Kategorie: Mode

Die Modeindustrie ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft, aber leider ist sie auch für einen erheblichen Anteil an Umweltverschmutzung und sozialen Missständen verantwortlich. Um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten, kann man beim Kauf von Kleidung auf Nachhaltigkeit achten. Dies kann bedeuten, dass man bewusst von Marken wählt, die umweltfreundliche Materialien verwenden, faire Arbeitsbedingungen für ihre Angestellten anbieten und sich für den Schutz der Umwelt engagieren. Man kann auch secondhand-Kleidung kaufen, um Ressourcen zu schonen und Müll zu reduzieren. Es gibt auch viele Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, indem man sie pfleglich behandelt und repariert, anstatt sie wegzuschmeißen und neue zu kaufen. Eine nachhaltigere Modeindustrie würde nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen, die in der Branche arbeiten, zugute kommen.

  • Warum werden Textilien kaum recycelt?

    Warum werden Textilien kaum recycelt?

    Die Modeindustrie boomt, und mit ihr wächst der Berg an Textilabfällen. Doch während wir fleißig Altkleider sammeln, stellt sich die Frage: Warum wird so wenig davon tatsächlich recycelt?​

    Erschreckende Zahlen: Ein Blick auf die Statistik

    Weltweit wird nur ein Prozent der Alttextilien zu neuen Kleidungsstücken recycelt. In Europa fallen jährlich etwa 15 Kilogramm Textilabfall pro Person an, wobei 85 Prozent davon aus ausrangierter Kleidung und Heimtextilien bestehen. Ein Großteil dieser Abfälle landet auf Deponien oder wird verbrannt, was erhebliche Umweltprobleme verursacht.

    Die geringe Recyclingquote von Textilien ist ein ernstzunehmendes Problem in der Modeindustrie. Laut dem Umweltbundesamt liegt die Recyclingquote für Textilien in der EU derzeit bei unter 1 %. Dieser niedrige Wert verdeutlicht die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.​


    Herausforderungen beim Textilrecycling

    Das Recycling von Textilien steht vor mehreren Hürden:​

    • Materialvielfalt und Mischgewebe: Viele Kleidungsstücke bestehen aus verschiedenen Fasern wie Baumwolle, Polyester oder Elastan. Diese Mischungen erschweren das Recycling, da die Materialien vor der Wiederverwertung getrennt werden müssen.
    • Fehlende Infrastruktur: Es mangelt an ausreichenden Sortier- und Recyclinganlagen, um Altkleider effizient zu verarbeiten. Bestehende Technologien befinden sich oft noch im Versuchsstadium und sind nicht für den großflächigen Einsatz bereit.
    • Qualitätsverlust: Bei mechanischen Recyclingverfahren verkürzen sich die Fasern, was die Qualität des recycelten Materials mindert und dessen Wiederverwendung in neuen Textilien einschränkt.

    Fast Fashion: Ein Teufelskreis

    Die steigende Nachfrage nach günstiger, schnelllebiger Mode führt zu einer erhöhten Produktion und damit zu mehr Abfall. Zwischen 2000 und 2015 hat sich die globale Textilproduktion verdoppelt. Diese Massenproduktion fördert eine Wegwerfmentalität, bei der Kleidung nur kurz getragen und dann entsorgt wird.


    Lösungsansätze: Was kann man tun?

    Um die Recyclingquote von Textilien zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:​

    • Bewusster Konsum: Der Kauf langlebiger, qualitativ hochwertiger Kleidung reduziert den Bedarf an Neuproduktionen und verringert Abfälle.​
    • Förderung von Recyclingtechnologien: Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Recyclingverfahren können die Effizienz und Qualität der Wiederverwertung steigern.​
    • Verbesserung der Infrastruktur: Der Ausbau von Sammel-, Sortier- und Recyclinganlagen ist essenziell, um größere Mengen an Alttextilien verarbeiten zu können.​
    • Kreislaufwirtschaft etablieren: Hersteller sollten bereits beim Design ihrer Produkte auf Recyclingfähigkeit achten und Materialien verwenden, die leichter wiederverwertet werden können.​

    (Dieses Zitat hebt hervor, dass jeder Einzelne durch sein Handeln einen Beitrag leisten kann.)


  • Second Hand Kleidung

    Second Hand Kleidung

    Second-Hand-Kleidung ist gebrauchte Kleidung, die weiterverkauft oder verschenkt wird, statt im Müll zu landen. Anstatt neue Kleidung zu kaufen, die oft unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird, gibt man den Lieblingsstücken ein zweites Leben.

    Second-Hand-Kleidung: Nachhaltig, stylisch und kostengünstig

    Second-Hand-Kleidung ist alles andere als Abfall oder ekelhaft, weil es zuvor eine andere Person getragen hat – sie ist eine großartige Möglichkeit, hochwertigen Kleidungsstücken ein zweites Leben zu schenken. Statt unüberlegt neue Mode zu kaufen, kannst du durch den Kauf gebrauchter Kleidung die Umwelt schonen, deinen individuellen Stil betonen und sogar Geld sparen.

    Warum Second-Hand-Kleidung die bessere Wahl ist

    Jedes Kleidungsstück aus zweiter Hand bedeutet eines weniger, das neu produziert werden muss. Das spart nicht nur Ressourcen wie Wasser und Energie, sondern reduziert auch den enormen Textilmüll, der durch die Modeindustrie entsteht. Besonders Fast Fashion trägt massiv zur Umweltverschmutzung bei – mit schockierenden Folgen.

    Fast Fashion: Ein wachsendes Problem

    Modehäuser in Paris, Mailand oder New York brachten früher nur ein bis zwei neue Kollektionen pro Jahr auf den Markt. Heute veröffentlichen Fast-Fashion-Marken bis zu 52 Mikro-Kollektionen jährlich – also fast jede Woche eine neue. Anbieter wie Shein und andere produzieren in riesigen Mengen zu niedrigen Preisen, oft unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen. Die Qualität bleibt dabei meist auf der Strecke, sodass viele Kleidungsstücke nach kurzer Zeit entsorgt werden. Das verstärkt eine Wegwerfmentalität mit drastischen Konsequenzen für Umwelt und Arbeiter und Arbeiterinnen.

    Mit dem Kauf von Second-Hand-Kleidung setzt du ein Zeichen gegen diese Entwicklung und unterstützt eine nachhaltigere Modeindustrie.

    Was ist Fast Fashion?

    Immer mehr kommt über die Umstände von Fast-Fashion ans Licht und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst. Second-Hand-Kleidung ist eine fantastische Möglichkeit, stilvoll und umweltbewusst zugleich zu sein.

    Warum Second Hand Kleindung?

    Durch den Kauf von Second-Hand-Kleidung reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck erheblich, da weniger Ressourcen verbraucht und weniger Abfall produziert wird. Jedes Kleidungsstück, das wir aus zweiter Hand kaufen, bedeutet ein Kleidungsstück weniger, das neu produziert werden muss. Zudem sind Second-Hand-Läden wahre Schatztruhen voller einzigartiger Stücke. Während die Fast-Fashion-Industrie massenhaft identische Kleidungsstücke produziert, bietet Second-Hand-Kleidung die Möglichkeit, deinen individuellen Stil auszudrücken. Du kannst Vintage-Schätze und Designerstücke finden, die es sonst nirgendwo gibt.

    Ein weiterer Vorteil von Second-Hand-Kleidung ist die Kostenersparnis. Second-Hand-Kleidung ist oft viel günstiger als neue Kleidung. Du kannst hochwertige Marken und Designerstücke zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises bekommen. Das bedeutet, dass du nicht nur Geld sparst, sondern auch Zugang zu höherwertigen Materialien und besserer Verarbeitung hast. Darüber hinaus unterstützen viele Second-Hand-Läden wohltätige Zwecke. Durch den Kauf in diesen Läden unterstützt du gemeinnützige Organisationen und hilfst Menschen in Not. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, modisch zu sein und gleichzeitig Gutes zu tun.

    Die Vorteile von Second-Hand-Kleidung

    1. Nachhaltigkeit: Second-Hand-Mode schont Ressourcen und reduziert Abfall.
    2. Einzigartigkeit: Finde besondere Vintage-Stücke und exklusive Designerware, die in regulären Läden nicht mehr erhältlich sind.
    3. Kostenersparnis: Hochwertige Mode gibt es oft zu einem Bruchteil des Neupreises.
    4. Unterstützung gemeinnütziger Zwecke: Viele Second-Hand-Läden spenden ihre Einnahmen an soziale Projekte.
    5. Besserer Stil: Kombiniere verschiedene Epochen und Trends zu deinem individuellen Look.

    Erfolgreiches Second-Hand-Shopping erfordert ein wenig Geduld und Offenheit. Nimm dir Zeit, durch die Regale zu stöbern und probiere verschiedene Stücke an. Sei offen für Stile und Marken, die du normalerweise nicht wählen würdest. Du könntest überrascht sein, was dir alles gefällt. Es ist auch hilfreich, deine Maße zu kennen und ein Maßband mitzunehmen, da die Größenangaben variieren können, besonders bei älterer Kleidung. Überprüfe die Qualität der Stoffe und die Verarbeitung. Achte auf Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse, um sicherzustellen, dass die Kleidung in gutem Zustand ist. Kleinere Mängel können oft leicht repariert werden, aber größere Schäden könnten die Lebensdauer des Kleidungsstücks verkürzen.

    Erfolgreiches Second-Hand-Shopping – 5 Tipps

    1. Nimm dir Zeit – Geduld ist der Schlüssel, um echte Schätze zu entdecken.
    2. Sei offen für Neues – Probiere Stile und Marken aus, die du sonst nicht tragen würdest.
    3. Überprüfe die Qualität – Achte auf Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse, um langlebige Kleidung zu kaufen.
    4. Kombiniere geschickt – Mixe Second-Hand-Stücke mit deiner bestehenden Garderobe für einzigartige Outfits.
    5. Nutze Online-Plattformen – Seiten wie Vinted oder Kleinanzeigen bieten eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung.

    Kombiniere Second-Hand-Kleidung mit neuen Stücken aus deinem Kleiderschrank, um einzigartige Outfits zu kreieren. Ein Vintage-Top kann fantastisch mit einer modernen Jeans aussehen, und ein klassischer Blazer aus zweiter Hand kann deinem Alltagslook einen Hauch von Eleganz verleihen. Nutze die Gelegenheit, kreativ zu werden. Second-Hand-Kleidung bietet die perfekte Gelegenheit, Kleidungsstücke umzugestalten, zu färben oder anders zu kombinieren, um deinen eigenen, individuellen Look zu kreieren. Lass deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere.

    Neben physischen Second-Hand-Läden gibt es viele Online-Plattformen, die eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung bieten. Websites wie Kleinanzeigen, Vinted und andere tolle Plattformen machen es einfach, nach bestimmten Marken, Größen und Stilen zu suchen. Achte darauf, die Verkäuferbewertungen und Produktbeschreibungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass du hochwertige Artikel erhältst.

    Second-Hand-Kleidung ist eine wunderbare Möglichkeit, modisch zu sein und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mit ein wenig Geduld und Kreativität kannst du einzigartige, hochwertige Stücke finden, die deinen individuellen Stil unterstreichen und deinen Geldbeutel schonen. Also, warum nicht den nächsten Shopping-Trip in einen Second-Hand-Laden machen? Die Umwelt, dein Stil und dein Geldbeutel werden es dir danken.

    Hier erhält du 5 Tipps für ein erfolgreiches Second Hand Shopping


  • Capsule Wardrobe

    Capsule Wardrobe

    Was ist eine Capsule Wardrobe und woher stammt der Begriff? Sind 30-40 Teile ausreichend und was sind die Vorteile einer Capsule Wardrobe?

    Capsule Wardrobe (auf deutsch Kapsel-Garderobe) ist ein Begriff, welches für einen minimalistischen Kleiderschrank steht. Wenn wir uns ehrlich darüber Gedanken machen, wie viel Teile wir eigentlich überhaupt brauchen, merken wir oft, dass es gar nicht so viele sind, wie man besitzt oder denkt zu brauchen. Diese Art des Kleiderschranks beschränkt sich auf maximal 40 Kleidungsstücke, einschließlich Schuhen und Accessoires.

    Capsule Wardrobe ein beliebtes Konzept für Menschen, die ihren Kleiderschrank vereinfachen möchten.

    Natürlich ist der Kleiderschrank, der aus wenigen zeitlosen und gut kombinierbaren Kleidungsstücken besteht, auch auf die Jahreszeiten abgestimmt. Im Sommer kann man die Wintersachen dann auf dem Dachboden oder Keller, vakuumiert, im Aufbewahrungsbox oder auf eine andere Weise aufbewahren.

    Die Idee einer Capsule Wardrobe geht zurück auf die Designerin Susie Faux, die den Begriff in den 1970er Jahren prägte.

    Die Vorteile einer Capsule Wardrobe sind zahlreich. Nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit kann Capsule Wardrobe punkten, sondern es ist auch viel leichter Ordnung zu halten. Durch weniger Sachen im Schrank können wir einen viel besseren Überblick bekommen.

    Man gibt auch weniger Geld für viele Teile aus und kann mehr Wert auf gute Qualität und faire Verarbeitung legen.

    Übrigens ist so ein Kleiderschrank auch echt zeitsparend. Die meisten Leute, vor allem aber Frauen, stehen oft vor einem riesigen Kleiderschrank und finden erst nichts zum Anziehen. Bei der Capsule Wardrope brauch man sich nicht so lange beschäftigen mit dem, was man anziehen kann. Denn die wenigen Teile, die man hat, sollten sich gut untereinander kombinieren lassen, so passt viel zusammen und man hat leichte Auswahl. Auch beim Waschen und Bügeln erspart es uns Arbeit. Wir haben gefühlt weniger Wäsche und beim Einräumen in unserem Kleiderschrank mehr Stauraum und dadurch einen genauen Platz, an dem das gewisse Kleidungsstück platziert wird. Da man die Klamotten kombinieren kann, reicht es oft, wenn man gegebenenfalls ein Teil auswechselt und man erhält einen anderen Look.

    Man muss weniger Zeit und Energie in die Auswahl von Outfits investieren und hat dennoch eine gute Auswahl an Kleidungsstücken für verschiedene Anlässe.

    Mache dir erst einmal Gedanken, was überhaupt dein Stil ist. Oft ist es so, dass wir Dinge kaufen, die uns gefallen, aber eigentlich gar nicht richtig zu unserem Stil und schon gar nicht zu den Klamotten passen, die wir schon haben. Manches lässt sich mit nichts weiteren kombinieren und wird so auch kaum bis nie getragen. Liegt also nur im Schrank und nimmt Platz weg.

    Was passt am besten zu dir? Bist du eher lässig, sportlich, elegant gekleidet? Welche Styles gefallen dir? Habe ich beruflich einen Dresscode einzuhalten?

    Was passt zu deiner Figur? Welche Schnitte liegen dir? Welche Farben passen zu dir und lassen dich richtig gut aussehen?

    Was passt wann? Auch bei den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt es verschiedene Kombinationen, die man tragen möchte. Im Herbst z.B. sind es eher gelb, Brauntöne und zu anderen Jahreszeiten lieber bunter. Erstelle dir da am besten verschiedene Farbschemen.

    Wie erstellt man eine Capsule Wardrobe? Es gibt jede Menge Tipps, wie man eine Capsule Wardrobe erfolgreich zusammenstellen kann. Inspirationen bekommst du zum Beispiel auf Plattformen wie Pinterest.

    Screenshot: Pinterest (uselesswardrobe.dk)

    Dieser Kleiderschrank beweist mal wieder, dass weniger doch mehr wert ist. Insgesamt ist die Capsule Wardrobe ein einfaches und effektives Konzept, um den Kleiderschrank zu vereinfachen und nachhaltiger zu leben. Indem man sich auf zeitlose, gut kombinierbare und qualitativ hochwertige Kleidungsstücke beschränkt, kann man mehr Platz, Zeit und Geld sparen und dennoch eine stilvolle und vielseitige Garderobe haben.

    Auf Avocadostore.de *
    findest du eine riesige Auswahl an nachhaltiger Mode.

    Der Online-Marktplatz bietet viele nachhaltige Marken und Produkte in verschiedenen Kategorien wie Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch mehr als nur Kleidung…

    Nachhaltige Mode: T-Shirts, Blusen, Pullover, Hemden, Hosen, Röcke, Kleider, Jacken / Mäntel, Schuhe, Taschen und mehr.

    Weitere Artikel zum Thema:


  • Nachhaltige Modemarken

    Eine nachhaltige Modemarke zeichnet sich dadurch aus, dass sie umweltfreundliche Materialien verwendet, faire Arbeitsbedingungen sicherstellt und auf Transparenz in ihrer Lieferkette setzt. Du erkennst echte Nachhaltigkeit daran, dass die Marke beispielsweise Zertifizierungen wie GOTS, Öko-Tex oder Fair Wear Foundation vorweisen kann, die belegen, dass die Stoffe aus biologischem Anbau oder recycelten Materialien stammen und die Produktion unter ethisch vertretbaren Bedingungen erfolgt. Achte auch darauf, ob die Marke offen kommuniziert, wo und wie ihre Produkte hergestellt werden – denn echte Nachhaltigkeit bedeutet, dass der gesamte Produktionsprozess nachvollziehbar ist. Was die Kosten betrifft, so sind nachhaltige Modemarken oft teurer als herkömmliche Marken, weil umweltfreundliche Materialien und faire Löhne in der Regel höhere Produktionskosten verursachen. Allerdings zahlst du hier nicht nur für ein Kleidungsstück, sondern investierst in eine bessere Qualität und in eine verantwortungsvolle Produktion, die langfristig nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen zugutekommt. Dabei gibt es auch erschwingliche Optionen, und mit wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit sinken die Preise in vielen Bereichen.

    [Werbung]

    Unsere Empfehlung: Top 10 Modemarken

    • Armedangels *
      Armedangels steht für nachhaltige und faire Mode. Die Marke, gegründet in Köln, setzt auf ökologische Materialien wie Bio-Baumwolle und recycelte Stoffe. Besonders hervorzuheben ist die DetoxDenim-Linie, die ohne giftige Chemikalien auskommt. Armedangels arbeitet eng mit Produzenten in Portugal und der Türkei zusammen, um hohe Sozialstandards zu gewährleisten. Das Unternehmen ist transparent und strebt eine Kreislaufwirtschaft an, in der alte Produkte recycelt werden. Mit jedem Kleidungsstück von Armedangels unterstützt du eine Bewegung hin zu mehr Fairness und Nachhaltigkeit in der Modewelt. [Mehr über Armedangels lesen…]


    • hessnatur *
      hessnatur ist eine Pioniermarke in der nachhaltigen Modebranche, die seit 1976 ökologische und faire Kleidung anbietet. Das Unternehmen aus Butzbach, Deutschland, setzt auf Naturfasern wie Bio-Baumwolle und Leinen und arbeitet eng mit der Fair Wear Foundation und dem GOTS-Standard zusammen. hessnatur engagiert sich in verschiedenen sozialen und ökologischen Projekten und bietet ein breites Sortiment an Mode für die ganze Familie. Die Produkte sind online und in Ladengeschäften erhältlich. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz setzt hessnatur Maßstäbe für nachhaltige Mode. [Mehr über hessnatur lesen…]

    Fair-Fashion Marken von A-Z

    • A‑dam **
    • Aevor **
    • Afends **
    • Albero Natur **
    • Alma & Lovis **
    • Amov Apparel **
    • Aunts & Uncles **
    • Beans **
    • Be My Friend **
    • Bask in the Sun **
    • Besonnen **
    • Bleed Clothing **
    • Blutsgeschwister **
    • Brava **
    • Chills & Fever **
    • Clae **
    • Cariuma **
    • Dawn **
    • Dedicated **
    • Derbe **
    • Ecoalf **
    • Einhorn **
    • EKN Footwear **
    • Ekyog **
    • Elements of Freedom **
    • Erdbär **
    • Ethletic **
    • eyd **
    • Feuervogl **
    • Flamingos Life **
    • Froy & Dind **
    • Funktion Schnitt **
    • Genesis **
    • Givn **
    • Grand Step Shoes **
    • Greenality **
    • Greenbomb **
    • Indosole **
    • Jan ’n June **
    • Jewelberry **
    • John W Shoes **
    • King Louie **
    • Kings of Indigo **
    • Klitmøller Collective **
    • Knowledge Cotton Apparel **
    • Komodo **
    • Kuyichi **
    • Lakor **
    • Lana **
    • LangerChen **
    • Lanius **
    • Leela Cotton **
    • Lovjoi **
    • Mademoiselle Yéyé **
    • Mandala **
    • Marie Sixtine **
    • Miss Green **
    • Nudie Jeans **
    • Olow **
    • O My Bag **
    • Organic Basics **
    • Organication **
    • Outerknown **
    • Patagonia **
    • People Tree **
    • People Wear Organic **
    • Picture **
    • Pinqponq **
    • Recolution **
    • Sasstie **
    • Seasalt Cornwall **
    • SKFK **
    • Soft Rebels **
    • Sonnenglas **
    • Soulbottles **
    • Stoffbruch **
    • Studio Jux **
    • Suite 13 **
    • Swedish Stockings **
    • Tentree **
    • Tranquillo **
    • Treches **
    • Twothirds **
    • UVR Berlin **
    • Vaude **
    • Veja **
    • Vresh Clothing **
    • Wild Fawn **
    • Wunderwerk **
    • Youmans **
    • Zerum **
    • Zündstoff **
    • dariadéh **
    • NIX **
    • Cossac **
    • CELI **
    • Freitag **
    • Y.A.S **

    Weitere Beiträge zum Thema

  • Nachhaltige Abendkleider

    Nachhaltige Abendkleider verbinden nicht nur Eleganz mit zeitlosem Chic, sondern auch einen bewussten Umgang mit Ressourcen und faire Produktionsbedingungen. Wenn du dich auf die Suche nach einem besonderen Kleid für den Abiball, eine Hochzeit oder einen festlichen Galaabend machst, hast du heute viele Optionen – von Secondhand-Käufen über das Leihen von Kleidern bis hin zum Neukauf von zeitlosen Stücken. Dabei geht es nicht nur um den modischen Aspekt, sondern auch um Nachhaltigkeit und Fairness in der Modebranche.

    Warum nachhaltige Abendkleider?

    Traditionelle Modeproduktion belastet die Umwelt häufig durch hohen Energieverbrauch, Chemikalieneinsatz und soziale Missstände. Nachhaltige Abendkleider werden hingegen unter Berücksichtigung ökologischer und fairer Produktionsbedingungen hergestellt. Diese Mode setzt auf:

    • Umweltfreundliche Materialien: 
      Bio-Baumwolle, Tencel, recycelte Stoffe oder Leinen, die mit strengen Zertifizierungen wie GOTS oder Fairtrade versehen sind.
    • Faire Arbeitsbedingungen: 
      Transparenz entlang der gesamten Lieferkette garantiert, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter guten Bedingungen arbeiten.
    • Langlebigkeit und Zeitlosigkeit: 
      Hochwertige Verarbeitung und klassische Designs sorgen dafür, dass Ihr Abendkleid nicht nur für einen Anlass, sondern über Jahre hinweg getragen werden kann.

    Secondhand-Kauf: Stilbewusst und Budgetfreundlich

    Ein besonders kostengünstiger Ansatz ist der Secondhand-Kauf. Durch das Stöbern auf
    Plattformen wie Vinted ** oder Kleinanzeigen ** kannst du nicht nur einzigartige Kleider entdecken, sondern auch dein Budget schonen, ohne auf Stil zu verzichten.

    Kleider Leihen: Nachhaltig und Platzsparend

    Eine weitere interessante Alternative ist das Leihen von Kleidern. Anstatt jedes Mal ein neues Kleid zu kaufen, kannst du dich im Freundes- oder Bekanntenkreis umhören oder spezielle Leihservices nutzen. So trägst du zu einer nachhaltigen Nutzung von Mode bei, indem du Kleidungsstücke für besondere Anlässe temporär in deine Garderobe integrierst, ohne dass sie dauerhaft Platz in deinem Schrank einnehmen – und schonst dabei auch deinen Geldbeutel.

    Neukauf: Zeitlose Designs für Vielseitigkeit

    Beim Neukauf solltest du auf zeitlose Designs achten, die vielseitig kombinierbar sind. Kleider in neutralen Farben und dezenten Mustern lassen sich nicht nur zu unterschiedlichsten Anlässen tragen, sondern bleiben auch über mehrere Saisons hinweg modern. Ein solches Investment zahlt sich aus, denn es ermöglicht dir, deinen Look immer wieder neu zu interpretieren und gleichzeitig auf kurzfristige Modetrends zu verzichten.

    Nachhaltige Abendkleider kaufen

    Mit der Entscheidung für ein nachhaltiges Abendkleid triffst du nicht nur eine modische, sondern auch eine ethische Wahl.

    • Avocadostore.de *
      Dort findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fair-Fashion-Kleidern, die deinem Anspruch an Nachhaltigkeit und Stil gerecht werden.

    Ob Secondhand, Leihen oder der Neukauf von zeitlosen, zertifizierten Modestücken – nachhaltige Abendkleider sind ein Statement für einen bewussten Lebensstil und eine faire Zukunft in der Mode.

    Passend zum Thema:

  • Nachhaltige Hoodies

    Nachhaltige Hoodies sind echte Trendsetter. Diese Kapuzenpullover vereinen lässigen Style, hohen Tragekomfort und Umweltbewusstsein. Sie sind der ideale Begleiter für alle, die auch im Alltag Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen legen, ohne dabei auf modische Akzente zu verzichten.

    Was sind nachhaltige Hoodies?

    Nachhaltige Hoodies werden aus ökologisch verträglichen Materialien wie Bio-Baumwolle, recycelten Stoffen oder innovativen Textilfasern hergestellt. Sie entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen und werden in ressourcenschonenden Produktionsprozessen gefertigt. Dadurch reduzieren sie den ökologischen Fußabdruck, ohne dass du auf Komfort oder Style verzichten musst.

    Warum nachhaltige Hoodies?

    • Durch den Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Materialien wird der Verbrauch von Chemikalien und Wasser minimiert – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel.
    • Nachhaltige Hoodies entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen, was sicherstellt, dass alle Beteiligten fair entlohnt werden und in sicheren Arbeitsumgebungen tätig sind.
    • Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung garantieren, dass diese Hoodies lange Freude bereiten – ein Gewinn für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
    • Ob für den sportlichen Look, gemütliche Wochenenden oder den urbanen Alltag – nachhaltige Hoodies lassen sich vielseitig kombinieren und setzen modische Akzente, die zeitlos sind.

    Nachhaltige Hoodies kaufen

    Möchtest du deinen Kleiderschrank umweltfreundlich erweitern? Folgende Online-Shops bieten eine große Auswahl an nachhaltigen Hoodies:

    • Avocadostore.de *
      Hier findest du zahlreiche Modelle, die nicht nur stilvoll sind, sondern auch unter ökologisch und sozial fairen Bedingungen hergestellt werden.

    Tipps zum Styling und zur Pflege

    • Kombinieren: Trage deinen nachhaltigen Hoodie zu Jeans oder Jogginghosen für einen entspannten Casual-Look. Lasse ihn auch unter einer Lederjacke hervorblitzen, um deinem Outfit eine lässige Note zu verleihen.
    • Pflege: Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett, um die Langlebigkeit deines Hoodies zu sichern. Schonende Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen und das Trocknen an der Luft schonen die Fasern und erhalten die Farben.
    • Investiere in Qualität: Ein hochwertiger Hoodie ist nicht nur langlebig, sondern auch ein Statement gegen Fast Fashion. Weniger, aber besser zu kaufen, unterstützt nachhaltige Produktionsprozesse und schont Ressourcen.
  • Nachhaltige T-Shirts

    Viele entscheiden sich bewusst für nachhaltige Mode, und nachhaltige T-Shirts stehen dabei ganz oben auf der Liste. Diese Kleidungsstücke verbinden modischen Chic mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – ideal für alle, die ihren Alltag umweltfreundlich gestalten möchten.

    Was sind nachhaltige T-Shirts?

    Nachhaltige T-Shirts werden aus ökologisch verträglichen Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder recycelten Stoffen hergestellt. Sie entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen und in ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Dabei werden schädliche Chemikalien und synthetische Zusatzstoffe vermieden, sodass diese T-Shirts nicht nur hautfreundlich sind, sondern auch einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

    Warum nachhaltige T-Shirts?

    • Der Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Materialien reduziert den Einsatz von Pestiziden und Wasserverbrauch erheblich und mindert den Ausstoß von Treibhausgasen.
    • Nachhaltige T-Shirts werden oft unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt, was bedeutet, dass die Menschen in den Produktionsländern angemessen entlohnt und geschützt werden.
    • Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung sorgen dafür, dass nachhaltige T-Shirts über viele Jahre hinweg getragen werden können – ein Gewinn für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
    • Viele nachhaltige Marken setzen auf schlichte, zeitlose Designs, die sich vielseitig kombinieren lassen und den schnellen Trends der Fast Fashion trotzen.

    Nachhaltige T-Shirts kaufen

    Wenn du auf der Suche nach umweltfreundlichen T-Shirts bist, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Auswahl an nachhaltiger Mode:

    • Avocadostore.de *
      Dieser Marktplatz überzeugt mit einer großen Auswahl an fair hergestellten und ökologischen T-Shirts, die nicht nur gut aussehen, sondern auch unter nachhaltigen Bedingungen produziert wurden.

    Tipps zum Styling und zur Pflege

    • Kombinieren: Setze nachhaltige T-Shirts als Basis in deinem Outfit ein und kombiniere sie mit Jeans, Röcken oder Blazern – so entsteht ein vielseitiger und moderner Look.
    • Pflegeleicht: Beachte die Pflegehinweise, um die Langlebigkeit deiner T-Shirts zu garantieren. Viele nachhaltige T-Shirts profitieren von einer schonenden Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen und dem Trocknen an der Luft.
    • Bewusster Konsum: Investiere lieber in wenige hochwertige Stücke, die du lange tragen kannst, anstatt in Massenware. Das reduziert nicht nur Abfall, sondern unterstützt auch nachhaltige Produktionsmethoden.
  • Nachhaltige Accessoires

    Nachhaltige Accessoires sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – und das aus gutem Grund. Sie verbinden Stil mit Umweltbewusstsein, indem sie modische Akzente setzen und gleichzeitig unter fairen und ökologisch verträglichen Bedingungen hergestellt werden. Mit jedem bewussten Kauf trägst du dazu bei, Ressourcen zu schonen und faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen.

    Warum nachhaltige Accessoires?

    Wenn du dich für nachhaltige Accessoires entscheidest, setzt du ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Lebensstil. Viele Produkte werden aus recycelten Materialien oder natürlichen Stoffen gefertigt und verzichten auf schädliche Chemikalien. So profitierst du nicht nur von einzigartigen, zeitlosen Designs, sondern auch von einer höheren Langlebigkeit – ein Gewinn für dich und unseren Planeten.

    Nachhaltige Accessoires kaufen – Tipps für deinen Einkauf

    • Achte auf die Materialqualität: Natürliche oder recycelte Materialien wie Bio-Baumwolle, recyceltes Metall oder nachhaltige Kunststoffe sind umweltfreundlicher als viele synthetische Alternativen.
    • Informiere dich über die Herstellungsbedingungen: Transparente Produktionsprozesse und Zertifizierungen geben dir Sicherheit, dass bei der Herstellung nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen fair behandelt werden.
    • Setze auf zeitlose Stücke: Investiere in Accessoires, die nicht nur modisch, sondern auch robust und vielseitig kombinierbar sind. So vermeidest du häufige Neuanschaffungen und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.

    Nachhaltige Accessoires entdecken

    Ob Mützen, Uhren, Schals, Sonnenbrillen oder Schmuck wie Ohrringe und Halsketten – das Angebot an nachhaltigen Accessoires ist heute vielfältiger denn je. In folgenden Online-Shops kannst du eine breite Auswahl entdecken:

    • Avocadostore.de *
      Ein vielseitiger Marktplatz für nachhaltige und fair produzierte Modeaccessoires.
    • Hessnatur.de *
      Ein traditionsreicher Anbieter, der seit Jahrzehnten für ökologisch und sozial verträgliche Produkte steht.
  • Nachhaltige Jeans

    Jeans gehören zu den beliebtesten Kleidungsstücken weltweit. Sie sind vielseitig, langlebig und passen zu fast jedem Outfit. Doch wie viele andere Modeartikel stehen auch Jeans zunehmend im Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte. Die Produktion von konventionellen Jeans ist oft mit erheblichen Umweltbelastungen und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Zahl von Marken, die nachhaltige Jeans anbieten, die sowohl ökologisch als auch ethisch vertretbar sind. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf das Thema nachhaltige Jeans, wie du sie erkennen kannst, welche Zertifizierungen wichtig sind und welche Marken in Deutschland die besten nachhaltigen Jeans anbieten.

    Jeansproduktion

    Die Produktion von Jeans verursacht erhebliche Umweltbelastungen und soziale Probleme, daher haben viele Marken begonnen, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Maßnahmen zu ergreifen. Indem wir uns, die Konsumenten, bewusst für nachhaltige Kleidung entscheiden, können wir selbst dazu beitragen, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern.

    Welche nachhaltigen Materialien werden für Jeans verwendet?

    Bei der Herstellung von nachhaltigen Jeans kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die eine ressourcenschonende und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Jeansstoffen darstellen. Ein wichtiger Bestandteil sind beispielsweise Bio-Baumwollfasern, die ohne den Einsatz von giftigen Pestiziden und Gentechnik angebaut werden. Darüber hinaus werden auch recycelte Baumwolle, Hanf und Leinen verwendet, die aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit besonders nachhaltig sind.

    Wie werden nachhaltige Jeans hergestellt?

    Der Herstellungsprozess von nachhaltigen Jeans unterscheidet sich deutlich von dem herkömmlicher Jeans. Während bei herkömmlichen Jeans oft viele chemische Prozesse eingesetzt werden, um den Stoff zu behandeln und zu färben, wird bei nachhaltigen Jeans auf umweltfreundliche Methoden gesetzt. Zum Beispiel werden umweltfreundliche Farben und Lasertechnologie verwendet, um den Stoff zu färben und zu behandeln. Auch der Wasserverbrauch bei der Produktion wird reduziert, indem beispielsweise altes Wasser wieder eingesetzt wird. Zudem werden in der Produktion ökologische und fair gehandelte Materialien wie Bio-Baumwolle oder recyceltes Denim verwendet. Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Produktion von nachhaltigen Jeans ist die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen und die Vermeidung von Kinderarbeit.

    Wie werden die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, in denen nachhaltige Jeans hergestellt werden, behandelt?

    Ein wichtiger Aspekt von nachhaltigen Jeans ist auch die Frage nach den Arbeitsbedingungen in den Fabriken, in denen sie hergestellt werden. Fair produzierte Jeans garantieren, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken gerechte Löhne erhalten und in einem sicheren Arbeitsumfeld arbeiten. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitsbedingungen in Fabriken, die herkömmliche Jeans produzieren, oft schlecht. Hier werden oft überlange Arbeitszeiten toleriert, die Bezahlung ist unzureichend und es kommt häufig zu Kinderarbeit und Ausbeutung. Nachhaltige Jeans-Marken setzen sich daher für bessere Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken ein und arbeiten eng mit Zulieferern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt werden.

    Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Jeans auf die Umwelt?

    Die Herstellung von Jeans hat eine beträchtliche Auswirkung auf die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Wasser, Energie und Chemikalien ist bei herkömmlichen Jeans sehr hoch. Beispielsweise wird für die Herstellung einer einzigen Jeans bis zu 8.000 Liter Wasser benötigt. Bei der Produktion von herkömmlichen Jeans werden oft auch schädliche Chemikalien eingesetzt, die die Umwelt verschmutzen können. Im Gegensatz dazu setzen Hersteller von nachhaltigen Jeans auf umweltfreundliche Materialien und Prozesse, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Beispielsweise verwenden sie Biobaumwolle und recycelte Materialien sowie eine innovative Produktionstechnologie, die den Wasserverbrauch reduziert und auf den Einsatz schädlicher Chemikalien verzichtet.

    Wie können Jeans recycelt oder upcycled werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Jeans zu recyceln oder upcyceln, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Ein Beispiel für Recycling ist das Zerkleinern von alten Jeans und ihre Verwendung als Rohmaterial für die Herstellung von Dämmmaterial oder für die Produktion neuer Jeans. Auch Upcycling von Jeans ist möglich, indem man sie in etwas Neues umwandelt. Zum Beispiel kann man aus alten Jeans neue Taschen, Schürzen oder Dekorationsartikel herstellen. Darüber hinaus gibt es Initiativen und Projekte, die ausgediente Jeans sammeln und wiederverwenden, um damit soziale und ökologische Probleme zu lösen. Ein Beispiel dafür sind Programme, die aus alten Jeans Kleidung für Bedürftige oder für Menschen in Entwicklungsländern herstellen. Durch Recycling und Upcycling kann man Jeans vor der Mülldeponie bewahren und ihre Lebensdauer verlängern, was dazu beitragen kann, die Umweltbelastung zu reduzieren.

    Wie wird gewährleistet, dass alle Beteiligten im Herstellungsprozess fair entlohnt werden?

    Fairer Handel in der Jeansindustrie bedeutet, dass alle Beteiligten im Herstellungsprozess fair entlohnt werden und unter sicheren und fairen Arbeitsbedingungen arbeiten. Dies umfasst nicht nur die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, sondern auch die Baumwollbauern und andere Zulieferer in der Lieferkette. Fairer Handel wird durch Zertifizierungen wie Fairtrade oder GOTS (Global Organic Textile Standard) gewährleistet. Die Vorteile des fairen Handels für diejenigen, die an der Herstellung von Jeans beteiligt sind, sind eine bessere Lebensqualität durch höhere Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit, in ihre Gemeinschaften und ihre Ausbildung zu investieren. Darüber hinaus trägt fairer Handel dazu bei, Umweltprobleme und soziale Ungerechtigkeiten in der Lieferkette anzugehen und eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

    Die besten nachhaltigen Jeans-Marken in Deutschland

    Jetzt, da wir uns einen Überblick darüber verschafft haben, was nachhaltige Jeans ausmacht und warum sie wichtig sind, werfen wir einen Blick auf einige der besten Marken in Deutschland, die sich der Herstellung von nachhaltigen Jeans verschrieben haben.

    Armedangels

    Armedangels ist eine der bekanntesten nachhaltigen Modemarken in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 2007 setzt sich Armedangels für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Materialien ein. Die Jeans von Armedangels bestehen aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und recycelten Materialien. Die Produktion erfolgt unter fairen Bedingungen, und die Marke arbeitet eng mit der Fair Wear Foundation zusammen.

    Hessnatur

    Hessnatur ist eine der ältesten deutschen Marken im Bereich der nachhaltigen Mode und wurde 1976 gegründet. Die Jeans von Hessnatur bestehen aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und werden in Europa unter fairen Bedingungen hergestellt. Hessnatur setzt auf Transparenz und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette und verwendet umweltfreundliche Färbetechniken.

    Siegel, Zertifizierungen und Standards

    GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard)

    Der GOTS-Standard ist einer der weltweit führenden Standards für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Kleidung, die mit dem GOTS-Siegel ausgezeichnet ist, besteht mindestens zu 70 % aus biologisch erzeugten Naturfasern und erfüllt strenge Umwelt- und Sozialkriterien. Dazu gehören der Verzicht auf giftige Chemikalien, umweltfreundliche Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen.

    IVN Best-Siegel (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft)

    Das IVN Best-Siegel gilt als eines der strengsten Textilsiegel weltweit. Es wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft vergeben und garantiert höchste ökologische Standards sowie faire und sichere Arbeitsbedingungen. Jeans, die dieses Siegel tragen, bestehen zu 100 % aus natürlichen und biologischen Fasern, und bei der Verarbeitung werden keine schädlichen Chemikalien eingesetzt.

    Fair Wear Foundation

    Die Fair Wear Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Marken, die Mitglied der Fair Wear Foundation sind, verpflichten sich, die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinderarbeit. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig überprüft.

    Fairtrade Cotton

    Das Fairtrade-Siegel steht für fair gehandelte Baumwolle, die unter sozial verträglichen Bedingungen angebaut wird. Bauern, die nach Fairtrade-Standards arbeiten, erhalten einen garantierten Mindestpreis für ihre Baumwolle sowie eine Fairtrade-Prämie, die in Gemeinschaftsprojekte investiert werden kann. Dies trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Baumwollbauern und ihrer Familien bei.

    Welche Kaufentscheidungen sollten getroffen werden, um nachhaltige Jeans zu fördern?

    Um die Nachhaltigkeit von Jeans zu verbessern, können Konsumentinnen und Konsumenten eine Reihe von Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, nach Jeans aus biologisch angebauter Baumwolle oder recycelten Materialien zu suchen, um den Einsatz von schädlichen Chemikalien zu reduzieren. Eine weitere Option ist, Second-Hand-Jeans zu kaufen oder Kleidung zu tauschen, anstatt neue Jeans zu kaufen. Es ist auch ratsam, die Pflegeanweisungen zu beachten, um die Lebensdauer der Jeans zu verlängern und unnötige Abfälle zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, nach Marken zu suchen, die nachhaltige Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten. Durch bewusstes Konsumverhalten können Konsumentinnen und Konsumenten dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Jeans und die gesamte Modeindustrie zu verbessern.

    Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Jeans? Welche nachhaltigen Materialien können verwendet werden, um Hosen herzustellen, die wie Jeans aussehen und sich anfühlen?

    Es gibt mittlerweile einige Alternativen zu herkömmlichen Jeans, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden. Eine davon ist beispielsweise die sogenannte „Bio-Jeans“. Diese werden aus Baumwolle hergestellt, die ohne den Einsatz von Pestiziden und anderen Chemikalien angebaut wird. Dadurch werden sowohl die Umweltbelastung als auch das Risiko für die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter verringert. Eine weitere Alternative sind Hosen, die aus recyceltem Denim oder anderen recycelten Materialien wie Plastikflaschen hergestellt werden. Auch Materialien wie Hanf, Leinen oder Tencel können für die Herstellung von Hosen genutzt werden, die Jeans ähneln. Diese Materialien sind ökologisch verträglicher und erfordern weniger Wasser und Energie im Herstellungsprozess.

    Nachhaltigkeit im Denim-Design: Wie können Designerinnen und Designer nachhaltige Jeans gestalten? Welche Rolle spielt das Design bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Modebranche?

    Das Design von Jeans spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Designerinnen und Designer können beispielsweise den Schnitt und die Passform von Jeans so gestalten, dass sie länger getragen werden können und somit weniger häufig ersetzt werden müssen. Auch die Verwendung von recycelten Materialien oder biologisch abbaubaren Stoffen kann einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Jeans leisten. Darüber hinaus können Designerinnen und Designer durch innovative Designs und Muster dazu beitragen, dass Jeans nicht nur nachhaltiger, sondern auch einzigartiger und individueller werden.

    Zukünftige Entwicklungen: Welche Entwicklungen sind in Bezug auf nachhaltige Jeans zu erwarten? Was sind die neuesten Technologien und Innovationen in der Jeansproduktion, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind?

    In Bezug auf nachhaltige Jeans sind in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten. Ein wichtiger Trend ist die Verwendung von recycelten Materialien und die Umstellung auf geschlossene Produktionskreisläufe. Dabei wird darauf geachtet, dass Abfall vermieden und Ressourcen effizient genutzt werden. Auch die Verwendung von natürlichen Farbstoffen und biologisch abbaubaren Materialien wie Hanf, Leinen und Bio-Baumwolle wird immer beliebter. Zudem werden immer mehr Hersteller von Jeans auf erneuerbare Energiequellen und umweltfreundliche Produktionsprozesse umsteigen. Auch neue Technologien, wie die Verwendung von Enzymen in der Waschung von Jeans, die den Wasser- und Energieverbrauch reduzieren, werden zunehmend eingesetzt.

  • Nachhaltige Periodenunterwäsche

    Nachhaltige Periodenunterwäsche

    Um viel Müll einzusparen eignet sich die nachhaltige Periodenunterwäsche super. Den im Gegensatz zu normalen herkömmlichen Monatshygiene-Produkte wie Binden oder Tampons, kann man diese immer wieder verwenden. Wie ganz normal Unterwäsche kann man diese einfach in der Waschmaschine oder aber auch von Hand waschen.

    Im Gegensatz zu den waschbaren Binden eignen sie sich außerdem super auch bei Blasenschwäche, sie sind diskret und unterscheiden sich oft kaum von normaler Unterwäsche, somit hat man auch das Gefühl wie auch außerhalb der Periode. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zur Binden nicht vertuschen können. Sie bieten einen großen Komfort und sind super bequem.

    Durch mehrere Schichten sind auch sie so Auslaufsicher wie herkömmliche Binden. Gerade wenn man die Tage erwartet und nicht davon überrascht werden möchte, kann diese Tragen. Auch kann man sie als Auslaufschutz zusätzlich zur Menstruationstasse oder Schwämmchen nutzen.

    Durch antibakterielle Materialien oder Beschichtungen schützen die Slips auch vor unangenehmen Gerüchen und krankmachenden Bakterien.

    Was kostet die Slips in der Anschaffung und wie viele Benötige ich?

    In der Anschaffung sind die Periodenslips nicht gerade günstig, einer Kostet je nach Hersteller und Model zwischen 25 und 50 Euro. Diese können zwar mehrere Jahr getragen werden aber auch da kommt es auf den Hersteller darauf an. Die Menge die du benötigst liegt an dir, je nachdem welche stärke deine Menstruation hat aber auch ob du die Slips nur unterstützend trägst. Außerdem sind manche Slips saugfähiger als andere. Wer die Slips wegen Blasenschwäche benötigt, kommt mit den waschbaren Slips ganz sicher günstiger davon und spart ein häufen Geld und Müll.

    Wie lange kann man die Periodenunterwäsche tragen?

    Dies kommt natürlich auf die stärke der Blutung und das verwendete Produkt an. Die meisten Periodenunterwäsche können bei leichter bis mittel starken Blutungen 6 bis 8 Stunden getragen werden. Bei ganz schwachen Blutungen sogar den ganzen Tag.

    Wie werden die Periodenslips gewaschen?

    Nach dem Tragen sollte man sie vorerst mit kalten Wasser abspülen, danach kann man sie einfach zur normalen Wäsche geben und bei 30 – 40 °C waschen.

    Nachteile:

    • Kann Mikroplastik enthalten. Dieses kann beim Waschen ins Wasser abgeben. Abhilfe dafür schafft das Guppyfriend-Washbag (Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkung).
    • Unterwegs ist die Unterwäsche etwas unpraktisch. Einfach mal kurz zu wechseln ist etwas schwierig. Deswegen empfiehlt es sich gerade bei der Arbeit oder längeren Ausflügen zusätzlich eine waschbare Binde oder Menstruationstasse / Schwämmchen zu nutzen.
    • Teuer in der Anschaffung. Ein Slip kostet zwischen 25 und 50 Euro.

    Perioden-Unterwäsche gibt es in verschiedensten Farben und Ausführungen

    Zum Beispiel hier: https://ooia.de/collections/erwachsene-alle-produkte (Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkung)