Jeder kennt es: Du kochst Kartoffeln, gießt das Wasser ab – und es landet im Abfluss. Doch Stopp! Kartoffelwasser ist viel zu schade zum Wegschütten. Es steckt voller wertvoller Nährstoffe und kann vielseitig genutzt werden – in der Küche, im Haushalt, für deine Pflanzen oder sogar für deine Schönheit. Hier erfährst du, warum du Kartoffelwasser unbedingt weiterverwenden solltest und wie du es clever in deinen Alltag integrierst.
Kartoffelwasser in der Küche nutzen
Kartoffelwasser enthält Stärke, die beim Kochen aus den Kartoffeln austritt. Diese Stärke kann als natürlicher Binder und Geschmacksträger dienen. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Suppen und Saucen andicken: Die enthaltene Stärke macht Suppen und Saucen cremiger, ohne zusätzliche Mehlschwitze.
- Brot und Hefeteig backen: Ersetze einen Teil der Flüssigkeit in deinem Rezept durch Kartoffelwasser. Das sorgt für eine saftigere und fluffigere Konsistenz.
- Kartoffelpüree verfeinern: Statt Milch oder Sahne kannst du Kartoffelwasser verwenden – für eine leichtere, aber trotzdem cremige Variante.
- Pasta oder Reis darin kochen: So gibst du Nudeln und Reis eine Extraportion Geschmack und Nährstoffe.
- Pfannkuchen- oder Waffelteig verbessern: Die enthaltene Stärke sorgt für eine besonders luftige Konsistenz.
Nachhaltigkeit im Haushalt: So hilft dir Kartoffelwasser
- Natürlicher Fettlöser für Geschirr: Stärke im Kartoffelwasser hilft, Fett auf Tellern und Töpfen zu lösen – ideal für den Abwasch.
- Fenster putzen ohne Streifen: Verwende das lauwarme Kartoffelwasser mit einem Mikrofasertuch für streifenfreie Fenster.
- Silberbesteck polieren: Lege dein angelaufenes Silberbesteck in Kartoffelwasser und wische es nach kurzer Zeit ab – es glänzt wieder wie neu!
Kartoffelwasser für gesunde Pflanzen
Pflanzen lieben Kartoffelwasser – aber Achtung: nur, wenn kein Salz enthalten ist! Es enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die das Wachstum fördern. So kannst du es verwenden:
- Blumen und Zimmerpflanzen düngen: Abgekühltes, ungesalzenes Kartoffelwasser als natürlicher Dünger.
- Unkraut zwischen Pflastersteinen bekämpfen: Falls das Wasser gesalzen ist, kannst du es gezielt auf Unkraut schütten, das zwischen den Fugen wächst – eine umweltfreundliche Alternative zu Chemie.
Beauty-Hack: Kartoffelwasser für Haut und Haare
- Haarspülung für Glanz und Geschmeidigkeit: Nach dem Haarewaschen einfach mit Kartoffelwasser spülen – es stärkt die Haarstruktur und gibt Glanz.
- Hand- und Fußbad für weiche Haut: Die enthaltene Stärke pflegt die Haut und macht sie geschmeidig.
- Beruhigende Gesichtsmaske: Vermische lauwarmes Kartoffelwasser mit etwas Honig und trage es für 10 Minuten auf dein Gesicht auf – perfekt für empfindliche Haut!
Wiederverwenden leicht gemacht
Kartoffelwasser ist ein echtes Wundermittel, das du nicht verschwenden solltest. Ob in der Küche, im Haushalt, für deine Pflanzen oder als Beauty-Hack – es gibt zahlreiche nachhaltige und einfache Möglichkeiten, es weiterzuverwenden. Also das nächste Mal: Nicht wegkippen, sondern clever nutzen!
Hast du Kartoffelwasser schon einmal wiederverwendet? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren
- Internationaler Tag des Waldes - 19. März 2025
- Bewusst leben – Nachhaltig und plastikfrei im Alltag - 18. März 2025
- 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 4: Kleidung & bewusster Konsum - 18. März 2025
Kartoffelwasser ist ein unterschätzter Küchenhelfer, der viel zu oft im Abfluss landet. Dabei enthält diese stärkehaltige Flüssigkeit wertvolle Mineralien und Nährstoffe, die vielseitig genutzt werden können. In der Küche eignet sich Kartoffelwasser hervorragend als Grundlage für Soßen und Suppen, denen es eine cremige Konsistenz verleiht, ohne dass zusätzliche Bindemittel nötig sind. Auch beim Brotbacken kann es anstelle von normalem Wasser verwendet werden und sorgt für eine lockere Textur.
Im Garten wirkt Kartoffelwasser als natürlicher Dünger für Pflanzen, da es Kalium, Phosphor und andere Mineralstoffe enthält. Abgekühlt eignet es sich zudem hervorragend zum Gießen von Topfpflanzen. Selbst im Haushalt findet es Anwendung: Die Stärke im Kartoffelwasser kann zum Reinigen von silbernen Bestecken oder zum Polieren von Edelstahl genutzt werden. Wer Kartoffelwasser wiederverwenden möchte, sollte es nach dem Abkühlen in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchen.
„Kartoffelwasser: Weg damit oder weiterverwenden?“
1️⃣ Ich gieße es grundsätzlich weg – nie drüber nachgedacht
2️⃣ Manchmal nutze ich es, wenn ich zufällig daran denke
3️⃣ Ich verwende es immer bewusst weiter, um Ressourcen zu sparen
„Pflanzendünger aus Kartoffelwasser: nützlicher Geheimtipp oder eher ein Mythos?“
1️⃣ Geheimtipp – meine Pflanzen lieben es
2️⃣ Einen Versuch ist es wert, sicher bin ich mir aber nicht
3️⃣ Mythos – ich glaube nicht, dass das wirklich hilft
„Kulinarische Nutzung: Als Basis für Suppen, Soßen oder Teige – top oder flop?“
1️⃣ Top, ich finde das super und mache das regelmäßig
2️⃣ Vielleicht, wenn es ins Rezept passt, sonst eher nicht
3️⃣ Flop, ich kann mir das geschmacklich nicht vorstellen
„Hast du Bedenken, dass im Kartoffelwasser zu viel Stärke oder Schadstoffe sind?“
1️⃣ Nein, wenn die Kartoffeln sauber sind, ist alles gut
2️⃣ Ein bisschen, ich lasse es deshalb lieber abkühlen und setze es sparsam ein
3️⃣ Ja, ich halte das für ungesund und lasse es lieber
„Wie sehr achtest du bei der Ernährung auf Zero-Waste-Ideen wie das Wiederverwenden von Kartoffelwasser?“
1️⃣ Sehr – ich versuche, möglichst alles weiterzuverwerten
2️⃣ Ab und zu, wenn es sich anbietet
3️⃣ Gar nicht – das ist mir zu aufwendig