[Gastbeitrag]
Wusstest du, dass die Artenvielfalt in der Stadt größer ist als in landwirtschaftlich geprägten Regionen auf dem Land? Dies liegt an den vielen Biotopen in den Städten: Gärten und Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt.
Trotzdem leiden die Städte unter der zunehmenden Versiegelung durch den Bau neuer Häuser und Straßen. Fehlendes Grün durch Bäume und Sträucher führt zu höheren Temperaturen in den Sommermonaten und einer geringeren Aufnahmekapazität von Regenwasser bei starken Regenfällen. Nachhaltige Gärten in Hinterhöfen helfen Wasser zu binden und haben durch die Verdunstung in warmen Zeiten eine kühlende Wirkung auf das Stadtklima. Auch bieten sie uns Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern einen Rückzugsraum zur Erholung.
Prinzipien eines nachhaltigen Gartens
Ein nachhaltiger Garten im Hinterhof hat viele Vorteile. Man kann selbst Dinge in seiner Umgebung gestalten und dadurch Sinn und Selbstwirksamkeit erfahren. Gleichzeitig ermöglicht er viele „Aha-Erlebnisse“ durch Naturbeobachtungen und Einblicke in das Leben von Tieren und Pflanzen.
Ein nachhaltiger Garten im Hinterhof hat Platz für „wilde Ecken“, in denen die Natur selbst entscheidet, welche Pflanzen dort wachsen. Hier sind einige Unterschiede zwischen einem nachhaltigen Garten und einem geplanten Schrebergarten:
• Die Gartengestaltung orientiert sich an den Bedingungen vor Ort: vorhandene Sträucher und Pflanzen bleiben erhalten, wenn sie ohne viel Pflege von alleine dort gut gedeihen. Dadurch entstehen verschiedene Bereiche für verschiedene Pflanzen: sonnige und schattige Zonen mit mehr oder weniger Feuchtigkeit und unterschiedlichen Temperaturen.
• Kreisläufe schaffen: Rasen- und Grünschnitt sind kein Abfall, sondern gehen wieder zurück in den Kreislauf des Gartens (z. B. durch Kompostierung oder Mulchen).
• Nutze Mischkulturen und finde die richtigen Pflanzen für jede Stelle im Garten. So sparst du dir den Einsatz von Chemikalien, und die Pflanzen sind robuster gegen Schädlinge und Krankheiten. Typische Mischkulturen sind beispielsweise: Tomaten mit Petersilie und Schnittlauch, Kartoffeln mit Kapuzinerkresse oder Zwiebeln mit Möhren.
Kernelemente für einen Garten im Hinterhof
Für einen nachhaltigen Garten gibt es kein Patentrezept. Einige Dinge sollten aber in jedem Fall vorhanden sein, da sie wichtige Schlüsselkomponenten in jedem Garten darstellen.
Komposter: Verwandle deine Bioabfälle in Dünger!
Der Komposter ist das Herz (oder vielleicht besser der Darm) eines jeden Gartens. Hier können Küchenabfälle genauso kompostiert werden wie Rasenschnitt. Du sparst dir damit die Biomülltonne und nutzt die fruchtbare Erde gleich wieder für deinen Garten. Hier findest du einen guten Überblick über die verschiedenen Arten von Kompostern und erfährst, welcher für deinen Garten der richtige ist.

Auf einem alten Komposthaufen kannst du auch direkt Pflanzen anbauen – der Klassiker ist dabei der Kürbis. Möglich sind aber auch Mais und Kartoffeln.
Hochbeete für frische Küchenkräuter, Salat und Gemüse
Fruchtbare Böden für den Anbau von Pflanzen sind in Hinterhöfen selten. Und wenn es doch ausreichend Mutterboden gibt, bleibt immer die Frage nach Altlasten. Bei Hochbeeten wird eine Beeteinfassung mit eigenem Boden (z. B. aus dem Komposter) gefüllt und kann dann bedenkenlos genutzt werden.

Kleine Hochbeete lassen sich aus Mörtelkästen oder gestapelten Autoreifen bauen. Größere Hochbeete lassen sich aus Europaletten oder ein paar Balken und Noppenbahn aus dem Baumarkt bauen.
Eine Totholzhecke als Biotop aus Strauch- und Baumschnitt
Eine Totholzhecke ist die passende Ergänzung zum Komposthaufen und kann eine langweilige Wand im Hinterhof in ein Biotop für viele Tiere und Pflanzen verwandeln.

So eine Totholzhecke besteht in erster Linie aus Baum- und Strauchschnitt – also genau der Art von Gartenabfällen, die für einen Komposthaufen zu grob sind. Doch innerhalb einer solchen Heckewerden diese „Abfälle“ zu einem Lebensraum für Holzbienen, Schmetterlinge, Eidechsen und zu einem Winterquartier für Igel.
Regenwasser für die Gartenbewässerung sammeln
In Hinterhöfen gibt es nur selten einen Wasseranschluss für die Gartenbewässerung. Es macht auch nicht wirklich Sinn, mit aufwendig gereinigtem Trinkwasser die Pflanzen zu gießen, wenn doch Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt.


Zum Sammeln von Regenwasser braucht es nur einen Einsatz für das Fallrohr sowie eine passende Regentonne. Solche Einsätze gibt es im Baumarkt als Regensammler oder Regenrohrklappe.
Gartengestaltung: Einfach anfangen!
Wenn du deinen Hinterhof zum Wohlfühlort für Pflanzen, Tiere und dich selbst umgestalten möchtest, solltest du dich nicht zu lange mit dem perfekten Konzept für die Gartengestaltung aufhalten. Schaue, wo die Kernkomponenten Komposter, Hochbeete, Regenwassersammler und Totholzhecke sinnvoll Platz finden, und erschließe dann Schritt für Schritt die Bereiche dazwischen. Vergiss nicht: Dein Garten soll ein Ort der Erholung werden und dich nicht stressen!

Gastbeitrag:
Verfasst von Klaus Muttray
- Weltwassertag - 21. März 2025
- Earth Hour - 20. März 2025
- Internationaler Tag des Waldes - 19. März 2025
Einen nachhaltigen Garten anzulegen ist leichter als viele denken. Der erste Schritt beginnt mit der Bodenverbesserung durch Kompost, der aus eigenen Küchenabfällen und Gartenresten hergestellt werden kann. Dieser natürliche Dünger fördert gesundes Pflanzenwachstum ohne chemische Zusätze.
Wähle heimische Pflanzenarten, die an lokale Bedingungen angepasst sind und weniger Pflege benötigen. Diese locken zudem nützliche Insekten und Vögel an, die als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren. Eine Mischung aus Blumen, Kräutern und Gemüse schafft ein ausgewogenes Ökosystem.
Wasser sparen kannst du durch Regenwassersammlung und Mulchen der Beete, was die Feuchtigkeit im Boden hält. Verzichte auf motorisierte Gartengeräte und greife stattdessen zu Handwerkzeugen. Schaffe Nistplätze für Vögel und Insektenhotels für Bienen und andere Bestäuber.
Ein nachhaltiger Garten ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine Freude für die Sinne – mit duftenden Blumen, summenden Bienen und der Befriedigung, eigenes Gemüse zu ernten.