Schlagwort: kleidung

  • Capsule Wardrobe

    Capsule Wardrobe

    Was ist eine Capsule Wardrobe und woher stammt der Begriff? Sind 30-40 Teile ausreichend und was sind die Vorteile einer Capsule Wardrobe?

    Capsule Wardrobe (auf deutsch Kapsel-Garderobe) ist ein Begriff, welches für einen minimalistischen Kleiderschrank steht. Wenn wir uns ehrlich darüber Gedanken machen, wie viel Teile wir eigentlich überhaupt brauchen, merken wir oft, dass es gar nicht so viele sind, wie man besitzt oder denkt zu brauchen. Diese Art des Kleiderschranks beschränkt sich auf maximal 40 Kleidungsstücke, einschließlich Schuhen und Accessoires.

    Capsule Wardrobe ein beliebtes Konzept für Menschen, die ihren Kleiderschrank vereinfachen möchten.

    Natürlich ist der Kleiderschrank, der aus wenigen zeitlosen und gut kombinierbaren Kleidungsstücken besteht, auch auf die Jahreszeiten abgestimmt. Im Sommer kann man die Wintersachen dann auf dem Dachboden oder Keller, vakuumiert, im Aufbewahrungsbox oder auf eine andere Weise aufbewahren.

    Die Idee einer Capsule Wardrobe geht zurück auf die Designerin Susie Faux, die den Begriff in den 1970er Jahren prägte.

    Die Vorteile einer Capsule Wardrobe sind zahlreich. Nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit kann Capsule Wardrobe punkten, sondern es ist auch viel leichter Ordnung zu halten. Durch weniger Sachen im Schrank können wir einen viel besseren Überblick bekommen.

    Man gibt auch weniger Geld für viele Teile aus und kann mehr Wert auf gute Qualität und faire Verarbeitung legen.

    Übrigens ist so ein Kleiderschrank auch echt zeitsparend. Die meisten Leute, vor allem aber Frauen, stehen oft vor einem riesigen Kleiderschrank und finden erst nichts zum Anziehen. Bei der Capsule Wardrope brauch man sich nicht so lange beschäftigen mit dem, was man anziehen kann. Denn die wenigen Teile, die man hat, sollten sich gut untereinander kombinieren lassen, so passt viel zusammen und man hat leichte Auswahl. Auch beim Waschen und Bügeln erspart es uns Arbeit. Wir haben gefühlt weniger Wäsche und beim Einräumen in unserem Kleiderschrank mehr Stauraum und dadurch einen genauen Platz, an dem das gewisse Kleidungsstück platziert wird. Da man die Klamotten kombinieren kann, reicht es oft, wenn man gegebenenfalls ein Teil auswechselt und man erhält einen anderen Look.

    Man muss weniger Zeit und Energie in die Auswahl von Outfits investieren und hat dennoch eine gute Auswahl an Kleidungsstücken für verschiedene Anlässe.

    Mache dir erst einmal Gedanken, was überhaupt dein Stil ist. Oft ist es so, dass wir Dinge kaufen, die uns gefallen, aber eigentlich gar nicht richtig zu unserem Stil und schon gar nicht zu den Klamotten passen, die wir schon haben. Manches lässt sich mit nichts weiteren kombinieren und wird so auch kaum bis nie getragen. Liegt also nur im Schrank und nimmt Platz weg.

    Was passt am besten zu dir? Bist du eher lässig, sportlich, elegant gekleidet? Welche Styles gefallen dir? Habe ich beruflich einen Dresscode einzuhalten?

    Was passt zu deiner Figur? Welche Schnitte liegen dir? Welche Farben passen zu dir und lassen dich richtig gut aussehen?

    Was passt wann? Auch bei den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt es verschiedene Kombinationen, die man tragen möchte. Im Herbst z.B. sind es eher gelb, Brauntöne und zu anderen Jahreszeiten lieber bunter. Erstelle dir da am besten verschiedene Farbschemen.

    Wie erstellt man eine Capsule Wardrobe? Es gibt jede Menge Tipps, wie man eine Capsule Wardrobe erfolgreich zusammenstellen kann. Inspirationen bekommst du zum Beispiel auf Plattformen wie Pinterest.

    Screenshot: Pinterest (uselesswardrobe.dk)

    Dieser Kleiderschrank beweist mal wieder, dass weniger doch mehr wert ist. Insgesamt ist die Capsule Wardrobe ein einfaches und effektives Konzept, um den Kleiderschrank zu vereinfachen und nachhaltiger zu leben. Indem man sich auf zeitlose, gut kombinierbare und qualitativ hochwertige Kleidungsstücke beschränkt, kann man mehr Platz, Zeit und Geld sparen und dennoch eine stilvolle und vielseitige Garderobe haben.

    Auf Avocadostore.de *
    findest du eine riesige Auswahl an nachhaltiger Mode.

    Der Online-Marktplatz bietet viele nachhaltige Marken und Produkte in verschiedenen Kategorien wie Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch mehr als nur Kleidung…

    Nachhaltige Mode: T-Shirts, Blusen, Pullover, Hemden, Hosen, Röcke, Kleider, Jacken / Mäntel, Schuhe, Taschen und mehr.

    Weitere Artikel zum Thema:


  • Nachhaltige Modemarken

    Eine nachhaltige Modemarke zeichnet sich dadurch aus, dass sie umweltfreundliche Materialien verwendet, faire Arbeitsbedingungen sicherstellt und auf Transparenz in ihrer Lieferkette setzt. Du erkennst echte Nachhaltigkeit daran, dass die Marke beispielsweise Zertifizierungen wie GOTS, Öko-Tex oder Fair Wear Foundation vorweisen kann, die belegen, dass die Stoffe aus biologischem Anbau oder recycelten Materialien stammen und die Produktion unter ethisch vertretbaren Bedingungen erfolgt. Achte auch darauf, ob die Marke offen kommuniziert, wo und wie ihre Produkte hergestellt werden – denn echte Nachhaltigkeit bedeutet, dass der gesamte Produktionsprozess nachvollziehbar ist. Was die Kosten betrifft, so sind nachhaltige Modemarken oft teurer als herkömmliche Marken, weil umweltfreundliche Materialien und faire Löhne in der Regel höhere Produktionskosten verursachen. Allerdings zahlst du hier nicht nur für ein Kleidungsstück, sondern investierst in eine bessere Qualität und in eine verantwortungsvolle Produktion, die langfristig nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen zugutekommt. Dabei gibt es auch erschwingliche Optionen, und mit wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit sinken die Preise in vielen Bereichen.

    [Werbung]

    Unsere Empfehlung: Top 10 Modemarken

    • Armedangels *
      Armedangels steht für nachhaltige und faire Mode. Die Marke, gegründet in Köln, setzt auf ökologische Materialien wie Bio-Baumwolle und recycelte Stoffe. Besonders hervorzuheben ist die DetoxDenim-Linie, die ohne giftige Chemikalien auskommt. Armedangels arbeitet eng mit Produzenten in Portugal und der Türkei zusammen, um hohe Sozialstandards zu gewährleisten. Das Unternehmen ist transparent und strebt eine Kreislaufwirtschaft an, in der alte Produkte recycelt werden. Mit jedem Kleidungsstück von Armedangels unterstützt du eine Bewegung hin zu mehr Fairness und Nachhaltigkeit in der Modewelt. [Mehr über Armedangels lesen…]


    • hessnatur *
      hessnatur ist eine Pioniermarke in der nachhaltigen Modebranche, die seit 1976 ökologische und faire Kleidung anbietet. Das Unternehmen aus Butzbach, Deutschland, setzt auf Naturfasern wie Bio-Baumwolle und Leinen und arbeitet eng mit der Fair Wear Foundation und dem GOTS-Standard zusammen. hessnatur engagiert sich in verschiedenen sozialen und ökologischen Projekten und bietet ein breites Sortiment an Mode für die ganze Familie. Die Produkte sind online und in Ladengeschäften erhältlich. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz setzt hessnatur Maßstäbe für nachhaltige Mode. [Mehr über hessnatur lesen…]

    Fair-Fashion Marken von A-Z

    • A‑dam **
    • Aevor **
    • Afends **
    • Albero Natur **
    • Alma & Lovis **
    • Amov Apparel **
    • Aunts & Uncles **
    • Beans **
    • Be My Friend **
    • Bask in the Sun **
    • Besonnen **
    • Bleed Clothing **
    • Blutsgeschwister **
    • Brava **
    • Chills & Fever **
    • Clae **
    • Cariuma **
    • Dawn **
    • Dedicated **
    • Derbe **
    • Ecoalf **
    • Einhorn **
    • EKN Footwear **
    • Ekyog **
    • Elements of Freedom **
    • Erdbär **
    • Ethletic **
    • eyd **
    • Feuervogl **
    • Flamingos Life **
    • Froy & Dind **
    • Funktion Schnitt **
    • Genesis **
    • Givn **
    • Grand Step Shoes **
    • Greenality **
    • Greenbomb **
    • Indosole **
    • Jan ’n June **
    • Jewelberry **
    • John W Shoes **
    • King Louie **
    • Kings of Indigo **
    • Klitmøller Collective **
    • Knowledge Cotton Apparel **
    • Komodo **
    • Kuyichi **
    • Lakor **
    • Lana **
    • LangerChen **
    • Lanius **
    • Leela Cotton **
    • Lovjoi **
    • Mademoiselle Yéyé **
    • Mandala **
    • Marie Sixtine **
    • Miss Green **
    • Nudie Jeans **
    • Olow **
    • O My Bag **
    • Organic Basics **
    • Organication **
    • Outerknown **
    • Patagonia **
    • People Tree **
    • People Wear Organic **
    • Picture **
    • Pinqponq **
    • Recolution **
    • Sasstie **
    • Seasalt Cornwall **
    • SKFK **
    • Soft Rebels **
    • Sonnenglas **
    • Soulbottles **
    • Stoffbruch **
    • Studio Jux **
    • Suite 13 **
    • Swedish Stockings **
    • Tentree **
    • Tranquillo **
    • Treches **
    • Twothirds **
    • UVR Berlin **
    • Vaude **
    • Veja **
    • Vresh Clothing **
    • Wild Fawn **
    • Wunderwerk **
    • Youmans **
    • Zerum **
    • Zündstoff **
    • dariadéh **
    • NIX **
    • Cossac **
    • CELI **
    • Freitag **
    • Y.A.S **

    Weitere Beiträge zum Thema

  • Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte

    Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte

    Hast du alte Klamotten im Schrank, die du nicht mehr trägst? Anstatt sie wegzuwerfen, kannst du ihnen mit Upcycling ein zweites Leben schenken. Mit ein bisschen Kreativität und einfachen DIY-Techniken verwandelst du langweilige oder kaputte Teile in echte Hingucker. Hier sind einige Ideen, wie du alte Kleidung nachhaltig und kreativ wiederverwenden kannst.

    T-Shirts in coole Taschen verwandeln

    Alte T-Shirts lassen sich ganz einfach in stylische Stoffbeutel umwandeln. Schneide die Ärmel ab, kürze den unteren Saum und nähe oder knote die Unterseite zusammen – fertig ist dein individueller Einkaufsbeutel! Perfekt für nachhaltige Shopping-Trips.

    Materialien:

    • Ein altes T-Shirt
    • Eine Schere
    • Nadel und Faden oder eine Nähmaschine

    Anleitung:

    1. T-Shirt vorbereiten: Lege das T-Shirt flach auf eine ebene Fläche.
    2. Ärmel abschneiden: Schneide die Ärmel entlang der Naht ab, um die Tragegriffe der Tasche zu formen.
    3. Halsausschnitt vergrößern: Schneide den Halsausschnitt weiter aus, damit die Tasche eine großzügige Öffnung hat.
    4. Unterseite verschließen:
      • Option 1 (Nähen): Drehe das T-Shirt auf links und nähe die untere Öffnung mit einem festen Stich zusammen. Danach wieder umdrehen.
      • Option 2 (Knoten): Schneide am unteren Rand mehrere ca. 2 cm breite Streifen (10-15 cm lang) ein und verknote sie paarweise fest miteinander.
    5. Feinschliff: Falls gewünscht, kannst du die Tasche mit Stofffarben oder Patches personalisieren.

    Fertig ist dein individueller Einkaufsbeutel. Perfekt für nachhaltige Shopping-Trips.

    Jeans-Upcycling: Vom Denim zur Trend-Deko

    Alte Jeans sind ein echter DIY-Klassiker! Hier ein paar Upcycling-Ideen:

    • Jeans-Shorts: Schneide eine alte Jeans auf die gewünschte Länge, franse den Saum aus oder füge coole Patches hinzu.
    • Jeans-Kissen: Nutze den robusten Stoff für ein einzigartiges Kissen.
    • Organizer aus Gesäßtaschen: Nähe die Taschen einer Jeans auf eine Leinwand oder einen Stoff und nutze sie zur Aufbewahrung von Krimskrams.

    Weitere Jeans-Ideen:

     Tasche/Rucksack – Robuste Stofftaschen oder kleine Beutel für unterwegs.
    Buch- oder Notizbuchhülle – Schützt dein Lieblingsbuch oder Tagebuch.
    Laptop- oder Tablet-Hülle – Eine gepolsterte Hülle für deine Technik.
    Federmäppchen – Perfekt für Stifte, Kosmetik oder kleine Dinge.

    Haarbänder & Scrunchies – Nachhaltige Haar-Accessoires selbst machen.
    Handytasche – Mit einer kleinen Jeans-Tasche bleibt dein Handy geschützt.

    Kissenbezüge – Patchwork-Kissen aus verschiedenen Jeansstoffen.
    Decke – Eine coole Patchwork-Decke für gemütliche Abende.
    Stoffkörbchen – Ideal für Aufbewahrung von Kleinkram.
    Türstopper – Einfach mit Sand oder Reis füllen.

    Patchwork-Decke aus alten Klamotten

    Falls du viele ausgediente Kleidungsstücke hast, kannst du sie in kleine Quadrate schneiden und eine einzigartige Patchwork-Decke daraus nähen. Ein tolles Erinnerungsstück mit viel persönlichem Wert.

    Neues Leben für Pullis und Strickjacken

    Deine alten Wollpullover können ebenfalls upgecycelt werden:

    • Mützen und Stirnbänder: Schneide und nähe aus dem Stoff wärmende Accessoires.
    • Handschuhe oder Socken: Ein kuscheliger DIY-Tipp für den Winter!
    • Hundepullover: Perfekt, wenn dein Vierbeiner an kalten Tagen friert.

    Trendige Accessoires aus alten Klamotten

    Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um aus alter Kleidung stylische Hingucker zu machen:

    • Scrunchies aus Stoffresten: Einfach Gummiband und Stoff zusammenbringen – fertig!
    • Haarbänder oder Stirnbänder: Einfache Nähprojekte mit großer Wirkung.
    • Schmuck aus alten Stoffen: Schneide Stoff in schmale Streifen und flechte ihn zu Armbändern oder Halsketten.

    Warum Upcycling?

    • Nachhaltigkeit: Du reduzierst Abfall und schonst Ressourcen.
    • Kreativer Ausdruck: Jedes Teil wird einzigartig.
    • Geld sparen: Statt Neues zu kaufen, nutzt du, was du bereits hast.

    Dein Kleiderschrank ist eine Schatzkammer.

    Beim Upcycling gibt es keine Grenzen. Schau dich in deinem Kleiderschrank um und probiere es aus. Mit ein wenig Fantasie kannst du aus alten Teilen stylische Unikate zaubern. Viel Spaß beim Kreativwerden! 😊

  • Nachhaltige Jeans

    Jeans gehören zu den beliebtesten Kleidungsstücken weltweit. Sie sind vielseitig, langlebig und passen zu fast jedem Outfit. Doch wie viele andere Modeartikel stehen auch Jeans zunehmend im Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte. Die Produktion von konventionellen Jeans ist oft mit erheblichen Umweltbelastungen und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Zahl von Marken, die nachhaltige Jeans anbieten, die sowohl ökologisch als auch ethisch vertretbar sind. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf das Thema nachhaltige Jeans, wie du sie erkennen kannst, welche Zertifizierungen wichtig sind und welche Marken in Deutschland die besten nachhaltigen Jeans anbieten.

    Jeansproduktion

    Die Produktion von Jeans verursacht erhebliche Umweltbelastungen und soziale Probleme, daher haben viele Marken begonnen, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Maßnahmen zu ergreifen. Indem wir uns, die Konsumenten, bewusst für nachhaltige Kleidung entscheiden, können wir selbst dazu beitragen, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern.

    Welche nachhaltigen Materialien werden für Jeans verwendet?

    Bei der Herstellung von nachhaltigen Jeans kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die eine ressourcenschonende und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Jeansstoffen darstellen. Ein wichtiger Bestandteil sind beispielsweise Bio-Baumwollfasern, die ohne den Einsatz von giftigen Pestiziden und Gentechnik angebaut werden. Darüber hinaus werden auch recycelte Baumwolle, Hanf und Leinen verwendet, die aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit besonders nachhaltig sind.

    Wie werden nachhaltige Jeans hergestellt?

    Der Herstellungsprozess von nachhaltigen Jeans unterscheidet sich deutlich von dem herkömmlicher Jeans. Während bei herkömmlichen Jeans oft viele chemische Prozesse eingesetzt werden, um den Stoff zu behandeln und zu färben, wird bei nachhaltigen Jeans auf umweltfreundliche Methoden gesetzt. Zum Beispiel werden umweltfreundliche Farben und Lasertechnologie verwendet, um den Stoff zu färben und zu behandeln. Auch der Wasserverbrauch bei der Produktion wird reduziert, indem beispielsweise altes Wasser wieder eingesetzt wird. Zudem werden in der Produktion ökologische und fair gehandelte Materialien wie Bio-Baumwolle oder recyceltes Denim verwendet. Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Produktion von nachhaltigen Jeans ist die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen und die Vermeidung von Kinderarbeit.

    Wie werden die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, in denen nachhaltige Jeans hergestellt werden, behandelt?

    Ein wichtiger Aspekt von nachhaltigen Jeans ist auch die Frage nach den Arbeitsbedingungen in den Fabriken, in denen sie hergestellt werden. Fair produzierte Jeans garantieren, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken gerechte Löhne erhalten und in einem sicheren Arbeitsumfeld arbeiten. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitsbedingungen in Fabriken, die herkömmliche Jeans produzieren, oft schlecht. Hier werden oft überlange Arbeitszeiten toleriert, die Bezahlung ist unzureichend und es kommt häufig zu Kinderarbeit und Ausbeutung. Nachhaltige Jeans-Marken setzen sich daher für bessere Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken ein und arbeiten eng mit Zulieferern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt werden.

    Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Jeans auf die Umwelt?

    Die Herstellung von Jeans hat eine beträchtliche Auswirkung auf die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Wasser, Energie und Chemikalien ist bei herkömmlichen Jeans sehr hoch. Beispielsweise wird für die Herstellung einer einzigen Jeans bis zu 8.000 Liter Wasser benötigt. Bei der Produktion von herkömmlichen Jeans werden oft auch schädliche Chemikalien eingesetzt, die die Umwelt verschmutzen können. Im Gegensatz dazu setzen Hersteller von nachhaltigen Jeans auf umweltfreundliche Materialien und Prozesse, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Beispielsweise verwenden sie Biobaumwolle und recycelte Materialien sowie eine innovative Produktionstechnologie, die den Wasserverbrauch reduziert und auf den Einsatz schädlicher Chemikalien verzichtet.

    Wie können Jeans recycelt oder upcycled werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Jeans zu recyceln oder upcyceln, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Ein Beispiel für Recycling ist das Zerkleinern von alten Jeans und ihre Verwendung als Rohmaterial für die Herstellung von Dämmmaterial oder für die Produktion neuer Jeans. Auch Upcycling von Jeans ist möglich, indem man sie in etwas Neues umwandelt. Zum Beispiel kann man aus alten Jeans neue Taschen, Schürzen oder Dekorationsartikel herstellen. Darüber hinaus gibt es Initiativen und Projekte, die ausgediente Jeans sammeln und wiederverwenden, um damit soziale und ökologische Probleme zu lösen. Ein Beispiel dafür sind Programme, die aus alten Jeans Kleidung für Bedürftige oder für Menschen in Entwicklungsländern herstellen. Durch Recycling und Upcycling kann man Jeans vor der Mülldeponie bewahren und ihre Lebensdauer verlängern, was dazu beitragen kann, die Umweltbelastung zu reduzieren.

    Wie wird gewährleistet, dass alle Beteiligten im Herstellungsprozess fair entlohnt werden?

    Fairer Handel in der Jeansindustrie bedeutet, dass alle Beteiligten im Herstellungsprozess fair entlohnt werden und unter sicheren und fairen Arbeitsbedingungen arbeiten. Dies umfasst nicht nur die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, sondern auch die Baumwollbauern und andere Zulieferer in der Lieferkette. Fairer Handel wird durch Zertifizierungen wie Fairtrade oder GOTS (Global Organic Textile Standard) gewährleistet. Die Vorteile des fairen Handels für diejenigen, die an der Herstellung von Jeans beteiligt sind, sind eine bessere Lebensqualität durch höhere Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit, in ihre Gemeinschaften und ihre Ausbildung zu investieren. Darüber hinaus trägt fairer Handel dazu bei, Umweltprobleme und soziale Ungerechtigkeiten in der Lieferkette anzugehen und eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

    Die besten nachhaltigen Jeans-Marken in Deutschland

    Jetzt, da wir uns einen Überblick darüber verschafft haben, was nachhaltige Jeans ausmacht und warum sie wichtig sind, werfen wir einen Blick auf einige der besten Marken in Deutschland, die sich der Herstellung von nachhaltigen Jeans verschrieben haben.

    Armedangels

    Armedangels ist eine der bekanntesten nachhaltigen Modemarken in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 2007 setzt sich Armedangels für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Materialien ein. Die Jeans von Armedangels bestehen aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und recycelten Materialien. Die Produktion erfolgt unter fairen Bedingungen, und die Marke arbeitet eng mit der Fair Wear Foundation zusammen.

    Hessnatur

    Hessnatur ist eine der ältesten deutschen Marken im Bereich der nachhaltigen Mode und wurde 1976 gegründet. Die Jeans von Hessnatur bestehen aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und werden in Europa unter fairen Bedingungen hergestellt. Hessnatur setzt auf Transparenz und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette und verwendet umweltfreundliche Färbetechniken.

    Siegel, Zertifizierungen und Standards

    GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard)

    Der GOTS-Standard ist einer der weltweit führenden Standards für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Kleidung, die mit dem GOTS-Siegel ausgezeichnet ist, besteht mindestens zu 70 % aus biologisch erzeugten Naturfasern und erfüllt strenge Umwelt- und Sozialkriterien. Dazu gehören der Verzicht auf giftige Chemikalien, umweltfreundliche Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen.

    IVN Best-Siegel (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft)

    Das IVN Best-Siegel gilt als eines der strengsten Textilsiegel weltweit. Es wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft vergeben und garantiert höchste ökologische Standards sowie faire und sichere Arbeitsbedingungen. Jeans, die dieses Siegel tragen, bestehen zu 100 % aus natürlichen und biologischen Fasern, und bei der Verarbeitung werden keine schädlichen Chemikalien eingesetzt.

    Fair Wear Foundation

    Die Fair Wear Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Marken, die Mitglied der Fair Wear Foundation sind, verpflichten sich, die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinderarbeit. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig überprüft.

    Fairtrade Cotton

    Das Fairtrade-Siegel steht für fair gehandelte Baumwolle, die unter sozial verträglichen Bedingungen angebaut wird. Bauern, die nach Fairtrade-Standards arbeiten, erhalten einen garantierten Mindestpreis für ihre Baumwolle sowie eine Fairtrade-Prämie, die in Gemeinschaftsprojekte investiert werden kann. Dies trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Baumwollbauern und ihrer Familien bei.

    Welche Kaufentscheidungen sollten getroffen werden, um nachhaltige Jeans zu fördern?

    Um die Nachhaltigkeit von Jeans zu verbessern, können Konsumentinnen und Konsumenten eine Reihe von Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, nach Jeans aus biologisch angebauter Baumwolle oder recycelten Materialien zu suchen, um den Einsatz von schädlichen Chemikalien zu reduzieren. Eine weitere Option ist, Second-Hand-Jeans zu kaufen oder Kleidung zu tauschen, anstatt neue Jeans zu kaufen. Es ist auch ratsam, die Pflegeanweisungen zu beachten, um die Lebensdauer der Jeans zu verlängern und unnötige Abfälle zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, nach Marken zu suchen, die nachhaltige Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten. Durch bewusstes Konsumverhalten können Konsumentinnen und Konsumenten dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Jeans und die gesamte Modeindustrie zu verbessern.

    Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Jeans? Welche nachhaltigen Materialien können verwendet werden, um Hosen herzustellen, die wie Jeans aussehen und sich anfühlen?

    Es gibt mittlerweile einige Alternativen zu herkömmlichen Jeans, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden. Eine davon ist beispielsweise die sogenannte „Bio-Jeans“. Diese werden aus Baumwolle hergestellt, die ohne den Einsatz von Pestiziden und anderen Chemikalien angebaut wird. Dadurch werden sowohl die Umweltbelastung als auch das Risiko für die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter verringert. Eine weitere Alternative sind Hosen, die aus recyceltem Denim oder anderen recycelten Materialien wie Plastikflaschen hergestellt werden. Auch Materialien wie Hanf, Leinen oder Tencel können für die Herstellung von Hosen genutzt werden, die Jeans ähneln. Diese Materialien sind ökologisch verträglicher und erfordern weniger Wasser und Energie im Herstellungsprozess.

    Nachhaltigkeit im Denim-Design: Wie können Designerinnen und Designer nachhaltige Jeans gestalten? Welche Rolle spielt das Design bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Modebranche?

    Das Design von Jeans spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Designerinnen und Designer können beispielsweise den Schnitt und die Passform von Jeans so gestalten, dass sie länger getragen werden können und somit weniger häufig ersetzt werden müssen. Auch die Verwendung von recycelten Materialien oder biologisch abbaubaren Stoffen kann einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Jeans leisten. Darüber hinaus können Designerinnen und Designer durch innovative Designs und Muster dazu beitragen, dass Jeans nicht nur nachhaltiger, sondern auch einzigartiger und individueller werden.

    Zukünftige Entwicklungen: Welche Entwicklungen sind in Bezug auf nachhaltige Jeans zu erwarten? Was sind die neuesten Technologien und Innovationen in der Jeansproduktion, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind?

    In Bezug auf nachhaltige Jeans sind in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten. Ein wichtiger Trend ist die Verwendung von recycelten Materialien und die Umstellung auf geschlossene Produktionskreisläufe. Dabei wird darauf geachtet, dass Abfall vermieden und Ressourcen effizient genutzt werden. Auch die Verwendung von natürlichen Farbstoffen und biologisch abbaubaren Materialien wie Hanf, Leinen und Bio-Baumwolle wird immer beliebter. Zudem werden immer mehr Hersteller von Jeans auf erneuerbare Energiequellen und umweltfreundliche Produktionsprozesse umsteigen. Auch neue Technologien, wie die Verwendung von Enzymen in der Waschung von Jeans, die den Wasser- und Energieverbrauch reduzieren, werden zunehmend eingesetzt.

  • Was ist Fast Fashion?

    Was ist Fast Fashion?

    Fast Fashion zerstört die Umwelt – Die Schattenseite der Textilindustrie.

    Kleider machen Leute, heißt es. Da steck viel Wahrheit mit drin. Die Klamotten die wir tragen, sagen viel über einen Menschen aus. Über seinen persönlichen Geschmack, Zugehörigkeiten, den Beruf (Uniformen, weißer Kittel beim Arzt usw.) und in manchen Gebieten auf der Erde auch noch welchen Rang man in der sozialen Gesellschaft hat.

    Die Geschichte unserer Kleidung beginnt schon vor sehr langer Zeit. In der Bibelgeschichte werden Adam und Eva aus dem Paradies geworfen, sie empfanden Schamgefühl und kleideten sich mit einem Feigenblatt. Auch wenn man mit der Bibel nichts anfangen kann, sind schon erste Kleidungsstücke aus der Steinzeit bekannt, dort kleideten sich die Menschen mit Fellen der erlegten Tieren, dies sollte sie vor der Kälte, Schmutz und Verletzungen schützen.

    Doch ab wann hat die Kleidung angefangen zu einen Statussymbol zu werden?

    Naja man nimmt an, dass es schon immer so etwas wie Zeichen, die für einen gewissen Status standen, gab. Auch nehmen Wissenschaftler an, dass auch schon die Steinzeitmenschen in Laufe der Zeit lernten mit Werkzeugen die Felle zu bearbeiten und zurechtzuschneiden und aus Steinen Schmuck herzustellen. Auch damit teilten sie ihren Status in der Gesellschaft. Der beste Jäger hatte die schönsten und besten Felle.

    Als man nicht mehr jagen ging waren Klamotten ein Zeichen von Luxus, erst in der Antike und dem Römischen Reich gab es mehr Vorschriften wie Kleidung auszusehen hat. Die Stoffe bestanden da meistens aus Leinen oder aber auch aus Hanf.

    Die Art des Materials, der Farben und der Verarbeitung zeigte, ob man zu den Reichen oder den Armen gehörte. So war es im Mittelalter auch so, dass nur reiche Leute Farben wie Rot tragen durften, die Armen mussten meist Beige / Brauntöne tragen, die für Schutz und Minderwertigkeit standen.

    Erst ab der Industriellen Revolution ab Mitte des 18. Jahrhunderts ändertet sich die Mode. So entwickelten sie Maschinen und hatten mehr Möglichkeiten die Stoffe zu verarbeiten. Es öffneten den Menschen neue Türen und erschaffte neue Arbeitsplätze.

    Die Mode wandelte sich. Schneller, günstiger und besser ließ sich Kleidung herstellen, somit wollte man nicht nur die Leute mit großem Reichtum erreichen, sondern auch die Leute, die nicht so viel Geld zu verfügung hatten.

    Die 60er Jahre waren dann die modische und kulturelle Revolution. Vor allem die Jugend fing an Dinge zu hinterfragen und sich selbst zu verwirklichen. Dabei wollte man sich auch mit der Mode frei entfalten. Dies war der Beginn der Fast Fashion.

    Was ist Fast Fashion überhaupt?

    Schnelllebige Kleidung nennt man Fast-Fashion. Diese Kleidung wird in Drittstaaten produziert und wird hier zu Billigpreisen angeboten. Somit können sich auch Menschen mit wenig Geld diese Teile leisten.

    Nach den Amerikanern sind die Deutschen auf Platz 2 was Kleidung kaufen angeht.

    Im Jahr kauft jede/r Deutsche/r ca. 40 – 70 Kleidungstücke im Jahr.

    Über 100 Teile haben die meisten in ihrem Kleiderschrank und doch haben die meisten das Gefühl nie was passendes dabei zu haben. Deswegen bleiben fast die Hälfte der Kleidung ungetragen im Schrank liegen.

    Heutzutage versuchen viele, aber gerade die Modebewussten Menschen, immer den neusten Mode-Trends aus Paris, Mailand oder New-York zu folgen.

    Wo es anfangs noch 1-2 neue Kollektionen im Jahr gab, gibt es heute schon bis zu 52 Micro-Kollektionen, also fast wöchentlich eine Neue.

    Dementsprechend hat man auch das Gefühl, um „IN“ zu sein sollte man sich immer den Trends anpassen und neue Teile zu shoppen.

    Statistisch gesehen wirft jeder Deutsche etwa 4,7 kg weg, davon werden lediglich etwa 10 % recycelt.

    Durch niedrige Preise hat sich die Produktion und der Konsum verdoppelt, die Tragezeit aber leider halbiert.

    Der Konsum hat sich innerhalb von Jahrzehnten so stark verändert. Die Leute legen immer mehr Wert auf materielle Dinge, umso wichtiger ist für sie das Geld, der Besitz oder das Image. Dies macht aber, auch wenn es viele denken, nicht viel glücklicher. Sogar eher das Gegenteil, es lässt einen deprimierter und ängstlicher sein.

    Die Werbung aber vermittelte einem aber das Gegenteil: Durch jeden Konsum werden deine Probleme gelöst.

    Wer sich die Werbungen anschaut, merkt welches Ansehen die Menschen mit dem Produkt in der Werbung von den anderen bekommen. Genau dieses Ansehen möchte man auch.

    Dazu kommt, dass man sich mit den Konsum Gütern aufmuntern lässt. Jeder Konsum löst Glücksgefühle in uns aus. Die Mittelschicht verschwindet immer mehr. Leute die sich kaum etwas leisten können können sich aber durch die günstige Mode immer noch genug davon kaufen.

    Hinzukommt die neue Art zu werben in unseren Social-Media- Netzwerken. Influenzer präsentieren uns täglich ihren neuen Klamotten, Schmuck und Zubehör in einem Haul oder einfach in ihrem ganz normalen Alltag. Zu jeden Teil gibt es einen Rabatcode.

    Ein weiteres Problem ist, dass die Werbung immer mehr macht um immer mehr zu verkaufen, aus Gebrauchsgütern werden Verbrauchsgüter, so dass man die Dinge, die man kauft, schnell wieder wechselt.

    Die Schattenseiten

    Für nur weniger Euro bekommen wir heute schon eine große Auswahl an Kleidung hinterhergeworfen. Aber für welchen Preis?

    Bevor ein Kleidungsstück in unserem Schrank landet, hat es oft schon einen langen Weg hinter sich. Den die meisten Billigtextilien werden nicht hier hergestellt, sondern werden in die Länder, in dem die Menschen für wenig Geld arbeiten outgesourct. Früher war China der größte Textilproduzent, heute aber beträgt deren Mindestlohn 150 Euro im Monat, deswegen werden nun die meisten Klamotten in Bangladesch, Vietnam oder Kambodscha hergestellt. Unsere Billigteile bekommen wir also auf Kosten der Billigarbeiter in diesen Ländern.

    Immer mehr und mehr versuchen die großen Firmen die Kosten der Produktion auf ein Minimum zu drücken. Damit sie ihre Ware hier für so günstig, wie möglich anbieten können.

    In Ländern wie Bangladesch sind die Textilfabriken sind einer der größten Industriezweige. Dort werden unsere Klamotten durch harte Arbeit verdient. Unter schlechten Bedingungen arbeiten die Menschen dort im Akkord. Teilweise sogar durch Kinderarbeit. Der Großteil davon sind Frauen, um arbeiten gehen zu können müssen diese ihre Kinder oft abgeben.

    Gewerkschaften gibt es dort oftmals nicht, wenn doch haben diese leider nur begrenzt Einfluss. Protestieren die Leute, gehen auf die Straße für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne, werden diese durch die Polizei zurückgedrängt und teilweise angegriffen. Gezwungen zur Arbeit wie Sklaven.

    Es ist den Firmen oft auch nicht möglich diese Bedingungen zu ermöglichen, denn auch wenn sie es gerne würden, sind da die großen Konzerne die ihre Ware so günstig wie möglich produziert haben möchten. Ist man zu teuer, bekommt man den Auftrag eben nicht und sucht sich die nächsten, die es dann für einen niedrigeren Preis machen.

    Doch nicht nur die unwürdigen Bedingungen der Fabrikarbeiter sind es, was die Fast Fashion so schlecht macht. Es beginnt schon bei der Gewinnung der Rohstoffe.

    So wird Baumwolle oft in warmen Ländern angebaut. Eins der größten Baumwollproduzenten sind China und Indien, gefolgt von den USA. Wo früher noch die Bauern und saisonale Arbeiter bei der Ernte und dem Unkraut jäten beschäftigt wurden, werden die Felder heute großflächig mit Pestiziden gespritzt.

    In Ländern wie Indien müssen die Menschen ohne besondere Schutzkleidung diese Pestizide auf die Felder sprühen. Denn um den immer wachsenden Bedarf abzudecken muss immer mehr produziert werden.

    Auch wird immer mehr BT-Baumwolle angebaut, diese modernisierte Nutzpflanze ist genmanipuliert und produziert ein Gift vom Bakterium Bacillus thuringiensis. Dieses Hilft zum Beispiel gegen den Befall des Baumwollkapselbohrers.

    Die Unternehmen die das gen-manipulierte Saatgut herstellen, sind die gleichen wie die, die auch die Chemiekalien herstellen. Die wiederum sind die gleichen die Medikamente dann bei Erkrankungen teuer verkaufen. Es ist für sie eine immer weitergehende Aufwärtsspirale, sie bekommen immer mehr und mehr und können die Bauern unter Druck setzten. Immer mehr Gewinne generieren. Für die Bauern und für die Natur ist es immer mehr eine Abwärtsspirale. Immer wieder findet man einen Bauern im Feld liegen, weil er es einfach nicht mehr ertragen hat. Sie nehmen sich das Leben, weil man ihnen alles nimmt. Hier gibt es die größte Selbstmordrate.

    Erzählte eine Bauern-Witwe in der Doku „The True Cost“

    Trotz des Anbaus der BT-Wolle werden immer mehr Pestizide gebraucht.

    Die giftigen Schadstoffe gelangen ins Abwasser, Flüsse und Seen. Darüber natürlich auch ins Trinkwasser und somit auch in die Lebensmittel, die man damit zubereitet.

    Die Auswirkungen führen immer wieder zu Geburtsfehlern, Hautirritationen und Krebserkrankungen. In Pujab, einem Gebiet in Indien, leiden 70 – 80% der Kinder an den Folgen und kämpfen dort mit körperlichen und geistigen Erkrankungen.

    Weitere Probleme der Fast-Fashion – Online Handel und Greenwashing

    Der Online-Handel boomt. Influenzer werben mit Rabatt-Codes, präsentieren jeden Tag die neuste Kleidung. Bestellen ohne Grenzen. So viel Auswahl, dass man sich nur schwer entscheiden kann. Zuhause bequem anprobieren und zurückschicken, was nicht passt oder gefällt.

    Ein großes Problem dabei sind die Transportwege. Immer schneller muss es gehen. Diese schnelle Lieferzeiten sind noch aufwändiger und haben einen hohen logistischen Aufwand, dies wirkt sich besonders schlecht auf die Umweltbilanz aus. Zudem kommen noch, dass die Personen bei Zustellung nicht zu Hause angetroffen werden und es dann an Paketboxen oder in die Sammelstelle zurück geht und am nächsten Tag nochmal befahren werden muss.

    Auch Retouren sind ein großes Problem.

    Die vielen Rücksendungen und die ausufernden Transportwege wirken sich natürlich auf die Umwelt aus. Rund 238.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) hat die Forschungsstelle in Bamberg für das Jahr 2018 herausgerechnet: „Dies entspricht in etwa der Umweltwirkung von täglich 2.200 Autofahrten von Hamburg nach Moskau.

    Quelle: BR (Ökobilanz Online Shopping)

    Gerade in der Pandemie hat sich die Zahl durch den Lockdown noch vergrößert.

    Zurück geschickte Waren werden auch öfter mal einfach vernichtet. Denn für viele Händler ist es nicht profitabel die Ware nach Funktionsfähigkeiten zu prüfen und wieder neu zu verpacken, es ist leichter das Produkt einfach abzuschreiben und anschließend zu entsorgen.

    Greenwashing

    Grüne Mode – viele Firmen versprechen eine nachhaltige Mode. Doch oft steckt darin meist wenig grün drin.

    Siehe auch: Was ist Greenwashing?

    Bei den Produkten wird mit ökologischen Vorteil geworben, leider bekommt man nicht das, was man sich dadurch erhofft. Nachhaltig und Umweltfreundlich einkaufen ist gerade bei den Konsumenten ein Thema, da es gerade in aller Munde ist. Darum achtet man dabei auf Schlagwörter wie nachhaltig, fair, umweltfreundlich oder vegan. Oft einfach nur leere Werbeversprechen. Bio-Baumwolle und Recycltes Material sind darin nur in geringen Anteilen enthalten.

    Auf diese Siegel solltest du beim Kauf achten:

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnung

    • Global Organic Textile Standard (GOTS.)
    • Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft
    • Bluesign-Zertifikat
    • Grüner Knopf
    • Fairtrade Cotton

    Was passiert mit unserer Kleidung, wenn sie ausgedient hat?

    Altkleiderboxen, Rotes Kreuz-Container und co. Was passiert mit unserer Kleidung, die wir entsorgen? Wandeln die Hersteller unsere alte Kleidung wirklich in Neue um?

    Was tun gegen Fast-Fashion?

    Es liegt auch Verantwortung in uns, den Verbrauchern. Den die Konsumenten sind ebenfalls ein Teil des Problems.

    Denn wenn die Nachfrage nach diesen Produkten nicht sinkt, werden immer noch mehr produziert.

    Denn wenn wir wir möchten das sich die Landwirtschaft und das Leben der Arbeiter nachhaltig verändert müssen auch wir uns verändern.

    Man muss nicht jedem Trend hinterher jagen.

    Es ist wichtig bewusster einzukaufen, die dinge länger Leben zu lassen und reparieren statt wegwerfen.

    Aus Fast Fashion, Slow Fashion zu machen.

    Slow Fashion bedeutet, wie der Name schon sagt langsam. Einfach eine Entschleunigung für die Textilindustrie. Auch bedeutet es seine Klamotten wertzuschätzen und sie so langlebig wir möglich zu machen.

    Interessante Beiträge aus dem Internet

    Dokumentationen

    Ein rührende Dokumentation, die jeder sehen muss ist „The True Cost“ **. Dort wird beschrieben was genau unsere Kleidung eigentlich kostet. Hier kannst du es in voller Länge anschauen:

    https://www.youtube.com/watch?v=y2h9C6zKNX4
    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015 unter der Regie von Andrew Morgan

    Weitere Beiträge zum Thema

  • Was passiert mit unserer Kleidung, wenn sie ausgedient hat?

    Was passiert mit unserer Kleidung, wenn sie ausgedient hat?

    Durch Fast Fashion kaufen wir oftmals einfach Kleidungsstücke, die uns gefallen. Die günstige Preise lassen uns darüber nicht viel nachdenken. Für jede Party ein neues trendiges Outfit, im Geschäft etwas Schickes, oder auch für zuhause etwas Lockeres. Immer öfter finden Leute in ihrem Kleiderschrank noch Sachen mit Preisschild – also noch nie getragen.

    Doch nicht nur diese Kleidung wird von uns einfach beim jährlichen Großputz ausgemistet. Denn wenn es nicht gerade das Lieblingsteil ist, werden die Klamotten meist kaum getragen. Bei über 100 Teilen auch gar nicht so einfach. Ungefähr 40 – 70 Kleidungsstücke kauft einen Person in Deutschland im Jahr. Des läpperst sich.

    Der Schrank platzt aus allen Nähten. Zum wegwerfen sind die Klamotten aber meist zu schade.

    Was also tun mit den Klamotten, die man nicht mehr haben möchte?

    Einer der Möglichkeiten die man bekommt ist eine Spende von getragenen Kleidern in Altkleidercontainer.

    Diese findet man in Städten an vielen Ecken. Kleidung in einen Sack und ab damit in den Container. Ohne viel tun zu müssen hat man seine Kleidung schnell los. Einfach und unkompliziert. Über 1 Mio. Tonnen Textilien werden jedes Jahr in Deutschland aussortiert.

    Was passier mit dieser Kleidung die in diese Container geworfen wird?

    Bringst du deine alte Kleidung in den Altkleidercontainer? Dann solltest du wissen, wie die nächsten Schritte aussehen.

    Alles was dort in diesen Kleidercontainern landet, wird in Textilrecycling-Betriebe gebracht, dort wird die Kleidung nach Qualität sortiert. Nur etwa 1-4 Prozent der Alt-Textilien bleiben in Deutschland. Die Textilverwerter nutzen sehr gute Kleidungsteile noch, die als Second Hand wiederverkauft werden. Alles andere geht in den Ausland an Länder wie Afrika oder nach Osteuropa wie Polen oder Bulgarien. Auch dort wird nochmals aussortiert und weiter verkauft. Der Rest wird auf Mülldeponien verbrannt. In Bulgarien werden in ärmeren Vierteln diese Textil-Teile zum Heizen genutzt, da die Stoffreste für günstig angeboten werden und die Leute dort kein Geld haben für im Vergleich teuereres Brennholz. Größtenteils besteht unsere Kleidung aber aus synthetischen Faser und ist zusätzlich eingefärbt. Die Dämpfe der verbrannten Kleidung sorgen dort für eine starke Luftverschmutzung. In Großen Städten mit sowieso erhöhten Luftverunreinigung, zum Beispiel durch viele Autos und Fabriken, wird diese Verbrennung der Kleidung zu einem zusätzlichen Problem für die Umwelt, aber vor allem für die Menschen die dort wohnen.

    Kleidung zurück bringen – Recycling der Kleidung

    Vorspielung falscher Tatsachen

    Aus Alt mach Neu – die neue Masche der Firmen. Da durch die Fridays for Future Bewegung aber auch im allgemeinen im Hinsicht auf den Klimawandel ein gewisses Interesse und Bewusstsein der Leute entstanden ist, wird schon auch mal darüber nachgedacht, was eigentlich mit den Klamotten passiert.

    Immer mehr Firmen waschen sich mit dieser Lüge grün. Sogenanntes Greenwashing ist die neue Art von Marketing. Die Leute denken, sie tun etwas Gutes und können so ganz ohne Schuldgefühle diese Kleidung zurückbringen, erhalten häufig sogar beim Kauf neuer Ware Prozente.

    Es lässt sich keine neue Kleidung aus der alten machen! Zu viele unterschiedliche Materialien, zu schlechte Qualität der Stoffe machen es unmöglich daraus ein komplett neues Kleidungsstück herzustellen.

    Das Gleiche, wie beim Altkleidercontainer passiert beim zurückgeben der Ware im Handel auch. Sehr gute oder ungetragene Teile werden als Second Hand wiederverkauft, aus den etwas schlechteren werden höchstens nur noch Putzlappen.

    70% der Kleidung besteht aus syntestischen Fasern, das aus Roh-Öl gewonnen wird, dieses ist schwer wiederverwendbar.

    Beim genauerem Lesen der Etiketten sieht man, dass die neue Kleidung, die als „recycelt“ betitelt wird, nur teilweiße einen recycelten Anteil besitzt. Oft handelt es sich nur um eine geringe Prozentzahl. Zudem handelt es sich in den meisten Fällen gar nicht um unsere alte Kleidung, die dort wiederverwendet wird, sondern meist recycelte PET-Flaschen.

    Die Qualität wird immer weniger, das Material immer minderwertiger – genauso wie die Verarbeitung.

    Doch was kann ich mit gebrauchten Klamotten tun?

    Zu allererst sollten wir weg kommen von der Fast-Fashion und unsere Kleindung viel bewusster auswählen. Mehr dazu haben wir in diesem Beitrag geschrieben: Slow Fashion.

    • Kaufe bewusster ein. Frage dich immer, ob du es auch wirklich brauchst.
    • Schau beim Kauf darauf, dass das Kleidungsstück aus nachhaltigen Material hergestellt wurde und vor allem fair.
    • Gehe sorgsam mit deiner Kleidung um, damit du lange daran Freude hast.
    • Repariere statt gleich zu entsorgen.
    • Passt oder gefällt dir etwas nicht mehr, tausche es mit Freunden oder verschenke es. Flohmärkte oder auch Second Hand-Plattformen geben deinem Kleidungsstück ein zweites Leben.
    • Achte beim entsorgen deiner Kleidung in Altkleider-Container auf das FairWertung-Siegel
    • Suche nach weiteren fairen und sinnvollen Möglichkeiten, wohin mit alter Kleidung?
    • Upcycling – aus alten oder kaputten Kleidung lassen sich oft noch tolle Dinge zaubern. Zum Bespiel kannst du daraus super deine eigenen Abschminkpads machen. Eine Anleitung dazu findest du hier: Nachhaltige Kosmetikpads selber machen.

    Interessante Dokumentation zum Thema

    In dieser Doku aus dem Jahr 1995 merkt man schnell, dass viele Probleme nicht neu sind. Hier findet man Antworten zum Thema Altkleidersammlungen und die Verbindung zwischen Europa und den Ländern der Dritten Welt.

    Oburoni Wawu – Die Kleider der toten Weißen (1995) Doku Deutsch
  • Was ist Slow Fashion?

    Was ist Slow Fashion?

    Kleidung für ein paar Euro, die einen dazu verleitet mehr zu kaufen als man überhaupt braucht? Einen überfüllten Kleiderschrank und trotzdem nie was passendes zum Anziehen? Viel zu schnell landen die erst kürzlich gekauften Kleidungsstücke in der Altkleidersammlung oder einfach im Abfall.

    Es ist möglich, aus dem Karussell der schnellen Mode auszusteigen, wenn man willensstark ist und die richtige Einstellung hat. Slow Fashion oder auch langsame Mode genannt, bietet hier die Lösung.

    Doch was ist Slow Fashion überhaupt?

    Slow Fashion bedeutet, wie der Name schon sagt langsam. Einfach eine Entschleunigung für die Textilindustrie. Auch bedeutet es seine Klamotten wertzuschätzen und sie so langlebig wir möglich zu machen.

    Die Textilkette besteht aus mehreren Gliedern. Angefangen bei der Gewinnung der Rohstoffe, bishin zum Kleiderschrank.

    Hinter jedem Kleidungsstück steht harte Arbeit und ein langer Weg, deswegen sollte man seine Kleidung auch nicht als Verbrauchsgegenstand gebrauchen, sondern sorgfältig mit ihr umgehen, um die Arbeit zu würdigen.

    Entschleunigung heißt hier das Stichwort. Weg von Fast Fashion.

    Qualität statt Quantität

    Wie viele Teile brauchen wir wirklich?

    Es gibt so viel Kleidung auf der Erde, eigentlich könnten wir von der bereits produzierten Ware mehrere Jahre leben ohne etwas neues produzieren zu müssen. Wir hätten trotzdem jeden Tag etwas anderes zum Anziehen.

    Umwelt im Fokus

    Je länger man ein und das selbe Kleidungsstück trägt, desto besser ist es für die Umwelt. Die CO2-Emissionen können deutlich reduziert werden, wenn man ein Kleidungsstück mehrere Jahre statt nur wenige Monate trägt.

    Wie kannst du deine Kleidung entschleunigen?

    • Achte beim Kauf auf Qualität und faire Produktion.
    • Gehe gut mit deinen Klamotten um, repariere sie statt sie wegzuwerfen.
    • Gib der Kleidung ein zweites Leben, wenn du sie nicht mehr möchtest. Share sie, verkaufe sie oder schenke sie weiter – Second Hand Teile sind genauso stylisch, wie neu gekaufte Sachen und Sharing sorgt für Abwechslung in deinem Kleiderschrank.
    • Betreibe einen minimalistischen Kleiderschrank – Capsule Wardrobe: Das sorgt für mehr Ordnung in deinem Kleiderschrank und beschränkt sich auf wenige Teile, die sich untereinander super kombinieren lassen.

    Fair Fashion

    Fair Fashion – Die nachhaltige und faire Mode durch neue Ideen
  • Nachhaltig Wäsche waschen

    Nachhaltig Wäsche waschen

    Kleidung muss immer wieder gewaschen werden. Oft nutzt man chemische und umweltunfreundliche Waschmittel. Um Wäsche nachhaltig zu waschen, haben wir hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

    Waschen mit selbst gemachten Waschmittel

    Waschmittel selber machen

    Wäsche waschen mit Rosskastanien

    Im Herbst fallen Kastanien von den Bäumen. Ab September kann man sie sammeln und zum Waschmittel verarbeiten.

    Wäsche Waschen mit Rosskastanien

    Wäsche Waschen mit Waschnüssen

    Waschnüsse sind 100 Prozent Naturmaterialen und somit auch biologisch abbaubar und frei von Chemikalien. Bei einer Wäsche gelangen keine Schadstoff in die Umwelt.

    Man gibt einfach ein paar Waschnüsse in eine Socke oder oft beigelegten Baumwollsäckchen. Diese gibt man mit der Wäsche in die Trommel und kann dann auch schon mit einer Temperatur von 30 Grad waschen.

    Werbung, Affiliate-Link

    Waschnüsse von CARE BY ME

    Die Wäsche ist Geruchsnertral, somit auch gut für Allergiker geeignet. Wer einen netten Duft möchte kann seiner Wäsche ein paar tropfen ätherische Öle hinzu geben.

    Nachteil: da die Waschnüsse nicht hier angebaut werden sonder eher in tropischen Regionen haben sie einen weiten Weg zu uns. Dies macht das ganze leider nicht ganz so nachhaltig.

    Weitere Alternativen:

    Efeublätter

    Genau wie beim waschen mit den Kastanien, kann man dies auch mit Efeu tun.

    Man sammelt etwa 10 Efeublätter, am besten sind da die älteren dafür geeignet. Diese gibt man ins Wasser und lässt sie über nacht einweichen. Das Wasser verfärbt sich dunkler. Die Blätter werden entfernt und das Wasser gibt man in Waschmittelfach.

    Oder aber man kann auch die Efeublätter nehmen und in eine alte Socke oder ein Wäschenetz geben und sie direkt in die Trommel zu geben.

    Waschmittel kaufen – Nachhaltige Marken:

    Du bist nicht so der DIY-Mensch und möchtest lieber wie bisher dein Waschmittel kaufen, möchtest dafür aber nicht auf Nachhaltigkeit verzichten. Hier ein paar nachhaltige Marken:

    Everdrop, Sonett, Sodasan, Almawin, Klar oder Ecover (Unbezahlte Werbung, wegen Markennennungen)

    Ein weiterer Tipp, schaue ob es in deiner Nähe einen Unverpackt laden gibt und fülle da dein Waschmittel ganz ohne unnütze Verpackung in dein selbst mitgebrachtes Gefäß ein. In manchen Drogerien wird dies sogar auch schon angeboten.

    Thema Weichspüler!

    Warum ihr darauf lieber verzichten solltet! Der Umwelt und der Tiere zuliebe. Ein Beitrag dazu gibt es auf unserem veganem Blog:

    Was steckt in den Weichspülern?

    Verzichten auf Weichspüler – natürliche und nachhaltige Tipps wie du trotzdem weiche und duftende Wäsche erzählst ohne Weichspüler zu benutzen:

    • Gebe etwas Essig zur Wäsche hinzu, dies enthärtet das Wasser macht es somit weicher und sorgt dafür dass auch die Wäsche sich weicher und kuscheliger anfühlt.
    • Ätherische Öle ein paar Tropfen ins Waschmittelfach oder in ein Duftsäcken in die Trommel geben – Tolle Öle sind z.B. Lavendel, Eukalyptus, Orangen oder Teebaumöl sie wirken antibakteriell.

    Waschen ohne Mikroplastik:

    Am besten gling dies mit Guppyfriend (Unbezahlte Werbung, wegen Markennennung).

    Dies ist ein Beutel der dabei hilft, dass keine unnötige schmutz wie Fussel und Haare aber auch Mikroplastik, welches sich aus den Klamotten löst in das Abwasser und anschließend in die Umwelt gelangen kann.

    Du packst deine ganze Wäsche in diesen Beutel und gibst ihn in deine Waschmaschine. Nach dem Waschen kannst du die Ablagerungen aus der Ecke nehmen und im Restmüll entsorgen.

    Wie das funktioniert wird hier im Video genauer erklärt:

  • Natürlicher Sonnenschutz

    Natürlicher Sonnenschutz

    Im Sommer sind nicht nur die Tage lang. Sonnenstrahlen breiten sich aus und die angenehme Wärme ist auf der Haut zu spüren. Auch wenn wir dieses Jahr etwas auf ihn warten mussten, unseren Sommer, den möchten wir natürlich genießen. Die Sonne lässt unseren Vitamin D Speicher wieder auffüllen. Glückshormone werden freigesetzt. Man hört wieder Musik auf den Straßen und sieht Menschen die um die Wette strahlen.

    Doch leider gibt es auch eine Schattenseite:

    Durch den Ozonabbau und den immer weiter fortschreitenden Klimawandel erhöht sich die UV-Belastung, auch in Deutschland. Zu hohe UV-Belastung können Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie zum Beispiel Hautkrebserkrankungen. Davor müssen wir uns schützen.

    Wie können wir uns an schönen Tagen vor UV-Strahlung schützen?

    Um uns genau davor zu schützen gibt es einen UV-Index

    UV-Index ist ein durch die WHO eingeführter Richtwert der die Intensität der UV-Strahlung am Boden wiedergibt.

    Erhöht ist dieser Wert meistens in den Sommermonaten von Mai bis August und in den Mittagsstunden zwischen 11-15 Uhr.

    Ein informatives Video von Bundesamt für Strahlenschutz

    Wie kannst du dich vor der UV-Strahlung schützen?

    Zu allererst sollte man die direkte Mittagssonne meiden, nicht umsonst machen unsere südlichen Nachbarn zu dieser Zeit ihre Mittagspause, Siesta. Wichtig ist es auch die Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen. Ist das nicht möglich, gibt es einige Hilfsmittel die uns helfen.

    Kleidung:

    Kleidungsstücke schützen uns vor UV-Strahlung, doch dabei kommt es auf das Textil an. Je dichter die Gewebschichten sind, desto mehr Schutz haben wir. Es gibt auch extra Schutzkleidung – diese ist entwickelt für Menschen die ständig der Sonne ausgesetzt sind wie zum Beispiel Bauarbeiter oder Gärtner.

    Sonnenbrille:

    Nicht nur die Haut ist von der Strahlung betroffen, sondern auch unsere Augen. Diese kann man am Besten durch Tragen einer Sonnenbrille schützen. Für wirksamen Sonnenschutz sollte die Sonnenbrille mindestens einen UV-400 Schutz besitzen.

    Kopfbedeckung:

    Eine Kopfbedeckung ist in der Sonne besonders wichtig, den der Kopf ist der Körperteil, der ständig der Sonne ausgesetzt ist. Je weniger Haare auf dem Kopf sind desto mehr merkt man es. Darum ist eine Kopfbedeckung sehr wichtig. Ein Sonnenhut ist dazu auch noch ein stylishes Accessoire.

    Sonnenschirm:

    Sonnenschirme schützen nur bedingt vor der Sonne. Nicht jeder Schirm schützt ausreichend vor der gefährlichen ultravioletten Strahlen. Tatsächlich sind mehr Sonnenschirme beim Test durchgefallen, also hier ist Vorsicht geboten.

    Creme:

    Da wir uns meistens nicht komplett zudecken und verschleiern können, ist es besonders wichtig auf die unbedeckten Stellen einen Sonnenschutz aufzutragen. Dazu tragen wir unsere Sonnencreme auf. Diese gibt es mit verschiedenen Lichtschutzfaktoren. Dieser gibt an, wie lange man sich in der Sonne aufhalten kann ohne sich einen Sonnenbrand auszusetzen.

    Man sollte darauf achten genügend Mittel / Creme aufzutragen, lieber etwas zu viel als zu wenig. Auch gibt die Sonnencreme keinen 100% Schutz, da es keinen vollständigen Schutz gegen die UV-A und B Strahlung bietet.

    Welche Öle bieten welchen Lichtschutzfaktor?

    • Sesamöl LSF 2
    • Mandelöl LSF 5
    • Rizinusöl LSF 6
    • Kokosöl LSF 8
    • Olivenöl LSF 15
    • Karottensamenöl LSF 30
    • Himbeersamenöl LSF 40

    Möchtest du keine gekauften Sonnencremes benutzen, da du nicht weißt was drin steckt?

    In vielen gekaufte Sonnencreme stecken bedenkliche Zutaten, wie Duftstoffe, Konservierungsstoffe und sogar Plastik. Zum Glück gibt es jede Menge Alternativen. Am Besten ist man dran, wenn man selbst eine Creme herstellt.

    Wie du ganz einfach deine Creme oder Sonnenöl selbst herstellen kannst, das erfährst du hier in diesem Beitrag:

    DIY: Selbsthergestellten Sonnencreme / Öl

  • Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Kleidung und Babyzubehör:

    Kleidung, Kinderwagen, Babybett, Spielzeug usw… all diese Sachen findet man ganz oft fast wie neu auf Kinderbasaren, Onlineplatformen (wie z.B. eBay-Kleinanzeigen **, Mamikreisel **) oder bei Bekannten und Freunden, deren Baby aus dem alter schon rausgewachsen ist.

    Man spart dadurch ein Haufen Geld und Ressourcen.

    Was gebrauchte Kleidung noch an Vorteil hat – die giftigen Stoffe sind meistens schon komplett rausgewaschen.

    Bei Zubehör lieber erst einmal überlegen brauche ich das wirklich? Oft bemerkt man es erst nach der Geburt was man wirklich alles braucht, was für einen selbst gut passt. Jeder hat seine Routinen, die Babys sind auch alle unterschiedlich, deswegen braucht man nicht wie die selben dinge kaufen die zum Beispiel die Freundin sich gekauft hat.

    Auch beim Zubehör ist Gebraucht oft eine gute Lösung.

    Wenn man aber doch etwas neu kaufen möchte, sollte man darauf achten, dass die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wurde (auf Siegel achten).

    Kinderzimmereinrichtung:

    Kinderzimmereinrichtung: Auch da heißt das Motto weniger ist oft mehr. 

    Auch da kann man vieles Gebraucht kaufen. Praktisch sind auch die Möbel die mitwachsen können, die anfangs kleiner sind und man Vergrößerern kann z.B. ein Bett oder das eine Länge von 140 cm hat und man später zu einem normalen Bett von 190 cm vergrößern kann.

    Spielzeuge aus Holz, sie sind oft robuster und halten mehr aus als billige Plastikspielzeuge die nach paar Wochen schon kaputt sind. Beliebte Holzspielzeuge von der Marke GRIMMS findest du auf Greenstories.de **

    Duplo und Lego gibt es oft gebraucht zu kaufen, da sie auch einfach Robust sind und gefühlt auch ewig halten.

    Dies sind Dinge die jeder machen kann ohne, dass man viel dafür tun muss. Oftmals spart man dadurch sogar noch Geld dabei.

    Pflege

    Bei der Babypflege geht es meistens schon weiter Shampoo, Duschgel, Badeöl, Babylotion, Puder, Gesichtscreme und und und….

    Braucht ein Baby wirklich so viel???

    -> Nein!

    Es reicht Wasser, natürliche Öle (wie z. B. Kokosöl oder Olivenöl)

    Da Kinder bis zur Pupertät noch keine Talgproduktion haben benötigt man auch keine Produkte wie Shampoo.

    Eigentlich brauchen die kleinen nichts davon, und man macht damit die zarte Babyhaut eher kaputt.

    Für die Stillende Mamis ein Tipp von Hebammen: abgepumpte Muttermilch in Eiswürfelform ins Gefrierfach, dann etwas davon in die Badewanne. Es pflegt die Haut nicht nur fürs Baby gut sondern natürlich auch für Mamas. Muttermilch ist übrigens auch ganz toll bei rauen/ wunden Stellen oder bei Babyakne. Wer nicht stillt oder zu wenig Milch hat kann stattdessen auch einen paar tropfen Olivenöl ins Wasser

    Noch ein paar Tipps um nachhaltiger mit Babys und Kleinkinder zu leben:

    • Stilleinlagen aus Stoff
    • Flaschen für Babynahrung aus Glas
    • Stoffwindeln / Windelfrei
    • Feuchttücher Alternative, Waschlappen
    • vermeide Quetschies; verwende als alternative wiederverwertbare
    • Babybrei selbst kochen; Vorrat einfrieren

    Weitere Beiträge folgen in Kürze:

    Selbstgemachte Nachhaltige Feuchttücher DIY

    Wind und Wettercreme – selbstgemacht DIY

    Nachhaltig im Wochenbett