Schlagwort: ressourcen

  • Nachhaltig drucken

    Nachhaltig drucken

    Das Drucken hat negative Auswirkungen auf die Umwelt.
    Vor allem, wenn es häufig und in großen Mengen durchgeführt wird. Die Herstellung von Papier benötigt Ressourcen und Energie und der Druckprozess selbst auch. Abfallprodukte wie Tonerkartuschen und Altpapier können eine zusätzliche Belastung darstellen.

    In diesem Beitrag geht es nicht nur darum selbst zu drucken und das möglichst umweltfreundlich, sondern man kann auch Druckerzeugnisse bei einer Druckerei drucken lassen. Hierbei ist es ratsam, auf nachhaltige Druckereien zu setzen.


    Wie kannst du nachhaltig drucken?

    Am besten gar nicht drucken! Aber wenn es sich nicht vermeiden lässt, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

    ✅ Energiesparende Drucker verwenden: Moderne Drucker mit Energiesparfunktion (z. B. mit Energy Star-Zertifizierung) verbrauchen im Standby und Betrieb deutlich weniger Strom. Besonders Laserdrucker sind oft wahre Stromfresser – hier lohnt sich ein genauer Blick auf den Energieverbrauch.

    ✅ Beidseitig drucken (Duplexdruck): Aktiviere die Duplex-Funktion deines Druckers! So wird automatisch auf Vorder- und Rückseite gedruckt, wodurch du den Papierverbrauch um bis zu 50 % senken kannst.

    ✅ Druckeinstellungen optimieren: Reduziere die Druckqualität für interne Dokumente auf „Entwurf“ oder „Schnelldruck“. Das spart Tinte oder Toner und reduziert gleichzeitig den Energieaufwand. Nutze auch die Funktion „Mehrere Seiten pro Blatt“, wenn es der Inhalt erlaubt.

    ✅ Recyceltes oder umweltzertifiziertes Papier nutzen: Papier mit dem Blauen Engel oder FSC®- bzw. PEFC-Zertifikat besteht aus Recyclingfasern oder stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Recyceltes Papier hat oft eine deutlich bessere Umweltbilanz als Frischfaserpapier.


    Nachhaltiges Papier

    Papier ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags – ob zu Hause, im Büro oder in der Schule. Doch nicht jedes Papier ist gleich umweltfreundlich. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche nachhaltige Alternativen, mit denen du Ressourcen schonen und die Umwelt schützen kannst. Aber auch nachhaltiges Papier ist nicht gleich nachhaltiges Papier – je nach Herkunft, Herstellung und Verarbeitung gibt es deutliche Unterschiede. Hier zeigen wir dir, welche Papierarten besonders umweltfreundlich sind und worauf du beim Kauf achten solltest:

    Papier aus nachhaltigen Quellen: Viele Papierhersteller achten mittlerweile darauf, dass ihre Rohstoffe – vor allem Holzfasern – aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Dieses Papier wird meist mit anerkannten Umweltzertifikaten versehen und erfüllt strenge ökologische Standards.

    FSC®-zertifiziertes Papier: Das FSC®-Siegel (Forest Stewardship Council) garantiert, dass das Papier aus Wäldern stammt, die umweltgerecht, sozialverträglich und wirtschaftlich tragfähig bewirtschaftet werden. Beim Kauf von FSC®-zertifiziertem Papier unterstützt du eine kontrollierte, nachhaltige Waldwirtschaft – ohne Raubbau an der Natur.

    Recyclingpapier: Recyclingpapier wird aus Altpapier hergestellt und benötigt in der Produktion deutlich weniger Wasser, Energie und Chemikalien als Frischfaserpapier. Besonders empfehlenswert: Papier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel – dieses garantiert hohe Umweltstandards, eine schadstoffarme Herstellung und 100 % Altpapieranteil. 84 % der grafischen Papiere in Deutschland werden recycelt. Deutschland ist führend im Papierrecycling: 84 % der grafischen Papiere werden wiederverwertet.

    Graspapier: Besteht zum Teil aus schnell nachwachsendem Gras – spart Wasser und Energie in der Herstellung.

    Steinpapier: Wird aus Kalkstein hergestellt und ist besonders robust, wasserfest und baumschonend.

    Zuckerrohrpapier / Bagassepapier: Nutzt Reste aus der Zuckerproduktion – ein innovativer Weg, um Abfälle zu verwerten.


    Nachhaltige Druckereien

    Du willst Plakate, Flyer oder Visitenkarten drucken lassen – und dabei möglichst nachhaltig handeln? Kein Problem! In Deutschland gibt es zahlreiche Druckereien, die sich auf umweltfreundliche Produktionsweisen spezialisiert haben. Sie arbeiten mit recycelten oder zertifizierten Papieren, nutzen ökologische Farben, moderne energiesparende Technik und setzen auf klimaneutrale Prozesse. So kannst du professionelle Druckprodukte realisieren – und gleichzeitig deinen ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren.

    Hier haben wir eine Liste von Druckereien zusammengestellt:

    🖨️ diegrasdruckerei.de
    (Stuttgart)
    Spezialisiert auf ökologischen Druck mit regional gewonnenem Graspapier, verwendet die grasdruckerei vegane Farben und Leime, die frei von tierischen Bestandteilen sind. Der Strom für die Produktionsanlagen stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

    🖨️ dieumweltdruckerei.de
    (Hannover)
    Diese Online-Druckerei verwendet ausschließlich 100 % Recyclingpapier, pflanzenölbasierte vegane Farben und produziert mit Ökostrom. Unvermeidbare CO₂-Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte kompensiert.

    🖨️ gruen-gedruckt.de
    (Düren)
    Eine nachhaltige Druckerei-Marke der Schloemer & Partner GmbH. Seit 2008 steht sie für umweltfreundliche Drucklösungen mit Recyclingpapier, pflanzenölbasierten Farben, Ökostrom und klimaneutralen Prozessen.

    🖨️ gruendrucken.de
    (Gießen)
    Eine Marke der Pinguin Druck GmbH, die sich auf nachhaltige Druckprodukte und Verpackungslösungen spezialisiert hat. Seit über 35 Jahren verfolgt das Unternehmen einen umweltschonenden Ansatz und bietet maßgeschneiderte Drucklösungen an. Das Unternehmen ist FSC®-zertifiziert und arbeitet klimaneutral durch CO₂-Kompensation.

    🖨️ lokay.de
    (Reinheim)
    Als Pionier im Öko-Druck setzt Lokay auf Recyclingpapier, mineralölfreie Farben, Ökostrom und Cradle-to-Cradle-zertifizierte Prozesse. Das Unternehmen wurde mehrfach für sein Umweltengagement ausgezeichnet.

    🖨️ msbruno.de
    (Hamburg)
    MedienSchiff BRuno ist eine innovativen Medien-Manufaktur mit Sitz auf einem historischen Schiff im Hamburger Hafen.Das Unternehmen bietet umfassende B2B-Druckdienstleistungen an, darunter Beratung, Gestaltung, Produktion und Veredelung. Besonderen Wert legt es auf Nachhaltigkeit: Die Produktion erfolgt klimaneutral, mit FSC®-zertifizierten Materialien und ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Zudem ist MedienSchiff BRuno offizieller Umweltpartner der Stadt Hamburg und nach ISO 9001 sowie ISO 14001 zertifiziert.

    🖨️ print-pool.com
    (Worms & Taunusstein)
    Eine umweltfreundliche Druckerei, die sich auf ökologisches und klimaneutrales Drucken spezialisiert hat. Das Unternehmen verwendet ausschließlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel, FSC®-zertifiziertes Papier sowie mineralölfreie Biofarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Alle eingesetzten Materialien sind vegan, einschließlich der Bindeleime, die frei von Kasein und Gelatine sind. Die Druckerzeugnisse werden in Deutschland hergestellt und tragen das Gütesiegel Green Brand Germany für nachhaltige Medienproduktion.​

    🖨️ printzipia.de
    (Würzburg)
    Eine nachhaltige Online-Druckerei der bonitasprint gmbh. Das Unternehmen bietet klimaneutrale Druckprodukte auf Recycling- und FSC®-zertifizierten Papieren an. Es verwendet Biofarben und -lacke auf Basis nachwachsender Rohstoffe, produziert ohne Alkoholzusatz und ist mit dem Umweltzeichen Blauer Engel DE-UZ 195 sowie dem EU Ecolabel zertifiziert. Die Produktion erfolgt mit Ökostrom, teilweise aus eigener Photovoltaikanlage. Versand erfolgt CO₂-neutral in Recyclingkartons.

    🖨️ sonnendruck.com
    (Wiesloch)
    Die Sonnendruck GmbH setzt auf umweltfreundliche Druckmethoden, recycelbare Materialien und nachhaltige Ressourcen. Sie verwendet FSC®-zertifizierte Papiere und Tinten, um Projekte umweltfreundlich zu realisieren.

    🖨️ umweltdruck-berlin.de
    (Berlin)
    Eine nachhaltige Druckerei. Das Unternehmen verwendet Recyclingpapier aus der Region und ist Teil des Projekts „Regio Loop“, das eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft fördert . Zudem ist Umweltdruck Berlin FSC®-zertifiziert und bietet klimaneutrale Druckprozesse an​. Mit einem erfahrenen Team und modernen Produktionsanlagen stellt Umweltdruck Berlin sicher, dass Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.


    Tipp:
    Im folgenden Beitrag findest du weitere Tipps, wie du deinen Büroalltag nachhaltiger gestalten kannst.


  • Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt

    Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt

    Manchmal fühlt sich Nachhaltigkeit wie ein Tropfen auf den heißen Stein an. Manchmal fühlt man sich entmutigt. Man trennt gewissenhaft seinen Müll, verzichtet auf Plastikverpackungen und kauft fair gehandelte Produkte – und fragt sich dann: Macht das wirklich einen Unterschied angesichts der globalen Herausforderungen?

    Die klare Antwort lautet: Ja. Jede einzelne nachhaltige Entscheidung zählt. Was auf individueller Ebene beginnt, kann sich zu einer mächtigen Bewegung entwickeln. Wenn Millionen Menschen ihre Gewohnheiten ändern, entstehen neue Märkte, Unternehmen reagieren und politische Rahmenbedingungen verschieben sich.

    Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr. Sie steht im Zentrum dessen, wie wir die Welt von morgen gestalten. Von der Wirtschaft über die Stadtentwicklung bis hin zur internationalen Politik – überall fließen Nachhaltigkeitsprinzipien ein und verändern unser Zusammenleben grundlegend. Jeder kleine Schritt ist Teil eines größeren Wandels, der bereits in vollem Gange ist.

    Warum Nachhaltigkeit die Welt bewegt

    Von den Vereinten Nationen über internationale Klimagipfel bis hin zu Start-ups und Nachbarschaftsprojekten: Nachhaltigkeit ist das Thema, das überall mitschwingt – in der Politik, in der Wirtschaft, in unserer Gesellschaft. Und das aus gutem Grund: Die Art, wie wir heute leben, wirtschaften und konsumieren, hat direkte Auswirkungen auf das Leben von morgen.

    Extreme Wetterlagen, steigende Meeresspiegel, Artensterben, Wassermangel – all das ist kein Zukunftsszenario, sondern Realität. Nachhaltigkeit ist also nicht mehr die Option, sondern die Notwendigkeit, um das Leben auf diesem Planeten für alle – Menschen, Tiere, Pflanzen – lebenswert zu erhalten.

    Eine globale Aufgabe – mit lokalem Start

    Es ist leicht zu denken: Was kann ich schon tun, wenn Konzerne und Staaten die großen Entscheidungen treffen? Doch das ist ein Trugschluss. Jeder Wandel beginnt im Kleinen, bei dir zu Hause, in deinem Einkaufswagen, auf deinem Teller, in deinem Alltag.

    Denn auch Unternehmen und Politik reagieren auf Nachfrage, auf Druck, auf das, was wir – die Verbraucher, die Bürger – fordern und leben. Wenn du dich für nachhaltige Alternativen entscheidest, für faire Mode, pflanzliche Ernährung, grüne Energie oder weniger Konsum, dann bewegst du etwas. Und du bist nicht allein.

    Weltweit engagieren sich Menschen – junge Aktivisten, Bauer, Lehrer, Schüler, Rentner, Unternehmer – für eine Zukunft, in der das Leben im Einklang mit der Natur steht. Nachhaltigkeit ist global – aber sie beginnt immer persönlich.

    Nachhaltigkeit als Lebenshaltung

    Es geht nicht um Perfektion, sondern um Bewusstsein und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

    Nachhaltigkeit bedeutet nicht, perfekt zu sein. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten oder sich selbst unter Druck zu setzen. Es geht darum, achtsam zu leben. Zu fragen: Was brauche ich wirklich? Woher kommt das Produkt? Wer leidet – oder profitiert – davon?

    Es ist eine Haltung, die das Leben entschleunigt und bereichert. Wenn du statt ständig neu zu kaufen lieber Dinge tauschst, reparierst oder weitergibst. Wenn du dich mit regionaler, saisonaler Küche beschäftigst. Oder wenn du lernst, was hinter deinen Produkten steckt.

    Unsere Beiträge wie Reparieren statt wegwerfen oder Tauschen statt neu kaufen zeigen dir, wie leicht der Einstieg sein kann – und wie viel Spaß nachhaltiger Konsum machen kann.

    Verantwortung verbindet – dich mit der Welt

    Nachhaltig zu leben bedeutet auch, Mitgefühl zu zeigen. Für die Umwelt, für Tiere, für Menschen – egal, ob sie auf der anderen Seite der Welt oder in deiner Straße wohnen. Du begreifst, dass dein Handeln nicht isoliert ist, sondern Teil eines großen Ganzen.

    Ob du Produkte aus fairem Handel kaufst, Organisationen unterstützt oder dich für mehr Klimaschutz stark machst: Du setzt Zeichen. Und jedes Zeichen stärkt eine Bewegung, die immer lauter, sichtbarer und kraftvoller wird.

    Du bist Teil des Wandels

    Stell dir eine Welt vor, in der Nachhaltigkeit kein Sonderfall ist, sondern Standard. In der saubere Energie, faire Produkte und bewusster Konsum selbstverständlich sind. In der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten.

    Diese Welt ist möglich. Und sie beginnt mit dir.

    Denn Nachhaltigkeit ist kein Trend. Sie ist der Mittelpunkt der Welt, wenn wir wollen, dass diese Welt eine Zukunft hat.

  • Warum werden Textilien kaum recycelt?

    Warum werden Textilien kaum recycelt?

    Die Modeindustrie boomt, und mit ihr wächst der Berg an Textilabfällen. Doch während wir fleißig Altkleider sammeln, stellt sich die Frage: Warum wird so wenig davon tatsächlich recycelt?​

    Erschreckende Zahlen: Ein Blick auf die Statistik

    Weltweit wird nur ein Prozent der Alttextilien zu neuen Kleidungsstücken recycelt. In Europa fallen jährlich etwa 15 Kilogramm Textilabfall pro Person an, wobei 85 Prozent davon aus ausrangierter Kleidung und Heimtextilien bestehen. Ein Großteil dieser Abfälle landet auf Deponien oder wird verbrannt, was erhebliche Umweltprobleme verursacht.

    Die geringe Recyclingquote von Textilien ist ein ernstzunehmendes Problem in der Modeindustrie. Laut dem Umweltbundesamt liegt die Recyclingquote für Textilien in der EU derzeit bei unter 1 %. Dieser niedrige Wert verdeutlicht die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.​


    Herausforderungen beim Textilrecycling

    Das Recycling von Textilien steht vor mehreren Hürden:​

    • Materialvielfalt und Mischgewebe: Viele Kleidungsstücke bestehen aus verschiedenen Fasern wie Baumwolle, Polyester oder Elastan. Diese Mischungen erschweren das Recycling, da die Materialien vor der Wiederverwertung getrennt werden müssen.
    • Fehlende Infrastruktur: Es mangelt an ausreichenden Sortier- und Recyclinganlagen, um Altkleider effizient zu verarbeiten. Bestehende Technologien befinden sich oft noch im Versuchsstadium und sind nicht für den großflächigen Einsatz bereit.
    • Qualitätsverlust: Bei mechanischen Recyclingverfahren verkürzen sich die Fasern, was die Qualität des recycelten Materials mindert und dessen Wiederverwendung in neuen Textilien einschränkt.

    Fast Fashion: Ein Teufelskreis

    Die steigende Nachfrage nach günstiger, schnelllebiger Mode führt zu einer erhöhten Produktion und damit zu mehr Abfall. Zwischen 2000 und 2015 hat sich die globale Textilproduktion verdoppelt. Diese Massenproduktion fördert eine Wegwerfmentalität, bei der Kleidung nur kurz getragen und dann entsorgt wird.


    Lösungsansätze: Was kann man tun?

    Um die Recyclingquote von Textilien zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:​

    • Bewusster Konsum: Der Kauf langlebiger, qualitativ hochwertiger Kleidung reduziert den Bedarf an Neuproduktionen und verringert Abfälle.​
    • Förderung von Recyclingtechnologien: Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Recyclingverfahren können die Effizienz und Qualität der Wiederverwertung steigern.​
    • Verbesserung der Infrastruktur: Der Ausbau von Sammel-, Sortier- und Recyclinganlagen ist essenziell, um größere Mengen an Alttextilien verarbeiten zu können.​
    • Kreislaufwirtschaft etablieren: Hersteller sollten bereits beim Design ihrer Produkte auf Recyclingfähigkeit achten und Materialien verwenden, die leichter wiederverwertet werden können.​

    (Dieses Zitat hebt hervor, dass jeder Einzelne durch sein Handeln einen Beitrag leisten kann.)


  • Weltwassertag

    Weltwassertag

    Am 22. März ist Weltwassertag.

    Seit 1993 wird jedes Jahr an diesem Tag auf die Kostbarkeit unseres Wassers aufmerksam gemacht. Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als lebenswichtiges Gut zu betonen und um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung aufmerksam zu machen. Jedes Jahr steht der Weltwassertag unter einem bestimmten Thema, das sich mit verschiedenen Aspekten der Wasserproblematik befasst, wie beispielsweise der Wasserqualität, der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen oder der Bekämpfung von Wasserknappheit. Der Weltwassertag soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser zu stärken und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource beizutragen.

    Der Schatz, den man nicht sieht – Unser Grundwasser

    Was ist Grundwasser?

    Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche.

    Was ist Grundwasser?

    Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche.

    Unter Grundwasser wird das Wasser verstanden, das unter der Erdoberfläche liegt, hauptsächlich durch das Versickern der Niederschläge des Regenwassers. Regen, Hagel oder Schnee – Diese Wasserspeicher in der Erde werden Aquifere genannt, kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Aqua (Wasser) fern (tragen). Diese Wasserspeicher können gigantische Ausmaße annehmen.

    Von dem ganzen Wasser verdampfen im Durchschnitt 620 ml, 220 ml gehen in Flüsse, Bäche und Seen, nur 160 ml gelangen ins Grundwasser.

    Nachdem der Niederschlag am Boden ist, arbeitet sich das Wasser durch unterschiedlichsten Gesteinsschichten in winzige Hohlräume nach unten, hierbei wird es wie durch einen Filter geeinigt. Früher oder später trifft es auf undurchlässige Schoten, wie z.B. aus Ton und Lehm. Hier sammelt sich das Grundwasser, von hier kann das Rohwasser entnommen werden. Dieses kann dann zu Trinkwasser aufbereitet werden.

    Warum ist Grundwasser so wichtig?Grundwasser ist unsere wichtigste Trinkwasserquelle.

    Grundwasser ist besonders als Trinkwasser für uns von großer Bedeutung. Mehr als 70 % werden aus dem Trinkwasser entnommen.

    Bedroht wird das Grundwasser von mehreren Seiten. Wird mehr Wasser entnommen als sich wieder neu bilden kann, singt der Grundwasserspiegel. Ein weiterer Faktor ist der Klimawandel. Dadurch steigen die globalen Temperaturen, was dann logischerweise zu mehr Verdunstung führt, dadurch versickert weniger Wasser zu Grundwasserbildung. Durch den Meeresspiegelanstieg kann das Salzwasser in Aquifere eindringen und so das Grundwasser versalzen. Das alles führt in der Summe zu weniger Grundwasser. Auch intensive Landwirtschaft kann zu Belastung des Grundwassers führen, durch Düngen mit Gülle. Durch starke Niederschläge Galeonen Teilte der Gülle in Form von Nitrat ins Grundwasser, wodurch vielerorts die Grundwerte überschritten werden. Auch Mülldeponien und Industrien können zu Verunreinigung des Wassers führen, deshalb gibt es dabei strenge Vorlagen.

    Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer 1

    Unser Körper besteht bis zu 70% aus Wasser.

    Ohne Wasser können wir nicht lange überleben, während wir mehrere Tage ohne Nahrung auskommen, dehydriert der Körper ohne Flüssigkeitszufuhr sehr schnell. Bemerkbar macht sich der Wassermangel durch Kopfschmerzen, bis hin zu Kreislaufproblemen, erhöhter Temperatur und sogar Verwirrtheitszuständen.

    Täglich sollte man ca. 2 Liter Wasser trinken.

    Als Trinkwasser bezeichnen wir das Wasser, dass der Qualität für den menschlichen Gebrauch entspricht. Dazu gehört das verwendete Wasser für die Körperpflege, Zubereitung von Speisen, Trinken sowie Haushaltshygiene (Wäsche, Geschirr und Wohnung).

    Trinkwasser muss rein und genusstauglich sein und darf weder Krankheitserreger noch andere Stoffe in Konzentrationen enthalten, die gesundheitsschädigend sein könnten. 

    TrinkwV – TrinkwasserVerordnung

    Aber noch immer haben rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. In vielen Orten auf der Welt herrscht Wasserknappheit.

    Gerade in ärmeren oder aber auch ländlichen Gebieten gibt es oft keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser.

    Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten. Gerade durch die Coronapandemie haben wir gemerkt, wie wichtig es ist eine gute Händehygiene zu haben.

    Mangelnde Hygiene ist auch bei anderen Erregern ein großes Problem. Bereits 1892 entdeckte Robert Koch nach der verheerenden Choleraepidemie in Hamburg, dass die Krankheitserreger (hier: Choleravibrionen) über fäkal kontaminierte Abwässer ins Elbwasser gelangt waren, welches auch unmittelbar zur Trinkwassergewinnung genutzt wurde. 

    Ein weiterer Aspekt ist natürlich der Klimawandel. Durch die Veränderungen des Klimas verschärft sich die Wasserknappheit weiter. Es entstehen Dürren. Weltweit.

    70 % unserer Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt, davon 2,5 % Salzwasser.

    In Deutschland verbrauchen wir etwa 120-123 Liter pro Person täglich (Quelle: UBA)

    Dazu kommt noch der Verbrauch, den wir gar nicht sehen; denn für Produkte die wir kaufen wird für die Herstellung oft viel Wasser benötigt. 

    1 kg Rindfleisch benötigt etwa 15.000 Liter Wasser.
    Für ein Kleidungsstück aus Baumwolle etwa 8.000 Liter.

    Kleine Taten, große Wirkung – Ein paar Tipps zum Wasser sparen:

    Wasser ist kostbar, lebensnotwendig – und keineswegs selbstverständlich. Zum Weltwassertag kannst du ganz einfach aktiv werden und dabei helfen, wertvolles Wasser im Alltag einzusparen. Mit diesen Tipps schützt du nicht nur die Umwelt, sondern sparst gleichzeitig Geld und Energie.

    Beim Händewaschen während des Einseifens das Wasser ausstellen

    Beim gründlichen Händewaschen ist es nicht notwendig, das Wasser die ganze Zeit laufen zu lassen. Einfach zwischendurch den Hahn abdrehen – so sparst du täglich mehrere Liter Wasser ein.

    Duschen statt baden – oder gleich ganz minimalistisch

    Ein Vollbad benötigt im Schnitt etwa 150 bis 200 Liter Wasser, während beim Duschen nur etwa 40 bis 60 Liter verbraucht werden. Noch besser: Für die schnelle Reinigung zwischendurch reichen oft ein Waschlappen und etwas Seife – minimaler Wasserverbrauch und maximale Erfrischung!

    Waschmaschine und Spülmaschine voll beladen, Ökoprogramm nutzen

    Waschmaschine und Geschirrspüler sollten immer vollständig beladen sein. Das Ökoprogramm dauert zwar etwas länger, spart aber deutlich Wasser und Energie. So wird dein Haushalt effizienter und umweltfreundlicher.

    Spar-Duschkopf verwenden

    Ein sparsamer Duschkopf reduziert deinen Wasserverbrauch erheblich, ohne dass du auf Komfort verzichten musst. Solche Duschköpfe kannst du unkompliziert und preiswert montieren – und sparst so bis zu 50 % Wasser bei jeder Dusche!

    Alle Dichtungen überprüfen und reparieren

    Undichte Wasserhähne und Toilettenspülungen können unbemerkt enorme Wassermengen verschwenden. Kontrolliere regelmäßig alle Dichtungen im Haushalt.

    Sparspültaste bei der Toilettenspülung verwenden

    Eine moderne Toilettenspülung mit Sparfunktion verbraucht nur etwa halb so viel Wasser wie die volle Spülung. Nutze konsequent die Sparspültaste und spare so täglich viele Liter Trinkwasser.

    Trinken aus dem Wasserhahn statt aus den Mehrwegflaschen

    Leitungswasser hat in Deutschland höchste Qualität, schmeckt gut und spart nicht nur Wasser, sondern auch Verpackungsmüll. Verzichte auf unnötige Plastik- oder Glasflaschen und fülle deine Trinkflasche einfach direkt aus dem Hahn auf.

    Noch mehr Tipps findest du in unserem Beitrag: Wasser sparen im Alltag

  • Welt-Recycling-Tag

    Welt-Recycling-Tag

    Am 18. März ist Weltrecyclingtag! Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Recyclings für die Erhaltung unserer wertvollen Ressourcen und die Sicherung der Zukunft unseres Planeten aufmerksam zu machen. Dabei geht es darum, Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

    Global Recycling Day am 18. März – der internationale Welt-Recycling-Tag

    Seit 2018 findet der Global Recycling Day (auf deutsch. Weltrecyclingtag) immer am 18. März statt. Der Global Recycling Day geht auf eine Initiative des Weltrecyclingverbands, dem „Bureau of International Recycling“ zurück.

    Recycling ist wichtig, um unsere natürliche Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schützen. Fast alles, was wir verwenden, kann wiederverwendet werden und wird daher nicht unnötig verschwendet. Durch Recycling können wir unsere wertvollen Rohstoffe schonen, Abfälle reduzieren, den CO2-Ausstoß senken und Energie sparen.

    Recycling ist eine Investition in die Zukunft.

    Um den Recyclingprozess zu fördern, ist es wichtig, dass jeder Einzelne seinen Teil dazu beiträgt z.B durch das richtige Sortieren von Abfall in die entsprechenden Müllcontainer. Für Elektronik-Produkte, Glas oder Alt-Metall gibt es die Möglichkeit, sie an entsprechenden Recycling-Stellen abzugeben. Upcycling ist ebenfalls eine Option: Du kannst selbst aktiv werden, indem du alte Gegenstände in etwas Neues umwandelst.

    Recycling ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, da es viele Arbeitsplätze in der Recyclingindustrie schafft und die Nachfrage nach recycelten Materialien wächst ungebremst.

    Einfache Recycling Tipps

    Hier sind 5 einfache Recycling-Tipps, die du direkt im Alltag umsetzen kannst:

    1. Müll richtig trennen

    Trenne deinen Müll konsequent – Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfälle getrennt sammeln. So stellst du sicher, dass möglichst viele Materialien recycelt werden können.

    2. Mehrweg statt Einweg

    Nutze Mehrwegflaschen, wiederverwendbare Einkaufstaschen und verzichte so gut wie möglich auf Einwegprodukte aus Plastik. Das spart Ressourcen und verringert Müll.

    3. Upcycling ausprobieren

    Bevor du etwas wegwirfst, überlege dir, ob du daraus nicht etwas Neues machen kannst. Alte Gläser können zu Vorratsbehältern oder Kerzenhaltern werden, aus alten T-Shirts entstehen praktische Putzlappen.

    4. Kompostieren leicht gemacht

    Nutze einen kleinen Komposteimer in der Küche für Bioabfälle wie Obstschalen, Gemüsereste oder Kaffeesatz. Dein Garten oder Balkon freut sich später über frischen Dünger.

    5. Elektroschrott richtig entsorgen

    Gib kaputte Elektrogeräte bei Sammelstellen oder Elektronikmärkten ab, statt sie in den Hausmüll zu werfen. So ermöglichst du das Recycling wertvoller Rohstoffe wie Gold, Silber oder Kupfer.

    Weitere Tipps findest du hier:

    Menge des recycelten Mülls pro Jahr

    Deutschland erzeugt jährlich enorme Abfallmengen, recycelt aber auch einen Großteil davon. Im Jahr 2022 fielen insgesamt rund 399 Millionen Tonnen Abfall in Deutschland an​. Davon wurden knapp 70 % stofflich recycelt (wiederverwertet) – das entspricht etwa 280 Mio. Tonnen – und weitere ca. 12 % energetisch verwertet (z.B. in Müllheizkraftwerken). Insgesamt wurden somit rund 82 % aller Abfälle verwertet​. Nur ein kleiner Rest wird deponiert oder anderweitig beseitigt.

    Betrachtet man speziell den Haus- und Gewerbemüll (Siedlungsabfälle), liegt die Recyclingquote ebenfalls auf sehr hohem Niveau. 2022 wurden pro Kopf etwa 606 kg Siedlungsabfall erzeugt (insgesamt ca. 50 Mio. Tonnen), wovon rund 68–69 % durch Recycling und Kompostierung verwertet wurden​.

    Deutschland hat damit sein nationales Ziel von 65 % Recyclingquote für Siedlungsabfälle übertroffen​. Zum Vergleich: Mitte der 1990er lag die Recyclingquote noch unter 40 % – sie hat sich also deutlich gesteigert​.

    Mehr in diesem Beitrag:

  • Plastikmüll ist eine globale Bedrohung

    Plastikmüll ist eine globale Bedrohung

    Plastik, einst als Wundermaterial gefeiert, hat sich zu einem globalen Umweltproblem entwickelt, das unsere Welt erstickt. Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist. Die Lösung gegen Plastikflut erfordert nicht nur individuelles Verhalten, sondern auch internationale Zusammenarbeit und Investitionen in nachhaltige Alternativen.

    Die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt

    Plastik besteht aus Polymeren, die Jahrhunderte zum Abbau benötigen. Plastikmüll verschwindet nicht einfach; er häuft sich an und bedroht unsere Ökosysteme. Unzählige Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Ozeanen und gefährden das marine Leben. Meerestiere verheddern sich in Plastikseilen oder verschlucken Mikroplastikpartikel, die gefährliche Chemikalien enthalten können.

    Die unsichtbare Gefahr: Mikroplastik

    Neben den offensichtlichen Problemen gibt es eine unsichtbare Bedrohung: Mikroplastik. Diese winzigen Kunststoffteilchen gelangen in die Nahrungskette und könnten potenziell schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Chemikalien in Plastik wie BPA und DEHP sind mögliche Gesundheitsrisiken.

    Ist ein Plastikverbot die Lösung?

    Angesichts dieser Probleme liegt es nahe, Plastik einfach zu verbieten. Aber die Realität ist komplizierter. Einige Alternativen können ebenfalls umweltschädlich sein. Plastik hat auch Vorteile, wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch Verpackungen.

    Die globale Perspektive: Das Plastikproblem kennt keine Grenzen. Die meisten Plastikabfälle stammen aus Entwicklungsländern, in denen die Infrastruktur für Müllentsorgung und Recycling nicht mithalten kann. Um das Problem zu lösen, müssen wir global denken und in die Infrastruktur dieser Länder investieren.

    Was kann man tun?

    Du kannst einen kleinen Beitrag dazu leisten, das Plastikproblem zu lösen, indem du folgende Tipps befolgst:

    • Reduziere deinen Plastikverbrauch. Bring deine eigenen Einkaufstaschen mit, verzichte auf Einwegprodukte und kaufe Lebensmittel unverpackt.
    • Recycele deinen Plastikmüll richtig. Trenne die verschiedenen Kunststoffarten und bringe sie zu einer Sammelstelle.
    • Unterstütze Unternehmen, die nachhaltige Produkte und Verpackungen anbieten.





  • Geoforschung: Die Erde im ständigen Wandel verstehen

    Unsere Erde ist ein dynamischer Planet, der sich kontinuierlich verändert. Von der Bewegung der tektonischen Platten über vulkanische Aktivitäten bis hin zu Klimaschwankungen – die Erde ist in ständigem Wandel. Die Geoforschung spielt eine entscheidende Rolle, um diese Prozesse zu verstehen, ihre Auswirkungen auf das Leben auf der Erde zu bewerten und Strategien zur Anpassung zu entwickeln.

    Was ist Geoforschung?

    Geoforschung ist das wissenschaftliche Studium der Erde, ihrer Struktur, ihrer Prozesse und ihrer Geschichte. Sie umfasst eine Vielzahl von Disziplinen wie Geologie, Geophysik, Geochemie und Paläontologie. Geoforscher untersuchen alles von den tiefen Schichten des Erdmantels bis hin zu den Prozessen, die an der Erdoberfläche stattfinden. Ihr Ziel ist es, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Erde zu verstehen und die Kräfte zu erforschen, die sie ständig verändern.

    Die Erde im Wandel: Ein Blick auf die wichtigsten Prozesse

    1. Tektonische Plattenbewegungen: Eine der grundlegendsten Kräfte, die die Erde formen, ist die Bewegung der tektonischen Platten. Diese riesigen Erdplatten, aus denen die Erdkruste besteht, bewegen sich ständig und verursachen dabei Erdbeben, Vulkanausbrüche und die Bildung von Gebirgen. Durch die Untersuchung dieser Prozesse können Geoforscher nicht nur die Entstehung und Entwicklung von Landschaften verstehen, sondern auch Risiken besser abschätzen und Frühwarnsysteme entwickeln.
    2. Vulkanismus: Vulkane sind eine weitere sichtbare Manifestation der dynamischen Natur der Erde. Der Vulkanismus spielt eine wichtige Rolle im globalen Kreislauf von Elementen wie Kohlenstoff und Schwefel, die entscheidend für das Klima und die Atmosphäre der Erde sind. Geoforschung hilft dabei, Vulkanausbrüche vorherzusagen und die möglichen Auswirkungen auf das Klima und die menschliche Gesellschaft zu bewerten.
    3. Erosion und Sedimentation: Die Oberfläche der Erde wird kontinuierlich durch Prozesse wie Erosion und Sedimentation geformt. Wind, Wasser und Eis tragen dazu bei, Gestein und Boden abzutragen und an anderen Stellen wieder abzulagern. Diese Prozesse sind entscheidend für die Bildung von Landschaften und beeinflussen die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Boden und Wasser. Geoforscher untersuchen, wie diese Prozesse durch natürliche Kräfte und menschliche Aktivitäten beeinflusst werden.
    4. Klimawandel: Die Erde hat in ihrer Geschichte viele Klimaveränderungen durchlaufen, von Eiszeiten bis hin zu warmen Perioden. Die Geoforschung ermöglicht es, vergangene Klimazyklen zu rekonstruieren und die Mechanismen zu verstehen, die das Klima steuern. Dies ist besonders relevant angesichts des aktuellen, vom Menschen verursachten Klimawandels. Geoforscher tragen dazu bei, zukünftige Klimaveränderungen zu prognostizieren und deren potenzielle Auswirkungen zu bewerten.

    Die Bedeutung der Geoforschung für die Zukunft

    Die Geoforschung ist von entscheidender Bedeutung, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Sie liefert nicht nur grundlegende Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Planeten, sondern auch wichtige Informationen für die Anpassung an natürliche Gefahren und den Klimawandel.

    • Risikomanagement: Durch das Verständnis von geologischen Prozessen können Risiken, wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis, besser vorhergesagt und gemanagt werden. Dies trägt dazu bei, Menschenleben zu schützen und Schäden an Infrastruktur zu minimieren.
    • Ressourcennutzung: Geoforschung ist auch unerlässlich für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Von der Suche nach Grundwasser und Mineralien bis hin zur Bewertung von Energieressourcen wie Geothermie, die Geowissenschaften liefern das Wissen, um diese Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen.
    • Klimaanpassung: Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels spielt die Geoforschung eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien. Durch das Verständnis der Erdgeschichte und vergangener Klimaveränderungen können wir besser auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren.

    Die Erde ist in ständigem Wandel, und die Geoforschung ist der Schlüssel, um diese Veränderungen zu verstehen. Sie liefert uns das Wissen, um unsere Umwelt besser zu schützen, natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen und uns an die unvermeidlichen Veränderungen anzupassen, die unser Planet durchläuft. In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels und anderer globaler Herausforderungen immer deutlicher werden, ist die Geoforschung wichtiger denn je. Sie bietet uns die Möglichkeit, nicht nur die Vergangenheit unseres Planeten zu verstehen, sondern auch die Zukunft aktiv mitzugestalten.

  • Glas statt Plastik

    Glas statt Plastik

    Glas, eines der ältesten und vielseitigsten Materialien, hat die Menschheit seit Jahrtausenden begleitet. In einer Zeit, in der der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen lauter wird, erweist sich Glas als eine sehr gute Option, vor allem im Vergleich zu Plastik. Die Wiederverwendung von Glas spielt eine wichtige Rolle bei Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

    Wie werden Glasverpackungen hergestellt?

    Die Herstellung von Glasverpackungen beginnt mit der Verwendung natürlicher Ressourcen wie Quarzsand und Quarzgestein. In speziellen Öfen werden diese Materialien bei hohen Temperaturen geschmolzen und miteinander vereint, um das langlebige und robuste Material herzustellen, das wir als Glas kennen. Im Gegensatz zur Plastikherstellung, die oft auf erdölbasierten Rohstoffen beruht, nutzt Glas natürliche Mineralien und minimiert so den ökologischen Fußabdruck.

    Recycling als Weg zur Nachhaltigkeit

    Ein bedeutender Vorteil von Glas ist seine Fähigkeit zur Wiederverwendung. Altglas kann recycelt werden, um neue Glasverpackungen herzustellen, was weniger Energie verbraucht als die Neuproduktion von Glas. Durch das Recycling von Glas werden wertvolle Ressourcen geschont und die CO2-Emissionen reduziert. Das bemerkenswerte an Glas ist, dass es nahezu unendlich oft recycelt werden kann, was die Bedeutung des Sammelns von Altglas in speziellen Containern unterstreicht.

    Warum ist eine Glasverpackung eine gesunde Verpackung bzw. Material für Lebensmittel und Getränke?

    Eine Glasverpackung bewahrt den ursprünglichen Geschmack des Inhalts, die Vitamine und die Frische von Getränken und Lebensmitteln für eine lange Zeit. In das Glas dringt nichts von außen ein und es läuft auch nichts nach außen aus. Das Glas selber gibt keine schädlichen Stoffe frei, wie es bei anderen Verpackungsarten der Fall sein kann. Glas ist auch deshalb eine gute Wahl, weil es leicht zu reinigen und sterilisieren ist.

    Nachteile von Glas

    Trotz seiner vielfältigen Vorzüge hat Glas auch einige Nachteile. Glas ist zerbrechlich und nicht formbar. Es gibt auch spezielle Anwendungen, bei denen Plastik die bessere Wahl ist, wie z.B. bei Produkten, die eine hohe Flexibilität erfordern. Ein weiterer Nachteil von Glas ist, dass es schwerer ist als Plastik und somit für den Transport und die Lagerung mehr Energieaufwand benötigt wird.

    Produkte und Verpackungen aus Glas

    • Vorratsgläser: Glasbehälter eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Ob Trockenvorräte, Gewürze oder selbstgemachte Köstlichkeiten – sie bewahren den Geschmack und die Frische der Inhalte.
    • Trinkgläser: Von schlichten Alltagsgläsern bis hin zu kunstvoll gestalteten Stücken für besondere Anlässe bieten Trinkgläser aus Glas nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Getränke zu genießen, sondern auch stilvolle Akzente zu setzen.
    • Glaskaraffen: Ob Wasser, Saft oder Wein – Glaskaraffen verleihen jedem Getränk eine besondere Note. Durch die Transparenz des Glases wird das Getränk nicht nur ansprechend präsentiert, sondern bleibt auch länger frisch.
    • Glasflaschen für Getränke: Die Beliebtheit von Glasflaschen für Getränke wie Limonade, Saft und Bier nimmt stetig zu. Sie bewahren den natürlichen Geschmack und bieten eine nachhaltige Alternative zu Einwegplastikflaschen.
    • Glasbehälter für Lebensmittelaufbewahrung: Die hygienische Lagerung von Lebensmitteln ist mit Glasbehältern besonders einfach. Sie sind sowohl für den Kühlschrank als auch den Gefrierschrank geeignet und verhindern das Mischen von Aromen.
    • Glasvasen: Glasvasen sind nicht nur für Blumenarrangements gedacht, sondern setzen selbst als Dekorationsobjekte beeindruckende Akzente. Sie geben Pflanzen und Blumen den Raum, sich in ihrer vollen Pracht zu entfalten.

  • Verschwendung in Alltagssituationen vermeiden

    Verschwendung in Alltagssituationen vermeiden

    [Geschrieben von Sarah Ann Rosa]

    Uns geht es gut! Mangel spüren wir in der ersten Welt selten und auch wenn das Wetter in letzter Zeit ein bisschen verrücktspielt, und der Krieg in der Ukraine die Nahrungsmittel- und Benzinpreise steigen lässt, kann von Mangel in Deutschland keine Rede sein.

    In Deutschland!

    Würde jedes Land der Welt Deutschlands Konsumverhalten an den Tag legen, bräuchten wir drei Erden, weltweit betrachtet wären es 1,7.

    Der Erdüberlastungstag, oder Earth Overshoot Day, der jährlich von der Organisation Global Footprint Network errechnet wird, ist der Tag, an dem der ökologische Fußabdruck des Menschen die Bio-Kapazitäten der Erde überschreitet. In diesem Jahr war es der vierte Mai. Welthunger und Klimakrise, sterbende Ozeane und tauender Permafrost sind jedoch kein Grund sich tot zu stellen, denn jeder kann seinen Beitrag leisten.

    Wasser

    127 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche täglich im Durchschnitt; ein Drittel davon entfällt auf die Körperhygiene. Doch in vielen Ländern ist das nicht die tägliche Realität. Laut Unicef haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser, und jeder einzelne von uns, verschwendet täglich gedankenlos mehrere Liter. Um das zu ändern, müssen wir Bewusstsein schaffen; dies soll die Aufgabe dieses Artikels sein.

    Dusche: Die meisten Menschen sind sich dessen nicht bewusst, aber aus einem herkömmlichen Duschkopf kommen 12-15 Liter Wasser…in der Minute! Diese unglaubliche Menge kann man problemlos mit einem wassersparenden Duschkopf reduzieren, der minütlich nicht mehr als 7-8 Liter durchlässt, und schon für einen schmalen Taler zu haben ist.

    Wärmflasche: Wer auf seine Wärmflasche im Winter nicht verzichten kann, ist vielleicht auch schon einmal auf die Idee gekommen, dass er täglich bis zu zwei Liter Trinkwasser wegschüttet. Das Wasser jedoch tatsächlich als Trinkwasser wiederzuverwerten, ist nicht ratsam, da viele Wärmflaschen Weichmacher enthalten, die in das Wasser abgegeben werden können. Man kann das Wasser allerdings einfach sammeln und immer wiederverwenden, oder seine Blumen damit gießen, falls sie derart durstig sind. Die nachhaltigere Methode wäre hier ein Kirschkernkissen, wobei es allerdings unnötigen Müll verursachen würde, die intakte Wärmflasche zu ersetzen.

    Waschen: Auch beim Wäsche waschen übertreiben wir es in vielen Hinsichten. Dass bei Neuanschaffung eine energiesparende Maschine mit drei + hersollte, ist selbstverständlich, aber auch an anderen Knöpfen kann man drehen. Meist sind hohe Temperaturen beim Waschen beispielsweise unnötig, und eine Schnellwäsche bei 30 Grad ist vollkommen ausreichend. Außerdem sind die Dosierungsangaben auf den meisten Waschmitteln offenbar nicht an der real benötigten Menge orientiert, sondern eher am Absatz. Was schneller leer ist, wird schneller nachgekauft, doch erfahrungsgemäß ist die Hälfte der angegebenen Waschmittelmenge ausreichend. Weichspüler ist eigentlich völlig überflüssig, reizt die Haut und die Nase, und schwächt das Gewebe eurer Textilien – von der Umwelt ganz zu schweigen. Wer möchte, dass die Wäsche duftet, kann es hier einmal mit Lavendelkissen oder Zedernholz im Kleiderschrank versuchen. Die Düfte halten Motten fern, sind unaufdringlich und beruhigend, und vor allem schaden sie weder Kleidung noch Umwelt. Wer ganz auf Waschmittel verzichten möchte, dem seien Waschnüsse wärmstens empfohlen.

    Abwasch: Prinzipiell gilt: Hahn aus! Unter fließendem Wasser abzuwaschen ist schlichtweg eine schlechte Angewohnheit, denn die Stöpselhersteller haben sich schon was bei ihrem Produkt gedacht. Und beim Spülmittel gilt dasselbe wie beim Waschmittel – weniger ist mehr. Konzentrate sind unnötig, da schon unkonzentriertes Spülmittel schlecht niedrig genug dosiert werden kann.

    Abwasser: Es wird sich wohl kaum jemand dazu durchringen, sein Kartoffelwasser aufzuheben, um damit seine Toilette zu spülen…obwohl es eine gute Idee wäre. Es gibt allerdings schon lange eine Erfindung, die dieses Prinzip im weitesten Sinne aufgreifen. Es ist, angesichts der Weltwasserkrise, ein Glanzstück der Ignoranz, seine Toilette mit Trinkwasser zu spülen. Fachleute nennen das Wasser aus Dusche, Waschbecken und Waschmaschine Grauwasser, aus der Toilette Schwarzwasser. Hier ist schön visualisiert – das Wasser kann wiederverwendet, oder besser weiterverwendet werden. Rudolf Hortsch beispielsweise, Besitzer einer kleinen Pension mit hohem Wasserverbrauch, hat bereits vor 10 Jahren eine Badewanne so umgebaut, dass das Badewasser zur Toilettenspülung verwendet werden konnte. Der Rest des Wassers wurde unter der Wanne gespeichert, und nach und nach in den Spülkasten gepumpt. Er hatte diese geniale Idee auch zum Patent angemeldet, doch bis heute ist leider kein Produkt von ihm auf dem Markt. Dass Kunden mehr Geld ausgeben, nur um die Umwelt zu schützen, war wohl leider kein rentables Konzept. Und falls ihr nicht vorhabt euer Bad umzubauen – auch ein Waschbecken, dass in das Wasserreservoir der Toilette mündet, oder einfach ein Eimer unter dem Waschbecken, und eine Spülung der anderen Art sind mögliche Lösungen, dieses, und auch das Abwaschwasser wiederzuverwenden.

    Energie

    Licht: Beim Thema Licht hat inzwischen zum Glück eine Wende von Glühbirnen, die hauptsächlich kleine Heizkraftwerke sind, zu Birnen, die hauptsächlich Licht erzeugen stattgefunden. LED-Birnen sind ein guter Anfang, und auch die beliebten Lichterketten bestehen inzwischen aus nichts anderem mehr. Allerdings werden noch viele von ihnen unnötig mit Batterien betrieben, obwohl es zum selben Preis Alternativen mit Stecker, oder sogar Solarpanel gibt. Außenbeleuchtung sollte generell reduziert werden, da Flora und Fauna ohnehin unter der starken Lichtverschmutzung der Städte leiden, und auch hier viel Überfluss besteht. Außenbeleuchtung, die nicht dauerhaft gebraucht wird, sollte mit Bewegungsmeldern versehen werden; Außenbeleuchtung, die einen geselligen Abend beleuchtet, könnte aus Kerzen oder Lampions bestehen, und beim Fernsehen ist zusätzliches Licht eigentlich auch überflüssig. Stellt man sich abends eine Kerze vor einen Spiegel, hat man mehr von ihrem Licht, und ist man draußen im Wald, sind Taschenlampen, die man mit einer Kurbel auflädt, ein absolutes must-have.

    Strom: Dass wir aufgrund der Ukraine-Krise darauf angewiesen sind, mit unserem Strom zu haushalten, ist eine gute Übung, denn eigentlich müssten wir das schon lange. Wer zum Beispiel noch immer keinen Wasserkocher besitzt, sollte sich schleunigst einen zulegen, und dass man mit einem Deckel auf dem Topf den Energieaufwand um die Hälfte reduzieren kann, fällt bei 11%, die von der Gesamtenergie auf das Kochen entfallen, überraschend ins Gewicht. Wer sich ohnehin einen neuen Herd zulegen muss, und das nötige Kleingeld besitzt, dem sei zu einem Induktionsherd geraten; mit ihm spart man noch einmal 20-30% Energie. Auch sinnvoll ist es, seine elektrischen Geräte über eine Steckerleiste mit Kippschalter zu betreiben, da so im Standby kein Strom gezogen wird, und wer nichts hat, was bei Abschaltung eine Programmierung verlieren kann, der kann sogar die Hauptsicherung ziehen. Heutzutage ist das nur noch ein Kippschalter in einem kleinen Kasten in eurer Wohnung – kein Hexenwerk also. Abschließend solltet ihr noch einen Blick auf euren Staubsauger werfen – ja, es ist toll, wenn er dir die Fliesen von der Wand holt, aber brauchst du das wirklich? Es gibt tolle Staubsauger, mit stufenlos verstellbarer Saugkraft; so muss man nicht auf die Leistung verzichten, wo sie nötig ist, und kann ansonsten eine Menge Energie sparen. Eine Wollmaus braucht keine 3000 Watt!

    Lüften/Heizen:  Die effektivsten Methoden zu Lüften sind die Schock- und die Querlüftung. Wer das Glück hat, in einer Wohnung zu wohnen, die gegenüberliegende Fenster hat, der kann einen Austausch der gesamten Luft in wenigen Minuten durchführen, indem er beide Fenster öffnet. Die Wände behalten dabei ihre Wärme, und erwärmen die eingeströmte Luft schnell wieder. Wenn ein kräftiger Wind geht, könnt ihr euch sogar das Staubwischen sparen 😊. Die Schocklüftung funktioniert genauso, nur dauert der Austausch der Luft etwas länger, wenn die Fenster nebeneinander liegen. Von angekippten Fenstern, vor allem mit parallel aufgedrehter Heizung ist abzuraten, da so nicht die Luft, sondern primär die Wärme ausgetauscht wird. Das Zimmer bleibt stickig, wird kalt, und die Stromrechnung steigt.

    Ernährung

    Einkauf: Einkauf ist ein großes Thema, gerade jetzt, wo die Lebensmittelpreise steigen. Bewusstes einkaufen ist allerdings für viele Bereiche vorteilhaft – Gesundheit, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Wasserverbrauch, Müll und Pestizide sind nur einige. Wir bestimmen mit unserem Konsumverhalten, wie der Markt sich verhält. Vermeiden wir konsequent umweltschädliche Dinge, werden sich Anbieter früher oder später danach richten müssen – die Nachfrage bestimmt in dem Fall das Angebot. Eingekauft werden sollte allgemein lieber öfter, und bedarfsorientiert, denn so wird weniger weggeschmissen. Natürlich ist auch ein großer Einkauf sinnvoll, und zwar, wenn man groß kocht…

    Essen: …Denn für einen großen Topf wendet man nur einmal Energie auf, und wenn man anschließend den Überschuss einfriert, und in der Mikrowelle wieder erwärmt, hat man weder Lebensmittel noch Energie verschwendet. Eine großartige Lösung, sollte doch einmal etwas übrigbleiben, ist das Foodsharing. Auch wenn man nicht die Zeit hat die Lebensmittel zum Foodsharing-Standort zu bringen, gibt es Möglichkeiten. Facebookgruppen, Nachbarschaftsportale und sogar Menschen, die die Güter abholen, lassen sich problemlos im Netz finden.

    Verpackung: Wie schön wäre es, würden verpackungsfreie Supermärkte vom Staat subventioniert, denn dann könnte es sich jeder leisten, in den doch noch sehr teuren und raren Geschäften einkaufen zu gehen. Naturschutz und Nachhaltigkeit sollten generell finanziell vergütet werden, denn die meisten Landwirte zum Beispiel, können sie sich schlichtweg nicht leisten, wenn sie überleben wollen. Aber das ist ein anderes Thema. Auch im herkömmlichen Supermarkt kann man auf Grundlegendes achten, wie zum Beispiel, seinen eigenen Jutebeutel oder Rucksack mitzunehmen, statt eine Tüte zu kaufen. Für den Alltag bietet sich eine Trinkflasche an, die sich wiederverwenden lässt – sie spart Verpackungsmüll, und unglaublich viel Geld. Ähnlich verhält es sich mit Tupperdosen und Brotboxen – Abwaschen geht vor Wegwerfen! Auch das Recycling eine sinnvolle Sache ist, sei hier noch einmal hervorgehoben. Nachdem es in den neunziger Jahren viele Kampagnen für das Recycling gab, wurden in den Folgejahren viele Stimmen laut, wie absurd es sei. Ja, Upcycling ist sinnvoller als Downcycling, aber wer seinen Müll nicht trennt, führt überhaupt nichts in den Kreislauf zurück. So what are we talking about?

    Leben

    Kleidung: Mode ist einer der größten Umweltverschmutzer überhaupt. Diese schnelllebige Wegwerfindustrie kennt scheinbar keinen Ressourcenschutz, und man tut gut daran, das Spiel der ewigen Aktualisierung nicht mitzuspielen. Wer stilsicher ist, der findet auch in Second Hand-Läden, auf Flohmärkten und Tauschbörsen seine Lieblingsstücke. Vor allem auch für Eltern mit kleinen Kindern, welche gefühlt schon nach dem dritten Tragen aus ihren Sachen gewachsen sind, sind diese Neukauf-Alternativen eine große Kostenersparnis. Und wer gerne immer wieder neue Dinge trägt, oder gerne shoppt, braucht ebenfalls kein schlechtes Gewissen mehr zu haben, wenn die Kleidung immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Wer seine Sachen verschenken möchte, der ist ebenfalls gut damit beraten, dies privat zu organisieren, da die Kleidercontainer und das damit verbundene System in vielerlei Hinsicht problematisch sind. Zu guter Letzt sei noch die gute alte Nadel gepriesen; es ist nämlich, auch wenn wir es schon fast vergessen haben, nur eine Sache von Minuten, ein Loch zu stopfen, oder einen Knopf anzunähen. Und wer sich das nicht zutraut, kann immer noch für einen schmalen Taler den Schneider um die Ecke beehren, und somit seinen Einzelhandel unterstützen.

    Gebrauchsgegenstände: In den meisten größeren Städten (auf Dörfern wird sowas noch mit dem Kumpel in der Garage gemacht) gibt es inzwischen Reparaturcafes, in denen Werkzeug und Kaffee, nette Leute und heiße Tipps zusammenkommen. Selbiges existiert inzwischen auch für Fahrräder, Elektronik und alles was man sich in Haus und Hof so vorstellen kann. Neukauf? Laaaangweilig! Sollten es kleinere Dinge sein, für die man mal eine Lösung braucht, findet man im Netz ein großes Angebot an digitalen Reparaturcafes, sprich Blogs, Foren und Portale, die in (fast) jeder Lage eine Lösung (zumindest) anbieten. Wer scheitert, der hat es wenigstens probiert, und ein gutes Gewissen.

    Einrichtung: Beim Einrichten ist Kreativität gefragt, doch auch hier kann man sich natürlich vom Internet helfen lassen. Braucht man einen Tapetenwechsel, reicht es manchmal, diesen auch durchzuführen, oder einfach ein-zwei Wände zu streichen, statt gleich neue Möbel zu kaufen. Wem das nicht reicht, der kann auch die Möbel streichen, verzieren, bekleben, oder ihnen neue Griffe verpassen. Besonders beliebt war in den letzten Jahren das Upcycling von alten Europaletten zu Sitzmöbeln und Tischen, von ausrangierten Obstkisten als Bücher- oder Küchenregale, und ich selber schreibe diesen Artikel gerade an einem alten Dürkopp Nähmaschinentisch, dem ich nur eine Tischplatte verpasst habe. Er stand verlassen im Prenzlauer Berg, und nun werden wir zusammen alt.

    Fazit

    Wenn man sich bewusst im Alltag selbst beobachtet, stellt man schnell selber fest, wo man Ressourcen unnötig verschwendet, und wenn das Bedürfnis die Natur zu schützen, und nicht mehr Teil der Krise zu sein, von einer Meinung, zu einer Haltung geworden ist, geschieht Naturschutz intuitiv. Ein Zustand, den wir alle anstreben sollten.


  • Earth Overshoot Day

    Earth Overshoot Day

    Deutschland hat heute seinen Anteil an ökologischen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.

    Earth Overshoot Day kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Erdüberlastungstag bzw. Erderschöpfungstag. Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind, welche die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Ab diesem Tag leben wir dann sozusagen auf Pump und somit auf Kosten unseres Planeten und der zukünftigen Generationen. Dieser Welterschöpfungstag ist einer dieser Tage, an welchen wir wieder einmal daran erinnert werden, dass wir nur einen Planeten haben, um den wir uns dringend kümmern sollten…

    Wann ist der Earth Overshoot Day?

    Generell kann man es nicht bestimmen, denn das Datum wird jährlich individuell für jedes Land von der Global Footprint Network neu berechnet.

    Dieses Jahr fällt der Tag in Deutschland bereits auf den 4. Mai 2022.

    Ein Jahr zuvor fiel der Tag in Deutschland auf den 5. Mai 2021 und weltweit auf den 29. Juli 2021. Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen steigt jährlich an – das verlagert den Overshoot-Day immer weiter nach vorne.

    Würden alle Menschen auf der Erden so leben wie in Deutschland, würden wir natürliche Ressourcen von insgesamt drei Erden benötigen.

    Schon nach vier Monaten lebt Deutschland auf Pump. Der frühe deutsche Erdüberlastungstag ist ein Alarmsignal und Armutszeugnis für die verfehlte Umwelt- und Naturschutzpolitik der vergangenen Jahre.

    Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

    Zum Glück leben nicht alle, wie in Deutschland, einem hoch-industrialisiertem Land und somit fällt der internationaler Erdüberlastungstag mehrere Monate später aus. Es ist dennoch erschreckend, dass die Welt nach etwas mehr als einem halben Jahr in einer Verschuldung lebt.

    Das Thema Ressourcenschonung und Umweltschutz wird global immer präsenter und es wird immer wichtiger zu handeln. So kannst auch du dabei helfen, dass der Over-Shoot-Day nächstes Jahr weiter nach hinten verschoben wird: Start in ein nachhaltiges Leben

    oder hier: Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps


    Quellen:
    1) overshootday.org
    2) footprintnetwork.org