Kategorie: Nachhaltigkeit im Alltag

Wusstest du, dass das Wort NACHHALTIGKEIT bereits 1915 im Rechtsschreibduden stand?

  • Zahnarztpraxis Mundpropaganda – Eine nachhaltige Zahnarztpraxis

    Zahnarztpraxis Mundpropaganda – Eine nachhaltige Zahnarztpraxis

    (Unbezahlte Werbung, Empfehlung)

    Mund- und Zahnhygiene ist ein sehr wichtiges Thema. Denn sie beeinflusst die Gesundheit des ganzen Körpers. Gesunde Zähne hängen immer mit einem gesunden Organismus zusammen.

    Pflegen wir unsere Zähne nicht richtig, können Bakterien aus der Mundhöhle in unsere Blutbahn geraten und dort möglicherweise diverse Erkrankungen verursachen.

    Doch nicht nur das Zähneputzen und die Benutzung von Zahnseide haben ganz hohe Priorität, sondern auch der Besuch des Zahnarztes. Die halbjährliche bzw. jährliche Vorsorge beim Zahnarzt ist eine wichtige Präventionsmaßnahme um Risiken zu verringern. So können schon frühzeitig Unstimmigkeiten erkannt werden und rechtzeitig behandelt werden.

    Zahnarztpraxis Mundpropaganda Prenzlauer Berg

    Das Motto der Praxis heißt:

    „LESS WASTE – HIGH TECH – PROPHYLAXE“

    In der Praxis Mundpropaganda in Berlin steht die Nachhaltigkeit und der ökologischer Fußabdruck an erster Stelle.

    Ausgezeichnet: Wir gratulieren zu dem Preis „Grüne Praxis des Jahres 2021„, welchen die Zahnarztpraxis diesen Monat gewonnen hat. Das Qualitätssiegel wird im Wettbewerb von „GRÜNE PRAXIS“ verliehen. 

    Unter den 37 Teilnehmern hat die Praxis von Hannes Schulte-Ostermann diesen Preis zu recht gewonnen. Denn die Umwelt liegt dem erstklassigem Berliner Zahnarzt besonders am Herzen.

    Dabei achtet die Praxis besonders darauf so wenig Ressourcen zu verschwenden, wie nur möglich. Sie reduziert Arbeitsmaterialien und Verpackungen auf das Nötigste. Abläufe werden, wenn es möglich ist digitalisiert, sogar die Abdrücke der Zähne werden mit Hilfe eines High-Tech Scanner ganz digital hergestellt, somit spart sich das Silikon.

    Und mal ganz ehrlich, wer fand das mit dem Silikon im Mund den nicht schon immer etwas unangenehm und abstoßend?

    Müll wird sorgfältig getrennt und es wird darauf geachtet erst gar keinen zu verursachen. Darum werden Kronen, Brücken, Inlays und Veneers im eigenen Labor hergestellt. Es werden keine Wegwerft-Instrumente verwendet und für alles eine nachhaltige Alternative verwendet. Sogar die Zahnpasta gibt es dort Verpackungsfrei, genauso gibt es dort umweltfreundliche Holzzahnbürsten und wiederverwendbare Spülbecher.

    Damit alles Rund läuft gibt es in der Praxis sogar eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die dort für umweltrelevante Fortbildung und dafür dass die Nachhaltigkeit in der Praxis und im ganzen Team verankert ist und bleibt. Es werden sogar für die Mitarbeiter/innen Jobtickets für öffentliches Verkehr und Jobfahrräder gestellt. Jeder Mitarbeiter/innen bekommt bei einen Verzicht auf Flugreisen sogar bei Extra-Urlaubstage.

    Schaut doch gerne Mal auf der Homepage vorbei, dort bekommt ihr interessante Einblicke über die Praxis und ihre Arbeit: mundpropaganda.de

    Wer aus Berlin oder Umgebung kommt – sichert euch euren Termin, denn Prophylaxe ist sehr wichtig. Wer regelmäßig eine Vorsorge in Anspruch nimmt und seine Zähne pflegt, hat weniger Probleme damit. Ihr tut euren Zähnen und der Umwelt etwas Gutes.

    Die Zahnarztpraxis Mundpropaganda in Berlin bietet unter anderem auch Bleaching an (Zähne bleichen). Was noch, das erfährst du hier in den Praxisleistungen.

    Keep smiling 😉

  • Kleine Lifehacks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Kleine Lifehacks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Wege, wie du auf Plastik verzichten könntest. Unser Alltag ist oft von Terminen und Stress geleitet, deswegen muss es in jedem Bereich einfach meistens schnelle gehen und so bequem wie möglich sein.

    10 Tipps wie du deinen Alltag ohne viel Aufwand nachhaltiger gestallten kannst

    1. Trinkflasche aus Edelstahl immer dabei haben. Dann muss man beim kleinen Durst unterwegs nicht extra etwas kaufen und meidet somit unnötige Kosten und Plastikverpackungen. Somit kannst du auch immer dein Wasser auffüllen mit frischem Leitungswasser, dann brauchst du keine Kisten mehr schleppen.
    2. To-Go Kaffeebecher, ein muss in jeder Handtasche. Man ist unterwegs, plötzlich bekommt man Lust auf einen schnellen Kaffee, hat aber keine Zeit, sich gemütlich ins Café zu setzten und diesen zu schlürfen. Da sind die To Go-Becher genau das Richtige. Mehr dazu im Beitrag Nachhaltige Kaffeebecher.
    3. Nicht Verschwenden wiederverwenden: Egal ob es um was es geht, ist deine Kleidung kaputt oder Sachen in deinem Haushalt – repariere diese oder nähe etwas anderes daraus. Du bist da nicht so handwerklich begabt? Dann frage deine Freunde um Hilfe oder nehme einen Dienstleiter in Anspruch. Stelle Dinge die du nicht mehr möchtest auf Plattformen zu Verkauf oder verschenke es, vielleicht kann jemand anderes noch etwas tolles damit anfangen.
    4. Lasse dein Auto öfter stehen: Gerade bei den hohen Spritpreisen macht mit dem Auto fahren keinen wirklichen Spaß. Gerade bei kurzen Strecken ist man mit dem Fahrrad sogar manchmal schneller als wie wenn man Minuten lang im Stau stehen muss. Nutze für längere Strecken die Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften. Für kürzere Strecken kannst du auch gut zu Fuß laufen, du wirst fit und tankst Vitamin D und frische Luft außerdem kannst du dabei abschalten und deine Umgebung viel besser wahrnehmen.
    5. Mache deine Putzmittel selber: Damit sparst du nicht nur viel Geld sondern putz deine Wohnung ganz ohne giftige Chemieschleudern. Hier findest du wie du deine Putzmittel selber machen kannst: Orangenreiniger, Abflussreinigen, WC-Tabs selber machen.
    6. Lebensmittelverschwendung vermeiden: Plane deine Einkäufe richtig und kaufe so ein, dass du genau das kaufst was du auch benötigst. Wenn etwas übrig bleibt verschenke es oder mache es länger haltbar z.B. durch einmachen oder einfreieren. Nehme deine Dose immer mit wenn du weißt, dass du außerhalb Essen gehen möchtest, so kannst du die Reste ganz einfach später oder am nächsten Tag noch essen. Du kannst dir auch schon vorkochen und dein Essen mit zu Arbeit nehmen, so geht kein Lebensmittel kaputt und du sparst ein Haufen Zeit um jeden Tag frisch zu kochen.
    7. Unverpackt einkaufen: Der Wochenmarkt, ein Unverpacktladen oder auf dem Hofladen gibt es vor allem frische und regional / saisonale Lebensmittel ohne Verpackung. Aber auch im Supermarkt kann man wenn man darauf achtet ganz ohne Verpackung einkaufen. Wenn verpackt dann am besten in einer Papier oder Glasverpackung. Auch online kann man darauf achten, dass die Bestellung ganz ohne Plastikverpackung geliefert wird.
    8. Immer den Jutebeutel in der Tasche dabei haben. Früher gab es bei Einkauf immer die Plastiktüten gratis dazu, nun kosten sie etwas. Aber auch das hält einen nicht auf sie trotzdem zu nehmen wenn man mal wieder mehr gekauft hat als man tragen kann. Darum immer seine Stoffbeutel in der Tasche haben, dieser ist dann immer für solche Momente einsatztbereit.
    9. Strom – aber bitte sparsam und öko! Wechsele zu Ökostrom. Strom brauchen wir, doch oft nutzen wir in unnötig. Schalte Stand-by Geräte ab solange du sie nicht brauchst. Heize deine Wohnung nicht unnötig auf. Nutze deine Spülmaschine und Waschmaschine nur voll beladen. Nutze deinen Wasserkocher um z.B. Nudelwasser zum Kochen zu bringen, geht viel schneller und spart viel Energie.
    10. Lebe bewusster – weniger ist oft mehr. Vieles was wir haben benutzten wir selten oder sogar einmal und nie wieder. Miste aus, alles was du nicht benötigst ist unnötiger Balast. Verkaufe oder Verschenke diese Dinge. Das allerwichtigste ist überlege dir bei jeden Kauf „brauche ich das wirklich“.

    Weitere Beiträge – für mehr Nachhaltigkeit im Alltag – die dich interessieren könnten:

    Unverpacktläden in Deutschland

    Plastikfrei und Zero Waste im Bad

    Deo selber machen

    Nachhaltig Wäsche waschen

    Schritt für Schritt zu weniger Konsum

    Nachhaltige Monatshygiene

  • Wald ist die grüne Lunge der Erde

    Wald ist die grüne Lunge der Erde

    Bäume sind unsere Lungen der Erde. Denn genau wie unsere Lunge im Körper wandeln sie das verbrauchte Kohlenstoffdioxid in das lebenswichtige Sauerstoff um.

    Mehr Bäume braucht die Welt um mehr CO2 in Sauerstoff umzuwandeln.

    Je mehr Pflanzen und Bäume es gibt, desto besser funktionieren diese grüne Lungen auf unserem Planeten.

    Wie wir schon in der Schule gelernt haben, sorgen Zimmerpflanzen für eine bessere Luft in unserem Wohnraum. Das Wort Photosynthese ist vielen noch ein Begriff.

    Die Photosynthese ist eine Reaktion. Dabei nimmt die Pflanze verbrauchte Luft, wie zum Beispiel das Treibhausgas Co2 auf und bildet mit Hilfe von Sonne und Wasser daraus Glukose. Diese ist für die Pflanze wichtig. Den Zucker speichert die Pflanze zuerst in den Wurzeln, von dort aus versorgt er alle Teile der Pflanze bei den es benötigt wird. Zum Beispiel für die neue Blätter oder für Früchte die diese Pflanze trägt. Als sozusagen Abfallprodukt gibt die Pflanze einen Stoff ab den sie nicht benötigt – nämlich den Sauerstoff O2, welchen für die Menschen überlebenswichtig ist.

    Das was mit einer Zimmerpflanze hervorragend funktioniert, geht bei unseren Bäumen und Wäldern noch viel besser.

    Nicht umsonst wird der Regenwald die Lunge der Erde genannt.

    Jährlich werden etwa 158.000 Quadratkilometer des kostbaren Regenwald abgeholzt. Am meisten in Brasilien, diese holzten die Wälder massiv ab.

    Es nicht einfach auf den Meter genau zu sagen, wie viel Regenwald noch steht, da Regenwälder (tropische und gemäßigte) in den verschiedensten Regionen vorkommen. Man schätzt jedoch, dass es weltweit noch etwas mehr als 1,2 Milliarden Hektar Regenwald gibt. Also etwas mehr als die 30-fache Fläche Deutschlands.“

    Zitat von Ineke Naendrup von OroVerde (Gemeinnützige Organisation)

    Jeden Tag aufs neue wird wertvoller Wald abgeholzt. Machen die Menschen so weiter wie bisher, müssen wir damit rechnen, dass es in 200 – 300 Jahre keinen Regenwald mehr gibt.

    Damit sind auch die Tierarten, deren Lebensraum dieser besondere Ort bietet, vom Aussterben bedroht.

    Doch warum werden diese Wälder abgeholzt?

    Die Abholzung hat mehrere Gründe.

    Das Holz, dass daraus gewonnen wird, wird für verschiedenes genutzt. Unteranderem auch für die Gewinnung von Papier und Möbel.

    Viel Menschen zerstören den Regenwald aber auch, um daraus Flächen zu gewinnen. Diese werden für Landwirtschaft genutzt, für den Anbau von Soja, Palmöl aber auch für Tierweiden.

    Auch für den Abbau von Rohstoffe aus dem Boden wie zum Beispiel Gold, Öl, Gas oder Eisenerz rodet man diese Wälder.

    Was kannst du gegen die Abholzung tun?

    Unser Konsum ist natürlich auch einer der Gründe dafür, dass die Leute die Flächen roden. Was wir also mit unserem Konsumverhalten bewirken können, diese Ressourcen zu meiden.

    • Esse weniger bzw. kein Fleisch: Den die Flächen werden oft für Viehweiden verwendet. Nicht nur das, sondern auch wenn die Tiere dort nicht in Massen gehalten werden. Für unsere Massentierhaltungen zur Gewinnung von Billigfleisch, werden Kraftfutter wie z.B. Soja aus Brasilien verwendet. Hier findest du unsere vegane Rezepte
    • Meide Produkte mit Palmöl: Bei vielen Produkten, gerade bei den Fertigprodukten, ist Palmöl enthalten. Auch in Kosmetik ist dieses oft enthalten. Um diesen Anbauen zu können werden Wälder abgeholzt.
    • Achte beim Kauf auf regionale Produkte. Bei Produkten aus den Gebieten wie Kakao oder Kaffee achte besonders auf FairTrade-Siegel.
    • Nutze nachhaltiges Klopapier aus Bambus
    • Für unsere Grillkohle wird oft genau dieses Holz genutzt, deshalb achte da genau auf die FSC- oder Naturland-Siegel. Mehr dazu unter Nachhaltig grillen.
    • Beim Möbelkaufen solltest du darauf achten, dass sie aus einheimischen Holz bestehen oder aus schnellnachwachsende Rohstoffe wie z.B. Bambus. Außerdem solltest du mit diesen Möbeln gut umgehen, sodass sie lange in Benutzung bleiben können.
    • Dein Smartphone muss du nicht jedes Jahr wechseln – die kostbaren Rohstoffe sind viel zu schade um nach einem Jahr einfach im Müll zu landen.
    • Gehe sparsam mit Papier um. Überlege gut ob du etwas wirklich ausdrucken muss. Beschreibe Vorder- und Rückseite und nutze ungeschriebene Lücken als Notizen. Memos, Einkaufszettel und co lassen sich auch super auf dem Smartphone speichern und können dich auch super an etwas erinnern. Genauso kannst du Briefe genauso gut als Email senden, ganz digital. Achte beim kauf vor allem auf das Siegel mit dem blauen Engel.
    • Reduziere Plastik: kaufe möglichst unverpackt ein, nutze Stoffbeutel für deinen Einkauf, denn Plastik wird aus Erdöl gewonnen.
    • Nutze dein Fahrrad oder gehe zu Fuß – auch Benzin wird aus Erdöl gewonnen.

    Was kann man noch tun?

    • Unterstütze Regenwald-Schutzprojekte
    • Teile es mit deinen Freunden, denn nur zusammen sind wir stark

  • Nachhaltige Zahnseiden

    Nachhaltige Zahnseiden

    Zahnseide ist für die Reinigung der Zähne ein wichtiger Bestandteil. Um auch die schwer zugängliche Zahnzwischenräume zu erreichen, reicht das einfache putzen mit der Zahnbürste nicht aus. Einmal am Tag sollte man diese mit der Zahnseide reinigen. Fiese Bakterien sitzen nämlich genau dort, ohne Reinigung durch Zahnseide können sich dort Plag festsetzten und dies kann zu Kariesbildung und Zahngleischentzünungen führen.

    Doch leider sind nicht alle Zahnseiden nachhaltig. Die meisten Zahnseiden werden aus Nylon hergestellt, dieses besteht wie Plastik auch aus Erdöl. Auch sind diese oft in einer Plastikverpackung verpackt.

    Bei manchen nachhaltigeren Varianten gibt es Zahnseide aus Bienenwachs und echter Seide, dabei ist der Tierschutz natürlich ein wichtiger Aspekt.

    Vegane Zahnseiden

    Werbung, Affiliate-Links

    Bei der veganen und nachhaltigen Zahnseide von Bambusliebe und EcoYou bekommt man eine umweltfreundliche Zahnseide, die auf Basis von Maisstärke besteht. Diese wird mit einem Candelillawachs überzogen, dies ist ein Wachs das schonend und ökologischen aus den Blätter und Stängeln der Pflanze gewonnen wird.

    Ein Minzgeschmack sorgt für ein angenehmes Putzgefühl. Bei der nachhaltigen Zahnseide von EcoYou gibt es sogar Zahnseide Aktivkohle, für einen tollen Weiße-Zähne-Effekt.

    Nicht nur bei der Zahnseide selbst, sondern auch bei der Verpackung können diese zwei Produkte punkten. Denn die Zahnseide ist in einem Glas, die Umverpackung besteht aus Papier, also ganz ohne Plastik. Anschließend kann man einfach die Nachfüll-Seide bestellen.

    Sie ist durch die natürlichen Bestandteile biologisch Abbaubar und auch sonst entsteht nur durch die Verpackung (Papierverpackung) ein kleiner Anteil an Abfall und kann dadurch als less waste bezeichnet werden.

    Vegane Zahnseide mit Bambus Aktivkohle von EcoYou

    Mit Minzgeschmack und Bambus Aktivkohle für gründliche und sanfte Reinigung und Pflege. Im plastikfreiem und wiederverwendbarem Glasflakon.

    Vegane Zahnseide von Bambusliebe

    Aus PLA auf Basis von Maisstärke mit Candelillawachs überzogen abgerundet mit einem Hauch Edelminze. Biologisch abbaubar, vollständig vegan und ohne Plastik.

  • Nachhaltige Adventskalender

    Nachhaltige Adventskalender

    Suchst du nach einem Weg, deinen Adventskalender nachhaltig zu gestalten? Es gibt viele Möglichkeiten, wie du sowohl die Füllung als auch die Verpackung umweltfreundlich gestalten kannst. Hier zeigen wir dir, wie du deinen Adventskalender mit Bedacht und Kreativität füllen kannst, um die Umwelt zu schonen.

    Tipps für eine nachhaltige Verpackung:

    Adventskalender aus Holz

    Wiederverwendbar und langlebig. Fülle ihn jedes Jahr neu mit kleinen Überraschungen

    Kleine Päckchen in Papier oder Zeitung:

    Ideal, um Abfall zu reduzieren. Vermeide Kunststoffverpackungen.

    Stoffbeutel:

    Jedes Jahr neu befüllbar und nachhaltig.

    Mit Liebe verpackt :

    Nutze alte Stoffreste oder Geschirrtücher für eine persönliche Note.

    Zahlen aus Wäscheklammern:

    Einfach und ohne zusätzliche Verpackung. Die Überraschung gibt es bei Vorlage der Zahl.

    24 Ideen um einen nachhaltigen Adventskalender zu befüllen:

    24 Ideen für einen Nachhaltigen Adventskalender

    1) Glas oder Edelstahl Strohhalme: Eine nachhaltige Alternative zu Plastikstrohhalmen.

    2) Bienenwachstücher: : Die Wiederverwendbare Frischhaltefolie-Alternative aus natürlichen Materialien.

    3) Eiswürfel aus Edelstahl: Kühlt Getränke ohne Verdünnen.

    4) Öko-Schwamm oder einen Lufaschwamm: Umweltfreundliche Reinigungsalternativen.

    5) Wiederverwertbare Abschminkpads / nachhaltige Wattestäbchen: Reduziere Müll und pflege deine Haut nachhaltig.

    6) Bambus-Zahnbürste: Eine ökologische Alternative zu Plastikzahnbürsten.

    7) Festes Deo / Shampoo: Reduziere Plastikverpackungen.

    8) Seifensäckchen: Praktisch für feste Seifenreste.

    9) Feste Seife / Rasierseife: Nachhaltige Pflegeprodukte.

    10) Teefilter mit einem weihnachtlichen Tee: Für gemütliche Winterabende

    11) Menstruationstasse für Damen / Wiederverwendbarer Kaffeebecher für Herren: Für umweltbewusste Damen und Herren.

    12) Kamm oder Bürsten aus Holz: Langlebig und umweltfreundlich.

    13) Selbstgemachtes Badesalz mit weihnachtlichen Düften: Verwöhnende Badetreats.

    14) Einmachglas mit tollen Plätzchenrezepten: Für leckere, selbstgemachte Weihnachtsplätzchen.

    15) Lunchbox: Praktisch und nachhaltig für den Alltag.

    16) Besteck To Go: Ideal für unterwegs, um Einwegplastik zu vermeiden.

    17) Edelstahlflasche: Für umweltfreundliches Trinken.

    18) Rasierhobel: Eine nachhaltige Alternative zum Einwegrasierer.

    19) Gutschein für einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt: Schöne gemeinsame Erlebnisse.

    20) Obst- und Gemüsenetz: Reduziere den Einsatz von Plastikbeuteln.

    21) Selbstgemachter Punsch: Für gemütliche Winterabende.

    22) Selbstgemachtes Glühweingelee: Eine leckere Geschenkidee.

    23) Selbstgemachte Plätzchen: Lecker, individuell und mit Liebe gemacht.

    24) Selbstgerechtes Beautyset (Peeling / Bodylotion / Duschseife): Peeling, Bodylotion und Duschseife für eine entspannende Pflege.

    Keine Lust auf das Befüllen?

    Ein paar Tipps für nachhaltige Adventskalender zum Kaufen

    Werbung, Markennennung, Verlinkung

    Waterdrop – Adventskalender 2021

    Eine tolle Idee ist auch der Adventskalender von Waterdrop, damit kannst du ganz einfach dein Leitungswasser aufpeppen.

    https://www.waterdrop.de/blogs/magazine/adventskalender-2021


    Paarzeit – Adventskalender

    Für Paare genau das Richtige. Der nachhaltige Kalender von Paarzeit macht die Adventszeit für paare noch schöner, für mehr gemeine Zeit, zusammen lachen und einander noch besser kennen zu lernen. Er wurde mithilfe von Paarpsychologen entwickeln. Doch das beste daran: Für jede verkaufte Box, wird ein Baum gepflanzt.

    https://www.avocadostore.de/products/166154-nachhaltiger-kalender-paarzeit-paarzeit?vendor_id=254


    24 – Gute – Taten

    Wie schon der Name verrät handelt es sich bei diesem Kalender um einen ganz besonderen. Es gibt doch nix schöneres als in dieser besinnlichen Zeit etwas gutes zu tun. Mit dem gespendeten Geld kann werden 24 verschiedene Projekte unterstützt, die im Voraus sorgfältig ausgesucht werden. So kann man jeden Tag ein Türchen öffnen und sehen welches Projekt unterstützt wurde. Die Spende beträgt 24 Euro kann aber wenn man möchte auch erhöhen.

    Link zum Produkt

    https://www.24-gute-taten.de


    Saatgut – Adventskalender

    24 Verschiedene Sorten zum Pflanzen leckerer Gemüsesorten. So kann die neue Gartensaison doch super beginnen.

    https://www.poetschke.de/gartenkalender/Adventskalender-Historisches-Saatgut.html

    Weitere Ideen:

    • Einen Tee-Adventskalender mit 24 verschiedenen Teesorten
    • 24 Achtsamkeitskarten, 24 Motivationssprüche oder 24 Rezepten
  • In diesen Lebensmitteln versteckt sich Plastik

    In diesen Lebensmitteln versteckt sich Plastik

    Plastik in Lebensmitteln – Kunststoffprodukte haben sich, in den letzten Jahren auf der ganzen Welt verbreitet. Für viele nicht wegzudenken, auch im Haushalt gibt es viele Dinge aus Kunststoff. Sie sind vor allem vielseitig einsetzbar. Egal ob Weichmacher, Stabilisator, Beschichtung oder Füllstoff. Kunstoff findet in vielen Bereichen Anwendung. Die Produktion nimmt immer mehr zu.

    Nicht jedes Kunststoff ist gleich zu erkennen. Auch wenn wir beim Supermarktbesuch möglichst darauf achten, unverpackt einzukaufen und auf Plastik zu achten, gibt es Dinge die Kunstoff enthalten z.B. in Duschgels. Wir finden Kunststoff in Kleidung, Kosmetik, Elektrogeräten, Autoteilen und vieles mehr.

    Doch auch wenn das Kunststoff manchmal ganz praktisch ist, hat es leider auch Schattenseiten.

    Verpackungsmaterial und sonstige Kunststoffabfälle die in unsere Umwelt sowie Flüsse, Seen und Meere gelangen sind ein Problem für unsere Natur und die dort Lebenden Tiere, die sich in den Abfällen verheddern. Doch nicht nur das.

    Mikroplastik

    Was ist eigentlich Mikroplastik?

    Kleine Kunststoffteilchen die bis zu 5 Millimeter groß sind nennt man Mikroplastik. Wir unterscheiden es in zwei verschiedene Arten:

    Primäres Mikroplastik

    Hierbei handelt es sich um industriell hergestelltes Plastik. Dazu werden kleine Pellets oder Granulate hergestellt dir in Kosmetik- und Hygieneartikel verarbeitet werden, davon kommen rund 500 Tonnen, nach Angaben des Umweltbundesamt, in diesen Mittel zum Einsatz.

    Sekundäres Mikroplastik

    Beim Sekundären Mikroplastik handelt es sich um Überreste durch Plastikabfälle. Dazu gehören unter anderem benutzte Plastiktüten, Verpackungsmaterial und andere Plastikprodukte. Wenn diese sich zersetzten, gelangen winzige Teile davon in unsere Umwelt. Auch bei der Kleidung ist das ein Problem. Durch das waschen der Kleidung lösen sich auch da, Mikroplastik teile ab.

    Mehr zum Thema findest du in unserem Beitrag: Was ist Mikroplastik?

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkung

    Die Gruppyfriend hilft da, das Mikroplastik aufzufangen, damit es nicht in das Abwasser gelangt. Mehr dazu unter guppyfriend.com


    Ein Großes Problem dabei ist, dass dieses Mikroplastik in unser Umwelt gelangt.

    Gerade in Meeren gelangen diese Partikel in den Verdauungstrakt der Meeresbewohner. Aber auch gehen die Wissenschaftler davon aus, dass diese Partikel sich auch auf Pflanzen ablagern können. Somit ist auch auf Honig und im Mager-Darm-Trakt von Pflanzenfressern und sogar im Trinkwasser mit einer Kontamination von Mikroplastik zu rechnen.

    In welchen Lebensmittel verstecken sich also am meisten Mikroplastik?

    Mikroplastik wird vor allem in Lebensmittel wie Fische, Krebse und sonstige Meerestiere nachgewiesen. Aber auch in Honig, Salz, Bier und sogar Mineralwasser nachgewiesen.

    Laut Bundesinstitut für Risiko stellt eine Quantifizierung und damit eine Bestimmung der tatsächlichen Expositionsmengen weiterhin eine große wissenschaftliche Herausforderung dar. Daher sind derzeit noch keine Rückschlüsse auf die durchschnittlichen Gehalte von Mikroplastik in Lebensmitteln, die sich auf dem deutschen Markt befinden, möglich.

    In wildlebenden Nordsee-Miesmuscheln und Muscheln aus dem Handel wurden je nach Herkunft fadenförmige Plastikpartikel in einer Menge zwischen 2,6 und 6,1 Partikel pro 10 g Muschelfleisch nachgewiesen.

    Quelle: www.bfr.bund.de
  • Plastikfrei und Zero Waste im Bad

    Plastikfrei und Zero Waste im Bad

    Ein guter Schritt in ein Zero Waste Badezimmer ist immer erst einmal zu schauen, was du in deinem Badezimmer hast, was brauchst du überhaupt und was ist total überflüssig. Miste alles aus, was du schon lange nicht mehr verwendest.

    Auf was du jetzt achten kannst ist dass Müll und Verpackungen aus deinem Bad ganz verschwinden. Bei deinen nächsten Kauf nur noch Dinge ins Bad kommen, die man entweder immer wieder verwenden kann oder aber ohne Plastikverpackung gekauft werden.


    INHALT

    • Körperhygiene und Kosmetik
      • Zahnpflege
        • Zahnbürste
        • Zahnpasta
        • Mundwasser
        • Zahnseide
      • Haarpflege
        • Haare waschen
        • Haarspray
        • Haarbürsten
      • Gesichtshygiene
        • Wattestäbchen
        • Deodorant
        • Abschminken mit Abschminkpads
      • Rasieren
        • Nachhaltig rasieren mit natürlichen Zutaten
        • Rasieren mit Rasierhobel
      • Monatshygiene
      • Weiteres
        • Toilettenpapier
        • Kosmetikprodukte auf was achten
    • Bad und WC-Reinigung
      • Wie du ganz einfach dein Bad reinigen kannst
        • Orangenreiniger
        • Natron
      • Toilette reinigen kinderleicht
        • WC-Tabs
      • Boden reinigen
        • Wie reinige ich den Boden?
        • Mit was den Boden wischen?
    • Nützliche Hilfsmittel die im Bad bzw. WC nicht fehlen sollten
      • Waschbare Lappen
      • Luffaschwämme
      • WC-Bürsten
      • Abfluss Hilfsmittel
      • Scheibenabzieher
      • Glas- und Fensterputztücher

    Körperhygiene und Kosmetik

    Zahnpflege

    Zur unser täglichen Hygiene gehört vor allem unsere Zahnpflege.

    Die meisten Zahnpflegeprodukte bestehen hauptsächlich aus Plastik oder beinhalten Mikroplastik. Dieses benötigt etwa 500 Jahr um zu Verrotten. Dabei sollten wir eine Zahnbürste nach maximal 3 Monaten wechseln . Auch die Zahnseide wird nach einmaligen gebrauch in die Tonne geworfen.

    Zahnbürste

    Zahnbürsten aus Bambus sind meist komplett ein Naturprodukt (je nach Borsten) und können somit in den Bio-Abfall entsorgt werden, sie verursachen somit kaum Müll im Gegensatz zu den herkömmlichen Zahnbürsten aus Plastik.

    Zahnpasta

    Die Zahnpasta bzw. Zahncreme hilft die Wirkung der Zahnreinigung zu erhöhen.

    Werbung, Affiliate-Link

    Zahnputz Tabs Minze Zitrone – 130 Stück – ohne Fluorid – Naturkosmetik von Hydrophil

    Mundwasser

    Mundspülung mit Mundwasser soll dabei helfen Plaque zu lockern und Keime abzutöten.

    Werbung, Affiliate-Link

    Mundwasser Spearmint von Fair Squared

    Zahnseide

    Mit der Zahnseide werden Zahnzwischenräume von Zahnbelag und Schmutz befreit.

    Werbung, Affiliate-Link

    Vegane Zahnseide mit Nachfüllpack von Bambusliebe

    Haarpflege

    Haare waschen

    Nachhaltig Haare waschen

    Haarspray

    Haarspray selber machen

    Haarspray selbst herstellen aus Zucker und Wasser.

    Haarbürsten

    Werbung, Affiliate-Link

    Bambus Haarbürste mit Naturborsten für Männer, Frauen und Kinder von pandoo®

    Gesichtshygiene

    Wattestäbchen

    Nachhaltige Wattestäbchen

    Deodorant

    Deo selber machen

    Abschminken mit Kosmetikpads

    Kosmetikpads aus Watte waren gestern, heute benutzt man Kosmetikpads aus Stoff. Diese lassen sich ganz einfach nach dem benutzen reinigen und immer wieder aufs neue zu verwenden. Diese gibt es schon in vielen Drogerien zu kaufen.

    Werbung, Affiliate-Link

    7 Abschminkpads waschbar aus Bambus-Viskose von bambudo

    Du kannst die Abschminkpads aber auch selbst nähen – das ist kinderleicht. Hier zeigen wir dir wie:

    Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Rasieren

    Nachhaltig rasieren mit natürlichen Zutaten

    Rasierschaum aus der Dose, Plastik-Einwegrasierer dies produziert mit der Zeit viel Müll. Die Dose hält sich etwas länger aber die Einwegrasierer sind wie der Name schon verrät meint nicht mehr als einmal zu gebrauchen. Als super Alternative um sich zu rasieren ohne viel Müll eignet sich der Rasierhobel super dafür. Wenn du nun auch noch die Dose gegen eine feste Rasierseife tauscht ist deine Rasur Zero-Waste

    Rasieren mit dem Rasierhobel

    Erfahre hier mehr über den Rasierhobel:

    Nachhaltige Rasierhobel

    Werbung, Affiliate-Link

    Zerowaste Rasier Set: Rasierhobel und Rasierseife von Mühle

    Monatshygiene

    Nachhaltige Monatshygiene

    Weiteres

    Toilettenpapier

    Nachhaltiges Toilettenpapier

    Kosmetik Produkte auf was achten

    Viele Kosmetikprodukte (wie z.B. Körperlotionen) kann man mit etwas Übung selbst herstellen. Wer da nicht so ein Händchen dafür hat bleibt lieber bei den gekauften Produkten. Was du aber dabei beachten kannst, dass diese möglichst nachhaltig sind.

    Achte beim Kauf vor allem auf Verpackungen und auf Sigel, den vieles was wir in den Werbungen sehen oder auf Packungen lesen, ist nicht das was es zu sein scheint. Greenwashing ist heutzutage sehr in Mode, damit versuchen einige Firmen sich nachhaltiger zu verkaufen, als sie eigentlich sind.

    COSMOS NATURAL-Siegel, Bio-Siegel, international anerkannte NATRUE-Siegel sind Siegel an denen du Naturkosmetik erkennen kannst. Auch kann man darauf achten, dass die Produkte Tierversuchsfrei sind, am besten auch noch vegan.

    Bad und WC-Reinigung

    Um dein Bad schön sauber zu halten brauchst du eigentlich gar nicht viel. Desinfektionsmittel benötigst du für deinen persönlichen Haushalt schon gar nicht, diese werden nur in Pflege- und Hygieneeinrichtung benötigt. Auch Duftspüler im WC sind nicht nur umweltschädlich sondern auch überflüssig.

    Was auf keinen Fall fehlen darf sind diese drei Zutaten:

    • Essig
    • Zitronensäure
    • Natron

    Wie du ganz einfach dein Bad reinigen kannst

    Um deine Flächen zu putzen kannst du den Allzweckreiniger verwenden- der Orangenreiniger. Dieser ist ganz leicht selbst herzustellen, mit seinem Orangenduft zauberst du einen angenehmen Duft in dein Bad. Wenn du keine Orange hast oder du Orangen nicht magst kannst du diesen Reiniger auch aus normalen Essig herstellen.

    Orangenreiniger

    Orangenreiniger selbst herstellen

    Du möchtest deinen Abfluss reinigen, in diesem Beitrag findest du super Tipps wie dein Abfluss vor Verstopfungen rettest:

    Natron

    Abfluss reinigen mit Natron

    Das Wundermittel Natron eignet sich auch prima um die Fugen zu reinigen. Gebe dafür Natron in eine kleine Schüssel und mische dies mit etwas Wasser und Essig (erst das Wasser, dann die Säure- sonst passiert das ungeheure), vermische das ganze und gebe etwas auf einen Lappen. Damit einfach die Fugen abschrubben.

    Toilette reinigen kinderleicht

    Um dein WC zu reinigen benötigst du ebenfalls keine teuren und giftige Reiniger. Zwei Zutaten bringen dein WC zum strahlen – Natron und Zitronensäure. Die Wunderwaffe gegen Urinstein und Kalk. Einfach etwas Natron in die Toilette geben und mit der Zitronensäure drüber, es fängt danach an zu schäumen. Am besten wirkt es wenn man es über die Nacht einwirken lässt. Die Flächen kannst du ebenfalls mit den Allzweckreiniger putzen.

    WC-Tabs

    WC Tabs selber machen

    Wie du deine eigenen WC-Tabs herstellst:

    Boden reinigen

    Wie reinige ich den Boden?

    Bevor du mit dem putzen beginnst kehre ersteinmal sorgfältig den Staub auf.

    Im Laden gibt es eine große Auswahl an Bodenreiniger. Die meisten davon sind reine Chemieschleudern, die sind nicht nur schlecht für unsere Umwelt sonder auch noch wirklich aggressiv und greifen die Luftwege an.

    Mit was den Boden wischen?

    Je nach Boden sollte man aber etwas aufpassen, nicht nur dass man darauf achten sollte dass man nicht zu nass wischt, sondern auch was man für Reinigungsmittel verwendet. Naturstein und Marmor sollte man auf keinen Fall mit Essig wischen. Dafür eignet sich super Kernseife:

    Reinigung Naturstein und Marmor:

    Mit Kernseife: 3 EL geriebene Kernseife in 500 ml Wasser

    Reinigung Fliesen:

    Mit Zironensäure: 30 g Zitronensäure in 1 Liter Wasser

    Deine alte Buttermilch die du nicht mehr trinken magst, viel zu schade für den Müll. Gebe ein paar tropfen in dein Putzwasser und damit bringst du deine Fliesen zum glänzen.

    Du hast einen Linoleumboden? Dann kannst du Milch mit Wasser mischen in einem Verhältnis 1:1, damit strahlt dein Boden wie neu und wird schonend gepflegt.

    Essig der Allrounder:

    Die Reinigung mit Essig eignet sich auch Laminat und Parkett, wer sich nicht sicher ist kann es an einer Stelle probieren an der man es hinterher nicht bemerkt.

    Mit Essig: Essig im Mischverhältnis 2:8 ins Wasser geben. Dabei kann man für einen guten Duft noch 5-10 Tropfen ätherische Öle hinzugeben.

    Kleiner Tipp: Leinöl eignet sich super als Holzpflege. Nach dem Putzvorgang einfach nochmal mit etwas Leinöl über den Holzboden wischen. Kann man auch etwas einwirken lassen (etwa 10 Minuten) und anschließend trocken drüber wischen.

    Nützliche Hilfsmittel die im Bad bzw. WC nicht fehlen sollten

    Um hier auch bei den Putz-Hilfsmittel so wenig Müll wie möglich zu produzieren, ist es am besten wenn man bei den Hilfsmittel darauf achtet, dass man diese immer wieder verwenden kann. Die Dinge sollten robust sein, damit man sie lange verwenden kann.

    Waschbare Lappen

    Waschbare Lappen sind da eine super alternative. Ansonsten sollte man darauf schauen, dass sie Biologisch abbaubar sind.

    Werbung, Affiliate-Links

    Gestricke Spültuch Lappen von Solwang

    Biologisch abbaubare Spültuch Lappen aus Cellulose von ULTRA GREEN

    Der Luffa-Schwamm ist z. B. super weil es ein Naturprodukt ist und deswegen auch biologisch Abbaubar ist.

    Luffaschwämme

    Nachhaltige Luffaschwämme

    Auch bei den Bürsten gibt es nachhaltige alternativen, wie etwa eine Holzbürste bei der man den Kopf auswechseln kann.

    Für die kleinen Ecken und Zwischenräume verwende ich am liebsten alte benutzte Bambuszahnbürsten.

    WC-Bürsten

    Nachhaltige Klobürsten

    Werbung, Affiliate-Link

    WC-Ständer mit Randbürste von Redecker Bürstenhaus

    Abfluss Hilfsmittel

    Verstopfte Rohre lassen sich super mit Natron bekämpfen. War man da schon etwas nachlässiger, muss dann schon der Pömpel zum Einsatz kommen. Wenn der Schmutz tiefer liegt, gibt es eine spezielle Spirale die hilft den Schmutz bzw. Verstopfung zu lösen ganz ohne chemische Stoffe. Allerdings sollte man aufpassen und die Spirale langsam und vorsichtig einführen, sonst könnten die Abflussröhre beschädigt werden.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Scheibenabzieher

    Um Kalkablagerungen in der Dusche zu vermeiden ist der Scheibenwischer / Abzieher ein toller Helfer.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Glas- und Fensterputztücher

    Meinen Bad Spiegel oder die Scheibe der Duschtüre putze ich gerne mit den Putztücher von ProWin Window Wonder (Unbezahlte Werbung, wegen Markennennung). Diese sind bei mir schon seit Jahren im Einsatz, da man dafür nur etwas Wasser benötigt und sonst überhaupt gar kein Mittel.

  • Deo selber machen

    Deo selber machen

    Die wohl beste Möglichkeit zu wissen was im Produkt drin ist, ist wenn man es selbst herstellt. So ist es auch beim Deo. Du möchtest Eins ohne schädliche Stoffe oder Aluminium aber das trotzdem vor unangenehmen Schweiß schützt.

    Hier zeigen wir dir, wie du ganz einfach und ohne viel Geld auszugeben dein eigenes Deo herstellst.

    Deo-Spray mit Natron

    Dazu brauchst du:

    • 100 ml abgekochtes Wasser
    • 2 TL Natron
    • leere Spühlflasche

    Zubereitung:

    Koche 100 ml Wasser ab, lasse dies etwas abkühlen bis es nur noch lauwarm ist und gebe dann das Natron hinzu. Danach in die Sprühflasche umfüllen.

    Deoroller auffüllen

    Du hast noch einen leeren Deoroller zuhause – dann werfe ihn nicht weg. Du kannst diesen noch auffüllen.

    Dazu brauchst du:

    • 100 ml abgekochtes Wasser
    • 2 TL Speisestärke
    • 2 TL Natron
    • Ätherische Öle (wer möchte). Gut eignet sich da Lavendel-, Minz- oder Teebaumöl

    Zubereitung:

    Koche etwa 120 ml Wasser im Wasserkocher auf und gebe es in einen Topf, du kannst wenn du keinen Wasserkocher besitzt auch gleich im Topf zum kochen bringen. Sobald das Wasser aufkocht ist, Speisestärke hineingeben und nochmal kurz aufkochen lassen, dabei gut umrühren. Danach etwas abkühlen lassen (nicht komplett abkühlen lassen), dann Natron hinzugeben und kräftig rühren bis sich das Natron verteilt hat. Wenn du möchtest, dass dein Deo einen neutralen Geruch hat ist dein Deo jetzt schon fertig, ansonsten kannst du ein paar Tropfen ätherischen Öls deiner Wahl hinzugeben. Am besten dafür eignet sich Teebaumöl, dies wirkt antibakteriell. Lavendel wirkt beruhigend und Minze erfrischend.

    Fülle die es nun in dein leeres Gefäß ein und schon ist dein Deo bereit zum benutzen.

    Deo creme

    Dazu brauchst du:

    • 2 EL Kokosnussöl
    • 2 TL Natron
    • 1 TL Salz
    • Leeres Einmachglas / Behältnis

    Zubereitung:

    Schmelze das Kokonussöl im Wasserbad und gebe das Natron und Salz hinzu. Alles gut vermischen und in ein Behältnis umfüllen und schon ist die Deocreme fertig. Zur Benutzung einfach etwas auf den Finger geben und auf die Achseln verteilen.


    Haltbarkeit

    Wichtig für die Haltbarkeit ist, dass man sauber arbeitet. Die selbst hergestellte Deos halten in der Regel bis zu 4 Wochen. Wenn du möchtest dass sie noch länger Halbar sind kannst du vom Wasser etwa 25 ml abziehen und diesen durch einen hochprozentigen Alkohol (wie z.B. Vodka) ersetzen.

    @nachhaltig4future

    DIY: Eigenes Deo herstellen ✨ ##deo ##selbstgemacht ##deoselbermachen ##selbermachen ##nachhaltig ##nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##diy ##plastikfrei ##tipps

    ♬ Piano Sleep LoFi Slow Midnight(822103) – Gloveity

  • Nachhaltiges Toilettenpapier

    Nachhaltiges Toilettenpapier

    Klopapier ist eigentlich eine echte Umweltsünde, da es nur zur einmaligen Verwendung gemacht ist. Bei der Herstellung wird oft kein recyceltes Altpapier verwendet und neben vielen Ressourcen wie Holz und Wasser wird für die Produktion große Menge Energie benötigt.

    Ökologisches Toilettenpapier aus Bambus

    Bambus wächst schnell. Es benötigt keine Pestizide oder Düngemittel, die der Umwelt schaden können. Bambus trägt zum Kampf gegen die Abholzung der Wälder bei. Toilettenpapier aus Bambus ist weich, robust, natürlich und gut zur Haut. Diese Alternative benötigt dazu deutlich weniger Energie bei der Herstellung.

    Werbung, Affiliate-Links

    Bambus Toilettenpapier Familienpack im Karton – Plastikfrei und Vegan von Smooth Panda

    Familienpack Veganes Recycling Toilettenpapier von 100% eco


    Dabei ist ja nicht nur das Klopapier schon selbst schlimm genug, auch die Plastikverpackung, in der das Klopapier verkauft wird. Darum bieten diese Produkte eine nachhaltigere Verpackung an.

    Alternativen zum Klopapier gibt es auch, dazu zählen u.a.:

    • Bidet (Ein niedrig angebrachtes Sitzwaschbecken)
    • Po-Dusche
    • Waschlappen
  • Nachhaltiges Halloween

    Nachhaltiges Halloween

    Es ist Halloween… Düstere und gruselige Stimmung liegt in der Luft. Leuchtende Kürbisse beleuchten die Wohnhäuser und schützen sie vor dem Spuck der Geister, die herumtreiben. Hier findest du nützliche und schrecklich einfache Tipps um deine Halloween Feier umweltfreundlich und möglichst plastikarm zu gestalten.


    Inhalt:

    • Über Halloween
    • Kürbisse und Resteverwertung
    • Dekoration – Umweltfreundliche Halloween Deko selber machen oder kaufen
      • Spinnennetz selber machen
      • Naturdeko
      • Basteln aus alten Verpackungen, Zeitungen und Stoffen
    • Snacks und Süßes
      • Selbstgemachte Kekse
      • Popcorn
      • Bonbons
      • Weitere nachhaltige Alternativen
    • Halloween-Kostüme
      • Kostüm ausleihen
      • Kostüm selber nähen
      • Second Hand kaufen
    • Schminken ohne Schadstoffe
      • Halloween Make up einfach selber machen

    Über Halloween

    Halloween fällt jedes Jahr auf den 31. Oktober und wird in der Nacht auf den 1. November gefeiert. Hallows Eve der Tag vor Allerheiligen. In verschieden Länder, aber vor allem in den USA, laufen am Abend Kinder gruselig verkleidet von Haus zu Haus und bitten um leckere Süßigkeiten „Süßes sonst gibt’s Saures“.

    Ursprünglich kommt das Fest aus Irland. Dort wurde die Ernte gefeiert und der Beginn in die kalte Jahreszeit.

    Ein wichtiger Bestandteil des Halloween-Fests sind Kürbisse, denn diese haben zu dieser Zeit Saison.

    Die Kürbisse werden ausgehöhlt und zu schaurigen Gesichtern verziert. Mit dem schaurigen Gesichter sollte man die Geister der Toten verjagen. Deswegen stellte man diese mit einem Licht darin vor seine Haustüre.

    Auch heute noch sind die Kürbis-Gesichter nicht wegzudenken.

    Kürbisse und Resteverwertung

    Kurz vor Halloween ist es dann wieder so weit – das große Kürbisschnitzen mit den Kinder beginnt. Großer Spaß für Groß und Klein – den Kürbis aufzuschneiden, aushöhlen und ein Gesicht zu verpassen. Aber wohin mit den Kürbis-Resten?

    Für die Tonne sind die Reste des Kürbis viel zu schade und kostbar.

    Was tun mit dem Fruchtfleisch?

    Die großen Schnitzkürbise sind meistens leider nicht so aromatisch, wie zum Beispiel die Sorten Butternut oder Hokkaido, aber mit ein paar Zutaten verfeinert schmecken auch diese sehr köstlich und es lässt sich etwas leckeres daraus zaubern.

    Vorsicht: Nicht alle Kürbisse sind zum Verzehr geeignet, auch nicht, wenn sie aus dem eigenen Garten kommen. Solltest du einen bitteren Geschmack feststellen, dann ist der Kürbis nicht zum Verzehr geeignet und kann sogar bis hinzu Lebensmittelvergiftungen führen.

    Rezepte:

    Nudel-Kürbis-Auflauf

    Kürbisaufstrich mit Ingwer

    Sogar die Kerne kann man verwerten

    Kerne vom Fruchtfleisch trennen, und gründlich abspülen.

    Die Kürbiskerne sind reich an Nährstoffen wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink und Selen. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E. Außerdem wirken sie entzündungshemmend, entwässernd und harntreibend und helfen somit bei Entzündungen sowie verbesserung des Hautbildes und auch bei Prostataproblemen. Auch auf das Nervensystem wirkt es sich gut aus, es wird angenommen, dass es den IQ positiv beeinflusst.

    Besonders eignen sie sich…

    • zum Backen in Brötchen (Kürbiskernbrötchen)
    • zum garnieren von Salaten oder Suppen
    • zum Knabbern
    • fürs Müsli

    Tägliche empfohlene Menge an Kürbiskernen sind 10 – 15 g. Am besten eine Handvoll morgens oder abends.

    Geröstete Kürbiskerne

    Auch für die Halloween-Party eignen sich die würzige Kürbiskerne super und bieten einen leckeren Snack für zwischendurch.

    Dekoration

    Was auch auf keinen Fall fehlen darf ist natürlich die Deko.

    Oft finden wir gerade um diese Zeit eine große Auswahl an verschiedenen Dekorationen. Der Größte Teil davon sind billige Plastik-Artikel. Diese verursachen nicht nur viel Müll, sondern sind meist nach einmaligen Gebrauch kaputt oder nicht wiederverwendbar.

    Welche Alternativen gibt es, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch noch sehr gut aussehen?

    • Spinnennetz aus Wolle
    • Naturdeko aus Blättern, Steinen und Ästen sind oft durch die tollen bunten Farben ein richtiger Hingucker
    • Fledermäuse, Grabsteine, Spinnen oder Gruselgeister aus alten Verpackungsmaterial, Zeitungen und Stoffen (z.B. kaputten Socken) basteln. Auch aus Kastanien kann man tolle Spinnen basteln.

    Tipp: Damit nicht nach der Party alles im Müll landet bewahre es in einen Kiste auf, so hast du noch mehrere Jahre Freude daran. Du hast kein Platz um die Dinge aufzubewahren, dann gebe es den Besuchern als Gastgeschenk mit.

    Geschirr

    Einmalgeschirr gibt es oft schön mit einem tollen Halloween Muster, auch Bequemlichkeit leitet oft dazu dieses lieber zu benutzen. Ist es aber nicht einfach schade dieses zu kaufen, Geld auszugeben um nur einmal kurz davon zu essen und anschließend dessen Platz im Müll zu finden? Nachhaltiges Halloween geht anders. Nutze dein normales Geschirr. Solltest du mehr Gäste haben als Geschirr, bitte deine Gäste ihr Geschirr selbst mit zu bringen. Das spart dir hinterher auch die Arbeit beim abspülen.

    Servietten

    Servietten kannst du dir aus alten Stoffen nähen oder Stoffservietten nutzen.

    Faire & Nachhaltige Stoffservietten von BewusstGrün *

    Kerzen

    Gerade in der Zeit, in der es anfängt schon früher dunkel zu werden, machen Kerzen-Lichter diese Jahreszeit so schön gemütlich. Und wie soll unser Kürbis auch jemand erschrecken, wenn dieser nicht leuchtet.

    Leider bestehen die meisten Kerzen aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Als nachhaltige Alternative gibt es Kerzen aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan).

    Teelichter aus Rapswachs von Stuwa *

    Rapswachs Kerzensand von Stuwa

    Snacks und Süßigkeiten

    Snack und Süßes ist ja leider oft in Plastik verpackt und das oft doppelt und dreifach. Was kann man aber dagegen tun? Man hat einmal die Möglichkeit diese einfach selbst herzustellen. Selfmade schmeckt es meistens umso mehr und man weiß genau was drin ist. Ein weiterer Aspekt ist auch die Fairness. Bei vielen Süßigkeiten werden gerade in ärmeren Länder die Leute ausgebeutet, um das zu verhindern ist es gut darauf zu achten, dass sich auf der Schokolade zum Beispiel das „Faitrade“ Logo befindet. Diese findet man im Bioladen oder aber auch in „Eine Welt Laden“. Der Unverpacktladen bietet dies natürlich auch an, ein weiterer Pluspunkt ist, dass man dort auch weitere Leckereien wie Gummibärchen und co. ohne Verpackung findet.

    Diese nachhaltige Alternativen kann man selber machen

    • Popcorn
    • Schaurige Cookies
    • Kürbis Kuchen
    • Amerikaner
    • Vampier-Burger
    • Halloween Snacks aus Obst

    Halloweenkostüm

    Halloween Kostüme sind wie auch auch Fasching Kostüme viele im Angebot, schon bei der ersten Berührung merkt man die meisten sind einfach nur Billig-Schrott. Aber auch für einen Abend ein extra Kostüm kaufen muss man doch überhaupt gar nicht. Es gibt die Möglichkeiten sich ein Kostüm zu leihen – bei Freunden, Familie oder auf verschiedenen Plattformen. Eine andere Möglichkeit ist noch das Kostüm aus zweiter Hand im Second Hand Laden zu kaufen. Wer Näh- oder Bastelbegabt ist, kann es auch ganz einfach selbst machen. Zum Upcycling eigenen sich alte Klamotten gut.

    Kostüm selber nähen oder basteln – ein paar Tipps gibt es auch hier in diesem YouTube-Video:


    Cali Kessy
    zeigt wie man ein paar tolle Sachen selbst machen kann, mit Upcycling

    Schminken ohne Schadstoffe

    Schminken von gruseligen Gesichtern darf natürlich auch nicht fehlen. Gerade bei den Kids, aber auch bei uns selbst ist es doch besonders wichtig darauf zu achten, was da ins Gesicht kommt. Achte darauf, dass die Schminke aus Naturkosmetik besteht. Dies ist gut für die Haut und selbstverständlich auch für unsere Umwelt.

    Kinderschminke – Naturschminke für Kinder und Erwachsene von NATUREHOME *


    Halloween Make up einfach selber machen

    In diesem Beitrag findest du eine Anleitung, wie du Halloween Schminke und Kunstblut ganz einfach selbst machen kannst.

    DIY – HALLOWEEN SCHMINKE OHNE CHEMIE **