Schlagwort: anleitungen

  • Ostereier natürlich färben

    Ostereier natürlich färben

    Ostern DIY – Werde kreativ! Wir zeigen dir hier, wie du Ostereier einfach und nachhaltig, ganz ohne künstlichen und gekauften Farben, mit natürlichen Zutaten selbst färben kannst. Kreiere einzigartige, farbenfrohe Ostereier, die deine Familie und Freunde begeistern werden! Schau dir dazu gerne unser Video an, in dem wir dir genau zeigen, wie es geht. Oder lies weiter, um alle Details zu erfahren.

    Video: Ostereier färben mit natürlichen Mitteln

    Verwende natürliche Lebensmittelfarbstoffe

    Mit folgenden Lebensmitteln kannst du ganz einfach sechs verschiedene Naturfarben erzeugen, um Ostereier zu färben:

    Kurkuma für GELB

    Kurkuma wird oft als Gewürz in der asiatischen Küche verwendet und verleiht Gerichten eine kräftige gelbe Farbe. Als natürlicher Farbstoff eignet sich Kurkuma auch hervorragend zum Färben von Eiern.

    Helle Zwiebelschalen für ORANGE

    Mit hellen Zwiebelschalen kannst du den Eiern eine warme und lebhafte, orangefarbene bis rötliche Tönung verleihen.

    Rote Zwiebelschalen für ROT

    Rote Zwiebelschalen eignen sich super zur Herstellung eines leuchtend roten Eierfarbstoffs, der den Eiern ein kräftiges Aussehen verleiht. Tipp: Sammle die Zwiebelschalen am besten schon paar Wochen zuvor, immer wenn du etwas mit Zwiebeln kochst.

    Blaubeeren für BLAU

    Der Farbstoff in Blaubeeren wird durch Anthocyane erzeugt. Dieses ist eine ausgezeichnete Wahl für die Herstellung eines natürlichen blauen Farbstoffs für Eier. Alternativ kannst du hierfür auch Rotkraut nehmen, dieses wird etwas helleres Blau erzeugen.

    Rote Bete für BRAUN

    Obwohl Rote Bete meist für ihre rötlich-violette Farbe bekannt ist, kann sie bei längerer Einwirkzeit einen bräunlichen Farbton erzeugen.

    Spirulinapulver für GRÜN

    Spirulina ist eine Mikroalge, die als Pulver erhältlich ist.

    Anleitung zur Färbung der Ostereier

    Zuerst koche die Eier ganz normal in einem Topf und entferne danach vorsichtig die Aufschrift mit etwas Essig. Vorsichtig, sonst kann die Schale porös werden.

    Für die Farben gibst du Zwiebelschalen und Rote Beete in einen Topf und bedeckst sie mit Wasser. Koche das Ganze kurz auf und lasse es dann für etwa eine Stunde bei geringer Temperatur köcheln, dabei immer wieder umrühren.

    Bei den Blaubeeren: Zermatsche sie vorher nochmal in dem Topf und überdecke sie danach ebenfalls mit Wasser und lasse sie aufkochen.

    Für Kurkuma und Spirulina reicht es, etwas Wasser im Wasserkocher aufzukochen und es dann in einem Glas gut zu vermischen.

    Gib alle Zutaten in verschiedene Gefäße und füge 1 TL Essig hinzu. Dadurch haftet die Farbe besser an den Eiern. Lege nun die hartgekochten Eier hinein und lasse sie je nach gewünschter Farbintensität für einige Stunden oder über Nacht im Farbbad ziehen.

    Weitere Artikel zum Thema


  • Tannenwichtel selber machen

    Tannenwichtel selber machen

    In der Weihnachtszeit gibt es nichts Schöneres, als mit der Familie kreativ zu werden und einzigartige Dekorationen zu basteln. Eine beliebte Bastelidee, die nicht nur Spaß macht, sondern auch eine gemütliche Weihnachtsstimmung schafft, ist das Herstellen von Tannenwichteln. Diese bezaubernden kleinen Figuren sind eine wunderbare Ergänzung für die Festtagsdekoration und eignen sich auch hervorragend als Geschenke. In diesem Beitrag werde ich dir Schritt-für-Schritt erklären, wie du Tannenwichtel selber machen kannst.

    Was du brauchst:

    • Tannenzapfen
    • Acrylfarben in verschiedenen Farben
    • Pinsel
    • Filz oder Stoffreste
    • Heißklebepistole
    • Wollfäden
    • Kleine Holzkugeln oder Perlen
    • Kleine Bommeln oder Pompons
    • Schere
    • Glitzer, Mini-Weihnachtskugeln oder andere Dekorationen (optional)

    Schritt 1: Vorbereitung

    Sammle zuerst einige Tannenzapfen. Die Größe und Form sind flexibel, also wähle einfach die, die dir am besten gefallen. Stelle sicher, dass sie sauber und trocken sind, bevor du mit dem Basteln beginnst.

    Schritt 2: Die Basis

    Die Tannenzapfen werden die Körper deiner Wichtel. Du kannst sie so belassen, wie sie sind, oder sie mit Acrylfarben nach deinen Wunschfarben bemalen. Lass die Farbe gut trocknen, bevor du fortfährst.

    Schritt 3: Der Wichtelhut

    Schneide aus Filz oder Stoff einen kleinen Kreis aus, der groß genug ist, um den oberen Teil des Tannenzapfens zu bedecken. Falte diesen Kreis in der Mitte, um einen Halbkreis zu erhalten, und klebe ihn mit der Heißklebepistole auf die Spitze des Tannenzapfens. Das wird der Hut deines Wichtels.

    Schritt 4: Das Gesicht

    Verleihe deinem Wichtel ein Gesicht, indem du mit Acrylfarben Augen, eine Nase und einen Mund aufmalst. Alternativ kannst du auch kleine Holzkugeln oder Perlen verwenden und sie auf den Tannenzapfen kleben.

    Schritt 5: Der Bart

    Schneide einen kleinen Streifen aus weißem Filz oder Stoff aus und klebe ihn unter den Hut, um den Bart deines Wichtels zu gestalten.

    Schritt 6: Die Mütze

    Verziere den Rand des Hutes mit kleinen Bommeln oder Pompons. Das verleiht deinem Wichtel eine verspielte Note.

    Schritt 7: Die Haare

    Schneide einige kurze Wollfäden in der gewünschten Haarfarbe deines Wichtels aus und klebe sie unter den Hut, sodass sie unter dem Bart hervorschauen.

    Schritt 8: Die Dekoration

    Wenn du möchtest, kannst du deinen Tannenwichtel noch weiter verzieren. Füge Glitzer, Mini-Weihnachtskugeln oder andere kleine Dekorationen hinzu, um deinem Wichtel eine persönliche Note zu verleihen.

    Schritt 9: Trocknen lassen

    Lasse deinen selbstgemachten Tannenwichtel gut trocknen, bevor du ihn in deine Weihnachtsdekoration integrierst oder ihn verschenkst.

    Das war’s! Du hast erfolgreich einen bezaubernden Tannenwichtel selbst gemacht. Diese DIY-Dekorationen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Kreativität in der Weihnachtszeit auszuleben. Viel Spaß beim Basteln und eine zauberhafte Weihnachtszeit!

    Inspiration von Anderen

    Hier haben wir für dich ein paar Video Anleitungen zusammengestellt, um dich zu inspirieren diese kreative und stimmungsvolle Deko aus Tannenbäumen, die zum Leben erweckt, selber zu machen.

    Wichtel aus Tanne und Moos einfach selber machen

    DIY Weihnachtswichtel – Wichtel aus Tannenzweigen selbst gemacht

    Waldwichtel selber machen

    Weihnachtlicher Wichtel aus Tanne und Moos selber machen

    Draussen wird es immer kälter und der Winter ist auf dem Vormarsch. Die Zeit ist reif um passende Winterdekoration aufzustellen, damit man die Adventstage schön gemütlich verbringen kann. Nichts passt hier besser als Tannenwichtel aus natürlichen Materialien. Diese lässt sich einfach selbst herstellen.

    Hoffentlich schaffen wir es dieses Jahr noch unsere eigene Tannenwichtel aus Tannengrün herzustellen. Dann werden wir hier das Ergebnis präsentieren und auch die Anleitung dazu erstellen, wie man diese dekorative Wichtel selber machen kann.

  • Badesalz selber machen

    Badesalz selber machen

    Das selbst gemachte Badesalz ist nicht nur super für das eigene Bad, sondern dazu noch ein perfektes Geschenk für jeden Anlass. Da du es mit den unterschiedlichen Düften schmücken kannst, eignet es sich für Groß und Klein. Für ein Erkältungsbad passen Düfte wie Minze und Eukalyptus, zur Weihnachtszeit winterliche Düfte wie Orange, Zitrone, Zimt, Vanille und Glühwein-Gewürze machen dein Weihnachtsbadesalz ganz besonders. Im Frühling und Sommer passen gut erfrischende Düfte wie Zitronen, Pfirsich, Zeder oder aber auch Orange. Lavendel wirkt beruhigend. Das Besondere daran, dieses Badesalz gibt es nirgendwo zu kaufen, sondern ist etwas ganz Besonderes.

    Das wird benötigt:

    • 1 Pack Totes-Meer-Salz
    • 2-3 TL Mandelöl
    • Ätherische Öle nach Wahl
    • Einmachgläser oder alte Marmeladengläser

    Herstellung:

    Richte dir eine Schüssel hin, in die gibst du etwa 1/3 des Salzes und vermischt dies mit den Ölen und/oder Gewürzen.

    Gebe in dein Einmachglas etwa vom Toten-Meer-Salz, anschließend kommt eine Schicht mit den Ölen und Gewürzen. Danach wieder nur mit dem Salz.

    Ist das Glas fertig gefüllt, kannst du es verzieren, mit Bändern schmücken, ganz nach deinen Wünschen.

    Video: DIY Badesalz selber machen

    Hier findest du noch die Videoanleitung auf TikTok:

    @nachhaltig4future DIY Badesalz selber machen / Zeit für Wellness und Selfcare in der Badewanne / Meeressalz Homespa 🛁 #selbermachen #diy #badewanne #badesalz #salz #meeressalz #beauty #homespa #relax #selfcare #bad #wellness #tippsundtricks #selbstherstellen #nachhaltig #nachhaltigkeit #nachhaltigerleben #plastikfrei #plastikfreileben #plastikfreiesbadezimmer #badezimmer #zerowaste #nachhaltigkeitimalltag #nachhaltigimalltag #nachhaltigimbad #nachhaltigkeitimhaushalt #nachhaltigkeitimbad #diytipps #selbermachenistambesten #selbermachenstattkaufen ♬ Chill / Relax / Relax / Hip Hop(856963) – Chill Soul Labo

  • Glasreiniger selber machen

    Glasreiniger selber machen

    Fensterreinigung mit selbstgemachtem natürlichem Glasreiniger.

    Um wieder saubere Scheiben zu haben brauchst du überhaupt nicht viel. Nie wieder überteuerte Putzmittel mit chemischen Inhaltsstoffen kaufen, sondern ganz easy selber machen.

    Der selbst gemachte Glas- und Fensterreiniger ist nicht nur super leicht und schnell hergestellt, nein er ist dazu noch biologisch abbaubar, umweltfreundlich und praktisch. Er ist gebrauchsbereit in nur 1 Minute.

    Du benötigst dafür nur 2 Dinge

    Selfmade – DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar.

    Zutaten:

    • 250 ml Wasser (am besten destiliertes)
    • 1 TL Zitronensaft

    Außerdem benötigst du ein Behältnis, am besten eine Sprühflasche. Du kannst dafür auch einfach eine alte Sprühflasche deines vorherigen Reinigers benutzen.

    Glasreiniger selber machen – Video:

    @nachhaltig4future Einfach Fenster putzen mit selbstgemachtem Glasreiniger 🌿💦 #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitimalltag #nachhaltig #nachhaltigleben #nachhaltigeputzmittel #nachhaltigereiniger #fensterputzen #fensterreinigung #fensterputzmittel #sahararegen #natürlichezutaten #selbermachen #putzmittelselbermachen #haushaltstipps #alltagtipps #diytipps #glasreiniger #glasreinigen #umweltfreundlich #putzen #reinigen #ökologisch #ökoreiniger #nachhaltigkeitscheck #alltagstrick #haushalttricks #haushaltstipp #öko ♬ JPC-Everytiem I Cri V2 No Perc-JP – Forgetful Jones

    So einfach kannst du den Fenster-Reiniger herstellen:

    Richte dir am besten in Vorraus alle Zutaten zusammen. Messe dein Wasser ab. Es empfiehlt sich destilliertes Wasser zu nutzen, da je nach dem wie Kalkhaltig dein Wasser ist, können nervige Kalkflecken an der Scheibe entstehen. Fülle es nun in deinen Behälter. Anschließend gebe den TL Zitronensaft hinzu. Dieser kann von frisch gepressten Zitronen genommen werden oder fertigen Zitronensaft.

    So jetzt nur noch einmal kurz kräftig durchschütteln und schon kannst du loslegen. Deine Scheiben sorgfältig einsprühen und anschließen mit deinem Putzlappen darüber putzen.

    Nun sehen deine Scheiben im nu wieder sauber aus!

    Tipp:

    Natürliche Reiniger sind ohne Konservierungstoffe, das macht sie besonders umweltfreundlich. Der Nachteil daran ist, dass sie nicht so lange haltbar sind wie gekaufte. Darum schaue auch etwas auf die Menge, die du dafür benötigst.

    Ich bekomme mit meinen 250 ml gut meine Fester geputzt, wenn du natürlich riesige Fensterfronten hast kannst du die Menge ganz einfach auf deine Bedürfnisse erhöhen.


  • Badebomben selber machen

    DIY Anleitung für nachhaltige Badekugeln die auch Badebomben genannt werden.

    Ein wohltuendes Bad, gerade bei lästigen Verspannungen ist gold Wert. Die selbst gemachten Badebomben eignen sich auch super als Geschenk und sind ein richtiger Hingucker.

    Und das beste ist, du kannst sie nach Lust und Laune gestallten so wie es dir gefällt.

    Sie sind ohne giftige Inhaltsstoffe, biologisch abbaubar, frei von künstlichen Duftstoffen und ohne Konservierungstoffe. Du kannst die Form, Farbe und den Duft selbst gestalten wie es dir gefällt.

    Dafür benötigst du:

    Zutaten:

    • 100 g Natron
    • 50 g Zitronensäure
    • 50 g Speisestärke
    • 30 g Kokosnussöl
    • ggf. 5-10 Tropfen ätherische Öle
    • ggf. natürliche Lebensmittelfarbe
    • Eine Rundform oder aber auch Muffinform

    Gebe alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel und vermenge sie gut miteinander. Danach gebe nach und nach immer wieder etwas Öl hinzu und zwischendurch gut rühren damit es nicht zusammen klumpt. Wenn das komplette Öl in der Mischung ist sollte die Masse eine Konsistenz in etwa wie so nasser Sand haben.

    Nun kannst du die Lebensmittelfarbe und Duft deiner Wahl hinzugeben. Wenn deine Badebomben mehrere Farben haben sollen, teile die Mischung in unterschiedliche Schüsseln auf und gebe da die beliebige Farbe hinzu. Rühre die Farbe gut unter, damit sie sich gut verteilt.

    Nun gebe die Masse in eine Form. Drücke sie gut fest. Ist es eine verschließbare Kugelform, kannst du sie ruhig etwas mehr als bis zur Linie füllen, da beim Verschließen etwas verloren geht.

    Mindesten 1 Stunde ruhen lassen. Am besten an einem nicht so warmen Ort, damit sich das Kokosnussöl verfestigten kann.

    Danach aus der Form lösen.

    Sollten beim Ablösen Lücken entstehen, weil etwas in der Form hängen bleibt, kannst du das Material einfach nochmal etwas dran drücken.

    Anschließend mindestens 1 Tag stehen lassen bis es komplett fest geworden ist.

    Jetzt sind sie bereit verschenkt oder verwendet zu werden. Viel Freude damit!

  • Last-Minute DIY Christmas-Geschenke

    Last-Minute DIY Christmas-Geschenke

    Geschenkideen, die du einfach selbst machen kannst.

    Badesalz

    Ein selbstgerechtes Badesalz ist ein perfektes Geschenk, es eignet sich für groß und klein. Weihnachtliche Düfte und Gewürze machen dein Weihnachtsbadesalz ganz besonders, denn dieses gibt es nirgend wo zu kaufen.

    Man benötigt:

    • 1 Pack Totes-Meer-Salz
    • 2-3 TL Mandelöl
    • Ätherische Öle ( winterliche Düfte wie Orange, Zitrone, Zimt und Vanille) alternativ kannst du auch Zimtstangen, Vanilleschoten mixen oder aber auch Glühweingewürze hinzufügen.
    • Einmachgläser oder alte Marmeladengläser

    Herstellung:

    Richte dir eine Schüssel hin, in die gibst du etwa 1/3 des Salzes und vermischt dies mit den Ölen und/oder Gewürzen.

    Gebe in dein Einmachglas etwa vom Toten-Meer-Salz, anschließend kommt eine Schicht mit den Ölen und Gewürzen. Danach wieder nur mit dem Salz.

    Ist das Glas fertig gefüllt kannst du es verzieren, mit bändern schmücken, ganz nach deinen Wünschen.

    Selbstgemachte Kosmetik- Abschminkpads in Herz- oder Sternform

    Schneide dir auf dem Stoff deine gewählte Form aus und nähe diese dann genauso wie die herkömmlichen Kosmetikpads.

    Was du dazu brauchst und wie du dabei vorgehst findest du hier:

  • Deo selber machen

    Deo selber machen

    Die wohl beste Möglichkeit zu wissen was im Produkt drin ist, ist wenn man es selbst herstellt. So ist es auch beim Deo. Du möchtest Eins ohne schädliche Stoffe oder Aluminium aber das trotzdem vor unangenehmen Schweiß schützt.

    Hier zeigen wir dir, wie du ganz einfach und ohne viel Geld auszugeben dein eigenes Deo herstellst.

    Deo-Spray mit Natron

    Dazu brauchst du:

    • 100 ml abgekochtes Wasser
    • 2 TL Natron
    • leere Spühlflasche

    Zubereitung:

    Koche 100 ml Wasser ab, lasse dies etwas abkühlen bis es nur noch lauwarm ist und gebe dann das Natron hinzu. Danach in die Sprühflasche umfüllen.

    Deoroller auffüllen

    Du hast noch einen leeren Deoroller zuhause – dann werfe ihn nicht weg. Du kannst diesen noch auffüllen.

    Dazu brauchst du:

    • 100 ml abgekochtes Wasser
    • 2 TL Speisestärke
    • 2 TL Natron
    • Ätherische Öle (wer möchte). Gut eignet sich da Lavendel-, Minz- oder Teebaumöl

    Zubereitung:

    Koche etwa 120 ml Wasser im Wasserkocher auf und gebe es in einen Topf, du kannst wenn du keinen Wasserkocher besitzt auch gleich im Topf zum kochen bringen. Sobald das Wasser aufkocht ist, Speisestärke hineingeben und nochmal kurz aufkochen lassen, dabei gut umrühren. Danach etwas abkühlen lassen (nicht komplett abkühlen lassen), dann Natron hinzugeben und kräftig rühren bis sich das Natron verteilt hat. Wenn du möchtest, dass dein Deo einen neutralen Geruch hat ist dein Deo jetzt schon fertig, ansonsten kannst du ein paar Tropfen ätherischen Öls deiner Wahl hinzugeben. Am besten dafür eignet sich Teebaumöl, dies wirkt antibakteriell. Lavendel wirkt beruhigend und Minze erfrischend.

    Fülle die es nun in dein leeres Gefäß ein und schon ist dein Deo bereit zum benutzen.

    Deo creme

    Dazu brauchst du:

    • 2 EL Kokosnussöl
    • 2 TL Natron
    • 1 TL Salz
    • Leeres Einmachglas / Behältnis

    Zubereitung:

    Schmelze das Kokonussöl im Wasserbad und gebe das Natron und Salz hinzu. Alles gut vermischen und in ein Behältnis umfüllen und schon ist die Deocreme fertig. Zur Benutzung einfach etwas auf den Finger geben und auf die Achseln verteilen.


    Haltbarkeit

    Wichtig für die Haltbarkeit ist, dass man sauber arbeitet. Die selbst hergestellte Deos halten in der Regel bis zu 4 Wochen. Wenn du möchtest dass sie noch länger Halbar sind kannst du vom Wasser etwa 25 ml abziehen und diesen durch einen hochprozentigen Alkohol (wie z.B. Vodka) ersetzen.

    @nachhaltig4future

    DIY: Eigenes Deo herstellen ✨ ##deo ##selbstgemacht ##deoselbermachen ##selbermachen ##nachhaltig ##nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##diy ##plastikfrei ##tipps

    ♬ Piano Sleep LoFi Slow Midnight(822103) – Gloveity

  • Natürliche Sonnencreme selber machen

    Natürliche Sonnencreme selber machen

    Wie man mit wenig Aufwand eigenen Sonnenschutz herstellt, der keine Giftstoffe enthält.

    Sonnencreme LSF 25

    Zubereitungszeit: 20 Min

    Zutaten:

    • 30 ml Kakaobutter (oder Sheabutter)
    • 3 EL Kokosöl
    • 1 TL Karottensamenöl
    • 3 EL Himbeersamenöl
    • 1/2 TL Vitamin E
    • 2 EL Zinkoxid
    • 15 Tropfen ätherische Öle (z.B. Lavendelöl, keine Zitrusöle)

    Zubereitung:

    Gebe das Kokosöl und die Kakaobutter in eine Schüssel und lege diese in ein warmes Wasserbad um sie zu schmelzen. Solltest du statt Kakaobutter Sheabutter verwenden, gebe diese erst später hinzu, da die Vitamine durch die Erhitzung verloren gehen können. Dann gebe die restlichen Öle hinzu.

    Dann stelle die Schüssel in ein kaltes Wasserbad damit das Ganze abkühlen kann. Dann gibst du das Zinkoxid hinzu und vermischst es gut.

    Wenn die die Creme abgekühlt ist, kannst du die ätherischen Öle (und die Sheabutter) hinzufügen.

    Das Ganze kannst du dann in ein sauberes, verschließbares Gefäß abfüllen.

    Am Besten ist es, wenn man die Creme im Kühlschrank aufbewahrt, damit die Öle nicht an Vitaminen und Wirkungen verlieren. Vor der Nutzung sollte es rechtzeitig rausgeholt werden.

    Das Vitamin E dient als Konservierungsstoff.