schöne Sprüche und inspirierende Zitate für nachhaltige Osterkarten, die Freude machen und die Umwelt schonen.
Warum nachhaltige Ostergrüße verschicken?
Gerade zu Ostern, dem Fest des Frühlings und Neubeginns, bietet es sich an, deine Grüße besonders achtsam und nachhaltig zu gestalten. Selbstgemachte Karten aus Recyclingpapier oder Pflanzpapier sind eine tolle Alternative, mit denen du anderen Freude schenkst – und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tust.
Herzliche Ostergrüße – persönlich und nachhaltig formuliert:
„Frohe Ostern! Möge das Fest für dich ein kleines Zeichen sein, wie schön Nachhaltigkeit und Neubeginn zusammenpassen.“
„Ich wünsche dir frohe Ostertage voller Frühlingsduft, Lebensfreude und dem Bewusstsein, wie kostbar unsere Erde ist.“
„Möge Ostern dich daran erinnern, dass jeder Tag ein guter Tag ist, um der Natur etwas zurückzugeben. Schöne Feiertage!“
Inspirierende Sprüche für nachhaltige Osterkarten:
„Nachhaltigkeit beginnt in deinem Herzen und wächst mit jeder guten Tat.“
„Es sind die kleinen Schritte, die unsere Welt verändern. Nutze Ostern für einen nachhaltigen Anfang!“
„Jeder Samen, den du heute pflanzt, ist ein Geschenk für morgen.“
Schöne Zitate, die zum Nachdenken anregen:
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi)
„Die Natur muss gefühlt werden.“ (Alexander von Humboldt)
„Die Erde ist uns nur geliehen – gehen wir achtsam mit ihr um.“ (Unbekannt)
Ideen für deine nachhaltige Osterkarte:
Nutze Recycling- oder Graspapier.
Verwende natürliche Materialien wie Trockenblumen, Blätter oder Stempel aus Kartoffeln.
Schreibe persönliche Grüße per Hand – so bekommen deine Worte noch mehr Wert.
Wenn du deinen Osterkarten eine besonders persönliche und nachhaltige Note geben möchtest, findest du hier noch mehr Inspirationen, wie du ganz einfach kreativ werden kannst:
Mit selbstgemachten, nachhaltigen Ostergrüßen zeigst du, wie wertvoll dir deine Liebsten und die Umwelt sind. Nutze Ostern als Inspiration, um Freude zu schenken und gleichzeitig Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.
Hast du noch andere Ideen für nachhaltige Osterkarten oder weitere Lieblingszitate? Schreib sie gerne in die Kommentare 🌸🐣🌱