Schlagwort: einkaufen

  • Nachhaltige Beutel: Praktisch, umweltfreundlich und vielseitig

    Im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt oder beim Bäcker – Plastikverpackungen sind immer noch allgegenwärtig. Dabei gibt es eine einfache und nachhaltige Alternative: wiederverwendbare Beutel. Egal, ob für Brot, Obst und Gemüse oder andere Einkäufe, diese praktischen Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik. In diesem Artikel erfährst du, warum nachhaltige Beutel so sinnvoll sind, welche Varianten es gibt und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

    Warum nachhaltige Beutel verwenden?

    Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich landen weltweit Millionen Tonnen Plastikmüll in der Natur, darunter auch Einwegplastiktüten. Nachhaltige Beutel hingegen:

    • Schon die Umwelt, da sie wiederverwendbar sind.
    • Reduzieren Müll und tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen.
    • Sind vielseitig einsetzbar und dabei oft auch stilvoll.

    Indem du auf wiederverwendbare Beutel umsteigst, setzt du ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und hilfst, den Plastikverbrauch zu verringern.

    Die verschiedenen Arten nachhaltiger Beutel

    Brotbeutel

    Frisches Brot vom Bäcker in einer Plastiktüte? Nicht nötig! Brotbeutel aus Leinen oder Baumwolle sind eine großartige Alternative. Sie halten dein Brot länger frisch, da sie atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit regulieren. Außerdem sehen sie richtig schick aus und sind in verschiedenen Größen erhältlich.

    Pflege-Tipp: Nach der Benutzung einfach ausschütteln oder bei Bedarf in der Waschmaschine waschen – und schon ist der Beutel wieder einsatzbereit.

    Obst- und Gemüsebeutel

    Kleine, leichte Beutel aus Netzstoff oder Baumwolle sind ideal, um Obst und Gemüse einzukaufen. Sie sind robust, wiegen kaum etwas und lassen sich problemlos mit der restlichen Einkaufstasche transportieren.

    • Tipp für den Einkauf: Viele Supermärkte akzeptieren mittlerweile eigene Beutel anstelle der dünnen Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung.
    • Extra-Punkte: Einige Beutel sind sogar durchsichtig, sodass die Kassierer:innen problemlos erkennen können, was sich darin befindet.

    Mehrzweckbeutel

    Manchmal sind die klassischen Einkaufsbeutel nicht genug. Für kleinere Besorgungen oder den Transport von Lebensmitteln eignen sich Mehrzweckbeutel. Sie bestehen oft aus Jute, recyceltem Plastik oder robustem Stoff und können sowohl für Lebensmittel als auch für andere Alltagsgegenstände verwendet werden.

    Vorteile im Alltag

    • Kosten sparen: Einmal angeschafft, halten nachhaltige Beutel oft mehrere Jahre.
    • Ordnung: Beutel mit unterschiedlichen Farben oder Mustern helfen dir, den Überblick über deine Einkäufe zu behalten.
    • Unterstützung kleiner Labels: Viele nachhaltige Beutel stammen von kleinen Unternehmen, die umweltfreundliche und faire Produktion priorisieren.

    Nachhaltige Beutel sind mehr als nur eine Alternative zu Plastiktüten – sie sind ein Statement für einen bewussten Lebensstil. Ob beim Brot, Obst oder anderen Einkäufen, sie machen deinen Alltag umweltfreundlicher und helfen dabei, die Welt ein kleines Stück besser zu machen.

  • Was belastet die Umwelt weniger? Plastik, Papier oder Stofftaschen?

    Der tägliche Einkauf stellt uns vor eine scheinbar kleine, aber wichtige Frage: Welche Tasche ist die umweltfreundlichste Wahl? Plastik, Papier oder Stoff? Die Antwort ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn die Umweltbelastung einer Tasche hängt nicht nur vom Material ab, sondern auch von ihrem Energieverbrauch bei der Herstellung, den Transportemissionen und ihrer Wiederverwendbarkeit.

    Energieverbrauch bei der Herstellung

    Die Produktion von Taschen verbraucht Ressourcen und Energie – und hier gibt es große Unterschiede:

    • Plastiktaschen: Sie benötigen vergleichsweise wenig Energie in der Herstellung, sind aber extrem langlebig in der Natur und schwer zu recyceln.
    • Papiertüten: Der Energieaufwand ist etwa dreimal so hoch wie bei Plastiktüten, vor allem, wenn sie aus Frischfasern bestehen. Sie sind biologisch abbaubar, haben aber eine kürzere Lebensdauer.
    • Baumwolltaschen: Ihre Herstellung ist energie- und ressourcenintensiv. Eine Baumwolltasche müsste 100-mal genutzt werden, um die Umweltbilanz einer Plastiktüte auszugleichen.

    Transportemissionen

    Auch der Transport hat einen Einfluss auf die Umweltbilanz:

    • Plastik- und Papiertüten sind leicht und können in großen Mengen transportiert werden, was die CO₂-Emissionen pro Stück reduziert.
    • Stofftaschen sind schwerer und benötigen mehr Platz, wodurch die Emissionen pro Transport steigen.

    Dennoch gilt: Je länger eine Tasche genutzt wird, desto geringer wird der relative Einfluss der Transportemissionen.

    Umweltverschmutzung

    • Plastiktüten sind die größten Umweltverschmutzer. Sie zersetzen sich über Jahrhunderte in Mikroplastik, das Böden, Gewässer und Tiere belastet.
    • Papiertüten zersetzen sich schnell und belasten die Umwelt weniger, wenn sie in der Natur landen. Allerdings ist ihr Herstellungsprozess oft wasser- und chemikalienintensiv.
    • Stofftaschen verursachen kaum Umweltverschmutzung, da sie biologisch abbaubar (Baumwolle, Jute) oder recycelbar (Kunststofftaschen aus recycelten Materialien) sind.

    Die beste Lösung: Nutzen, was man bereits hat

    Die umweltfreundlichste Tasche ist die, die du bereits besitzt. Egal ob Plastik, Papier oder Stoff – je häufiger du eine Tasche nutzt, desto besser wird ihre Umweltbilanz.

    Wenn du doch eine neue Tasche kaufen musst, beachte folgende Tipps:

    1. Wiederverwendbare Taschen bevorzugen: Stofftaschen aus recyceltem Kunststoff, Baumwolle oder Jute sind langlebig und vielseitig einsetzbar.
    2. Auf Einwegtaschen verzichten: Jede Einwegtasche, egal aus welchem Material, belastet die Umwelt bei einmaligem Gebrauch stark.
    3. Qualität vor Quantität: Investiere in eine robuste Tasche, die viele Jahre hält.

    Fazit: Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung

    Der Schlüssel zu einer geringeren Umweltbelastung liegt nicht in der Wahl des Materials, sondern in der Häufigkeit der Nutzung. Eine Stofftasche, die jahrelang genutzt wird, hat eine weitaus bessere Umweltbilanz als jede Einwegtasche. Entscheidend ist also nicht nur, was wir kaufen, sondern wie wir es verwenden.

    Nutze, was du hast – und verwende es immer wieder.

  • Tipps für ein plastikfreies Leben

    Tipps für ein plastikfreies Leben

    Du hast dir schon mal überlegt, auf Plastik zu verzichten? Oder vielleicht hast du schon von vielen gehört, dass Plastik nicht gut ist und man darauf verzichten sollte, weißt aber nicht genau wie und vor allem wie anzufangen.

    Darum haben wir dir hier ein paar Tipps zusammengestellt, wie auch du in ein plastikfreies Leben starten kannst.

    Unverpackt einkaufen

    Beim Einkaufen im Supermarkt sind sehr viele Sachen in einer unnötigen Plastikverpackung. Das muss aber überhaupt nicht so sein. Darum versuche so gut es geht Lebensmittel zu kaufen, die nicht extra in Plastikfolie verpackt sind. Unverpackte Lebensmittel bekommst du auch auf dem Wochenmarkt, im Bioladen oder auf Hofläden. Sogar im Supermarkt gibt es eine Menge Obst und Gemüse, die ganz ohne Verpackung dort gekauft werden müssen. Ansonsten empfiehlt es sich lieber etwas zu kaufen, was in Glas oder Papier verpackt ist. In Unverpacktläden gibt es weiter Lebensmittel, die man sich in sein mitgebrachtes Gefäß einfüllen und somit den Bestand wieder ganz leicht auffüllen kann. Daher möchten wir dir empfehlen, unverpackt einkaufen zu mindestens mal auszuprobieren.

    Stoffbeutel, Tasche oder Rucksack immer dabei haben

    Dir fehlt noch etwas und auf dem Weg nach Hause entscheidest du dich noch kurz beim Laden vorbeizugehen, ganz für diesen Fall solltest du immer deinen Stoffbeutel dabei haben. So musst du deinen Einkauf nicht in den Händen tragen und falls es doch mal mehr geworden ist, nicht eine Plastiktüte kaufen. Auch für das einzelne Obst und Gemüsesorten, die du ja ohne Verpackung kaufst bieten sich diese Stofftaschen super an. Es gibt auch extra für Obst und Gemüse wiederverwendbare Obst- & Gemüsebeutel.

    Glas oder Edelstahl Trinkhalme

    Plastikstrohhalme sind einfach out, einmal benutzen und ab in die Tonne damit. Muss doch gar nicht mehr sein, denn es gibt alternative Trinkhalme. Die Glas- oder Edelstahltrinkhalme können immer wieder und wieder verwendet werden und sind somit nachhaltiger. Nach Gebrauch werden diese einfach gereinigt und sind dann wieder bereit für den nächsten Cocktail-Abend.

    Koch viel selber und frisch, statt Fertigprodukte

    Bei den meisten Fertigprodukten ist immer ein Haufen Plastik mit dabei, wenn du frisch kochst, weißt du genau, was drin ist und sparst dir damit das Plastik. Leckeres Knabberzeug wie Kekse oder Chips gibt es immer mit ganz viel Verpackung, dabei kann man diese Dinge einfach selber machen.

    Leitungswasser trinken

    Wasser aus Plastikflaschen ist, wie der Name schon verrät, in Plastik. Sie kosten eine Menge Geld, welches du dir einfach auch sparen kannst. Versuchs doch mal mit Trinkwasser aus der Leitung. In Deutschland darf nur Leitungswasser abgegeben werden, welches auch den Anforderungen entspricht, es wird auch regelmäßig geprüft. Das Beste daran, es kostet kaum etwas. Wer es gerne sprudelnd mag, kann einen Sprudler kaufen, damit schmeckt das Wasser sogar besser als aus deiner Plastikflasche.

    Trinkflasche aus Edelstahl

    Trinken ist sehr wichtig, drum ist es gut, wenn man sein Getränk immer dabei hat. Fülle dir dein Leitungswasser einfach in deine Edelstahlflasche, diese hält dein Getränk im Sommer schön lange gekühlt und im Winter deinen Tee besonders lange schön warm. Außerdem musst du so nicht extra in einen Laden und dir dort dein Getränk aus einer Plastikflasche kaufen. Immer mehr gibt es Möglichkeiten, wo du deine Trinkflasche kostenlos mit Wasser ausfüllen kannst. Zum Beispiel findest du mit der Refill-App ** Nachfüllstationen ganz in deiner Nähe.

    To-Go-Becher für deinen Kaffee unterwegs

    Mal wieder keine Zeit den Kaffee gemütlich zu genießen, sondern schnell auf den Weg zum nächsten Meeting holen. Dann aber bitte ohne Plastik. Bring einfach deinen To-Go-Becher selber mit und lass deinen Kaffee einfach dort auffüllen, diesen kannst du zu Hause einfach abspülen und wiederverwenden.

    Edelstahl Brotboxen

    Plastikdosen sind von gestern, heutzutage gibt es bessere Möglichkeiten wie zum Beispiel Lunchboxen aus Edelstahl. Diese Brotdosen sind sehr hygienisch und robust, so hast du viel länger eine Freude daran. Auch lässt sich Edelstahl komplett recyceln.

    Spüllappen aus Stoff oder Holzspülbürste

    Spülen oder putzten mit Lappen oder Schwämmen aus Plastik ist voll out, nutzte doch Lappen aus Stoff, die kann man nach gebrauch in der Waschmaschine waschen und sind dann wie neu. Auch eine Holzspülbürste ist immer eine gute Wahl. So geht dein Abwasch ganz ohne Plastik.

    Stelle deine Putz- und Waschmittel selber her

    Eigentlich ist es ganz leicht, du benötigst auch gar nicht viel dafür und sparst dabei nicht nur Müll, sondern auch viel Geld, außerdem sind diese keine solche Chemieschleuder, sondern komplett biologisch abbaubar.

    Beim Kauf neuer Dinge achte darauf, dass sie ohne Plastik sind

    Geht etwas kaputt oder du benötigst etwas Neues, dann kaufe es gleich plastikfrei.

    Leere Einmachgläser als Aufbewahrung nutzen

    Deine Marmelade ist leer, das Glas der passierten Tomaten auch. Bringe sie nicht gleich zum Altglas, denn du kannst sie noch super als Aufbewahrungsgefäße zu nutzen. Sie eignen sich auch hervorragend für deinen Besuch im Unverpacktladen oder für selbstgemachte Geschenke.

    Bienenwachstücher (Wachstücher) statt Frischhalte- oder Alufolie

    Sag Ade zur Frischhalte- und Alufolie, denn die benötigst du nicht mehr. Die beste Alternative sind Bienenwachstücher bzw. Wachstücher. Genau wie bei den herkömmlichen Folien legst du diese einfach über deine Lebensmittel und diese hält sie frisch und rettet sie vor dem Austrocknen. Alternativ kannst du aber auch einfach Dosen nehmen.

    Feste Seife oder Shampoo

    Konventionelle Seifen und Shampoos findest du in deiner Drogerie oder im Supermarkt in einer schönen Plastikverpackung, doch nicht nur die Hülle ist aus Plastik. Viele dieser Produkte haben als Inhaltsstoffe Mikroplastik und andere chemische Stoffe, die unsere Umwelt belasten können. Kaufe deshalb eine feste Seife oder festes Shampoo, am besten Naturkosmetik ohne viel Schnickschnack. Es wird in fester Form gepresst und ist ohne Wasser. Dadurch benötigt es nicht in einer Tube gepresst zu werden, sondern kommt ganz ohne Verpackung aus. Ein weiterer Vorteil, es kann nicht auslaufen und nimmt in der Sporttasche oder dem Reisekoffer kaum Platz in Anspruch.

    Rasierhobel

    Die wohl nachhaltigste Art der Rasur ist eindeutig mit dem Rasierhobel. Er besteht aus Edelstahl und hat kein bisschen Plastik an sich. Er ist robust und langlebig. Auch Rost hat dort keine Chance. Die Klingen müssen, wenn sie stumpf werden ausgetauscht werden, da diese aber aus Metal bestehen können sie vollständig recycelt werden.

    Bambus Zahnbürste

    Bambus Zahnbürsten bestehen, wie der Name schon sagt, aus Bambus. Einem natürlichem und nachwachsenden Rohstoff. Es benötigt keine Dünger oder Pestizide, denn Bambus wächst sehr schnell. Die Zahnbürsten sind biologisch abbaubar und putzen genau gleich gut wie die aus Kunststoff. Ein weiterer Vorteil von Bambus ist, dass es antibakteriell wirkt.

    Feste Zahnpaste oder Zahnputztabletten

    Zahnputztabletten werden ganz ohne Wasser hergestellt. Die Inhaltsstoffe sind ohne Mikroplastik, ohne Konservierungsstoffe und meistens finden wir sie in einer plastikfreien Verpackung. Da sie nicht cremig sind, bleibt nichts in der Tube hängen, es entstehen somit keine Rückstände und man kann sie restlos aufbrauchen. Auch die Plastiktube braucht man dazu überhaupt gar nicht und so wird sehr viel Plastik eingespart.

    Deo selber machen, oder in plastikfreier Verpackung

    Du möchtest genau wissen, was in deinem Deo drin ist, dann ist selbst machen immer eine gute Option. In unserem Beitrag, Deo selber machen, zeigen wir dir, wie du es ganz einfach selbst herstellst.

    Bist du allerdings nicht so der DIY-Typ, gibt es auch Alternativen, die ohne schädliche Inhaltsstoffe und Plastik auskommen. Steige dazu am besten auf Naturkosmetik um, da dabei auf natürliche Produkte gesetzt wird und diese ganz ohne synthetische Stoffe, künstliche Duft- und Konservierungsstoffe auskommen. Nachhaltige und Roll-on-Deo, Deocreme, Deo-Stick oder Kristall-Deo gibt es ganz ohne Umwickelung von Plastik und halten länger also eine Sprühdose.

    Menstruations-Tasse, -Unterwäsche oder waschbare Binden statt Einmalartikel

    Tampons und Binden, bis zu 6 kg Müll verursacht eine Frau im Jahr an der Entsorgung dieser Utensilien. Klar wäre es schöner, man würde nichts benötigen, aber es gehört nun mal dazu. Und günstig ist auch etwas anderes, eigentlich schon eine Unverschämtheit. Mit deiner nachhaltigen Monatshygiene aber kannst du dabei richtig Geld sparen und dazu noch sehr viel Müll vermeiden. Für die, die gerne Binden tragen gibt es diese auch in waschbarer Form, so kaufst du sie dir nur einmalig und kannst sie dann einfach in deine Waschmaschine stecken. Auch die Periodenunterwäsche ist da eine gute Möglichkeit. Vom Prinzip genau gleich, nur ist die Binde dort eingebaut, genauso auslaufsicher und dazu sieht man nichts. Für die Tampons-Liebhaber gibt es als alternative die Menstruationstasse oder ein Menstruationsschwämmchen.

    Mehr dazu in unserem Beitrag: Nachhaltige Monatshygiene

    Stoffwindeln fürs Baby

    Die Einmalwindel, einmal reingeschossen und ab in den Müll damit. Etwa 5000 Windeln benötigt ein Baby bis es „sauber“ ist, da kommt schon eine Menge Müll zusammen. Nicht nur das, diese Windeln gehen auch noch richtig ins Geld. Hört man Stoffwindel, denkt man meistens als Erstes an diese Mulltücher, die um den Popo gewickelt werden. Stoffwindel sind aber gar nicht mehr so, sie sind wirklich modern und gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit tollen Mustern. Vom aussehen sind diese viel schöner als die langweilige weiße Einmalwindel. Der Unterschied ist, man kann sie danach einfach waschen und wieder und wieder nutzen.

    Wattestäbchen aus Bambus statt Plastik

    Die Einweg-Wattestäbchen aus Plastik wurden Anfang 2021 vom Markt genommen, zurecht. Nachhaltigere Wattestäbchen sind diese aus Bambus. Es ist ein sehr schnell nachwachsender Rohstoff der auch noch biologisch abbaubar ist. Preislich sind die Wattestäbchen aus Bambus auf demselben Preisniveau wie diese aus Plastik, aber dafür besser für die Umwelt.

    Eine weitere Alternative sind wiederverwendbare Wattestäbchen, diese kannst du immer wieder verwenden und es fällt somit kein Müll an. Liegen preislich (einmalig) natürlich höher.


  • 30 Tage No-Buy-Challenge

    30 Tage No-Buy-Challenge

    Hast du Bock auf eine Challenge?

    Wir haben uns gedacht, wir wollen mal wieder eine Challenge starten, bei der es nochmal genauer darum geht bewusster einzukaufen. Eine Challenge fordert uns heraus, aus unserer Komfortzone zu kommen und neue Dinge zu lernen. Dadurch können wir uns persönlich weiterentwickeln. Es macht Spaß sich ein Ziel zu setzten und je mehr mitmachen, umso mehr Spaß macht es, denn dann hat man nicht nur den Kick etwas zu erreichen, sondern ein kleiner Pusher und kann sich mit anderen gemeinsam motivieren.

    Wie die Überschrift schon verrät, geht es bei dieser Challenge um 30 Tage No-Buy, also nichts kaufen, außer natürlich lebenswichtige Sachen (dazu später mehr).

    5 Gründe, warum du diese Challenge mitmachen solltest

    • Du sparst Geld: Eine No Buy Challenge ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Wenn du für einen bestimmten Zeitraum auf unnötige Einkäufe verzichtet, kannst du Geld zurücklegen für Dinge, die du schon immer wolltest.
    • Neue Prioritäten setzen: Stundenlanges Surfen in Online-Shops oder Schlendern in den Läden der Innenstadt aus Langeweile, diese Herausforderung kann dazu führen, dass du lernst, neue Prioritäten zu setzen. So kannst du dich darauf konzentrieren auf das, was wirklich wichtig ist, und kaufst nicht mehr aus Langeweile oder Impulsivität. Deine gewonnene Zeit kannst du nun in dich, deine Freunde, Familie oder Hobbys stecken und Quality-time verbringen.
    • Dein Konsumverhalten hinterfragen: Frage oder beobachte dich, warum du Dinge kaufst? Ist dein Einkaufswagen mal wieder überfüllt mit Dingen, die du eigentlich gar nicht kaufen wolltest, nur weil du hungrig zum Einkaufen gegangen bist? Ist vielleicht mal wieder mehr Schokolade gekauft worden, weil du dich traurig fühlst? Die Online-Bestellung bei deinem Lieblingsmodelabel hat dein Budget mal wieder gesprengt, weil du dich unsicher oder wenig beachtet fühlst? Die Gefühle müssen nicht alle auf dich zutreffen und können auch bei jedem ein anderes Gefühl als Auslöser haben. Eins ist sicher, Menschen kaufen, um sich besser zu fühlen oder um negative Gefühle zu kompensieren. Deshalb kann die No-Buy-Challenge dabei helfen, dein eigenes Konsumverhalten zu hinterfragen. Dabei wird einem klar, was man überhaupt braucht und was auch nicht und man lernt auch, was man einfach auch nur will, aber eigentlich gar nicht braucht.
    • Mehr Zeit und Energie: Im Alltagswahnsinn ist es oft schwer, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die uns wichtig sind. Wir sind ständig damit beschäftigt, Dinge zu tun, die wir tun müssen, wie zum Beispiel arbeiten, einkaufen, kochen und putzen. Das kann sehr anstrengend sein und uns das Gefühl geben, dass wir nie genug Zeit haben. Wenn man nicht mehr so viel Zeit und Energie fürs Einkaufen und Ausmisten aufwendet, hat man mehr Zeit und Energie für die Dinge, die man wirklich tun will. Man kann diese Zeit nutzen, um sich mit seinen Hobbys zu beschäftigen, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen oder einfach nur zu entspannen. Die gewonnene Zeit kann einem helfen, sich ausgeglichener und zufriedener zu fühlen. Man hat mehr Zeit für die Dinge, die einem wichtig sind, und kann sich auf das konzentrieren, was man wirklich tun will. Das kann zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben führen.
    • Nachhaltiger leben: Der letzte Punkt ist eine nachhaltigere Lebensweise, denn wer natürlich weniger konsumiert, trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen. Konsum ist ein wichtiger Faktor für die Umweltbelastung. Die Herstellung, der Transport und die Entsorgung von Konsumgütern verbrauchen Ressourcen und verursachen Emissionen. Wenn wir weniger konsumieren, können wir diese Belastung reduzieren. Wichtig ist hierbei natürlich auch immer, auch wenn wir nicht in der Challenge stecken, darauf zu achten, dass man bewusst konsumiert, schaut, dass es zu fairen Bedingungen produziert wurde, Secondhand kauft, repariert was noch zu reparieren ist oder sich auch Dinge nicht immer kauft, sondern auch ausleiht. Und zu guter Letzt gekaufte Dinge nicht ungenutzt im Abfall landen (egal ob Lebensmittel oder Gegenstände).

    Diese 5 Gründe sind doch eigentlich schon sehr überzeugend, oder?

    Du kannst davon eigentlich nur profitieren, denn du verbesserst deine Lebensqualität: Wenn du mehr Zeit für die Dinge hast, die in deinem Leben dir wichtig sind, kannst du ein erfüllteres und zufriedeneres Leben führen. Außerdem kann eine No-Buy-Challenge auch zu einer Verbesserung deiner körperlichen und psychischen Gesundheit führen. So kannst du zum Beispiel durch mehr Ruhe und Entspannung besser schlafen, durch weniger Stress besser mit Herausforderungen umgehen und durch eine verbesserte Ernährung und mehr körperliche Aktivität gesünder leben.

    Die No Buy Challenge ist eine Selbstdisziplinübung, bei der man sich für einen bestimmten Zeitraum verpflichtet, nichts zu kaufen, außer den absoluten Essentials. Ziel ist es, den Konsum zu reduzieren und ein bewussteres Einkaufsverhalten zu entwickeln.

    Regeln

    Grundsätzlich sollte man sich die Regel selbst entscheiden und festlegen. Man kann natürlich auch nur bestimmte Kategorien von Produkten ausschließen, z. B. Kleidung oder Kosmetik.

    Ich habe mich für die folgenden Regeln entschieden:

    • Ich darf keine neuen Gegenstände kaufen, außer Lebensmittel
    • Lebensmittel zuhause werden erst alle verbraucht bevor neues gekauft wird, eingekauft wird nur mit Einkaufsliste
    • Keine Einkäufe im Internet tätigen.
    • Ausnahmen sind möglich, z. B. für wichtige Geschenke, Ersatzteile für kaputte Produkte oder Produkte, die für die Gesundheit oder Sicherheit notwendig sind.

    Tipps für eine erfolgreiche No Buy Challenge

    Wenn du auch eine No Buy Challenge machen möchtest, hier ein paar Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme:

    • Setze dir realistische Ziele. Wenn du von Anfang an zu strenge Regeln schaffst, wirst du sie wahrscheinlich nicht einhalten können.
    • Mach dir bewusst, warum du die Challenge machst. Wenn du weißt, was du erreichen möchtest, ist es leichter, durchzuhalten.
    • Sei geduldig. Es dauert ein bisschen Zeit, bis du ein neues Einkaufsverhalten entwickelst.

    Allgemein:

    • Mache dir eine To-Buy-Liste. Dies ist ein Tipp von mir, den man auch gut noch nach der Challenge anwenden kann. Diese Liste hilft vor spontan Einkäufen, du hast somit länger zeit dir alles nochmal genauer zu überlegen und kaufst somit auch nur, was du auch wirklich brauchst.
    • Nicht alles muss man auch besitzen. Du benötigst nur einmal im Jahr die Bohrmaschine, dann wäre Leihen doch die schlauere Idee. Sie liegt somit nicht den Rest des Jahres in der Ecke herum und nimmt unnötig Platz weg. Repariere was kaputt ist, nicht immer muss es gleich etwas neues sein. Meistens bekommt man mit wenig aufwand alles wie neu hin.
    • selber machen, manche Dinge muss man nicht extra kaufen viele Zutaten/Dingen haben wir dafür schon zu Hause. Egal ob Putzmittel oder Täschchen man kann neu daraus machen oder upcyclen.

    Vorteile einer No-Buy Challenge:

    • Man spart Geld.
    • Man lernt, mit weniger auszukommen.
    • Man hinterfragt sein Konsumverhalten.
    • Man kann sich auf die Dinge konzentrieren, die einem wirklich wichtig sind.
    • Man kann die Umwelt schonen.

    Bist du auch dabei?

    Teile deinen Einkauf oder deine Erfahrung unter dem Hashtag #nobuychallenge, um andere auf die Challenge aufmerksam zu machen und deine ganz persönlichen Erfahrungen mit ihnen zu teilen.


  • Absurde Plastikverpackungen

    Absurde Plastikverpackungen

    Plastikverpackungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie schützen Lebensmittel vor Verderb, erleichtern den Transport und machen Produkte ansprechender. Doch es gibt auch Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Sie sind nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich.

    Einzeln verpackte Gummibärchen

    Einzeln verpackte Gummibärchen sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die kleinen Süßigkeiten sind in der Regel bereits in einer Tüte verpackt. Die zusätzliche Plastikverpackung ist nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich.

    Einweg-Kaffeebecher

    Einweg-Kaffeebecher sind ein weiterer Umweltsünder. Sie werden nach dem Gebrauch oft einfach weggeworfen und landen im Müll. In Deutschland werden jedes Jahr rund 3,6 Milliarden Einweg-Kaffeebecher verbraucht.

    Eier in Plastikverpackung

    Eier in Plastikverpackung sind in Deutschland nicht mehr erlaubt. In anderen Ländern ist die Verpackung von Eiern in Plastik jedoch noch weit verbreitet. Die Plastikverpackung ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch unnötig. Eier sind auch ohne Plastikverpackung hygienisch.

    Früchte und Gemüse in Plastikfolie

    Früchte und Gemüse in Plastikfolie sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die Folie schützt zwar die Lebensmittel vor Verschmutzung, ist aber auch umweltschädlich.

    Es gibt noch viele weitere Beispiele für absurde Plastikverpackungen. Diese Verpackungen sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch ein Zeichen für unseren übermäßigen Konsum. Wir sollten uns bewusster machen, wie viel Plastik wir im Alltag verbrauchen.

    Und noch mehr

    Es gibt Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Es ist der ökologische Irrsinn unserer Plastik-Welt. In diesem Artikel gibt es die absurdesten Verpackungen zu bestaunen:

    https://utopia.de/absurde-plastikverpackungen-17699/

  • Unverpackt-Läden in Deutschland

    Unverpackt-Läden in Deutschland

    Suchst du nach einem Unverpackt-Laden in deiner Nähe? Dabei hilft dir unsere Ladenliste. Wie viele Unverpackt-Läden gibt es in Deutschland? Hierzulande gibt es mittlerweile ca. 200 bis 300 solcher Einzelhandelsgeschäfte, die Tendenz ist steigend, da die Menschen genug von Plastik und unnötiger Verpackung haben, was vor allem in den Supermärkten enorm ist, und sie lieber Müll so viel wie möglich vermeiden möchten. Daher kommen langsam aber sicher unverpackte Lebensmittel in Mode. Teilweise bieten die lokalen Händler sogar einen nachhaltigen und unverpackten Versand über ihren Online-Shop an.

    Diese Liste wird regelmäßig um neue Läden ergänzt und aktualisiert. Fehlt noch ein Laden? Du kannst uns helfen, indem du es unten in die Kommentare schreibst.

    Die Ladenliste ist sortiert nach Bundesland. Ortssuche in der gesamten Übersicht geht am schnellsten über die Tastenkombination Strg+F (CMD+F)


    Unverpackt Läden in Baden-Württemberg


    Unverpackt Läden in Bayern


    Unverpackt Läden in Berlin


    Unverpackt Läden in Brandenburg


    Unverpackt Läden in Bremen


    Unverpackt Läden in Hamburg


    Unverpackt Läden in Hessen


    Unverpackt Läden in Mecklenburg-Vorpommern


    Unverpackt Läden in Niedersachsen


    Unverpackt Läden in Nordrhein-Westfalen


    Unverpackt Läden in Rheinland-Pfalz


    Unverpackt Läden in Saarland


    Unverpackt Läden in Sachsen


    Unverpackt Läden in Sachsen-Anhalt


    Unverpackt Läden in Schleswig-Holstein


    Unverpackt Läden in Thüringen


    ZERO WASTE MAPhttps://zerowastemap.org – Dieses Tool hilft dabei alle Unverpacktläden zu finden.

    Beiträge zum Thema

    Hier wird kurz und knapp erklärt, was für ein Konzept ein Unverpackt-Laden ist:

    Unverpackt einkaufen kann so einfach sein. Hier bekommst du ein paar Tipps und wertvolle Infos an die Hand:

  • Was ist Greenwashing?

    Was ist Greenwashing?

    Was ist Greenwashing und wie können Verbraucher es erkennen? Greenwashing ist eine Form der Fehlinformation, die verbreitet wird, um das Bewusstsein für die positiven Umweltauswirkungen eines Unternehmens, Produkts, Dienstleistung, Lösung oder eines Ansatzes zu schärfen. Greenwashing kann auf unterschiedliche Art und Weise betrieben werden, dadurch ist nicht immer leicht es zu erkennen und zu unterscheiden und es hat einen negativen Einfluss auf die Nachhaltigkeit, da es dazu beiträgt, das die Dinge als umweltfreundlicher dargestellt werden, als sie tatsächlich sind. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher Produkte kaufen, die tatsächlich einen höheren ökologischen Fußabdruck haben, als sie glauben.

    Der Begriff Greenwashing stammt aus dem Englischen und wird auf Deutsch „Grünwaschen“ oder „Grünfärben“ übersetzt.

    Greenwashing ist eine Art von Wahrnehmungsmanipulation, die dazu dient, Unternehmen oder Produkte als umweltfreundlich darzustellen, ohne dass das der Wahrheit entspricht.

    Wie kann man Greenwashing erkennen?

    • Hinterfrage verwendete Zertifikate, Labels, Begriffe und Verkaufsargumente.
    • Nehme eine kritische Haltung ein; Recherchiere und stelle Nachforschungen zum Unternehmen bzw. Produkt an.
    • Informiere dich über Greenwashing, indem du Dokumentationen und Reportagen zum Thema ansiehst, Bücher liest oder im Internet recherchierst.

    Wie du Greenwashing erkennen kannst, erfährst du auch in diesem Video:

    „Greenwashing: So erkennst du es!“

    Formen und Beispiele von Greenwashing

    Ein Beispiel für Greenwashing ist, wenn ein Unternehmen behauptet, dass sein Produkt „umweltfreundlich“ ist, ohne dafür tatsächliche Beweise zu liefern oder nur einen Bruchteil des Produkts tatsächlich umweltfreundlich herzustellen.

    Wie, Weshalb, Warum…?

    • Ablenkung von Kerngeschäft bzw. Gesamtsortiment.
    • Ablenkende Begriffe: Nachhaltig, Eco, Green, Lokal, Natürlich, Fair, Frei von… etc.
    • Erfundene Siegel, die nicht offiziell anerkannt sind.
    • Produktvergleich mit noch umweltschädlicheren Produkten.

    Konkrete Beispiele zu nennen ist etwas schwerer, denn eine Anti-Werbung schadet den betroffenen Unternehmen nicht nur, sondern ist umstritten und wir uns nicht sicher sind, ob überhaupt erlaubt. Daher haben wir uns entschieden, keine konkreten Namen zu nennen.

    Eins ist klar, da draußen gibt es eine Menge Greenwashing Produkte, Angebote und Geschichten. Angefangen in der Lebensmittelindustrie bis hin zu Energieversorgern, also quasi in jedem Bereich und jeder Branche, denn das Thema Umweltschutz steht bei den meisten Unternehmen auf der Liste, doch die Umsetzung nicht.

    Was ist Bluewashing?

    Unter Bluewashing versteht man irreführendes Marketing, das dazu dient, dich glauben zu lassen, ein Unternehmen sei besser und ethischer als es tatsächlich ist. Aber was ist der Unterschied zwischen Bluewashing und Greenwashing? Es sind beides Formen der Fehlinformation. Bluewashing bezieht sich auf die Ozeane und die Meeresumwelt z.B. indem ein Unternehmen behauptet, dass es einen bestimmten Prozentsatz des Produkts aus Meeresplastik herstellt, ohne dafür tatsächliche Beweise zu liefern oder indem man ein Symbol oder eine Aufschrift verwendet, die anzeigt, dass das Produkt zum Schutz der Meere beiträgt, ohne es belegen zu können.

    Daher immer Augen und Ohren auf!

    Es ist wichtig immer zu prüfen und sicherzustellen, ob die Aussagen im Bezug zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz tatsächlich der Wahrheit entsprechen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.

    Welche Beispiele von Greenwashing kennst du?


  • Warum Bio?

    Warum Bio?

    Bio-Lebensmittel werden aus biologisch angebauten Zutaten hergestellt. Dies bedeutet, dass sie ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik produziert werden. Bio-Lebensmittel werden oft als gesünder angesehen und umweltfreundlicher. Obwohl diese Lebensmittel nicht automatisch nachhaltig sind, tragen sie dennoch durch die Verwendung von hohen Standards in der Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zur Nachhaltigkeit bei. Auch weil sie nicht mit Chemikalien belastet sind und die Böden und Ökosysteme, in denen sie angebaut werden, geschont werden.

    Unser tägliches Handeln, wie zum Beispiel der Kauf von Bio-Lebensmitteln, trägt dazu bei die Umwelt zu schützen

    Gründe, warum Bio-Produkte bevorzugt werden:

    • Verwendung von natürlichen Düngemitteln anstelle von chemischen oder synthetischen Dünger
    • Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch den Einsatz von organischem Dünger
    • Produkte sind Nährstoffreicher und schmecken oft besser
    • Transparenz durch die Verwendung von Kontrollnummern, um die Herkunft der Produkte zu verfolgen
    • Verzicht auf Gentechnik
    • Weniger Verpackungsmüll, manchmal sogar verpackungsfrei
    • Keine Zusatzstoffe
    • Verbesserung der Lebensbedingungen für Tiere durch mehr Platz im Stall, natürliches Licht und ökologisches Futter
    • Fairness in Bezug auf die Bezahlung der Bauer
    • Garantie für Bio-Qualität durch das Bio-Siegel und dessen Kontrollen

    Warum sollte man Bio-Produkte kaufen?

    Bio Produkte kaufen ist nicht nur gut für uns selbst, sondern auch für unsere Umwelt. Sie haben einen geringeren CO2-Fußabdruck, da weniger energieintensive Zusatzstoffe enthalten und meist regional angebaut werden. Denn auch bei dem Anbau wird streng darauf geachtet, dass nur organische Dünger verwendet werden. Diese Dünger sorgen dafür, dass die Treibhausgase wie Kohlendioxide gut in den Böden gebunden werden. Es werden keine chemische oder synthetischen Dünger und Pestizide verwendet. Dies sorgt dafür, dass die Böden fruchtbarer bleiben. Damit sie uns auch noch in der Zukunft viel Ernte bringen.

    Außerdem können giftige Dünger und Pestizide sich in den Böden anlagern und auch in Gewässer gelangen.

    Jedes Lebensmittel in Bio Qualität ist ohne Gentechnik und mit einer Kontrollnummer versehen, so kann man auf einen Blick sehen, woher die Lebensmittel stammen.

    Bei den Vorschriften für Bio-Produkte ist auch festgelegt, dass so wenig Verpackung wie möglich gebraucht werden soll oder wenn möglich sogar überhaupt nicht verpackt werden muss. Um Müll so gut wie möglich zu vermeiden.

    Doch nicht nur für die Umwelt ist Bio super

    Im Supermarkt gibt es eine große Auswahl an Lebensmittel, doch bei diesem Lebensmittel verstecken sich Inhaltsstoffe, die man gar nicht weiß, was sie überhaupt bedeuten. Aromen und verschiedene Zusatzstoffe. Diese dürfen bei den Bio-Lebensmitteln nicht enthalten sein.

    Und das schmeckt man auch. Dazu sind sie viel gesünder und nährstoffreicher.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Landwirtschaft ist die Gewährleistung fairer Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Bauern.

    Bio-Bauernhöfe schauen auch mehr nach dem Tierschutz, diese Tiere haben mehr Platz im Stall, es muss natürliches Licht vorhanden sein und das Futter der Tiere muss den Voraussetzungen entsprechen.

    Auf was muss man achten?

    Wichtig ist immer beim Einkauf auf das Bio-Siegel zu achten. Wo das Bio-Siegel drauf ist, ist auch Bio drin.

    BIO nach EG-Öko-Verordnung

    Dieses Siegel ist seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend. Die Hersteller werden regelmäßig kontrolliert, ob sie die vorgegebenen Standards einhalten.

  • Saisonal und regional einkaufen

    Saisonal und regional einkaufen

    Es gibt viele Gründe, warum man saisonale und regionale Produkte bevorzugen sollte. Das Obst und Gemüse aus unserer Region muss keine langen Transportwege auf sich nehmen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel.

    Ein Umstieg auf saisonale und regionale Produkte kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dadurch, dass das Obst und Gemüse von hier kommt, braucht es keine schädlichen Pestizide und ist somit viel frischer und vitaminreicher. Dies macht sich auch beim Geschmack bemerkbar. Wer darauf achtet, saisonal einzukaufen, hat noch einen weiteren Vorteil. Man ernährt sich viel gesünder und hat mehr Abwechslung auf dem Teller. Nicht zuletzt darf man nicht vergessen, dass man die lokalen Landwirte unterstützt, wenn man diese Produkte auf dem Wochenmarkt, im Bauernmarkt oder direkt vom Hof kauft. Man kann dort ganz ohne Verpackung einkaufen und spart sich zudem noch den unnötigen Plastikmüll.

    Welches Obst und Gemüse hat gerade Saison?

    Zu welchen Zeiten bestimmte Obst- und Gemüsesorten in der Region am besten erhältlich sind, kannst du am besten in einem Saisonkalender nachschauen.

  • Wie nachhaltig ist Online-Shopping?

    Der Online-Handel hat viele Vorteile, wie rund um die Uhr Einkaufsmöglichkeit, Lieferung nach Hause und günstigere Preise, aber hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

    Umweltfreundlich im Internet einkaufen? Worauf ist zu achten und geht das überhaupt?

    Manche sind der Meinung, dass Online-Shopping klimafreundlich und sozial gerecht ist. Aber durch Online-Shopping entsteht auch viel Verpackungsmüll und CO2. Es gibt zu viele Retouren und die Auswirkungen auf die lokalen Geschäfte und Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden und Subunternehmen von Online-Versandfirmen stehen auch in der Kritik.

    Vor- und Nachteile von Online-Shopping

    Im Internet einzukaufen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile in Bezug auf Nachhaltigkeit.

    • Ein Vorteil ist, dass Online-Shopping dazu beitragen kann, die CO2-Emissionen zu reduzieren, indem der Weg zu den Einkaufszentren und Geschäften reduziert wird.
    • Wenn du online einkaufst, musst du nicht das Haus verlassen, um Produkte zu kaufen. Dies kann dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
    • Ein weiterer Vorteil von Online-Shopping ist, dass es die Möglichkeit bietet, aus einer größeren Auswahl an Produkten und Herstellern aus der ganzen Welt zu wählen, was es einfacher macht, umweltfreundliche und ethisch hergestellte Produkte zu finden.

    Bei einer Bestellung über das Internet fallen für die Lieferung durch einen Paketdienst im Schnitt zwischen 200 und 400 Gramm CO2 an.

    Quelle: BMUV

    Allerdings gibt hier auch einige Nachteile, darunter:

    • Der erhöhte Einsatz von Verpackungen und Transport für Onlinebestellungen kann zu einer Verschwendung von Ressourcen und zusätzlichen CO2-Emissionen führen.
    • Online-Shopping kann dazu führen, dass Menschen mehr kaufen, als sie benötigen, da sie dazu verleitet werden, durch Angebote und Angebote angezogen zu werden.
    • Der Kauf von Produkten aus dem Ausland und ihrer Transport über weite Entfernungen kann auch zusätzliche CO2-Emissionen verursachen.
    • Das Retourenproblem: Im Online-Handel werden Rücksendungen teilweise bewusst vernichtet, weil es billiger ist, als die Ware wieder Verkaufsreif zu machen oder sie zu spenden.

    Insgesamt kann Internet-Einkauf durchaus nachhaltiger sein als traditionelles Einkaufen, aber es hängt davon ab, wie es gemacht wird und welche Entscheidungen die Verbraucher und die Unternehmen treffen. Verbraucher können dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Online-Shopping zu verbessern, indem sie bewusst einkaufen, auf umweltfreundliche und ethisch hergestellte Produkte achten und ihren Bedarf an Verpackungen und Transport reduzieren.

    Du möchtest nachhaltig shoppen im Internet? Dann kaufe nicht, was du nicht brauchst, schon gar nicht, nur weil es billig ist…