Ein nachhaltiger Wasserkocher ohne Plastik ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in diese Richtung. In diesem Artikel erfährst du, warum solche Geräte eine tolle Alternative zu herkömmlichen Modellen darstellen und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.
Warum ein nachhaltiger Wasserkocher?
Herkömmliche Wasserkocher enthalten oft diverse Kunststoffe, die bei langer Nutzung und Wärmeentwicklung problematisch werden können. Nachhaltige Wasserkocher bestehen aus Materialien wie Edelstahl, Glas oder Keramik und bieten dir folgende Vorteile:
Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass dein Wasserkocher über viele Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.
Ohne Plastik minimierst du das Risiko, schädliche Chemikalien in dein Trinkwasser gelangen zu lassen.
Durch den Verzicht auf Plastik trägst du aktiv dazu bei, den Verbrauch von Rohöl-basierten Kunststoffen zu reduzieren.
Nachhaltige Wasserkocher kaufen
Du hast dich entschieden und möchtest jetzt in einen nachhaltigen Wasserkocher investieren? Hier sind drei Online-Shops, die dir eine schöne Auswahl an umweltfreundlichen Geräten bieten:
Avocadostore.de * Auf Avocadostore findest du zahlreiche nachhaltige Produkte, darunter auch Wasserkocher, die komplett ohne Plastik auskommen.
Nachhaltige Abendkleider verbinden nicht nur Eleganz mit zeitlosem Chic, sondern auch einen bewussten Umgang mit Ressourcen und faire Produktionsbedingungen. Wenn du dich auf die Suche nach einem besonderen Kleid für den Abiball, eine Hochzeit oder einen festlichen Galaabend machst, hast du heute viele Optionen – von Secondhand-Käufen über das Leihen von Kleidern bis hin zum Neukauf von zeitlosen Stücken. Dabei geht es nicht nur um den modischen Aspekt, sondern auch um Nachhaltigkeit und Fairness in der Modebranche.
Warum nachhaltige Abendkleider?
Traditionelle Modeproduktion belastet die Umwelt häufig durch hohen Energieverbrauch, Chemikalieneinsatz und soziale Missstände. Nachhaltige Abendkleider werden hingegen unter Berücksichtigung ökologischer und fairer Produktionsbedingungen hergestellt. Diese Mode setzt auf:
Umweltfreundliche Materialien: Bio-Baumwolle, Tencel, recycelte Stoffe oder Leinen, die mit strengen Zertifizierungen wie GOTS oder Fairtrade versehen sind.
Faire Arbeitsbedingungen: Transparenz entlang der gesamten Lieferkette garantiert, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter guten Bedingungen arbeiten.
Langlebigkeit und Zeitlosigkeit: Hochwertige Verarbeitung und klassische Designs sorgen dafür, dass Ihr Abendkleid nicht nur für einen Anlass, sondern über Jahre hinweg getragen werden kann.
Secondhand-Kauf: Stilbewusst und Budgetfreundlich
Ein besonders kostengünstiger Ansatz ist der Secondhand-Kauf. Durch das Stöbern auf Plattformen wie Vinted ** oder Kleinanzeigen ** kannst du nicht nur einzigartige Kleider entdecken, sondern auch dein Budget schonen, ohne auf Stil zu verzichten.
Kleider Leihen: Nachhaltig und Platzsparend
Eine weitere interessante Alternative ist das Leihen von Kleidern. Anstatt jedes Mal ein neues Kleid zu kaufen, kannst du dich im Freundes- oder Bekanntenkreis umhören oder spezielle Leihservices nutzen. So trägst du zu einer nachhaltigen Nutzung von Mode bei, indem du Kleidungsstücke für besondere Anlässe temporär in deine Garderobe integrierst, ohne dass sie dauerhaft Platz in deinem Schrank einnehmen – und schonst dabei auch deinen Geldbeutel.
Neukauf: Zeitlose Designs für Vielseitigkeit
Beim Neukauf solltest du auf zeitlose Designs achten, die vielseitig kombinierbar sind. Kleider in neutralen Farben und dezenten Mustern lassen sich nicht nur zu unterschiedlichsten Anlässen tragen, sondern bleiben auch über mehrere Saisons hinweg modern. Ein solches Investment zahlt sich aus, denn es ermöglicht dir, deinen Look immer wieder neu zu interpretieren und gleichzeitig auf kurzfristige Modetrends zu verzichten.
Nachhaltige Abendkleider kaufen
Mit der Entscheidung für ein nachhaltiges Abendkleid triffst du nicht nur eine modische, sondern auch eine ethische Wahl.
Avocadostore.de * Dort findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fair-Fashion-Kleidern, die deinem Anspruch an Nachhaltigkeit und Stil gerecht werden.
Ob Secondhand, Leihen oder der Neukauf von zeitlosen, zertifizierten Modestücken – nachhaltige Abendkleider sind ein Statement für einen bewussten Lebensstil und eine faire Zukunft in der Mode.
Nachhaltige Hoodies sind echte Trendsetter. Diese Kapuzenpullover vereinen lässigen Style, hohen Tragekomfort und Umweltbewusstsein. Sie sind der ideale Begleiter für alle, die auch im Alltag Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen legen, ohne dabei auf modische Akzente zu verzichten.
Was sind nachhaltige Hoodies?
Nachhaltige Hoodies werden aus ökologisch verträglichen Materialien wie Bio-Baumwolle, recycelten Stoffen oder innovativen Textilfasern hergestellt. Sie entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen und werden in ressourcenschonenden Produktionsprozessen gefertigt. Dadurch reduzieren sie den ökologischen Fußabdruck, ohne dass du auf Komfort oder Style verzichten musst.
Warum nachhaltige Hoodies?
Durch den Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Materialien wird der Verbrauch von Chemikalien und Wasser minimiert – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel.
Nachhaltige Hoodies entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen, was sicherstellt, dass alle Beteiligten fair entlohnt werden und in sicheren Arbeitsumgebungen tätig sind.
Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung garantieren, dass diese Hoodies lange Freude bereiten – ein Gewinn für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
Ob für den sportlichen Look, gemütliche Wochenenden oder den urbanen Alltag – nachhaltige Hoodies lassen sich vielseitig kombinieren und setzen modische Akzente, die zeitlos sind.
Nachhaltige Hoodies kaufen
Möchtest du deinen Kleiderschrank umweltfreundlich erweitern? Folgende Online-Shops bieten eine große Auswahl an nachhaltigen Hoodies:
Avocadostore.de * Hier findest du zahlreiche Modelle, die nicht nur stilvoll sind, sondern auch unter ökologisch und sozial fairen Bedingungen hergestellt werden.
Tipps zum Styling und zur Pflege
Kombinieren: Trage deinen nachhaltigen Hoodie zu Jeans oder Jogginghosen für einen entspannten Casual-Look. Lasse ihn auch unter einer Lederjacke hervorblitzen, um deinem Outfit eine lässige Note zu verleihen.
Pflege: Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett, um die Langlebigkeit deines Hoodies zu sichern. Schonende Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen und das Trocknen an der Luft schonen die Fasern und erhalten die Farben.
Investiere in Qualität: Ein hochwertiger Hoodie ist nicht nur langlebig, sondern auch ein Statement gegen Fast Fashion. Weniger, aber besser zu kaufen, unterstützt nachhaltige Produktionsprozesse und schont Ressourcen.
Viele entscheiden sich bewusst für nachhaltige Mode, und nachhaltige T-Shirts stehen dabei ganz oben auf der Liste. Diese Kleidungsstücke verbinden modischen Chic mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – ideal für alle, die ihren Alltag umweltfreundlich gestalten möchten.
Was sind nachhaltige T-Shirts?
Nachhaltige T-Shirts werden aus ökologisch verträglichen Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder recycelten Stoffen hergestellt. Sie entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen und in ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Dabei werden schädliche Chemikalien und synthetische Zusatzstoffe vermieden, sodass diese T-Shirts nicht nur hautfreundlich sind, sondern auch einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Warum nachhaltige T-Shirts?
Der Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Materialien reduziert den Einsatz von Pestiziden und Wasserverbrauch erheblich und mindert den Ausstoß von Treibhausgasen.
Nachhaltige T-Shirts werden oft unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt, was bedeutet, dass die Menschen in den Produktionsländern angemessen entlohnt und geschützt werden.
Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung sorgen dafür, dass nachhaltige T-Shirts über viele Jahre hinweg getragen werden können – ein Gewinn für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
Viele nachhaltige Marken setzen auf schlichte, zeitlose Designs, die sich vielseitig kombinieren lassen und den schnellen Trends der Fast Fashion trotzen.
Nachhaltige T-Shirts kaufen
Wenn du auf der Suche nach umweltfreundlichen T-Shirts bist, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Auswahl an nachhaltiger Mode:
Avocadostore.de * Dieser Marktplatz überzeugt mit einer großen Auswahl an fair hergestellten und ökologischen T-Shirts, die nicht nur gut aussehen, sondern auch unter nachhaltigen Bedingungen produziert wurden.
Tipps zum Styling und zur Pflege
Kombinieren: Setze nachhaltige T-Shirts als Basis in deinem Outfit ein und kombiniere sie mit Jeans, Röcken oder Blazern – so entsteht ein vielseitiger und moderner Look.
Pflegeleicht: Beachte die Pflegehinweise, um die Langlebigkeit deiner T-Shirts zu garantieren. Viele nachhaltige T-Shirts profitieren von einer schonenden Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen und dem Trocknen an der Luft.
Bewusster Konsum: Investiere lieber in wenige hochwertige Stücke, die du lange tragen kannst, anstatt in Massenware. Das reduziert nicht nur Abfall, sondern unterstützt auch nachhaltige Produktionsmethoden.
Immer mehr Menschen legen Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil – das gilt auch für die Mittagspause. Nachhaltige Lunchboxen sind weit mehr als nur praktische Behälter für dein Essen. Sie stehen für Umweltbewusstsein, Gesundheitsvorsorge und einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Durch den Umstieg auf wiederverwendbare Lunchboxen trägst du aktiv zur Reduzierung von Plastikmüll bei und sorgst gleichzeitig dafür, dass deine Mahlzeiten frisch und lecker bleiben.
Was sind nachhaltige Lunchboxen?
Nachhaltige Lunchboxen werden aus umweltfreundlichen Materialien wie Edelstahl, Glas oder BPA-freiem Kunststoff hergestellt. Sie sind robust, langlebig und lassen sich vielfach wiederverwenden. Viele Modelle bieten clevere Funktionen wie auslaufsichere Fächer, integrierte Bestecke oder flexible Trenner, sodass du deine Speisen optimal portionieren und transportieren kannst. So kannst du nicht nur im Alltag, sondern auch bei der Arbeit oder auf Reisen auf Einwegverpackungen verzichten.
Warum nachhaltige Lunchboxen?
Durch den Einsatz wiederverwendbarer Behälter reduzierst du den Bedarf an Einwegplastik und trägst aktiv zur Verringerung von Abfall bei.
Nachhaltige Materialien sind oft frei von schädlichen Chemikalien. So bleibt dein Essen unverfälscht und du vermeidest den Kontakt mit potentiell bedenklichen Stoffen.
Hochwertige Lunchboxen halten über Jahre hinweg, was nicht nur deinem Geldbeutel zugutekommt, sondern auch Ressourcen schont.
Ob für warme oder kalte Speisen, als Snack-Box oder für komplette Mahlzeiten – nachhaltige Lunchboxen bieten flexible Lösungen für jeden Bedarf.
Lunchboxen kaufen
Wenn du auf der Suche nach hochwertigen und umweltfreundlichen Lunchboxen bist, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Auswahl an nachhaltigen Produkten:
Avocadostore.de * Auf diesem Marktplatz findest du eine Vielzahl von Lunchboxen, die durch ihr modernes Design und ihre umweltfreundliche Herstellung überzeugen.
Tipps zur Anwendung und Pflege:
Richtige Reinigung: Um die Lebensdauer deiner Lunchbox zu verlängern, solltest du sie regelmäßig und gründlich reinigen. Viele Modelle sind spülmaschinengeeignet, bei empfindlichen Materialien empfiehlt sich jedoch die Handwäsche.
Optimale Organisation: Nutze Lunchboxen mit mehreren Fächern, um verschiedene Lebensmittel getrennt zu lagern und so Frische und Geschmack zu erhalten.
Planung ist das A und O: Bereite deine Mahlzeiten am Vorabend vor und packe deine Lunchbox mit gesunden, saisonalen Zutaten. So startest du gut vorbereitet in den Tag und vermeidest spontane, oft ungesunde Alternativen.
Naturkosmetik ist weit mehr als ein Trend – sie steht für einen bewussten Lebensstil, der deine Haut pflegt und gleichzeitig unsere Umwelt schont. Mit natürlichen Inhaltsstoffen, umweltschonenden Herstellungsprozessen und tierversuchsfreien Rezepturen bietet diese Kosmetikalternative eine harmonische Verbindung von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Was ist nachhaltige Naturkosmetik?
Naturkosmetik setzt auf Produkte, die ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen. Dabei wird auf synthetische Zusatzstoffe, Parabene und andere chemische Substanzen verzichtet. Die Herstellung erfolgt unter fairen und ökologischen Bedingungen, was sowohl für die Haut als auch für die Umwelt von Vorteil ist.
Warum Naturkosmetik?
Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kamille oder Arganöl pflegen die Haut auf sanfte Weise und minimieren das Risiko von Hautirritationen.
Durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien und den Einsatz von recycelbaren Verpackungen trägst du aktiv zum Schutz unseres Planeten bei.
Nachhaltige Naturkosmetik wird in der Regel ohne Tierversuche entwickelt, was für viele Konsument:innen ein wichtiges Kaufkriterium ist.
Viele Marken legen großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und eine transparente Lieferkette – so weißt du immer, woher deine Produkte stammen.
Naturkosmetik online kaufen
Wenn du deine Haut mit nachhaltigen, natürlichen Produkten verwöhnen möchtest, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Palette an hochwertiger Naturkosmetik:
Avocadostore.de * Hier findest du eine vielfältige Auswahl an zertifizierter Naturkosmetik, die höchsten ökologischen und sozialen Standards entspricht.
Ecco-Verde.de * Dieser spezialisierte Shop bietet zahlreiche Produkte, die durch natürliche Inhaltsstoffe überzeugen und unter fairen Bedingungen produziert werden.
Tipps zur Anwendung:
Pflege individuell anpassen: Wähle Produkte, die zu deinem Hauttyp passen – empfindliche Haut profitiert von besonders milden Formulierungen, während fettige Haut eher zu ausgleichenden Effekten neigt.
Routine etablieren: Integriere Naturkosmetik in deine tägliche Pflegeroutine, um langfristig von den natürlichen Inhaltsstoffen zu profitieren.
Bewusst genießen: Nimm dir Zeit für deine Hautpflege – ein kleines, bewusster Moment am Tag kann deine Stimmung heben und das Wohlbefinden steigern.
Nachhaltige Aktivkohleseifen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine intensive Reinigung und Pflege, die Deine Haut von Unreinheiten befreit, während sie gleichzeitig umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt werden. Mit ihrer natürlichen Formel entfernst Du sanft überschüssiges Fett und Schmutz, ohne dabei aggressive Chemikalien einzusetzen.
Was sind Aktivkohleseifen?
Aktivkohle ist bekannt für ihre poröse Struktur, die es ermöglicht, Schmutz und Toxine effektiv aus den Poren zu ziehen. Nachhaltige Aktivkohleseifen verbinden diese kraftvolle Reinigungswirkung mit hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen, die Deine Haut pflegen und beruhigen. So bleibt Deine Haut nicht nur sauber, sondern auch optimal mit Feuchtigkeit versorgt.
Warum nachhaltige Aktivkohleseifen?
Nachhaltige Produkte werden aus natürlichen und recycelbaren Rohstoffen hergestellt, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird.
Die Verwendung pflanzlicher Inhaltsstoffe macht die Seifen besonders gut verträglich, selbst für empfindliche Haut.
Aktivkohle hilft, Unreinheiten und überschüssiges Fett aus den Poren zu entfernen – für ein strahlendes Hautbild.
Durch die intensive Reinigung fühlt sich Deine Haut länger frisch und gepflegt an.
Nachhaltige Aktivkohleseifen kaufen
Schaue mal bei diesen Online-Shops vorbei:
Avocadostore.de * Hier erwartet Dich ein breites Sortiment an nachhaltig produzierten Pflegeprodukten, die fair und umweltschonend hergestellt werden.
Tipps zur Anwendung:
Verwende die Seife täglich, um Deine Haut gründlich von Schmutz und Unreinheiten zu befreien.
Befeuchte Deine Haut mit lauwarmem Wasser und massiere die Seife in sanften, kreisenden Bewegungen ein.
Spüle gründlich ab und genieße das erfrischte Hautgefühl.
Ergänze Deine Pflegeroutine mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme, um den optimalen Pflegeeffekt zu erzielen.
Alle Jahre wieder! Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, Freude und Frieden. Wir freuen uns jährlich auf das Fest, die leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein. Die ganze Welt versinkt in einer feierlichen Stimmung. Überall leuchtet es und duftet es nach Advent und Weihnachten. Vorfreude ist die schönste Freude, das bestätigen sogar die Forscher. Deshalb tut es auch gut sich früh mit dem Thema Weihnachten zu beschäftigen und was dabei gut oder auch schlecht fürs Klima ist.
Bevor du Geschenke, Dekoration oder Essen für die Weihnachtsfeier kaufst, solltest du unbedingt darüber nachdenken, ob du wirklich alles kaufen musst. Kann man auch auf einiges verzichten, oder sogar selber machen?
Hier bekommst du von uns einige Tipps und Infos, wie du Weihnachten und alles was dazu gehört möglichst umweltfreundlich gestalten kannst.
Zeit für Besinnung und Ruhe
Die Weihnachtszeit ist Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit und Achtsamkeit
Nur kein Stress – denn davon haben wir das ganze Jahr mehr als genug. Gerade die Weihnachtszeit lädt uns dazu ein, die Zeit zu nutzen um sich zu besinnen und zu entschleunigen. Einfach mal Innehalten und die Ruhe genießen. Nehme dir Zeit für dich! Genieße die dunklen Abende, gemütlich eingekuschelt unter der Decke bei Kerzenlicht. Höre dir schöne Musik an – vielleicht sogar Weihnachtslieder. Mach einen entspannten Spaziergang durch die friedliche, weihnachtlich beleuchtete Stadt. Nehme ein entspannendes, heißes Bad. Gönne dir eine Massage, schaue einen Film, trinke Tee, Glühwein oder warmes Kakao… Egal was, konzentriere dich einfach auf die Dinge, die dir selbst gut tun.
Besinnung ist für viele in der Weihnachtszeit ein Fremdwort. Denn es gibt auch viel zu erledigen und bis zum bevorstehenden Jahresende möchte man viel erledigt haben. Von Termin zu Termin gehetzt, Weihnachtsgeschenke besorgen und und und…
Doch müssen, musst man nichts. Nutze also genau diese besondere Zeit zur Entspannung und um deine Akkus für das neue Jahr aufzuladen und Kraft zu tanken, damit du gestärkt mit voller Energie ins neue Jahr starten kannst.
Wie du mehr Ruhe und Besinnung in deinen Alltag bekommst, dazu hier ein paar Tipps für dich:
Mache dir schon frühzeitig Gedanken, was du deinen Liebsten schenken möchtest. Weihnachten ist immer am 24. Dezember und dass jedes Jahr, du kannst, wenn du früh genug anfängst ganz ohne Stress Geschenke besorgen. Oder wie wäre es denn auch mit der Idee Zeit zu schenken? Dafür musst du nicht mal etwas besorgen. (Ideen findest du im Beitrag unter nachhaltige Geschenke)
Mache dir nicht so viele Termine aus. „Was du heute kannst besorgen, verschieb es ruhig auf morgen“, nicht alle Termine sind wichtig, alles was nicht unbedingt sein muss kann man immer noch umlegen oder gleich auf einen anderen Tag verschieben.
Nimm dir Zeit für dich oder zusammen mit der Familie. Tut dies was euch gut tut.
Tief einatmen bei einem schönen Winterspaziergang, dies stärkt unser Immunsystem und sorgt für Vitamin D. Man bekommt seinen Kopf frei und kann sich dabei die Natur anschauen und den Geräuschen der Tiere lauschen.
Rituale wie jeden Tag eine Kerze anzünden, eine Geschichte lesen oder aber einfach nur zusammen sitzen, holt dich aus dem Alltag raus und sorgt für Ruhe und Entspannung.
Entspannende Backzeit: Plätzchen backen, nicht unter Stress sonder dann wenn du Lust dazu hast oder zusammen mit Freunden macht es umso mehr Spaß, man kann dabei zusammen singen, lachen und Freude haben.
Es gibt nichts schöneres als über einen schönen Weihnachtsmarkt zu bummeln, die glänzenden Lichter anzuschauen und ganz entspannt eine Tasse warmen Punsch zu trinken.
Schaumbad, Kerzenschein, warm eingekuschelt vor dem warmen Ofen, ein schönes Buch lesen oder einen tollen Film schauen. Gerade in der kalten Jahreszeit hat man doch genug Zeit für diese Sachen, dabei muss man auch keine Angst haben etwas zu verpassen.
Nachhaltige Dekoration Weihnachten
Nachhaltigste Deko
Die umweltfreundlichsten Weihnachtsdekorationen sind Familienerbstücke, die Jahr für Jahr wieder auftauchen und über weitere Jahrzehnte überdauern. Sie sind meistens aus Keramik, Glas, Holz und Naturteilen hergestellt. Trotzt manche deutliche Abnutzungspuren tragen sie einen Zauber der Weihnacht in sich, was man über die Plastikteile, die man heutzutage so kaufen kann nicht unbedingt behaupten kann. Idealerweise wurde die Deko selbst hergestellt und nicht gekauft.
Super für die Weihnachtsdeko eignen sich natürlich auch Materialien die man beim Waldspaziergang finden kann. Baumrinde, Tannenzapfen, schöne Tannenzweige vom Boden (bitte nicht abschneiden oder abreißen), am Boden liegende Äste.
Aber auch getrocknete Früchte, wie z.B. Zitronen-, Orangenscheiben oder auch Stoffbänder eignen sich hervorragend um nicht nur den Baum so richtig weihnachtlich zu schmücken.
Duftkerzen zum Beispiel aus Sojawachs oder Weihrauch Räucherkerzen gibt es auch ohne viel Schnick Schnack und sorgen für angenehmen Raumduft. Am besten sind die handgefertigten Produkte die kann man auch selbst herstellen.
Nachhaltiger Adventskranz
Was im Advent ganz klar nicht fehlen darf ist der Adventskranz oder Adventsgesteck. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze mehr an. So steig die Vorfreude auf das Weihnachtsfest von Woche zu Woche.
Um diesen so nachhaltig wie möglich zu gestalten braucht es eigentlich nicht viel. Am besten ist es wenn du bei deinem Spaziergang auf dem Boden liegende Tannenzweige und Zapfen, sowie Äste oder Beeren sammelst. Schön sind auch alte Baumrinde oder getrocknete Äpfel- oder Orangenscheiben.
Es muss nicht immer der gewöhnliche Adventskranz sein, rund mit 4 Kerzen in der Mitte, wer es lieber minimalistischer möchte kann auch einfach 4 Einmachgläser nehmen, diese mit ein paar zweigen dekorieren und mit Kerzen füllen. Das Gleiche geht auch mit alten Flaschen, in die man oben in die Öffnung die Stabwerken reinstellt.
Oder nimm eine Holzscheibe und stelle deine Gläser da drauf. Lass deine Fantasie freien lauf.
Dekorierte Glaskerzen auf der HolzscheibeBaumrinde mit Einmachgläser und NaturmaterialHolzscheibe mit 4 Kerzen und Naturmaterial
Wo man jedoch darauf achten sollte sind die Kerzen. Was wäre die Adventszeit nur ohne sie.
Leider bestehen die meisten Kerzen die wir im Laden kaufen können aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Diese sind meist besonders günstig, aber leider überhaupt nicht nachhaltig.
Nachhaltige Alternativen sind Kerzen und Teelichter aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan). Achte beim Bienenwachs darauf, dass diese aus Bio-Bienenwachs sind, kaufe es am besten im Biomarkt oder bei Imker deines Vertrauens.
Kleiner Tipp: Werfe Kerzenreste nicht einfach in den Abfall. Nimm die Reste und schmelze das Wachs ein und forme es zu einer neuen Kerze.
Nachhaltige Bastelideen Weihnachten
Hier kommen die Weihnachtsbasteleien. Lass dich ein wenig inspirieren und do it yourself! Von Adventskalendern, über Weihnachtsdeko bis hinzu Christbaumschmuck.
Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland gekauft. Ein großes Problem ist, dass die meisten Weihnachtsbäume die uns zum Kauf angeboten werden, nicht besonders nachhaltig produziert werden. Diese werden extra gezüchtet für unser Weihnachtsfest. Damit diese auf engsten Raum gut wachsen und nicht kaputt gehen, werden sie mit Pestiziden gedüngt und gespritzt. Für unsere Umwelt also ein absolutes No-Go, wenn man bedenkt, dass diese Bäume meist nur für wenige Tage oder maximal 4-5 Wochen in unserem Wohnraum zur Deko stehen und dann im Müll landen. Deshalb kann man darüber nachdenken, ob man überhaupt einen Weihnachtsbaum braucht oder wirklich haben will.
Wenn du dich für einen Baum entscheidest, gibt es da ein paar Dinge auf die man achten kann.
Beim Kauf solltest du deshalb unbedingt auf das Biosigel achten. Diese Bäume bekommst du meistens bei Ökologischen-Landwirtschaftsbetrieben oder aber auch in Eine-Welt- oder Bioläden.
Außerdem solltest du auf heimische Nadelbäume statt auf Nordmanntannen, die lange Transportwege aus dem Ausland und oft eine bedenkliche Züchtung hinter sich haben. Besser ist es, eine Tanne, Fichte, oder Kiefer bei heimischen Förstern zu kaufen.
Alternativen zum typischen Christbaum
Alternativ zu einem großem Baum gibt es kleine Bio-Bäume im Topf, oder nachhaltige Alternativen aus Holz und Pappe.
Dieser Weihnachtsbaum nadelt nicht, denn er besteht zu mindestens zu 70 % aus recyceltem Papier.Er lässt sich einfach mit Kugeln, Lichterketten und anderem Baumschmuck schmücken und sogar anmalen.
Der echte Weihnachtsbaum, der keiner ist – Ein modularer Ständer für Tannengrün, in den echte Tannenzweige gesteckt werden können…
Für manche Leute muss es einfach ein echter Weihnachtsbaum sein, der am Heiligen Abend schön geschmückt wird und den guten Geruch von Nadelbaum ins Haus bringt, erst das macht den Tannenbaum ja auch so besonders. Da können Kunstbäume oder andere Alternativen einfach nicht mithalten.
Was aber unterscheidet den KEINACHTSBAUM® vom herkömmlichen Weihnachtsbaum?
Beim KEINACHTSBAUM® handelt es sich um eine nachhaltige Alternative, bei der nicht extra ein Baum gefällt werden muss. Außerdem kann man diesen Baum Jahr für Jahr wiederverwenden, naja zumindest den Baumstamm. Dieser wird aus Handarbeit und mit viel Herz in einer kleinen Manufaktur in Deutschland hergestellt. In einer kleinen Box kommt er geliefert, leicht zu transportieren und verstauen. Man kann ihn in verschiedenen Größen aufbauen, los geht es bei einer Höhe von einem Meter bis hinzu 255 cm. Jährlich werden dann nur die Zweige an dem Baumstamm befestigt, diese halten genauso lange wie die herkömmlichen Tannen auch. Dieses Schnittgrün kann dort im online Shop bestellen oder aber auch beim lokalen Erzeuger holen. Der Vorteil hierbei ist, es muss kein Baum dafür sterben, sondern es werden nur die Zweige entfernt. So kann der Baum einfach weiter wachsen und liefert immer wieder neue Zweige.
Hier stellt sich die Frage, wie soll der Baum stehen und am Boden fest halten. Es werden Weihnachtsbaumständer aus recyceltem Kunstoff angeboten, Ständer und Standfüße aus Metall oder Holz.
Nachhaltiger Christbaumschmuck
Der Weihnachtsbaum strahlt nur deshalb eine besondere Schönheit aus, weil er bunt geschmückt ist. Plastikschmuck solltest du ganz klar vermeiden, auch wenn er überall preisgünstig angeboten wird und durch die Ausstrahlung sehr verführerisch sein kann. Das ist aber absolut nicht nachhaltig. Da gibt es umweltfreundlichere Alternativen für einen Weihnachtsbaumschmuck:
Baumschmuck aus Naturmaterialien wie Nüssen, Tannenzapfen oder Ästen, getrockneten Obst, Rinde oder aber auch Stoffbändern und Garn.
Schmuck aus Papier, Stroh, Holz oder Filz
Schmuck aus Modelliermasse
Tannenzapfengirlande
Hochwertige Christbaumkugeln aus Stoff
Hochwertige und Stromsparende Lichterketten, die viele Jahre überdauern.
Salzgebäck-Anhänger
Oder einfach nur Plätzchen oder Lebkuchen-Schmuck
Und auf die Spitze gehört ein Stern…
Nachhaltige Adventskalender
Ab 1. Dezember werden die ersten Türchen am Adventskalender geöffnet. Bis zum Weihnachtsabend gibt es täglich eine nette Überraschung. Dieser Brauch ist nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch zum Beispiel bei Paaren, Freunden oder Familienmitgliedern.
Zu dem Thema Adevntskalender haben wir einen extra Beitrag geschrieben, in dem wir dir verraten, worauf du beim Kauf achten kannst, wie du einfach selbst einen Kalender machen kannst. Diesen Beitrag kannst du hier besuchen.
Naschen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ob zum Nachtisch oder für Zwischendurch. Ohne süße Leckereien kann man es sich nicht vorstellen. Aber worauf sollte man hierbei achten?
Die besten Snacks sind die, die ohne viel Verpackung auskommen. Das ist beim Einkaufen leider nicht immer möglich. Jedoch sind manche Süßigkeiten übertrieben viel und sogar mehrfach eingepackt. Man hat zwar die Qual der Wahl, trotzdem kann man bewusst darauf achten, was man kauft damit hinterher nicht all zu viel Verpackungsmüll entsteht. Dabei hilft der Einkauf im Unverpacktladen.
Nachhaltige Schokolade
Weihnachtsmänner, Schoki für den Adventskalender oder aber auch zum Backen, Schokolade ist in der Weihnachtszeit oft nicht wegzudenken. Doch sollte man beim Kauf vor allem auf eines achten: Dass sie nachhaltig und fair produziert wurde. Denn diese kommt meistens aus Ländern in denen es Kinderarbeit gibt und die Bauern unter schlechten Arbeitsbedingungen mit miserablen Löhnen dafür arbeiten müssen. Deswegen achte beim Kauf auf die Siegel. Außerdem ist eine dunkle Schokolade ohne Nüsse die bessere Wahl.
Nüsse
Nüsse gehören zu einem beliebten Snack für zwischendurch. Auch fürs Backen werden sie des öfteren gebraucht. Achte darauf, dass es sich um regionale Nüsse (Wallnüsse, Haselnüsse…) handelt.
Obst
Obst ist nicht nur gesund, sondern auch süß und lecker. Wähle am besten saisonale Produkte aus deiner Region.
Weihnachtsplätzchen
Zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen gehören laut unserer Umfrage:
Auch vegane Plätzchen passen thematisch auf unseren Veganer Blog, dazu haben wir dort einen Beitrag erstellt. Um dorthin zu gelangen, klicke einfach hier.
Entspannt bummeln auf dem Weihnachtsmarkt, alleine oder aber auch mit Freunden oder der Familie. Weihnachtsmusik wird gespielt und überall riecht es nach gebrannten Mandeln und warmen Punsch. Was für eine harmonische Atmosphäre. Doch wie kann man seinen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt so nachhaltig wie möglich gestallten?
Kaufe dort nicht unnötige Dinge die du nicht brauchst, überlege dir immer ob du diese Sache auch wirklich nutzen möchtest.
Bring deinen eigenen To-Go-Becher mit, damit musst du nicht deinen Punsch aus unnötigen Einmalbechern trinken.
Dose zum einpacken von Resten.
Ein weitere Tipp: In verschieden Orten in Deutschland gibt es ganz besondere Weihnachtsmärkte. Unteranderem gibt es Bio-, Nachhaltige- und sogar Vegane Weihnachtsmärkte.
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke
Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke
Alle Gegenstände, die man im Laden oder online kaufen kann, müssen erstmal produziert und transportiert werden. Nach der Bescherung kommt oftmals die Erkenntnis, dass wir diese Dinge gar nicht brauchen. Das solltest du dir bewusst werden um den Konsumwahn und der daran hängende Ressourcenverbrauch nicht unnötig anzufeuern. Dies kannst du dagegen tun:
Nur gewünschte Dinge schenken.
Statt neue lieber auf gebrauchte Second Hand Geschenke setzen.
Plastikfreie Zero Waste Geschenkartikel.
Selbstgemachte Geschenke oder Gutscheine.
Zeit schenken, denn was im Leben zählt sind Momente.
Rund 20 Prozent mehr Abfall fallen in Deutschland zur Weihnachtszeit an. Mitverantwortlich dafür sind Geschenkverpackungen. Mit ein bisschen Kreativität und unseren Tipps kann man einiges am Müll reduzieren.
Um deine Geschenke nachhaltig zu Verpacken kannst du statt teurem bunt gedrucktem Geschenkpapier auch natürliches, nicht bedrucktes meist braunes Packpapier nutzen.
Wiederverwendbare Verpackungen, wie Kartons, Dosen, Gläser oder traditionelle Weihnachtstüten.
Einfach alte Papiertüten oder Zeitungen, Tapetenreste, Landkarten oder Stadtpläne nutzten, so bekommen diese nochmal ein zweites Leben.
Auch Stoffreste und dekorative Tücher (japanische Furoshiki Methode) eignen sich hervorragend zum Einpacken. Genähte Säckchen können ebenfalls jedes Jahr aufs neue verwendet werden. Geschirrtücher sind als Geschenkpapier auch ein echter Hingucker, damit hat man gleich 2 Geschenke auf einmal.
Fals du Geschenke im konventionellem Geschenkpapier erhalten hast, kannst du diese vorsichtig aufmachen und das Papier nächstes Jahr zum Geschenke einpacken nutzen.
Nachhaltige Verpackungsideen – Alternative Verpackung der Weihnachtsgeschenke
Nachhaltiges Weihnachtsessen
Am Heiligabend steigt die Freude auf das Anstoßen zum leckerem Festessen. Das Zaubern vom Festschmaus, aber auch was auf den Esstisch kommt, kann ebenso nachhaltig sein.
Regionale Bio Lebensmittel und Getränke
Energie- und Ressourcenschonende Zubereitung
Möglichst vegan oder vegetarisch
Keine Einwegprodukte (z.B. Stoff statt Servietten oder Tischdecken)
Wiederverwendbares Geschirr (Keine Plastikteller oder -Becher)
Selbstgemachte Deko und Kerzen auf den Tisch
Vegetarische und vegane Weihnachten
Weihnachten befreit vom Tierleid soweit wie möglich. Während es bei vielen Würstchen oder Braten gibt, setzen wir lieber auf pflanzliche oder vegetarische Gerichte. Fleisch ist nicht nur aus ethische Sicht eine Sünde, sondern ist ein starker CO2-Treiber und somit verantwortlich für eine katastrophale Klimabilanz. Wer nicht komplett auf tierische Produkte verzichten kann oder will, der kann zu mindestens auf ein vegetarisches Weihnachtsgericht setzen. Dazu gehören zum Beispiel Eier, Sahne, Milch, Käse.
Vegan dagegen wird viel Gemüse enthalten und Fleischalternativen, Milchalternativen und Käseersatz.
In diesem Artikel findest du neben wertvollen Tipps rund um vegane Ernährung und auch unsere vegane Rezepte. Nicht nur für Plätzchen sondern auch für das Festmenü:
Zusammen kommen. Seine Familie und Liebsten zu besuchen ist über die Weihnachtstage für viele das absolute MUSS. Doch nicht gerade selten wohnt man etwas weiter von einander weg. Wenn es nicht möglich ist zu Fuß zu kommen, dann bieten sich hier diese Optionen um möglichst CO2 zu sparen und gleichzeitig auf das eigene Auto zu verzichten.
Bahnfahren – Mit dem Zug kommt man von Stadt zu Stadt, ein kleiner Spaziergang von Bahnhof ist auch drin.
Busreisen – Gilt das selbe wie bei der Eisenbahn; je voller der Bus ist desto umweltfreundlicher.
Mitfahrgelegenheiten – Viele fahren einzeln, daher ist die Bildung von Fahrgemeinschaften eine gute und Idee, mit der man sogar Geld sparen kann.
Merry Christmas!
Der Weihnachtsmann am 24.12. kann kommen, denn wie du sehen kannst, lassen sich viele Traditionen rund um den Weihnachtszauber umwelt- und klimafreundlicher und mit einem besonderem Wert auf die Reduktion vom ökologischen Fußabdruck gestalten.
Wir wünschen Dir und allen unseren Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Danke fürs Lesen von unserem Blog. Über Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps würden wir uns wie immer freuen.
Frohe Weihnachten, schöne Festtage… and a happy new year!
Unsere Umwelt braucht unsere Hilfe. Ein Großteil des Plastikmülls in den Weltmeeren stammt aus Einweggeschirr wie Plastikschüsseln. Die Herstellung von Einwegplastik belastet die Umwelt durch den Verbrauch von Erdöl und die Freisetzung von Treibhausgasen. Doch wir haben eine Alternative: Nachhaltige Schüsseln – sie bestehen aus umweltfreundlichen Materialien wie Bambus, Kokosnuss, Maisstärke oder recyceltem Kunststoff. Diese Materialien belasten die Umwelt nicht so stark wie herkömmliches Plastik. Sie sind langlebig, wiederverwendbar und sehen dazu noch stylisch aus!
Bambus-Schüsseln
Bambus ist ein erneuerbarer Rohstoff, der sich schnell regeneriert und keine schädlichen Chemikalien oder Pestizide erfordert. Bambus-Schüsseln sind leicht, langlebig und biologisch abbaubar. Sie sind eine umweltfreundliche Option, die dazu beiträgt, den Einsatz von Einwegplastik zu reduzieren.
Kokosnuss Schüsseln
Kokosnussschalen sind ein Nebenprodukt der Kokosnussindustrie und werden normalerweise entsorgt. Durch die Verwendung dieser Schalen für Schüsseln wird Abfall vermieden und ein natürlicher Rohstoff genutzt. Kokosnuss-Schüsseln sind stabil, leicht und haben ein einzigartiges, natürliches Aussehen.
Maisstärke-Schüsseln
Schüsseln aus Maisstärke sind biologisch abbaubar und bestehen aus einem erneuerbaren, pflanzlichen Rohstoff. Sie sind hitzebeständig und eignen sich perfekt für den Einsatz in der Küche. Wenn sie nicht mehr benötigt werden, können sie auf natürliche Weise in die Umwelt zurückkehren, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.
Recycelter Kunststoff
Diese Schüsseln werden aus bereits existierendem Kunststoff hergestellt und tragen dazu bei, Plastikabfälle zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten. Sie sind langlebig und können immer wieder recycelt werden. Die Verwendung von recyceltem Kunststoff in Schüsseln hilft, den Bedarf an Neuplastik zu verringern und trägt so zur Schonung unserer Ressourcen bei.
Bio-Lebensmittel werden aus biologisch angebauten Zutaten hergestellt. Dies bedeutet, dass sie ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik produziert werden. Bio-Lebensmittel werden oft als gesünder angesehen und umweltfreundlicher. Obwohl diese Lebensmittel nicht automatisch nachhaltig sind, tragen sie dennoch durch die Verwendung von hohen Standards in der Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zur Nachhaltigkeit bei. Auch weil sie nicht mit Chemikalien belastet sind und die Böden und Ökosysteme, in denen sie angebaut werden, geschont werden.
Unser tägliches Handeln, wie zum Beispiel der Kauf von Bio-Lebensmitteln, trägt dazu bei die Umwelt zu schützen
Gründe, warum Bio-Produkte bevorzugt werden:
Verwendung von natürlichen Düngemitteln anstelle von chemischen oder synthetischen Dünger
Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch den Einsatz von organischem Dünger
Produkte sind Nährstoffreicher und schmecken oft besser
Transparenz durch die Verwendung von Kontrollnummern, um die Herkunft der Produkte zu verfolgen
Verzicht auf Gentechnik
Weniger Verpackungsmüll, manchmal sogar verpackungsfrei
Keine Zusatzstoffe
Verbesserung der Lebensbedingungen für Tiere durch mehr Platz im Stall, natürliches Licht und ökologisches Futter
Fairness in Bezug auf die Bezahlung der Bauer
Garantie für Bio-Qualität durch das Bio-Siegel und dessen Kontrollen
Warum sollte man Bio-Produkte kaufen?
Bio Produkte kaufen ist nicht nur gut für uns selbst, sondern auch für unsere Umwelt. Sie haben einen geringeren CO2-Fußabdruck, da weniger energieintensive Zusatzstoffe enthalten und meist regional angebaut werden. Denn auch bei dem Anbau wird streng darauf geachtet, dass nur organische Dünger verwendet werden. Diese Dünger sorgen dafür, dass die Treibhausgase wie Kohlendioxide gut in den Böden gebunden werden. Es werden keine chemische oder synthetischen Dünger und Pestizide verwendet. Dies sorgt dafür, dass die Böden fruchtbarer bleiben. Damit sie uns auch noch in der Zukunft viel Ernte bringen.
Außerdem können giftige Dünger und Pestizide sich in den Böden anlagern und auch in Gewässer gelangen.
Jedes Lebensmittel in Bio Qualität ist ohne Gentechnik und mit einer Kontrollnummer versehen, so kann man auf einen Blick sehen, woher die Lebensmittel stammen.
Bei den Vorschriften für Bio-Produkte ist auch festgelegt, dass so wenig Verpackung wie möglich gebraucht werden soll oder wenn möglich sogar überhaupt nicht verpackt werden muss. Um Müll so gut wie möglich zu vermeiden.
Doch nicht nur für die Umwelt ist Bio super
Im Supermarkt gibt es eine große Auswahl an Lebensmittel, doch bei diesem Lebensmittel verstecken sich Inhaltsstoffe, die man gar nicht weiß, was sie überhaupt bedeuten. Aromen und verschiedene Zusatzstoffe. Diese dürfen bei den Bio-Lebensmitteln nicht enthalten sein.
Und das schmeckt man auch. Dazu sind sie viel gesünder und nährstoffreicher.
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Landwirtschaft ist die Gewährleistung fairer Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Bauern.
Bio-Bauernhöfe schauen auch mehr nach dem Tierschutz, diese Tiere haben mehr Platz im Stall, es muss natürliches Licht vorhanden sein und das Futter der Tiere muss den Voraussetzungen entsprechen.
Auf was muss man achten?
Wichtig ist immer beim Einkauf auf das Bio-Siegel zu achten. Wo das Bio-Siegel drauf ist, ist auch Bio drin.
BIO nach EG-Öko-Verordnung
Dieses Siegel ist seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend. Die Hersteller werden regelmäßig kontrolliert, ob sie die vorgegebenen Standards einhalten.