Weihnachten steht vor der Tür, und was wäre die Adventszeit ohne einen schönen Adventskranz? Dieses Jahr wollen wir es anders angehen – nachhaltig, natürlich und ganz ohne Plastik.
Statt einen herkömmlichen Adventskranz zu kaufen, kannst du mit einfachen Mitteln deinen eigenen nachhaltigen Adventskranz aus Naturmaterialien gestalten. Dieser DIY-Kranz ist umweltfreundlich, plastikfrei und sieht wunderschön aus – ein echter Hingucker für die Vorweihnachtszeit!
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen umweltfreundlichen Adventskranz selbst machen kannst – ganz ohne Plastik oder künstliche Dekorationen.
Warum einen nachhaltigen Adventskranz basteln?
Ein Adventskranz aus Naturmaterialien ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine kreative und kostengünstige Alternative zu den oft mit Plastik und Chemikalien belasteten Kränzen aus dem Handel. Indem du natürliche Materialien wie Tannenzweige, Zapfen und Zimtstangen verwendest, schaffst du einen umweltfreundlichen Kranz, der am Ende der Weihnachtszeit einfach kompostiert werden kann.
Anleitung: DIY-Adventskranz aus Naturmaterialien
Materialien:
- Frische Zweige (z. B. Tannen, Fichten oder Kiefern)
- Weidenkranz oder biegsame Äste als Kranzgrundlage
- Tannenzapfen, Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben (nach Wunsch)
- Vier nachhaltige Kerzen (z. B. Bienenwachskerzen oder Sojawachskerzen)
- Juteschnur, Naturbast oder Floristendraht zum Befestigen
- Optional: Kleine Holzsterne oder getrocknete Beerenzweige für zusätzliche Dekoration
Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen nachhaltigen Adventskranz:
- Kranzgrundlage vorbereiten: Nutze einen Weidenkranz oder binde selbst einen Kranz aus biegsamen Ästen (z. B. Weide oder Haselnuss). Dazu die Äste in einen Kreis legen und mit Juteschnur oder Floristendraht fixieren.
- Zweige anbringen: Schneide die frischen Tannenzweige auf eine passende Länge und wickle sie um den Kranz. Befestige sie mit Floristendraht oder Juteschnur, sodass sie gut halten. Wiederhole dies, bis der gesamte Kranz gleichmäßig bedeckt ist.
- Naturmaterialien dekorieren: Jetzt kannst du den Kranz mit Tannenzapfen, Zimtstangen und getrockneten Orangenscheiben dekorieren. Diese Materialien lassen sich leicht mit Draht oder Schnur am Kranz befestigen.
- Kerzen platzieren: Setze vier nachhaltige Kerzen auf den Kranz. Achte darauf, dass die Kerzen sicher stehen. Alternativ kannst du Kerzenhalter oder kleine Gläser verwenden, um Wachsreste aufzufangen und die Sicherheit zu erhöhen.
- Feinschliff: Füge weitere natürliche Dekoelemente wie Hagebuttenzweige oder getrocknete Beeren hinzu, um den Kranz noch festlicher zu gestalten. Vermeide Plastik und andere nicht kompostierbare Materialien.
- Kranz platzieren: Stelle den fertigen Kranz auf einen feuerfesten Untergrund, wie einen Teller oder ein Tablett, und schon hast du einen wunderschönen, nachhaltigen Adventskranz!
Vorteile eines DIY-Adventskranzes aus Naturmaterialien:
- Umweltfreundlich: Alle verwendeten Materialien sind natürlich und können kompostiert werden.
- Plastikfrei: Du vermeidest unnötigen Plastikmüll und tust der Umwelt etwas Gutes.
- Individuell: Du kannst deinen Kranz nach deinen Vorstellungen gestalten und Naturmaterialien nutzen, die du bei einem Waldspaziergang sammelst.
- Geld sparen: Ein selbstgemachter Kranz ist oft günstiger als gekaufte Alternativen und du kannst viele Materialien wiederverwenden.
Tipps für die perfekte Umsetzung:
- Verwende nachhaltige Kerzen, z. B. aus Bienenwachs oder Sojawachs.
- Achte darauf, dass alle Materialien am Ende der Weihnachtszeit entweder wiederverwendet oder kompostiert werden können.
- Vermeide Materialien wie Plastikdeko oder chemisch behandelte Zweige.
Mit einem selbstgemachten, nachhaltigen Adventskranz aus Naturmaterialien startest du umweltfreundlich und kreativ in die Adventszeit. Dein Kranz wird nicht nur die festliche Stimmung unterstreichen, sondern auch ein Symbol für bewussten Konsum und Nachhaltigkeit sein. Probier es aus und genieße die Vorweihnachtszeit mit einem guten Gefühl.
- Was bedeutet „Carbon Footprint“ wirklich? - 8. Januar 2025
- 10 einfache Tipps für ein nachhaltigeres Leben - 7. Januar 2025
- Reparieren statt wegwerfen - 7. Januar 2025