Heute feiern wir wieder gemeinsam den Tag der Erde 🌱 international Earth Day genannt.
Der Tag der Erde lädt uns dazu ein, uns über Umwelt und Klima zu informieren und unser Konsumverhalten zu überdenken.
Immer am 22. April findet dieser Tag statt. Entstanden ist dieser schon 1970 durch eine Studentenbewegung in den USA. Heute feiern wir alle zusammen, über 150 Länder nehmen daran teil.
Dabei geht es an diesem Tag darum, die Bürger mehr in Umweltprojekte mit einzubinden, Hilfestellungen zu geben und einfach zu versuchen mehr Medienpräsenz für Umweltthemen und Initiativen zu bieten. Ebenso soll es der besseren Vernetzung dienen und vor allem auch mehr junge Menschen erreichen, denn genau diese sind die Zukunft.
Dieser Tag soll uns auch gerade jetzt in Zeiten von Pandemie und Krieg erinnern, wie wichtig es ist mit unserer Mutter-Erde gemeinsam sorgfältig und verantwortungsvoll umzugehen. Die Wertschätzung der Erde und ebenso soll es uns anregen unser Konsumverhalten zu überdenken.
Das diesjährige Motto heißt „Invest in our earth“ also investiere in unsere Erde.
Dieses Jahr geht es darum alles zu vereinen und so viel zu tun, wie man kann. Sich zu trauen auch mal an Klima- oder Aufräumaktionen teilzunehmen, um Menschen im Risikogebieten zur schützen, erneuerbare Energien auszubauen, Emissionen zu reduzieren, bewusster und nachhaltiger zu Konsumieren, Artenvielfalt erhalten, unsere Ernährung zu überdenken. Einfach das für unseren Planeten tun, was in unserer Macht steht um für unsere Nachfahren eine bessere Welt zu hinterlassen.
Eine Person kann nicht alles besser machen, aber gemeinsam sind wir stark und können so viel bewirken.
Jede Regierung, jedes Unternehmen und jede:r dieser Welt hat eine Stimme. Nutze diese Stimme um mutig zu handeln und investiere auch du in unsere Erde.
Online-Streaming
Es gibt auch einen Online Vortrag, der live und auf englisch übertragen wird. Hier kannst du live dabei sein bei diesjährigem Earth-Day-Streaming:
Deine Kleider machen Leute
Nachhaltig, bio & fair steht dir und der Erde besser
Kaufe bewusst, kleide dich nachhaltig, trage es länger, entsorge es umweltschonend.
Es wird hier auf ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht. Denn was vielen gar nicht bewusst ist, dass hinter dem 5 Euro Kleidungsstück am anderen Ende der Welt andere dafür ihre Familie allein lassen um unter schrecklichen Bedingungen genau dieses Kleidungsstück zu nähen. 1-mal angezogen hängt es dann meistens im Schrank bis es irgendwann den Weg zum Kleidungscontainer findet.
Setzte deshalb lieber auf Fair & Slow Fashion.
Themen der vergangenen Jahre
Das Motto in 2021:
„Restore our Earth“ – also wiederherstellen unserer Erde.
Es liegt an jedem von uns, unsere Erde wiederherzustellen, nicht nur, weil uns die Welt am Herzen liegt, sondern weil wir darauf leben. Wir alle brauchen eine gesunde Erde um hier weiterhin leben zu können. Dieser Tag soll uns auf die Umweltprobleme aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen.
In Deutschland ist das diesjährige Motto:
„Jeder Bissen zählt. SchĂĽtze was du isst – schĂĽtze unsere Erde“
Das Thema, welches im vergangenen Mai angekündigt wurde, hat einen Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Da angenommen wird, dass sich das Virus ursprünglich durch Kontakt zwischen Wildtieren und Menschen verbreitet hat und dass die Entwaldung Bedingungen für weitere dieser potenziell gefährlichen Wechselwirkungen schafft.
Es geht um das Thema nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft sowie Konsumverhalten. Rund 20 % aller Treibhausgase haben etwas mit der Ernährung zu tun – das alleine in Deutschland.
Wie kann man seine Ernährung nachhaltig gestalten?
- Weniger Fleisch / Fisch (vegetarische oder vegane Ernährung):
- Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen sollten wir nicht mehr als 300 g Fleisch zu uns nehmen, meistens ist es aber mehr. Der bzw. die Durchschnittsdeutsche isst rund 60 kg Fleisch pro Jahr.
- Mehr zum Thema Veganismus findest du hier
Für 1 kg Fleisch werden ca. 15.000 Liter Wasser (6450g CO2-Äqivalente) benötigt.
- Regionale-, Saisonale- und Bio-Produkte kaufen: Dadurch dass diese Produkte keine langen Transportwege auf sich nehmen müssen, sparen wir nicht nur an CO2, sondern haben damit den Vorteil, dass dieses Obst und Gemüse frischer und Vitaminreicher ist. Bio-Produkten sind ohne Pestizide und für faire Löhne der Bauern (Weiter Vorteile kannst du in unseren Beiträgen Warum Bio? und Saisonal und regional Einkaufen nachlesen)
- Faire Produkte wählen: Nicht alle Produkte können in der Region angebaut werden, wie zum Beispiel Kaffee, Kakao-Bohnen und Bananen. Wichtig ist bei diesen Produkten darauf zu achten, dass diese fair produziert und gehandelt werden. Achte beim Kauf auf das „Fair Trade“ Siegel.
- Lebensmittelverschwendung vermeiden: Auch hierzu findest du auf unserem Blog Lebensmittelverschwendung vermeiden ein paar Tipps, wie du Lebensmittel vor der Tonne bewahren kannst.
Lebe bewusst und nachhaltig damit sich unsere Erde und das Klima erholen kann.
Earth Day Aktivisten

- Glasflasche,Plastikflasche,Dose etc. – Welche Verpackung ist umweltfreundlicher? - 31. Mai 2023
- Die Auswirkungen von Fleischproduktion auf das Klima - 10. Mai 2023
- Saisonkalender Mai - 1. Mai 2023