Kategorie: Reisen

Reisen ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten, die jedoch auch einen hohen ökologischen Fußabdruck hinterlassen kann. Der Transport von Menschen und Gütern über lange Strecken verbraucht Energie und führt zu Emissionen von Schadstoffen. Es gibt jedoch Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Nachhaltigkeit von Reisen zu verbessern. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn oder Bus anstelle von Flugzeugen oder Autos. Auch die Wahl eines Reiseziels, das nicht weit entfernt ist, kann den ökologischen Fußabdruck verringern. Es gibt auch Reiseveranstalter, die sich auf nachhaltige Reisen spezialisiert haben, indem sie beispielsweise umweltfreundliche Unterkünfte und Aktivitäten anbieten. Durch Bewusstsein und die Wahl von nachhaltigen Optionen kann jeder dazu beitragen, die Auswirkungen von Reisen auf die Umwelt zu minimieren.

  • Nachhaltig Reisen: Schwarzwald

    Nachhaltig Reisen: Schwarzwald

    Der Schwarzwald ruft – mit seinen mystischen, dunklen Wäldern, glitzernden Bächen und Wasserfällen, sonnigen Wiesentälern und einer beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt. Stell dir vor, du wanderst im weichen Moos unter uralten Tannen, atmest klare Waldluft ein und lauschst dem Rauschen eines Wasserfalls in der Ferne. Nachhaltig Reisen im Schwarzwald bedeutet, genau diese Idylle bewusst und verantwortungsvoll zu genießen. Sanfter Tourismus macht es möglich, dass deine Seele Urlaub machen kann, ohne dass die Umwelt darunter leidet​.

    Denn immer mehr Menschen suchen heute nach Urlaub im Einklang mit der Natur – voller Erholung und gleichzeitig rücksichts- und ressourcenschonend​.

    Natur und noch mehr Natur

    Grüne Hügel und dichte Wälder prägen das Landschaftsbild im Schwarzwald – perfekt für einen Urlaub in der Natur.


    Schwarzwald: Naturparadies für sanften Tourismus

    Der Schwarzwald ist ein Naturparadies und ein Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus. Statt Bettenburgen und Massentourismus erwarten dich hier tiefgrüne Wälder, kristallklare Seen und versteckte Wasserfälle. In den ausgedehnten Wäldern leben Füchse, Rehe und mit etwas Glück siehst du sogar einen scheuen Auerhahn, den Wappenvogel des Schwarzwalds. Auf sonnigen Lichtungen und bunten Blumenwiesen summen Bienen und Schmetterlinge – ein Erlebnis, das du in überfüllten Städten so nicht findest​.

    Zahlreiche Besucher kommen speziell hierher, um Ruhe und Natur zu suchen, anstatt sich durch Menschenmengen in Touristenhochburgen zu drängen​. Das Konzept des nachhaltigen oder „sanften“ Tourismus spielt dabei eine große Rolle​. Es geht darum, die Natur und Kultur zu respektieren, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität der Einheimischen zu erhalten​.

    Landschaftliche Highlights:

    Zu den besten Orten im Schwarzwald zählen ohne Zweifel seine Naturschätze. Im Norden ragen auf der Hornisgrinde und rund um den sagenumwobenen Mummelsee dunkle Tannenwälder in den Himmel. Im Süden erhebt sich der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwalds, umgeben von einem Naturreservat mit alpinen Matten und seltenen Pflanzen. Dazwischen laden malerische Seen wie der Titisee oder der ruhigere Schluchsee zum Innehalten ein. Ein besonderes Schauspiel bieten die Wasserfälle: allen voran die berühmten Triberger Wasserfälle, die in mehreren Kaskaden insgesamt 163 Meter in die Tiefe stürzen – ein magischer Ort, an dem man die Kraft der Natur hautnah spüren kann. Auch weniger bekannte Fälle wie die Allerheiligen-Wasserfälle oder die Geroldsauer Wasserfälle liegen eingebettet in sattgrünes Waldreich. An ihren moosbewachsenen Steinen sprüht frisches Wasser, das über Jahrhunderte bizarre Formen in den Fels gegraben hat. Wer dem Lauf der wilden Bäche folgt, etwa in der urigen Wutachschlucht, taucht tief ein in eine Welt aus plätschernden Flüssen und steilen Felswänden – hier zeigt sich der Schwarzwald von seiner ursprünglichsten Seite.

    Die Triberger Wasserfälle gehören zu den höchsten und bekanntesten in Deutschland. Ein perfektes Ziel, um die urwüchsige Kraft des Wassers im Schwarzwald zu erleben.

    Nationalparks und Schutzgebiete:

    Ein großer Teil des Schwarzwalds steht unter Schutz, was nachhaltiges Reisen begünstigt. Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur auf rund 10.000 Hektar wieder ungestört entfalten. Auf den gut markierten Pfaden durch urige Wälder und über Hochmoore lernst du viel über die ökologischen Zusammenhänge – oft bieten Ranger geführte Touren an. Daneben gibt es zwei große Naturparks (Nord- und Südschwarzwald) sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Schwarzwald, in denen sanfter Tourismus aktiv gefördert wird. Diese Schutzgebiete sorgen dafür, dass die Naturschätze für kommende Generationen erhalten bleiben und Besucher sie dennoch erleben können – ein Balanceakt, der im Schwarzwald schon heute gelebt wird​. So sind zum Beispiel vielerorts Barfußpfade, Waldlehrpfade oder Aussichtstürme entstanden, die ein intensives Naturerlebnis ermöglichen, ohne der Umwelt zu schaden. Wer sich darauf einlässt, spürt schnell: Im Schwarzwald bedeutet Reisen Entschleunigung – hier findest du noch Orte, an denen nur das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Bäume deine Begleiter sind.

    Nachhaltig anreisen: Ohne Eile in den Schwarzwald

    Ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Reisens ist die umweltfreundliche Anreise. Glücklicherweise ist der Schwarzwald sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Viele Orte der Region haben Bahnanschluss – ob Freiburg im Breisgau am Westrand des Schwarzwalds oder Offenburg und Baden-Baden im Norden, von wo aus die berühmte Schwarzwaldbahn dich mitten durch die Berge bringt. Statt mit dem Auto die kurvigen Straßen zu befahren, kannst du entspannt im Zugfenster das Panorama vorbeiziehen lassen. Zugreisen sind in der Regel umweltfreundlicher als Flüge oder Autofahrten, da Züge pro Kilometer deutlich weniger CO₂-Emissionen verursachen​.

    Vor Ort setzt die Region auf nachhaltige Mobilität: In über 100 Schwarzwald-Gemeinden kannst du beim Übernachten die KONUS-Gästekarte ** erhalten, mit der du Bus und Bahn gratis nutzen kannst. So gelangst du kostenlos und umweltfreundlich zu Wanderwegen, Badeseen oder Sehenswürdigkeiten – vom Naturschutzgebiet bis zum Museumsdorf. Dieses Angebot ist deutschlandweit einzigartig und ein echtes Plus für den sanften Tourismus im Schwarzwald. Auch Radtouristen kommen auf ihre Kosten: Zwischen den Orten gibt es ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen, und an vielen Bahnhöfen kannst du Bikes ausleihen oder mitnehmen. Falls du trotzdem flexibel motorisiert sein möchtest, bieten sich Carsharing-Angebote in Städten wie Freiburg an​, oder du nutzt für entlegene Täler örtliche Rufbusse und Wander-Shuttles. Tipp: Plane genug Zeit ein und genieße schon die Reise. Eine Fahrt mit der Schwarzwald-Bahn ist nämlich nicht nur Transportmittel, sondern gehört eigentlich schon mit zu den Sehenswürdigkeiten – slow travel in Reinform!

    Mehr zum Thema Bahnfahren gibt’s in diesem Artikel:

    Grüne Unterkünfte und regionale Küche

    Im Schwarzwald findest du zahlreiche Unterkünfte, die Nachhaltigkeit leben. Von der familiären Öko-Pension bis zum komfortablen Bio-Hotel – viele Gastgeber setzen hier auf Umweltfreundlichkeit und Regionalität​. Das zeigt sich etwa in Solaranlagen auf dem Dach, regionalem Holz bei der Einrichtung oder biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln. Einige Hotels erzeugen einen Großteil ihres Stroms selbst und achten penibel auf Mülltrennung und Wassersparen​. Auch Bauernhöfe bieten Ferienwohnungen an, wo du morgens frische Milch und Eier direkt vom Hof bekommst. So erlebst du authentischen Schwarzwald und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft​.

    Bei der Wahl der Unterkunft kannst du gezielt auf Zertifizierungen achten: Im Schwarzwald sind z.B. Unterkünfte mit dem Viabono-Siegel **, dem EU Ecolabel ** oder dem DEHOGA-Umweltcheck ** ausgezeichnet – diese stehen für geprüfte Umweltstandards. Ein Beispiel sind die Bio-Hotels in der Region, die ausschließlich ökologische Lebensmittel anbieten und klimafreundlich wirtschaften. Immer mehr Campingplätze im Schwarzwald gestalten sich ebenfalls nachhaltig: Sie nutzen z.B. Solarstrom, bieten Recycling-Möglichkeiten und integrieren sich naturnah in die Landschaft. Falls du mit Zelt oder Camper unterwegs bist, wähle offizielle Naturcampingplätze und halte dich an die Regeln, damit die Natur unversehrt bleibt.

    Kulinarisch hat nachhaltiges Reisen im Schwarzwald ebenfalls viel zu bieten. Regionale und saisonale Küche steht hoch im Kurs​. In vielen Gasthöfen kommen Produkte direkt vom Nachbarn auf den Tisch: fangfrische Forellen aus Schwarzwald-Bächen, Pilze und Beeren aus dem Wald, Honig vom Imker nebenan oder das berühmte Schwarzwälder Bio-Schinken-Vesper. Vegetarier und Veganer finden ebenfalls immer mehr Angebote mit kreativem Einsatz regionaler Gemüsesorten und Kräuter. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt – etwa in Freiburg oder Freudenstadt – lohnt sich, um zwischen duftenden Bergkäsen, Bauernbroten und Obst aus heimischem Anbau einzukaufen. So schmeckt der Schwarzwald nicht nur unvergleichlich gut, sondern du unterstützt auch die lokalen Erzeuger und vermeidest lange Transportwege​.

    Sanfte Aktivitäten: Natur erleben und bewahren

    Ob sportlich aktiv oder gemütlich entspannt – im Schwarzwald kannst du viel erleben, ohne der Umwelt zu schaden. Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten stehen im Vordergrund​. Allen voran natürlich Wandern – vom aussichtsreichen Gipfelpfad bis zur verwunschenen Schluchten-Tour gibt es unzählige Routen. Wandernd bist du nicht nur emissionsfrei unterwegs, du entdeckst auch die versteckten Schönheiten abseits der Straßen.

    Beliebt sind z.B. der Westweg oder der Schluchtensteig, aber oft führen gerade die kleinen Pfade zu den eindrucksvollsten Plätzen. Radfahren ist ebenfalls ideal: Zahlreiche Mountainbike-Strecken und Genießer-Radrouten ziehen sich durch die Täler. So kannst du z.B. auf dem Kinzigtal-Radweg historischen Fachwerkstädtchen entgegenrollen oder mit dem E-Bike mühelos von Hof zu Hof fahren und regionale Produkte verkosten. Für Wasserfreunde bieten sich im Sommer Badeseen wie der Schluchsee an – im Einklang mit der Natur schwimmen, ganz ohne Energieverbrauch. Oder wie wäre es mit Kanufahren auf der sanft dahinfließenden Kinzig? Auch Wildtierbeobachtungen sind möglich: In der Dämmerung das Röhren der Hirsche hören oder im Nationalparkzentrum Ruhestein mehr über Luchse und Auerhühner erfahren. Wichtig ist, dass du bei allen Aktivitäten Rücksicht nimmst: Bleib auf den markierten Wegen, halte Abstand zu Tieren und nimm deinen Müll wieder mit, damit die Natur so unberührt bleibt, wie du sie vorgefunden hast​.

    Unberührte Wildnis in der Wutachschlucht: Hier wandert man entlang des klaren Flusses und steiler Felswände – ein Erlebnis sanften Tourismus im Schwarzwald.

    Auch kulturell hat der Schwarzwald nachhaltigen Reisenden einiges zu bieten. Viele Museen und Ausstellungen setzen auf regionale Geschichte und Handwerk – vom Uhrenmuseum in Furtwangen (Stichwort Kuckucksuhr!) bis zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, das historische Bauernhäuser vorstellt. Diese Ziele lassen sich oft gut mit Bus oder Bahn erreichen. In den Dörfern werden uralte Traditionen wie Holzschnitzerei, Glasbläserei oder Brotbackenwiederbelebt und Besucher können in Kursen selbst mit anpacken. So lernst du etwas und trägst zugleich zum Erhalt des Kulturerbes bei. Darüber hinaus finden im Sommer und Herbst zahlreiche Naturführungen und Kräuterwanderungenstatt, veranstaltet von lokalen Vereinen. Hier erfährst du z.B., welche wilden Kräuter essbar sind oder wie der Förster den Wald im Klimawandel fit hält. Solche Angebote werden oft im kleinen Rahmen durchgeführt und unterstützen direkt die engagierten Menschen vor Ort.

    Zum nachhaltigen Reisen gehört schließlich auch, achtsam mit sich selbst und der Zeit umzugehen. Nimm dir die Freiheit, mal langsam zu machen: Setz dich an einen Waldrand und beobachte das Lichtspiel der Sonne zwischen den Blättern, oder lausche am Ufer eines Baches dem Konzert der Natur. Diese kleinen, stillen Momente machen den Schwarzwald-Urlaub besonders erholsam. Achtsam reisen bedeutet, Qualität über Quantität zu stellen – lieber einen Ort intensiv erleben, als möglichst viele „abzuhaken“​. ​Im Schwarzwald gibt es dafür den perfekten Rahmen, denn hier zählt nicht das „höher, schneller, weiter“, sondern das bewusste Erleben.


    Schwarzwald mit gutem Gewissen genießen

    Ein Urlaub im Schwarzwald bietet Erholung für dich und Schonung für die Umwelt zugleich. Die Region zeigt eindrucksvoll, wie Tourismus und Natur Hand in Hand gehen können, wenn man achtsam reist. Von der Anreise mit der Bahn über umweltfreundliche Unterkünfte bis hin zu sanften Aktivitäten – an allem kannst du drehen, um deinen Trip grüner zu gestalten. Und das Beste: Du musst dabei auf nichts verzichten. Im Gegenteil, oft sind es gerade die nachhaltigen Erlebnisse, die am meisten bereichern. Du wirst die Stille des Waldes intensiver wahrnehmen als das Geräusch eines Motors. Du lernst herzliche Menschen kennen, die mit Leidenschaft ihre Heimat und Traditionen erhalten. Und du kehrst mit dem Gefühl zurück, nicht nur dir selbst, sondern auch der Natur etwas Gutes getan zu haben.

    In diesem Sinne: Pack deine Wanderschuhe und vielleicht ein gutes Vesper ein – der Schwarzwald wartet bereits darauf, dich zu verzaubern! 🌲✨

    Zum Weiterlesen:

  • Mit dem Zug reisen

    Mit dem Zug reisen

    Wenn du umweltbewusst unterwegs sein willst, gibt es eine einfache und wirkungsvolle Lösung: Steig vom Flugzeug auf den Zug um! Bahnreisen verursachen deutlich weniger CO₂ und sind oft nicht nur entspannter, sondern auch ein echtes Abenteuer. Erfahre, wie du mit der Wahl des richtigen Verkehrsmittels aktiv zum Klimaschutz beitragen kannst – ganz ohne Verzicht auf Erlebnis und Komfort. Mit dem Zug reist du nicht nur nachhaltiger, sondern siehst auch mehr vom Land.

    Züge schonen die Umwelt

    Jeder Kilometer, den wir mit dem Zug statt mit dem Flugzeug zurücklegen, ist ein Kilometer weniger CO2-Emissionen und somit ein kleiner Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für uns alle.

    Warum Zugreisen die nachhaltigere Wahl sind!

    Der ökologische Fußabdruck einer Reise wird maßgeblich vom gewählten Verkehrsmittel bestimmt – und in diesem Vergleich hat die Bahn klar die Nase vorn.
    Laut dem Umweltbundesamt verursacht eine Zugfahrt lediglich einen Bruchteil der CO₂-Emissionen, die bei einer Flugreise oder Autofahrt anfallen. Wer sich für die Schiene entscheidet, reist nicht nur klimafreundlicher, sondern auch bewusster.

    🌱 Weniger Emissionen
    🧘‍♀️ Weniger Stress
    🌍 Mehr Erlebnis unterwegs

    Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtiger denn je, unseren Lebensstil zu hinterfragen – und dazu gehört auch, wie wir reisen!


    Zugreisen entschleunigen

    Wer mit dem Zug fährt, erlebt das Reisen ganz neu: langsamer, bewusster, näher an der Landschaft und an den Menschen. Statt Sicherheitskontrollen und Boarding-Stress am Flughafen gibt’s Zugfensterkino – von sanften Hügeln bis zu schroffen Bergketten. Spannende Gespräche im Abteil, das rhythmische Rattern der Schienen, die unterschiedlichen Düfte – das alles gehört plötzlich zur Reise dazu.

    Der Weg wird Teil des Ziels: Du hast Zeit, aus dem Fenster zu schauen und zu träumen, in ein Buch zu versinken oder dich einfach mal treiben zu lassen – ganz ohne Hektik, ganz ohne Warteschlangen. Und mal ehrlich – wann hast du das letzte Mal eine Reise wirklich genossen, statt sie nur „hinter dich zu bringen“?


    Nachhaltig reisen kann auch schön sein

    Viele verbinden Nachhaltigkeit mit Verzicht – aber das Gegenteil ist der Fall. Eine Zugreise kann romantisch, inspirierend und voller Überraschungen sein. Von charmanten Kleinstädten bis zu wilden Naturparadiesen – oft liegt das Gute direkt vor unserer Haustür.

    Nur ein paar Ideen – Tolle Ziele, die du bequem mit dem Zug erreichen kannst:

    • Nationalparks und Naturreservate – z. B. Harz, Bayerischer Wald, Schwarzwald
    • Nachhaltige Städte entdecken – wie Freiburg, Zürich oder Amsterdam
    • Entspannte Küstenreisen – Nordsee, Ostsee oder entlang des Rheins
    • Retreats und Auszeiten – Achtsamkeit im Kloster oder Biohofurlaub


    Tipps für die nächste Zugreise

    • Früh buchen – besonders im Fernverkehr gibt’s oft tolle Sparpreise
    • Regional entdecken – auch mit dem 59-Euro-Ticket lässt sich viel erleben
    • Zug als Teil des Erlebnisses sehen – mit Musik, Buch, Picknick oder Journal
    • Reisepartner mitnehmen – gemeinsam macht’s doppelt Spaß

    Und falls du mal länger unterwegs bist: Nachtzüge sind ein kleines Abenteuer für sich – schlafen im Abteil, aufwachen in einer anderen Stadt.


    Weniger Gepäck, mehr Geschichten

    Zugreisen laden dazu ein, sich zu reduzieren. Kein Kofferwahnsinn, keine hektischen Umstiege, kein Muss, alles „rauszuholen“. Dafür bleibt mehr Raum für das, was zählt: Begegnungen, Beobachtungen, echte Erfahrungen.

    Vielleicht ist genau das der neue Luxus: nicht schneller, sondern bewusster reisen.


    Die Rückkehr zur echten Reise

    „Der Weg ist das Ziel“ – ein alter Spruch, der heute wieder aktuell wird. Mit dem Zug unterwegs zu sein bedeutet, sich einzulassen. Auf den Moment. Auf sich selbst. Auf das, was da draußen liegt.

    Mit dem Zug reisen heißt: Verantwortung übernehmen – und gleichzeitig das Leben feiern.

    Also: Nächste Reise geplant? Vielleicht lässt du das Flugzeug einfach mal am Boden – und steigst ein in ein Abenteuer auf Schienen.


    Vorteile von Zugreisen – darum lohnt sich das Reisen auf Schienen

    1. Umweltfreundlich reisen

    Zugfahren gehört zu den klimafreundlichsten Fortbewegungsmitteln. Im Vergleich zu Auto oder Flugzeug verursachen Züge deutlich weniger CO₂ – besonders, wenn Ökostrom im Spiel ist.

    2. Entspannt und stressfrei

    Kein Stau, keine Sicherheitskontrollen, kein Gedrängel beim Boarding. Einfach einsteigen, zurücklehnen, aus dem Fenster schauen – und die Reise als Teil des Erlebnisses genießen.

    3. Landschaft genießen statt überfliegen

    Zugfensterkino statt Wolkenmeer: Unterwegs sieht man Dörfer, Berge, Flüsse – und bekommt ein echtes Gefühl für den Weg. Slow Travel at its best.

    4. Mehr Gepäckfreiheit

    Im Zug gibt’s in der Regel keine nervigen Gepäckbeschränkungen – Rucksack, Picknickkorb, Yogamatte? Kein Problem. Und du musst auch nicht eine Stunde vor Abfahrt da sein.

    5. Produktive Reisezeit

    Lesen, arbeiten, Tagebuch schreiben, Podcasts hören – im Zug kannst du die Zeit richtig gut nutzen, ohne dich aufs Fahren konzentrieren zu müssen.

    6. Nachhaltige Ziele direkt erreichbar

    Viele tolle Orte in Deutschland und Europa sind super mit dem Zug erreichbar – und oft günstiger als man denkt. Besonders mit Sparpreisen, Interrail oder dem Deutschlandticket.

    7. Nachtzüge: Reisen im Schlaf

    Du steigst abends ein, schläfst entspannt – und wachst morgens in einer neuen Stadt auf. Romantik trifft auf Effizienz.

    8. Begegnungen und echte Reisestories

    Zugfahren verbindet: Ob ein spontanes Gespräch mit Mitreisenden oder ein freundlicher Snacktausch – hier entstehen oft kleine, schöne Geschichten.


    Natürlich gibt es auch Nachteile

    1. Verspätungen und Ausfälle

    Ein Klassiker, besonders im Fernverkehr: Züge kommen zu spät oder fallen ganz aus. Das kann stressig sein – besonders bei Anschlussverbindungen.

    Tipp: Genug Puffer einplanen, Bahn-Apps nutzen, Flexibilität einbauen – und Gelassenheit trainieren (ja, auch das ist Teil des Slow Travel).

    2. Teils hohe Ticketpreise

    Kurzfristige Bahnfahrten können teuer sein – besonders im Vergleich zu Billigflügen.

    Tipp: Früh buchen lohnt sich. Mit Sparpreisen, BahnCard, Gruppenreisen oder Interrail kannst du richtig sparen. Auch das 59-Euro-Ticket ist eine gute Option für Regionalreisen.

    3. Kein oder schlechtes WLAN

    Gerade in ländlichen Regionen oder älteren Zügen kann die Internetverbindung schwächeln.

    Vorher offline vorbereiten: Musik-Playlist, Podcast, E-Book. Oder einfach offline gehen – und die Ruhe genießen.

    4. Überfüllte Züge & keine Sitzplätze

    Besonders zu Stoßzeiten oder in Ferienzeiten kann es eng werden – mit Glück sitzt du, mit Pech stehst du.

    Sitzplatz reservieren (besonders im ICE) und außerhalb der Rushhour reisen, wenn möglich.

    5. Nicht alle Orte sind gut angebunden

    Gerade in ländlichen Gegenden kommt man mit dem Zug oft nur bis „ungefähr dahin“.

    Zug + Fahrrad oder Bus kombinieren. Oder gezielt Ziele auswählen, die gut erreichbar und dennoch ruhig sind – es gibt sie!

    6. Weniger spontan als Auto oder Flug

    Zugverbindungen erfordern etwas mehr Planung – besonders bei internationalen Reisen mit Umstiegen.

    Reise als Erlebnis begreifen, nicht als reine Fortbewegung. Wer mit dem Zug reist, wählt bewusst den entschleunigten Weg – und das hat seinen eigenen Zauber.


    Kleine Hürden – große Wirkung

    Ja, Zugreisen sind nicht immer perfekt. Aber mit ein bisschen Vorbereitung und der richtigen Einstellung lassen sich viele der Nachteile entschärfen – und was bleibt, ist eine Reiseform, die sinnvoll, entschleunigt und umweltfreundlich ist.

    Oder wie man so schön sagt:
    „Wer Zug fährt, reist nicht nur von A nach B – sondern auch ein bisschen zu sich selbst.“


    Interessante Fakten zum Zugfahren

    • Umweltfreundlichkeit: Züge gehören zu den klimafreundlichsten Verkehrsmitteln. Eine Bahnfahrt verursacht oft nur einen Bruchteil der CO₂-Emissionen im Vergleich zu Flugzeugen oder Autos – besonders bei Einsatz von Ökostrom.
    • Dichtes Schienennetz in Deutschland: Deutschland verfügt über mehr als 33.000 km Schienen, was den Zugverkehr zu einer der wichtigsten Säulen im europäischen Nah- und Fernverkehr macht.
    • Hoher Komfort und Entspannung: Anders als im Auto oder Flugzeug können Reisende im Zug entspannt lesen, arbeiten oder einfach die vorbeiziehende Landschaft genießen – so wird die Reise selbst zum Erlebnis.
    • Schnell und zuverlässig (meistens): Im Fernverkehr erreichen moderne Züge, wie der ICE, Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Dank optimierter Streckenführungen und moderner Technik sind sie oft pünktlicher als der Individualverkehr.
    • Europas Vernetzung auf Schienen: Europa verfügt über ein dichtes Schienennetz, das es ermöglicht, zahlreiche Metropolen schnell, bequem und umweltfreundlich mit der Bahn zu erreichen. Beispielsweise gibt es Direktverbindungen von Deutschland nach Paris, Wien oder Amsterdam.
    • Schlafwagenromantik: Nachtzüge bieten die Möglichkeit, während der Reise zu schlafen und ausgeruht am Zielort anzukommen. Dies verbindet Komfort mit Effizienz und hat einen besonderen Reiz für viele Reisende. ​
    • Japan, Spitzenreiter im Personenverkehr: Japan verzeichnete im Jahr 2021 beeindruckende 6,6 Milliarden Fahrten mit der Bahn. Zum Vergleich: In Deutschland waren es vor der Pandemie im Jahr 2019 etwa 2,6 Milliarden Reisende.


    Mit dem Nachtzug durch Europa fahren

    Du kannst auch auf Nachtzüge zurückgreifen. Diese bieten den Vorteil, dass man während der Fahrt schlafen kann und somit Zeit und andere Übernachtungskosten spart. Auch der Reisekomfort in modernen Nachtzügen ist inzwischen sehr hoch, wodurch sie eine attraktive Alternative zum Auto, Flugverkehr oder Busreise darstellen. Nachtzüge erleben gerade ein Comeback nach ihrer Abschaffung in den vergangenen Jahren und bieten Verbindungen zwischen europäischen Metropolen. Sie sind somit eine tolle Möglichkeit, komfortabel und nachhaltig von Stadt zu Stadt zu reisen.

    Wichtig ist auch, dass du bei deiner Reisen auf den nachhaltigen Tourismus achtest. Dazu haben wir einen Beitrag für dich:


    Quellen:
    1.) Ökochecker auf Instagram
    2.) readersdigest.de
    3.) ameropa.de
  • Zero-Waste-To-Go-Kit: Dein Schlüssel zu einem müllfreien Alltag unterwegs

    Zero-Waste-To-Go-Kit: Dein Schlüssel zu einem müllfreien Alltag unterwegs

    Wir alle kennen die Situation: kurz unterwegs, ein Kaffee auf die Hand, ein Snack zwischendurch – und schon landen Becher, Plastikgabel und Serviette im Müll. Dabei ist es so einfach, auch unterwegs nachhaltig und müllfrei zu leben. Die Lösung? Ein durchdachtes Zero-Waste-To-Go-Kit.

    Hier zeigen wir dir, wie du dir ganz einfach dein eigenes Set zusammenstellst, warum es sich lohnt – und wie es dich nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch unabhängiger macht.


    Warum ein Zero-Waste-To-Go-Kit?

    Ein To-Go-Kit ist dein mobiler Nachhaltigkeitshelfer. Es begleitet dich durch deinen Alltag, hilft dir beim Müllsparen und macht dich weniger abhängig von Einwegprodukten.

    Wusstest du?
    Einwegbecher, Plastikbesteck und Takeaway-Verpackungen machen einen großen Teil unseres Alltagsmülls aus – und landen oft direkt im Restmüll oder sogar in der Natur. Mit einem kleinen Set kannst du ganz einfach dagegenwirken.


    Mein persönliches Zero-Waste-Kit für unterwegs

    Hier ist mein bewährtes Standard-Kit, das ich (fast) immer dabei habe. Es passt in jeden Rucksack, jede Handtasche oder ins Fahrradkörbchen:

    Trinkflasche (am besten aus Edelstahl)

    Hält dein Getränk kühl oder warm, ist robust und spart dir unzählige Plastikflaschen.

    Mehrwegbecher oder Falttasse

    Perfekt für Kaffee, Tee oder Smoothies unterwegs. Viele Cafés geben sogar Rabatt, wenn du deinen eigenen Becher mitbringst!

    Edelstahl- oder Glasdose

    Ideal für Takeaway-Essen, Snacks oder Reste vom Restaurantbesuch. Außerdem super für Marktbesuche.

    Besteck-Set (aus Bambus oder Edelstahl)

    Gabel, Löffel, Messer – manche Sets enthalten sogar Essstäbchen oder einen Trinkhalm. Alternativ einfach Besteck von zu Hause mitnehmen.

    Stoffserviette oder kleines Tuch

    Multifunktional: Als Serviette, Verpackung, Unterlage oder Taschenersatz.

    Kleiner Stoffbeutel oder Einkaufsnetz

    Für spontane Einkäufe oder das Brötchen vom Bäcker.

    Optional:

    • Taschenmesser mit Flaschenöffner
    • Kleine Dose für Nüsse, Snacks oder Süßigkeiten
    • Mini-Seifenstück (für Hände oder Notfall-Dusche beim Campen oder falls in einer öffentlichen Toilette keine Seife ist)


    So nutzt du dein Zero-Waste-Kit im Alltag

    Hier ein paar Alltagsszenen – mit und ohne Kit:

    SituationOhne KitMit Kit
    Kaffee unterwegsEinwegbecher, PlastikdeckelEigener Thermobecher
    Lunch To-GoPlastikschale, PlastikbesteckEdelstahldose, eigenes Besteck
    MarktbesuchPlastiktüte vom StandStoffbeutel, Glasdose für Oliven
    Im Park picknickenEinwegverpackungenAlles schön verpackt & wiederverwendbar

    Schon nach wenigen Tagen merkst du, wie viel Müll du tatsächlich vermeiden kannst – und wie unkompliziert es ist.


    Zero-Waste-Kit selbst gemacht: Du hast schon alles

    Du musst nichts kaufen. Schau mal in deine Küchenschublade, ob du folgendes findest:

    • Ein altes Schraubglas (z. B. für Snacks)
    • Einen ausrangierten Jutebeutel
    • Einen Thermobecher oder Trinkflasche
    • Besteck in einer Stoffrolle (z. B. ein zusammengerolltes Tuch)

    Fertig ist dein DIY-Zero-Waste-Kit.


    Tipps für den Start

    • Leg dir das Kit griffbereit zurecht – z. B. neben die Haustür oder in den Rucksack.
    • Mach es zur Routine, es morgens einzupacken – wie Handy und Schlüssel.
    • Sprich mit Freunden darüber – vielleicht inspiriert ihr euch gegenseitig.


    Dein To-Go-Kit – klein, aber wirkungsvoll

    Ein Zero-Waste-To-Go-Kit ist keine große Investition – aber ein riesiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Es hilft dir, bewusster zu konsumieren, Müll zu vermeiden und zeigt: Jeder kann etwas tun. Und das Beste? Es fühlt sich richtig gut an.

    Also, worauf wartest du? Stell dir dein eigenes Set zusammen, nimm es mit auf deinen Weg –
    und zeig dem Verpackungsmüll die kalte Schulter.

  • Bewusst reisen – Urlaub im Einklang mit der Natur

    Urlaub ist eine besondere Zeit im Jahr, in der du dich entspannen und neue Energie tanken solltest. Aber denkst du dabei auch an die Umwelt? Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, ihre Auszeit nachhaltiger zu gestalten – ohne dabei auf Komfort oder Erlebnis zu verzichten. Sanfter Tourismus und umweltfreundliche Hotels machen genau das möglich.

    Wenn die Seele Urlaub macht, sollte die Umwelt nicht leiden.

    Viele Hotels setzen auf innovative Konzepte, um einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Sie nutzen zum Beispiel autarke Energiegewinnung durch Sonnenenergie, um ihren Energiebedarf zu decken. Beim Bau und der Inneneinrichtung der Hotels werden regionale Materialien verwendet, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Transportwege zu minimieren. Auch die Verwendung regionaler Nahrungsmittel steht hoch im Kurs, um die CO2-Bilanz zu reduzieren.

    Auch in puncto Mülltrennung und Wasserverbrauch setzen viele Hotels auf innovative Lösungen. So gibt es zum Beispiel Wasserentsalzungsanlagen, die Trinkwasser vor Ort produzieren können, um den Bedarf an importierten Plastikflaschen zu reduzieren. Die Mülltrennungssysteme sorgen dafür, dass Abfälle fachgerecht entsorgt und wiederverwertet werden können.

    Deine Reise, dein Beitrag!
    Jeder Schritt zählt. Mit deiner Entscheidung für umweltfreundliches Reisen hilfst du mit, Naturparadiese zu bewahren und gleichzeitig neue Perspektiven zu entdecken. Erlebe Urlaub mit Sinn – für dich und für die Welt von morgen.

    Reise-Anbieter und Plattformen:

    Auswahl an nachhaltigen und umweltfreundlichen Hotels.

    travelscout24 *

    Bei travelscout24 findet man eine Auswahl an Hotels, die Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in den Mittelpunkt ihres Konzepts stellen. Von einfachen 3-Sterne-Hotels bis hin zu luxuriösen 5-Sterne-Resorts bieten sie dir eine breite Palette an Möglichkeiten, um dein Urlaub bewusst und nachhaltig zu gestalten.

    Egal, ob du eine Städtereise oder einen Strandurlaub planst, nachhaltiges Reisen ist immer möglich. Genieße deinen Urlaub in Einklang mit der Natur und trage dazu bei, unsere Umwelt zu schützen.

    Erlebe traumhafte Eco-Resorts in atemberaubenden Destinationen und lass dich von der nachhaltigen Atmosphäre begeistern. Verbringe deine schönste Zeit des Jahres in umweltfreundlichen Hotels und trage zum sanften Tourismus bei.

  • Osterferien in der Natur statt in überfüllten Touristenorten

    Osterferien in der Natur statt in überfüllten Touristenorten

    Wenn Ostern sich nähert, näheren sich meistens auch die Osterferien (oder zumindest ein paar freie Tage). Dies ist oft der perfekte Zeitpunkt, dem stressigen Alltag zu entfliehen. Viele Menschen träumen von einem erholsamen Urlaub, statt in überfüllte Touristenorte zu reisen. Was gibt es da nicht besseres, als die Osterferien in der Natur zu verbringen? Ob du nun eine Auszeit vom hektischen Stadtleben suchst oder einfach die Schönheit der Natur erleben möchtest – es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Urlaub in der Natur die perfekte Wahl für deine Osterferien sein könnte.

    Erholung und Ruhe fernab des Trubels

    In den letzten Jahren sind die überfüllten Touristenziele besonders in den Ferienzeiten zu wahren Massenveranstaltungen geworden. Lange Warteschlangen an Sehenswürdigkeiten, überfüllte Strände und hektisches Treiben können schnell für Stress sorgen, anstatt für Erholung.

    Die Natur bietet jedoch genau das, was du brauchst: Ruhe und Entspannung. Fernab von lauten Städten und überlaufenen Touristenhotels kannst du in der Natur die pure Stille genießen. Ob in den Bergen, an abgelegenen Seen oder in weitläufigen Wäldern – hier findest du nicht nur Erholung für deinen Körper, sondern auch für deinen Geist. Ein Spaziergang im Wald oder eine Wanderung durch die Berge kann wahre Wunder wirken und dir helfen, den Kopf freizubekommen.

    Gesunde Aktivitäten in der Natur

    Anstatt sich in überfüllten Wellness-Oasen oder überteuerten Fitnessstudios aufzuhalten, kannst du deine Zeit in der Natur nutzen, um dich wirklich zu erholen und aktiv zu bleiben. Die Natur lädt förmlich dazu ein, neue Outdoor-Aktivitäten auszuprobieren. Wanderungen, Radfahren, Kajakfahren oder einfach nur ein entspannter Spaziergang im Grünen – all diese Aktivitäten stärken nicht nur deinen Körper, sondern auch deine mentale Gesundheit.

    Gerade in den Osterferien, wenn die Natur langsam erwacht und sich der Frühling in seiner ganzen Pracht zeigt, kannst du die ersten Blüten sehen, den Duft der Blumen riechen und das Vogelgezwitscher genießen. Der Frühling ist die ideale Zeit, um die Natur in vollen Zügen zu erleben und dabei gleichzeitig deinem Körper etwas Gutes zu tun.

    Vielseitige Naturziele für jeden Geschmack

    Die Natur bietet dir eine Vielzahl von Möglichkeiten, je nachdem, was du suchst. Wenn du Wanderfreunde bist, kannst du eine Wanderung in den Alpen, im Schwarzwald oder im Harz unternehmen. Dort kannst du die Aussicht genießen, in klaren Bergseen schwimmen oder in gemütlichen Hütten einkehren. Für Fahrradliebhaber gibt es zahlreiche Radwege, die durch idyllische Landschaften führen – ob entlang von Flüssen oder durch sanfte Hügel.

    Doch auch für diejenigen, die einfach nur Ruhe und Abgeschiedenheit suchen, gibt es traumhafte Naturziele. Ein Urlaub in einer abgelegenen Hütte im Wald, eine Ferienwohnung auf einem Bauernhof oder ein Zeltplatz am See bieten dir alles, was du für eine entspannte Zeit in der Natur brauchst.

    Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Natururlaub

    Ein Urlaub in der Natur ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern auch für den Planeten. Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltigen Tourismus, und ein Aufenthalt in der Natur bietet genau das. Statt massenhaften Touristenströmen in den großen Städten und an überfüllten Stränden zu folgen, kannst du deinen Urlaub auf umweltfreundliche Weise gestalten. Viele Naturunterkünfte achten darauf, ressourcenschonend zu arbeiten, bieten biologische Produkte an oder setzen auf ökologische Bauweisen.

    Durch die Wahl eines Naturziels trägst du dazu bei, den Massentourismus zu umgehen und unterstützt kleinere, lokale Unternehmen, die sich auf nachhaltigen Tourismus spezialisiert haben.

    Mehr Nähe zur Natur und Tieren

    Ein weiterer Vorteil von Ferien in der Natur ist die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu Tieren und Pflanzen zu erleben. Ob du Vögel beobachtest, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung entdeckst oder einfach die Flora der Region erkundest – in der Natur wirst du regelmäßig mit der Tier- und Pflanzenwelt konfrontiert. Dies kann nicht nur deine Neugier wecken, sondern dir auch eine wertvolle Perspektive auf den Erhalt unserer Umwelt vermitteln.

    Weniger Stress und mehr Zeit für dich

    In den überfüllten Städten und Touristenorten ist es oft schwer, Zeit für sich selbst zu finden. Du bist ständig von Menschen umgeben, musst dich durch Menschenmengen kämpfen und deine Ruhe ist oft nur schwer zu finden. In der Natur hingegen kannst du einfach mal abschalten und dir die Zeit nehmen, die du für dich brauchst.

    Ob du einfach in der Sonne liegst, ein gutes Buch liest oder einfach nur in den Tag hineinlebst – in der Natur kannst du ganz bewusst den Stress des Alltags hinter dir lassen und deine Batterien wieder aufladen.

    Deine perfekte Osterzeit in der Natur

    Die Osterferien bieten die perfekte Gelegenheit, aus dem hektischen Alltag auszubrechen und neue Energie zu tanken. Anstatt dich in überfüllte Touristenorte zu stürzen, warum nicht die Ruhe und Schönheit der Natur genießen? Du kannst wandern, Rad fahren, die frische Luft atmen und die ersten Zeichen des Frühlings erleben – und das alles abseits des Massentourismus.

    Es gibt zahllose Naturziele, die dir eine erholsame Auszeit bieten, von den Bergen bis zu abgelegenen Seen und Wäldern. Zudem kannst du deinen Urlaub nachhaltig gestalten und dabei nicht nur deinem Körper, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun.

    Mach dieses Jahr etwas anders und verbringe deine Osterferien in der Natur – es wird eine unvergessliche Zeit der Erholung und der Verbindung mit der Welt um dich herum.

  • Nachhaltiger Tourismus

    Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Mit der fortschreitenden Globalisierung und dem zunehmenden Bedürfnis nach interkulturellem Austausch hat sich der Tourismus zu einer wichtigen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivität entwickelt. In diesem Zusammenhang steht die dringende Notwendigkeit, Wege zu finden, wie den Tourismus nachhaltiger gestaltet werden kann, um ökologische Auswirkungen zu minimieren und langfristigere Vorteile für Reiseziele und Reisende gleichermaßen zu schaffen.

    Was versteht man unter nachhaltigen Tourismus?

    Nachhaltiger Tourismus, auch „Sanfter Tourismus“ genannt, bedeutet nicht nur darauf zu achten, mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur, Kultur und vor allem das Schonen der Ressourcen. Auch ein fairer Umgang mit Gastgebern, sowie Umwelt gehört zu einem nachhaltigen Tourismus.

    Schau dir dazu auch unseren Beitrag Nachhaltig auf Reisen an.

    Welche Ziele hat der nachhaltige Tourismus?

    Weltweit ist Tourismus eine große wirtschaftliche Einnahmequelle. Leider macht der Tourismus etwa 5 % der Emissionen weltweit aus und treibt die Erderwärmung mit den Treibhausgasen weiter an. Weil aber viele Orte oder Länder von Touristen abhängig sind, ist es für sie ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor.

    Dies sollte aber nicht auf Kosten der Umwelt passieren. Deswegen sind die Ziele des nachhaltigen Tourismus, die Natur so wenig wie möglich zu belasten, damit sie auch noch viele Jahre später noch genauso erhalten bleibt.

    Im Vordergrund stehen ökologische, sowie wirtschaftliche, aber auch soziale Aspekte. Dazu gehören ein respektvoller Umgang mit Natur, Ressourcen und Kultur. Gute Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Arbeitskräfte.

    Genauso sollte man auch darauf achten, Tierleid nicht zu unterstützen, wie zum Beispiel Kamel- oder Elefantenreiten oder das Schwimmen mit Delphinen in Gefangenschaft.

    Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten oder Verkehrsmittel?

    Es kommt immer darauf an, wie weit ein Ziel entfernt ist, ob es sich um Nahverkehr oder Fernverkehr handelt.

    • Öffentliche Verkehrsmittel, wie Bus, Tram, Bahn
    • Nachtzüge
    • Zu Fuß
    • Fahrrad, e-Bike
    • Auto, Elektroauto
    • Kreuzfahrtschiffe
    • Flugreisen
    • Carsharing, Mitfahrgelegenheiten
    • Fernbus, Reisebus

    Kurze Weg kann man einfach zu Fuß gehen oder die Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen.

    Für eine nachhaltige Fortbewegung innerhalb von Städten ist die nachhaltigste Methode mit den Öffentlichen-Verkehrsmitteln, wie zum Beispiel S-Bahn, U-Bahn, Tram, Trolley- oder Linienbusse. Sie sind nicht nur die nachhaltig, sondern man spart damit auch noch Geld und Zeit.

    Anders sieht es auf dem Land aus. Dort ist man öfter auf das eigene Auto angewiesen, da dort meist schlechte Anbindungen und wenig bis keine Carsharing-Angebote gibt.

    Um die Autofahrt im ländlichen Raum so nachhaltig wie möglich zu gestalten, bilde Fahrgemeinschaften und achte auf eine spritsparende Fahrweise.

    Auch Mitfahrgelegenheiten wie z.B. mit BlaBlaCar ** findet man auch im ländlichen Raum.

    Auch bei Fernreisen bietet es sich an, lieber auf das Auto zu verzichten und die Reisen mit Bus und Bahn anzutreten. Auch Fern- und Reisebusse bieten sich dafür perfekt an, da diese vollbesetzt fahren statt mit nur 1-2 oder maximal 5 Personen besetzt sind.

    Fliegen und Kreuzfahrtschiffe sind besonders umweltschädlich. Darauf sollte man am liebsten komplett verzichten. Auch Kurzstreckenflüge haben einer hohen Kohlendioxid Ausstoß (CO2), dazu kommt, dass diese Ziele auch meisten super und schnell mit z.B. Bus oder Bahn erreicht werden können.

    Solltest du, aus welchen Gründen auch immer, nicht darauf verzichten können, gibt es die Möglichkeit deinen Flug zu kompensieren. Damit gibst du etwas zurück von dem Schaden, den du damit verursachst, damit du Organisationen mit einer freiwilligen Spende helfen kannst etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

    Wie kannst du deine Emissionen kompensieren? Dabei wird berechnet, wie viel CO2 dein Flug, deine Kreuzfahrt oder aber auch Autofahrt oder sonstige CO2-Verbrauch verursacht. Mithilfe dieses Verbrauchs wird ein gewisser Betrag errechnet, der sich aber auch einfach nach Wunsch nach oben oder untern anpassen lässt. Diese Zahlung ist freiwillig und wird für diverse Klimaschutzprojekte einsetzt. 

    Auch Kreuzfahrten verursachen besonders hohe Kohlendioxidemissionen. Bei einer 7-tägigen Mittelmeerkreuzfahrt fallen beispielsweise pro Person ebenfalls rund 1,9 Tonnen CO2-Äquivalente an, wobei meistens noch die Flüge zur An- und Abreise hinzugerechnet werden müssen.

    Quelle: UBA – umweltbundesamt.de

    Hier kannst du sehen, welchen Energieverbrauch, CO2- und Luftschadstoffemissionen Flugzeuge, Autos und Züge im Vergleich haben: ecopassenger.de **

    Abenteuer findet man auch schon vor der eigenen Haustür:

    • Barfußpfade
    • Fahrradwege
    • Wanderwege
    • Schlösser und Burgen in der Umgebung erkunden
    • Picknick am See

    Bücherempfehlungen zum Thema umweltbewusst Reisen:

    [Werbung, Affiliate-Links]

    Frank Herrmann – FAIRreisen – Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen


    Wolfgang Strasdas, Hartmut Rein – Nachhaltiger Tourismus


  • Nachhaltig Reisen: London

    Nachhaltig Reisen: London

    Umweltbewusster unterwegs in London: Unsere Tipps und Erfahrungen der Großstadtreise.

    London ist eine pulsierende Metropole, die für Konsum und Erlebnis ausgelegt ist. Der Konsumwahn ist dort allgegenwärtig. Umweltbewusster Konsum während der Reise scheint zuerst als schwierig bis unmöglich. Doch es gibt Möglichkeiten, um den Impact der Reise zu verbessern.

    [Beitrag enthält unbeauftragte Werbung,
    Partner-Links sind mit einem * gekennzeichnet]

    Unser Blog hat eine extra Sparte Namens „fairschwinden„.
    Hier geht es um Nachhaltiges Reisen. Folge @fairschwinden auf Instagram!

    FAIRSCHWINDEN | Nachhaltige Reiseziele

    Vorbereitungen

    Bevor es losgeht, sollte man sich Gedanken machen. Eine bewusste und minimalistische Packliste hilft dabei, nur das Nötigste mitzunehmen und somit das Gewicht des Gepäcks zu reduzieren. Ein guter Plan hilft dabei, unnötige Käufe zu vermeiden, möglichst ökologisch anzureisen und unterwegs zu sein.

    Anreise

    Nachhaltig reisen von Deutschland nach London:

    Eine der nachhaltigsten Anreisemöglichkeiten ist die Bahn. Es ist eine sehr gute Alternative zum Flugzeug. Flugreisen sind sehr umweltbelastend. Solltest du dich dennoch für die Anreise per Flugzeug entscheiden, kannst du als eine kleine Wiedergutmachung, die CO₂-Emissionen des Fluges kompensieren. Dies kann beispielsweise über eine Spende an ein Klimaschutzprojekt erfolgen. 

    Hier kannst du deine Flüge z.B. kompensieren:

    Auch der Bus ist eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und Flugzeug. Mit Reisebusunternehmen oder aber auch mit dem kommt man oft schon kostengünstig ans Ziel.

    Nachhaltige Unterkünfte

    Im Internet findest du eine ganze Menge an nachhaltige Unterkünfte und Bio-Hotels. Diese Unterkünfte und Hotels zeichnen sich durch eine umweltfreundliche Ausstattung und Betriebsweise oder einer klimafreundlichen Küche aus.

    Unterweg: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Wenn du fit bist, kannst du London auch ohne Probleme zu Fuß erkunden. Wir sind im Schnitt 20-30 km pro Tag gelaufen und konnten somit, in kurzer Zeit, eine Menge Sehenswürdigkeiten und Stadtecken erkunden. Für die Route mit den Hauptsehenswürdigkeiten (wie zum Beispiel Tower mit Tower-Bridge, Westministerviertel mit Big Ben und Buckingham Palace) muss man natürlich keine 20 km pro Tag laufen, sondern nur etwa 5-10 km, je nachdem wie viel man an einem Tag sehen möchte. Verbringt man aber mehrere Tage dort, kann man diese dann auch noch zusätzlich aufteilen.

    Das öffentliche Verkehrsmittelnetz ist gut ausgebaut. U-Bahn (Underground auch Tube genannt), S-Bahn (Overground), Bahn (Railway) oder die weltberühmten Doppeldeckerbusse sind allgegenwärtig. Diese kann man kontaktlos bezahlen, entweder mit der Oystercard, der Travelcard oder aber auch mit Kredit oder Bankkarte.

    Wer lieber Rad fährt, kann sich an vielen Stellen in der Stadt ein Fahrrad ausleihen. Sharing-Angebote sind ebenfalls verfügbar.

    Essen und Trinken

    Plastikfrei, vegan oder vegetarisch essen ist in London problemlos möglich. Es gibt zahlreiche Restaurants, Märkte und Zero-Waste-Shops, die diese Optionen anbieten. Beim Essen unterwegs können eigene Dosen und To-Go-Becher verwendet werden. Auch das Auffüllen von Wasser ist problemlos möglich und kann an verschiedenen Standorten in der Stadt erfolgen. Das Leitungswasser hat eine gute Trinkwasser-Qualität, es sei denn, es steht ausdrücklich drauf, dass es nicht zum Trinken geeignet ist.

    Wasserspender in Carnaby

    Zeit für Kaffee: Organic Coffee in veganen Cafés

    In London gibt es eine wachsende Zahl von veganen Cafés, die biologischen Kaffee und andere Getränke anbieten. Viele dieser Cafés achten auch auf nachhaltige Verpackungen und bieten z.B. Mehrwegbecher an. Einige beliebte Adressen für veganen Kaffee sind z.B.

    • Cafe Van Gogh – Mehr als nur Kaffee 100 % vegan und nachhaltig
    • Farm Girl Soho – Tolles Café, gibt es an drei Standorten und ihr müsst dort unbedingt Super Latte probieren, die gibt es in unterschiedlichen Farben.
    • KIN Cafe – Ein nettes Café mit leckeren Smoothies, Kaffee und kleinen Snacks.

    Wer nicht vegan unterwegs ist, aber trotzdem großen Wert auf Nachhaltigkeit und faire Produkte wert legt, kann seinen Kaffee oder leckere Schokoladen- und Nussspezialitäten im Carpo genießen.

    Restaurants:

    Englands-Hauptstadt hat natürlich auch kulinarisch nachhaltig etwas zu bieten. Du findest dort zahlreiche vegan und nachhaltige Restaurants in denen man wunderbar schmausen kann. Hier haben wir dir ein paar Tipps:

    • Mildreds – Süßes kleines Restaurant mit leckeren Veganer Gerichten. Es ist an verschiedenen Standorten vertreten: Soho, Covent Garden und Kings Cross.
    • Unity Diner – Nicht nur Tierschutz steht hier hoch geschrieben, sondern auch Nachhaltigkeit. Sie sind komplett Plastik-frei, alle Take-Away-Produkte sind 100 % biologisch-abbaubar und Essensreste werden an Tiere gespendet, die vor der Schlachtung gerettet wurden. Außerdem sind Hunde dort herzlich willkommen.
    • Mallow – Ein nettes veganes Restaurant direkt bei Borough Market, es sieht nicht nur von außen schön aus, sondern auch die besonderen Gerichte werden sehr ansprechen zubereitet und serviert, sehen nicht nur köstlich aus sondern schmecken auch so.
    • Holy Carrot – Den ganzen Tag gibt es dort lecker vegane Speisen, unter anderen leckere Burger, Bowls und Wings aus Pilzen
    • Sutton and Sons Fish & Chips – London’s beste Vegane fish & chips

    Markthallen und lokale Märkte

    London hat zahlreiche Märkte, auf denen lokale Lebensmittel und Produkte angeboten werden. Es gibt auch sehr viele Essensstände mit veganen oder aber auch vegetarischen Gerichten. Wer noch unschlüssig ist, kann sich bei kostenlosen Essensproben überzeugen lassen. Unverpackt Einkaufen ist in London an vielen Orten möglich, es gibt viele kleine Märkte bei denen Obst und Gemüse unverpackt erworben werden können. Allerdings werden gerade in Supermärkten leider viele Lebensmittel in einer Plastikverpackung verpackt.

    Fashion

    Die Oxford- und Regent-Street sind beliebte Straßen für die Touristen, die gerne auf Shopping-Jagt gehen. Fast-Fashion ist aber von gestern, Second-Hand-Läden und Märkte bieten eine nachhaltige Alternative zur schnellen Mode. Diese finden wir in London zu genügend, hier kann Kleidung erworben werden, die bereits getragen wurde und somit eine längere Lebensdauer hat. Zudem ist es oft günstiger, als neue Kleidungsstücke zu kaufen. In London gibt es zahlreiche Second-Hand-Läden, die sowohl Designermode als auch günstige Kleidungsstücke anbieten. Beliebte Adressen sind U.Clo, aber auch Pickweight. Auch auf Märkten wie dem Portobello Road Market oder dem Brick Lane Market können Schnäppchen gemacht werden. Hier gibt es oft Kleidungsstücke von unabhängigen Designern oder Vintage-Kleidung. Wenn man sich für nachhaltige Mode interessiert, sollte man unbedingt einen Blick auf diese Läden und Märkte werfen.

    Unverpacktläden

    Obwohl es in der Innenstadt von London nicht viele Unverpacktläden gibt, sind sie in den Vororten und außerhalb der Stadt leichter zu finden. In diesen Läden kann man Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Gewürze und auch Haushaltsartikel wie Seife und Shampoo ohne Verpackung kaufen. Beliebte Unverpacktläden sind z.B. Shop WithOut Packaging, Naked Larder, BYO oder Fin And Earth HQ – Zero Waste Grocery. Wenn man also auf der Suche nach plastikfreien Alternativen ist, lohnt es sich, einen Abstecher in diese Läden zu machen.

    Müll

    London hat an jeder Ecke Mülleimer, die für die Entsorgung von Müll genutzt werden können. Wer Müll findet, der durch die Gegend fliegt, kann diesen aufsammeln und entsorgen. Auch in den Bussen und Bahnen gibt es Möglichkeiten, Müll zu entsorgen. Außerhalb der Stadt auf dem Weg zum Flughafen liegt oft Müll im Graben neben der Straße.

    Eine Säuberung würde dazu beitragen, dass der Müll nicht in der Umgebungslandschaft landet.

    Fazit:

    London ist, was die Sauberkeit und Nachhaltigkeit angeht, wirklich zu empfehlen, Mülleimer stehen an jeder Ecke, es gibt eine große Auswahl an unverpackten Produkten sowie veganen Speisen. Wem das Großstadt-Getümmel zu viel wird, kann in den schönen grünen Parks verweilen. Sehenswürdigkeiten sind sehr gut fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen. Wer auf Fashion steht, wird dort bei dem Angebot von Vintage-Second-Hand-Klamotten auf jeden Fall fündig.

    Es muss auch nicht immer nur Shopping sein, wenn man in größeren Städten unterwegs ist, man erlebt diese viel bewusster, wenn man sich die Zeit nimmt und statt sich ein Kaufhaus von innen anzuschauen, lieber nette Ecken außerhalb der touristischen Zone ansieht oder aber auch schlendern durch die Parks ist eine tolle Alternative. Außerdem gibt es in London ganz viele Museen und Kunstausstellung (z.B. Tate Modern, Natural-History-Musem), die kostenlos sind, diese eignen sich super bei schlechtem Wetter als Ausweichprogramme. Ansonsten gibt es eine super Aussicht im Sky Garden, eine Aussichtsplattform umgeben von vielen schönen Pflanzen um 35. Stockwerk oder aber auch den Wachenwechsel jeden Tag um 11 Uhr (im Winter nur jeden zweiten Tag) am Buckingham Palace, beides kostenlos und schön zum Anschauen.

    Wer also Wert auf Nachhaltigkeit legt und seine Reise so umweltfreundlich wie möglich gestalten will, kann hier auf jeden Fall seine Ziele umsetzten.

  • Nachhaltig reisen mit dem Nachtzug

    Nachhaltig reisen mit dem Nachtzug

    Nachdem die Corona-Krise abflacht und uns mittlerweile deutlich weniger einschränkt als zum Höhepunkt der Pandemie, steigt natürlich auch wieder das Reisefieber. Nachdem man lange auf Fernreisen verzichten musste, freuen sich die meisten von uns, dass wir mittlerweile wieder relativ uneingeschränkt unsere Lieblingsziele in aller Welt besuchen können. Für immer mehr reiselustige Verbraucher zählt aber nicht nur der günstigste Preis. Mehr und mehr Menschen legen Wert darauf, nachhaltig und umweltfreundlich in den wohlverdienten Urlaub zu starten.

    Flugreisen, insbesondere Billigflüge, stehen schon seit längerem in der Kritik und insbesondere Kurzstreckenflüge werden zu Recht für den enormen Schadstoffausstoß, den sie verursachen, hinterfragt. Daher fragen sich Verbraucher natürlich zugleich, welche Alternativen man mit einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt erwägen kann. Mit dem Auto zu verreisen ist nicht unbedingt viel umweltverträglicher als das Flugzeug, außerdem graust es den meisten vor endlosen Horror-Staus und ermüdenden, stundenlangen Autofahrten. Busse ersparen einem letzteres, sind aber nicht unbedingt sehr bequem und von Stau genauso betroffen wie der eigene PKW. Eine hervorragende Alternative ist letztendlich die Zugfahrt: auf Schienen reist es umweltfreundlich und staufrei. Und speziell die lange Zeit nahezu in Vergessenheit geratenen Nachtzüge stehen vor einem Revival. Denn gerade sie bieten einige nicht zu unterschätzende Vorteile.

    Verreisen mit dem Nachtzug in 2022

    Bevor Flugreisen gängig waren und noch nicht jeder Haushalt über einen eigenen PKW verfügte, war über Nacht zu verreisen recht üblich und das Bahnfahren über Nacht keine Seltenheit. Mit wachsender Popularität des kommerziellen Flugverkehrs und der vermehrten Nutzung privater Automobile verlor das Zugreisen bei Nacht an Attraktivität und 2016 schaffte die DB sogar nächtliche Angebote gänzlich ab. Eine Wiedereinführung wird momentan diskutiert. Nichtsdestotrotz lässt sich aber erkennen, dass immer mehr Reisende wieder Interesse an Fahrten über Nacht im Zug zeigen. Speziell die österreichische ÖBB und ihr Nightjet-Angebot sind im europäischen Raum Vorreiter im Revival des Nachtverkehrs auf Schienen. Vor allem wer an die Umwelt denkt und daran interessiert ist, umweltschonend zu verreisen, sollte diese Alternative zum Flugzeug und zum eigenen PKW in Betracht ziehen. Wir zeigen dir, warum du mit einer Zugreise über Nacht der Umwelt einen großen Gefallen tust und warum mehr Verbraucher darüber nachdenken sollten, dieses Angebot zu nutzen

    Warum Zugreisen gut für die Umwelt sind

    Luftschadstoffe

    Es sollte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein, dass insbesondere Treibstoffe, die auf fossilen Trägern basieren, ausgesprochen schädlich für Mensch, Tier und Umwelt sind. Schwefeldioxid und Rußpartikel sind verantwortlich für zahlreiche Atemwegserkrankungen, können Allergien hervorrufen und das Krebsrisiko drastisch erhöhen. Und nicht nur das: auch Pflanzen und Böden werden durch den hohen Ausstoß von Luftschadstoffen stark beeinträchtigt. Der Großteil dieser Emissionen wird von Autos verursacht. Beim Verreisen per Bahn hingegen werden weitgehend mit elektrischer Energie betrieben und verursachen deutlich weniger Verschmutzung. Zwar stoßen auch Züge Schadstoffe aus, allerdings tun sie dies in einem deutlich geringeren Umfang als Kraftfahrzeuge und Flugzeuge.

    Treibhausgase

    Auch das Thema CO₂-Ausstoß sollte unter keinen Umständen verharmlost werden. Nicht erst seit gestern warnt die Wissenschaft vor den verheerenden Konsequenzen eines durch zu viel CO₂-Emission hervorgerufenen Klimawandels. Die Konsequenzen für unsere Zukunft könnten katastrophal sein und es ist höchste Zeit, Alternativen zu den Hauptverursachern von CO₂-Ausstoß aktiv und vermehrt zu nutzen. Auch hier schneiden insbesondere Autos und Flugzeuge sehr schlecht ab, während das Reisen auf Schienen ungleich schonender für die Umwelt ist und erheblich weniger CO₂ von Zügen verursacht wird. 

    Flächensparer Schienenverkehr

    Ein oft unterschätztes Problem ist die vergleichsweise große und stetig wachsende Fläche, die in den meisten Ländern von Straßen und Autobahnen eingenommen wird. Hier werden natürliche Umgebungen stark beeinträchtigt, beschädigt und durch Lärm und Abgase in Mitleidenschaft gezogen. Wer auf Schienen reist, trägt dazu bei, dass weniger Straßen gebaut werden müssen und hilft somit der Umwelt und der Natur.

    Vorteile 

    Entspannt schlafen und am Ziel wieder aufwachen

    Gerade bei längeren Fahrten ist das Thema Schlaf durchaus eine Herausforderung, ganz besonders, wenn man selbst fährt. Zwischenstopps zur Erholung lassen einen viel Zeit verlieren und können bisweilen hohe zusätzliche Kosten verursachen. Kein Problem: im Liege- oder Schlafwagen kann man entspannt die Augen schließen und am Zielort wieder aufwachen. Der Schlafrhythmus gerät nicht durcheinander und man kann die unter Umständen recht lange Fahrzeit hervorragend nutzen, ohne viel zu verpassen.

    Kein Airport-Transfer nötig

    Die meisten Flughäfen sind nicht gerade in zentraler Lage. Im Gegenteil, oft darf man sich nach der Landung auf eine weitere recht lange Fahrt zum Hotel oder zur Unterkunft gefasst machen, welche in den meisten Fällen eher im Stadtkern liegt. Bahnhöfe hingegen befinden sich meist unweit der Stadtzentren und man hat nach der Ankunft am Zielbahnhof nur noch eine recht überschaubare Strecke zu bewältigen.

    Weniger Verspätung

    Verspätungen sind gerade im Flugverkehr nicht selten und oft sehr ärgerlich. Oft muss man auf seinen Flieger warten und im schlimmsten Fall kann es sogar sein, dass man einen wichtigen Anschluss verpasst. Auch im Zugverkehr kann man Verspätungen leider nicht unbedingt ausschließen, hat allerdings ganz besonders im nächtlichen Zug wesentlich seltener Verzögerungen hinzunehmen und in der Regel handelt es sich nur um einige Minuten.

    Entspanntes Fahren ohne Check-ins und Staus

    Das Fahren mit Flugzeug oder PKW ist nicht nur für die Umwelt bedenklich, sondern oft auch sehr lästig. Wer in den Urlaub fliegt, steht meist stundenlang Schlange, sei es für Check-in und Gepäckaufgaben, Security-Checks oder bei Auslandsreisen Passkontrollen. Auch mit verlorenen oder falsch verfrachten Koffern gibt es immer wieder Ärger. Der Autofahrer wiederum steckt gerade zur Ferienzeit oft unvermeidlich in Megastaus fest, die einen bisweilen stundenlang bewegungslos auf offener Strecke zermürben. Bahnreisende kennen diese Probleme hingegen nicht. Natürlich kann es auch auf Schienen zu Verspätungen und außerplanmäßigen Stopps kommen, allerdings ist dies eher die Ausnahme als die Regel.

    Tipps für die Reise

    Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit beruhigender Musik oder einem Hörbuch machen das über Nacht reisen und das Einschlafen im Zug einfacher. Bahnfahrten sind nicht übermäßig laut, empfindliche Ohren könnten sich aber eventuell doch gestört fühlen
    Ziehe einen Schlafwagen dem Liegewagen vor, wenn möglich. Es lässt sich zwar auch im letzteren übernachten, allerdings ist dies deutlich unbequemer und bietet wesentlich weniger Komfort.. Oft lassen sich, natürlich gegen Aufpreis, Einzelabteile buchen und bei manchen Anbietern befindet sich zumindest in der Luxusklasse sogar eine Dusche. Bei längeren Fahrten kann dies sehr angenehm sein
    Trage bei der Fahrt am besten bequeme Kleidung
    Proviant und Verpflegung solltest du bei längeren Fahrten ebenfalls mit im Gepäck haben

    Gibt es Nachteile?

    Der Vollständigkeit halber möchten wir dir auch die Kritikpunkte am verreisen über Nacht im Zug nicht vorenthalten. Nicht etwa, weil wir dir von der Nutzung abraten wollen, sondern damit du weißt, worauf du eventuell zu achten hast und um aufzuzeigen, was sich in Zukunft noch verbessern sollte, damit mehr Reisende sich zur Nutzung des nächtlichen Schienenverkehrs entschließen.

    Relativ hohe Kosten

    Leider ist das verreisen im nächtlichen Zug nicht gerade günstig. Je nach Strecke kann es sein, dass ein Ticket für die Bahnreise über Nacht bis zu zweimal so viel kostet wie ein Billigflug an denselben Reiseort – wo man dann natürlich auch deutlich früher ankommt. Hier müssen Anbieter versuchen, attraktive Angebote verfügbar zu machen, um auch Verbraucher mit wenig Budget ins Boot holen zu können. Umgekehrt gilt aber auch, dass der Verbraucher selbst hier einen gewissen Einfluss hat. Wenn Anbieter erkennen, dass die Nachfrage steigt, werden in der Regel auch günstigere Preise realistischer. 

    Zu kleines Netz

    Das Streckennetz ist momentan noch ausbaufähig. In die größten und wichtigsten Städte Europas gelangt man mit der Nachtbahn zwar in der Regel, kann aber doch eine beträchtliche Anzahl von Reisezielen nicht direkt ansteuern und ist somit auf Anschlüsse angewiesen. Hier müssen teilweise recht lange Wartezeiten mit einkalkuliert werden und bei der Weiterfahrt entfallen einige der Vorteile.

    Privatsphäre und Komfort

    Wenn du kein Einzelabteil gebucht hast oder solche gar nicht erst vorhanden sind, bedeutet dies häufig, dass du dir dein Abteil mit anderen Reisenden teilen musst. Das ist vielen unangenehm und besonders weibliche Fahrgäste würden sich freuen, wenn sie bei ihrer nächtlichen Zugfahrt mehr Privatsphäre, insbesondere gegenüber männlichen Fahrgästen, genießen könnten. Auch die Ausstattung einiger Angebote ist nicht unbedingt auf dem allerbesten Niveau. Anbieter könnten die Nachfrage deutlich erhöhen, würde man hier nachbessern und mehr Privatsphäre und Komfort anbieten. Dies würde die Bahnfahrt über Nachtauch gerade gegenüber Fliegern und Bussen deutlich an Attraktivität gewinnen lassen.

    FAZIT

    Mit der Reise im Nachtzug tust du deiner Umwelt und der Natur einen großen Gefallen – und das solltest du gerade in der heutigen Zeit nicht unterschätzen. Außerdem bietet die Reise mit dem Zug bei Nacht viele weitere Vorteile gegenüber Flugreisen und langen Autofahrten. Etwas höhere Preise und ausbaufähige Netze sind hier Herausforderungen für die Zukunft, um mehr Reisenden die Zugfahrt zu später Stunde schmackhaft zu machen. Solltest du aber dein Reiseziel per Nachtzug problemlos erreichen können und bist bereit, der Umwelt zuliebe ein wenig mehr zu investieren, dann solltest du die nächste Fahrt in den Urlaub vielleicht tatsächlich im Nachtzug antreten.




    Credits / An diesem Text mitgewirkt: The Content Guy
  • Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig reisen – Urlaub machen, Auszeit nehmen und Abenteuer erleben und das fair und umweltfreundlich? Wenn uns mal wieder die Reiselust packt und wir einfach nur unserem Alltag entfliehen möchten, gibt es nichts Schöneres als zu Reisen und unsere wunderschöne Welt zu entdecken. Berge, Meer, schöne Städte oder einfach nur Natur pur. Leider ist Reisen gleichzeitig mit dem Ausstoß der CO2-Emissionen verbunden. Man kann beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten, aber du fragst dich wie? Dazu findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du ökologisch und sozial nachhaltiger Reisen kannst.

    Was kannst du auf tun um nachhaltig zu reisen?

    • Entdecke dein Land und deine Region
    • Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren
    • Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
    • Auf Flüge solltest du verzichten
    • Nachhaltig fliegen
    • Schaue dir dein Reiseziel genauer an
    • Buche eine nachhaltige Unterkunft
    • Reise mit leichtem Gepäck
    • Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Entdecke dein Land und deine Region

    Wie reist man nachhaltig? Je näher, desto nachhaltiger. In deiner Umgebung gibt es viele schöne und geheimnisvolle Orte, die du vielleicht noch nicht gesehen hast, oder oder von denen du sogar noch nicht mal gehört hast.

    Nicht immer muss das Reiseziel tausende Kilometer von eigenem Zuhause entfernt sein. Manchmal ist es die Hütte mitten in der Natur, die nur wenige Kilometer vom Haus entfernt ist. Oder eine benachbarte Stadt, die man noch nie besucht hat. Manchmal befindet sich das traumhafte Reiseziel nur wenige Stunden von dir. Nordsee oder Ostsee sind zwar kein Karibik, aber es ist auch wunderschön dort und man bekommt direkt den Urlaubsfeeling.

    Recherchier und informiere dich, was in deiner Nähe sehenswert ist. Bei Google Maps findest du viele Bilder zu den Orten und auch Instagram kann dich Inspirieren und bei der Suche helfen. Wenn man die eigene Gegend bereist, spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld, dass man sonst für eine exotische Reise ausgeben würde.

    Die schönsten Reiseziel in Deutschland findest du z.B. hier:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/reiseziele-in-deutschland-die-schoensten-nachhaltigen-urlaubsorte/

    Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren

    Die Natur zu entdecken lässt nicht nur die Seele entspannen, auch ist es umweltfreundlicher als ein Städte-Trip. Man entflieht dem Alltag und dem Lärm der Stadt und genießt man stressfreie Zeit in der natürlichen Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad. Solltest du dich doch für die Stadt entscheiden, plane deine Wege bewusst und versuche auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten.

    Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel

    Mit Bus und Bahn kommt man zu jedem beliebigen Ziel. Oft gibt es gerade zur Urlaubszeit gute Angebote. Im Gegensatz zum PKW kann man die Zeit sinnvoll nutzen um ein tolles Buch zu lesen, einen tollen Film zu schauen oder sich die Umgebung anzusehen. Bus gehört auch zu einem der nachhaltigstem Verkehrsmittel, wenn er voll besetzt und ausgelastet wird. Bahn reisen in Deutschland muss definitiv noch attraktiver gemacht werden, denn da gibt es leider noch einiges, was gegen die Nutzung spricht, aber das wird sich sicher die nächste Jahre verbessern.

    Auf Flüge solltest du verzichten

    Dass Flugzeuge einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben weiß eigentlich jeder, dennoch gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Fliegen.

    Aber trotzdem, wer nachhaltiger leben will heißt nicht gleich, dass man nicht mehr fliegen darf. Man sollte sich aber bewusst machen welche Auswirkungen der Luftverkehr auf die Umwelt hat und dementsprechend auch handeln. Zum Bespiel muss es nicht sein, dass man innerhalb von Deutschland mit dem Flieger fliegt. Den auch Kurzstreckenflüge haben einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Je weiter natürlich das Ziel entfernt ist desto weniger Möglichkeiten hat man diese Orte mit Bus oder Bahn zu erreichen, auch aus zeittechnischen Gründen.

    Nachhaltig fliegen

    Was kannst du dennoch tun, wenn du auf Fliegen nicht verzichten möchtest?

    Reduziere deine Flüge – man muss nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen, 1 x reicht auch. Wenn fliegen, dann Langstrecken statt Kurzstrecken.

    Du kannst deine Emissionen auch kompensieren – dabei wird berechnet wie viel CO2 dein Flug verursacht und diese werden durch eine freiwillige Zahlung an Organisationen gezahlt, die sich für Klimaschutzprojekte einsetzten, also um den Schaden den man durch das Fliegen verursacht auf der anderen Seite etwas Gutes zu tun.

    Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair, myClimate oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Wie sich das Fliegen auch noch nachhaltiger gestalten lässt, weitere Infos, sowie Tipps über das umweltfreundliche Fliegen findest du in diesem Beitrag:

    Schaue dir dein Reiseziel genauer an

    Wie ist dort die Kultur, welche Sprache spricht man dort. Lerne ein paar Worte um den Menschen dort mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen. Schaue dir die Umweltprobleme und Lösungen an und bereite dich darauf vor. Eine nachhaltige Lebensweise ist an vielen Orten der Erde leider noch ein Neuland und mit vielen Schwierigkeiten verbunden auf die man sich vorbereiten kann. Andere Orte sind wiederum sehr gut Aufgestellt und Vorreiter im Bereich Zero Wate und Nachhaltigkeit und können dich sogar inspirieren.

    Buche eine nachhaltige Unterkunft

    Anstelle von konventionellen, konsumorientierten Hotels und Reiseveranstaltern kannst du alternative Reiseportale und bio Hotels wählen, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben.

    bookitgreen **

    Auf der Webseite bookitgreen.de ** kannst du tolle nachhaltige Unterkünfte (Ferienwohnung, Hotels, Bauernhöfe) finden und einen tollen Urlaub für die ganze Familie buchen. Dabei kann jede Unterkunft bis zu 15 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und somit zum Umweltschutz beitragen.

    Bio Hotels **

    Auf biohotels.info ** kannst du über 80 zertifizierte BIO HOTELS in 6 Ländern Europas weltweit zum fairen Preis buchen und einen unbeschwerten, nachhaltigen Urlaub genießen.

    Good Travel **

    goodtravel.de ** bietet ausgewählte Nachhaltige Unterkünfte wie Hotels, B&Bs und Ferienhäusern in Europa. Neben der naturnahen Bauweise der Unterbringungen wird hier auch Wert zum Beispiel auf eine Bio-Küche, Entschleunigung vom Alltagsstress und soziales Miteinander gelegt.

    booking.com **

    Die Buchungsplatform booking.com ** ist jedem bekannt, aber dass man auch nachhaltige Unterkünfte filtern kann wissen nicht viele. Das Unternehmen hat die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen eingeführt. Damit ermöglicht die Reiseplattform das Angebot einer größeren Vielfalt an nachhaltigen Aufenthalten.

    sustainbnb

    Das ist unser neues Kanal für Empfehlungen von nachhaltigen Unterkünften in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es befindet sich gerade noch am Anfang und die Aufbauphase wird etwas dauern, aber du kannst uns damit unterstützen, indem du sustainbnb auf Instagram folgen wirst.


    Reise mit leichtem Gepäck

    Meisten nimmt man auf die Reise mehr mit, als man überhaupt braucht, deshalb solltest du dein Reisegepäck minimalistisch und umweltfreundlich packen. Was du aufjedenfall mitnehmen solltest ist eine Trinkflasche, To-go Becher, Brotdose, Sonnencreme und – dein Handy, denn in deinem Smartphone hast du sicher viele Apps, Notizen oder Bilder mit nachhaltigen Lifehacks, die dir auf der Reise helfen.

    Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Müll vermeiden: Wir sind Gäste und so sollten wir uns auch benehmen, den verursachten Müll nicht einfach liegen lassen sondern nach Vorschriften entsorgen.

    Wasser sparen: Gerade in wärmeren Länder ist Wasser oft sehr knapp, darum verbrauche nicht unnötig davon. Verursache so wenig Müll wie möglich, lasse nicht unnötig Licht an oder Geräte laufen. Denke auch an deine Mitmenschen.

    Das Thema Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Nachhaltiger Tourismus, auch Sanfter Tourismus genannt bedeutet nicht nur darauf zu achten mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewusster Umgang mit Natur, Kultur und vor allem schonen der Ressourcen. Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten?

    In diesem Beitrag erfährst du mehr über den nachhaltigen / sanften Tourismus:

    Lesenswerte und lehrreiche Literatur

    Das sind interessante Bücher zum Thema Nachhaltiges Reisen:

  • Nachhaltig fliegen

    Nachhaltig fliegen

    Immer mehr Menschen achten auf ihren CO2 Fussabdruck. Klar fliegen mit dem Flugzeug ist nicht gerade nachhaltig, die Luftfahrt hat ein ernsthaftes Abgas Problem, sie ist für etwa 3,5 % der Klimaerwärmung auf der Erde verantwortlich und etwa 2/3 der Flugzeug-Abgase sind CO2. Was kann man tun, um mit dem Flugzeug zu fliegen und dies dennoch so nachhaltig wie möglichst gestalten?

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

    Fliegen ist nicht gleich Fliegen. Es gibt auch unter den Airlines unterschiede. Laut eine Studie der Umweltorganisation Atmosfair gibt es bei den verschiedenen Airline große Unterschiede, manche sind Klimastädlicher als andere.

    Dazu kommt es darauf an ob das Flugzeug leer fliegt oder voll besetzt. Ein Privatjet verbraucht beinahe die gleiche Menge an Kraffstoff um in die Luft zu kommen wie eine vollbeladenen Passagiermaschine ist aber nur mit sehr wenigen Menschen an Bord.

    Sogar ist es so, dass bei einem Interkontinentalflug weniger Treibhausgase freigesetzt werden als bei einen Flug Innerhalt Europas, da auf den Langstreckenflügen größere Flugzeuge verwendet werden und somit mehr Personen befördert werden.

    Auf Kurzstrecken Flüge, Flüge innerhalb des Landes sollte aufjedenfall verzichtet werden. Den diese Verbrauchen, auch wenn die Strecke nicht weit ist, für Start und Landung genau soviel. Jede dieser Strecken sind meist auch gut innerhalb weniger Stunden mit Bus/ Bahn oder sonstigen Verkehrsmittel gut zu erreichen.

    Vor dem Flug:

    Überlege immer genau, muss es umbedingt mit dem Flugzeug sein?

    Oft findest du bezaubernde Ecken ganz in deiner Nähe, diese erreicht man innerhalb weniger Stunden sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch nicht nur Urlaub ist ein Grund ins Flugzeug zu steigen. Geschäftlich oder dringende Familienbesuche sind Gründe warum man sich manchmal für ein Flugzeug entscheidet. Immerhin legt man innerhalb weniger Stunden mehrere hunderte von Kilometern zurück.

    • Reduziere deine Flüge so gut es geht
    • Kompensiere deine Emissionen: Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Weg zum / vom Flughafen

    Am Ankunftsort – Der Weg von zuhause bis hin zum Flughafen und am Zielort bis zur Unterkunft kann man je nach Möglichkeiten die Verkehrsmittel möglichst bewusst wählen.

    Zu Fuß gehen, Carsharing, Bus, Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel

    Koffer packen

    Bei dem Wort Koffer, hat man meistens mega riesige Trolleys vor den Augen, die man dann durch die Flughafen Halle hinter sich schleppt. Tatsächlich kann man sich vor der Reise überlegen, was genau man für die Reise brauchen wird und seine Sachen minimalistisch packen, das sogar so, dass man nur ein Handgepäck braucht, den man oft sogar kostenlos mit in den Flieger nehmen kann. Wir neigen dazu auf Nummer sicher zu gehen und alles mögliche für den Fall der Fälle einzupacken – Vor Ort merkt man dann schnell, dass man zu viel unnötiges Zeug eingepackt hat und andersherum hat man bestimmt etwas zu Hause vergessen. Es gibt allerdings fast immer eine einfache Lösung, womit sich das Problem lösen lässt.

    Tipps um Platzt und Gewicht zu sparen:

    • Weste mit vielen großen Taschen tragen, speziell für Flüge nur mit Handgepäck
    • Bauchtasche tragen

    Ähnliches Artikel aus dem Netz:

    https://www.careelite.de/nachhaltig-fliegen/

    Potenzial für die Flugbranche – Diese sollte auf Biokerosin setzen