Schlagwort: transport

  • Grüner Güterverkehr: Nachhaltige Alternativen für die Zukunft

    Der Güterverkehr ist das Rückgrat unserer Wirtschaft, doch er bringt erhebliche Umweltprobleme mit sich. CO₂-Emissionen, Lärm, überlastete Straßen und steigende Kosten stellen große Herausforderungen dar. Wie kann der Transport von Waren nachhaltiger gestaltet werden?

    Herausforderungen des Güterverkehrs: Umweltbelastung, Verkehrsprobleme und Kostensteigerung

    Die Umweltbelastung zählt zu den größten Herausforderungen im Güterverkehr. Besonders der Straßentransport mit Lastkraftwagen verursacht hohe CO₂-Emissionen – ein durchschnittlicher LKW stößt pro 100 Kilometer etwa 80–90 kg CO₂ aus. Hinzu kommen Stickoxide und Feinstaub, die in Städten die Luftqualität erheblich beeinträchtigen. Auch die Lärmbelastung spielt eine Rolle: Ein vorbeifahrender LKW erzeugt rund 80–85 Dezibel, deutlich über der Belastungsgrenze von 65 Dezibel, ab der gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten können.

    Die Überlastung der Infrastruktur ist ein weiteres Problem. Auf Autobahnen konkurrieren LKW mit dem Personenverkehr um begrenzte Kapazitäten – besonders während der Hauptverkehrszeiten. Der boomende Online-Handel verschärft die Lage zusätzlich: In deutschen Großstädten machen Lieferfahrzeuge inzwischen bis zu 30 % des innerstädtischen Verkehrs aus. Die Folge sind längere Fahrtzeiten, mehr Staus und eine stärkere Abnutzung der Straßen.

    Auch die Kosten steigen kontinuierlich. Die schwankenden, meist steigenden Kraftstoffpreise treffen Transportunternehmen besonders hart, da Treibstoff etwa ein Drittel ihrer Gesamtkosten ausmacht. Hinzu kommen steigende Personalkosten, verstärkt durch den akuten Fahrermangel, sowie höhere Mautgebühren und Wartungskosten für moderne, umweltfreundlichere Fahrzeuge.

    Diese Herausforderungen sind eng miteinander verknüpft: Strengere Umweltauflagen führen zu steigenden Kosten, während Verkehrsprobleme sowohl die Umweltbelastung als auch die Betriebskosten erhöhen. Eine nachhaltige Lösung erfordert daher einen ganzheitlichen Ansatz.

    Alternative Antriebe: Wasserstoff, Elektrizität und Biokraftstoffe als umweltfreundliche Optionen

    Wasserstoff wird in Brennstoffzellen genutzt, die ihn in elektrische Energie umwandeln. Ein großer Vorteil ist die schnelle Betankung – ähnlich wie bei Diesel dauert sie nur wenige Minuten. Zudem ermöglichen Wasserstoff-LKW große Reichweiten von 400 bis 800 Kilometern pro Tankfüllung, was sie besonders für den Fernverkehr interessant macht. Allerdings ist die Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse sehr energieintensiv. Der Gesamtwirkungsgrad der Energiekette liegt nur bei etwa 30 %, was bedeutet, dass viel der ursprünglich eingesetzten Energie verloren geht.

    Elektrische Antriebe nutzen Batterien als Energiespeicher und überzeugen durch ihre hohe Effizienz von etwa 70–80 %. Sie sind besonders für den städtischen Verteilerverkehr geeignet, da sie auf kürzeren Strecken regelmäßig nachgeladen werden können. Ein weiterer Vorteil ist ihr nahezu geräuschloser Betrieb, der insbesondere in Wohngebieten geschätzt wird. Die größten Herausforderungen sind die begrenzte Reichweite – aktuelle E-LKW schaffen meist 200 bis 400 Kilometer pro Ladung – sowie lange Ladezeiten von mehreren Stunden. Zudem reduziert das hohe Batteriegewicht die Nutzlast der Fahrzeuge.

    Biokraftstoffe haben den Vorteil, dass sie in bestehenden Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können, was eine einfache Umstellung ermöglicht. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Raps, Mais oder Bioabfällen gewonnen. Biokraftstoffe der zweiten Generation, die aus Reststoffen hergestellt werden, vermeiden dabei die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Ihre CO₂-Bilanz ist positiv: Bei der Verbrennung wird nur das CO₂ freigesetzt, das die Pflanzen zuvor aufgenommen haben. Allerdings ist die Verfügbarkeit von nachhaltig produzierten Biokraftstoffen begrenzt.

    Die Zukunft des Güterverkehrs wird voraussichtlich von einem Mix aus verschiedenen Antriebsarten geprägt sein: Elektroantriebe für den urbanen Verteilerverkehr, Wasserstoff für den Fernverkehr und Biokraftstoffe als Übergangslösung für bestehende Fahrzeugflotten.

    Tankstellennetz für Wasserstoff-LKW: Ausbau der Infrastruktur

    Aktueller Stand und Herausforderungen
    In Deutschland gibt es derzeit rund 100 Wasserstofftankstellen, die jedoch überwiegend für PKW ausgelegt sind. Für LKW ist eine völlig andere Infrastruktur erforderlich, da sie etwa 7–10 Mal so viel Wasserstoff pro Tankvorgang benötigen. Zudem muss der Wasserstoff mit einem höheren Druck von 700 bar getankt werden, um die nötige Reichweite zu erreichen.

    Geplante Expansion entlang der Hauptverkehrsrouten
    Der Ausbau des Wasserstofftankstellennetzes orientiert sich am europäischen Kernnetz der Transportwege. Entlang der wichtigsten Fernverkehrsrouten sollen Tankstellen in Abständen von etwa 150 Kilometern entstehen. Diese Distanz wurde gewählt, da sie mit der typischen Reichweite von Wasserstoff-LKW (400–800 km) gut harmoniert und zugleich Puffer für unvorhergesehene Ereignisse bietet.

    Technische Besonderheiten der LKW-Wasserstofftankstellen
    LKW-Wasserstofftankstellen unterscheiden sich erheblich von PKW-Tankstellen:

    • Hochdruckspeicher halten den Wasserstoff bei 900 bar vor.
    • Kühlaggregate kühlen den Wasserstoff auf -40 °C herunter, um einen effizienten Tankvorgang zu ermöglichen.
    • Eine Tankstelle kann pro Tag etwa 40–50 LKW versorgen.

    Versorgung und Logistik
    Die Wasserstoffversorgung erfolgt entweder durch Elektrolyse direkt vor Ort oder durch Anlieferung per Tanklaster mit verflüssigtem Wasserstoff. Aufgrund der höheren Energiedichte von Flüssigwasserstoff wird dieser bevorzugt für den Transport genutzt. Zudem sind die Tankstellen redundant ausgelegt, mit mehreren unabhängigen Tanksäulen und Speichern, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

    Kosten und Förderung
    Der Aufbau einer einzelnen LKW-Wasserstofftankstelle kostet 5–7 Millionen Euro, während eine PKW-Tankstelle mit 1–2 Millionen Euro deutlich günstiger ist. Da sich der Betrieb erst ab einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen wirtschaftlich rechnet, wird der Ausbau aktuell durch staatliche Förderprogramme unterstützt.

    Standardisierung für grenzüberschreitenden Verkehr
    Für einen reibungslosen internationalen Einsatz sind einheitliche Tankprotokolle und Anschlüsse essenziell. Entsprechende Normen wurden bereits entwickelt und werden schrittweise umgesetzt.

    Zukunftsausblick bis 2030
    Bis 2030 sind in Deutschland 150–200 LKW-Wasserstofftankstellen geplant. Diese sollen sowohl den Fernverkehr als auch regionale Logistikzentren bedienen und damit eine nachhaltige Alternative zum Dieselverkehr schaffen.

    Elektro-LKW: Ideal für kurze Strecken und den Stadtverkehr

    Elektro-LKW haben sich als optimale Lösung für den urbanen Verteilerverkehr erwiesen. Mit einer Reichweite von 200–400 Kilometern sind sie ideal für Lieferfahrten innerhalb von Städten, bei denen die Fahrzeuge abends zur Basis zurückkehren und über Nacht geladen werden können.

    Vorteile von Elektro-LKW:

    • Hoher Wirkungsgrad: Mit einer Energieeffizienz von rund 90 % nutzen sie Strom deutlich effizienter als herkömmliche Verbrennungsmotoren.
    • Geringere Betriebskosten: Strom ist günstiger als Diesel oder Wasserstoff, zudem sind Wartungskosten niedriger, da Elektroantriebe weniger Verschleißteile haben.
    • Leiser Betrieb: Elektro-LKW verursachen weniger Lärm, was besonders in Wohngebieten und Innenstädten von Vorteil ist.

    Biokraftstoffe: Eine Übergangslösung für die bestehende Flotte

    Biokraftstoffe spielen als Brückentechnologie eine wichtige Rolle, da sie in bestehenden Diesel-LKW genutzt werden können. Dies ermöglicht einen schrittweisen Übergang zu nachhaltigeren Antrieben, ohne dass sofort neue Fahrzeuge angeschafft werden müssen.

    Besonders relevant sind Biokraftstoffe der zweiten Generation, die aus Reststoffen (z. B. Pflanzenabfällen oder Altspeisefetten) hergestellt werden. Dadurch entfällt die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.

    CO₂-Einsparpotenzial:

    • Biokraftstoffe können die CO₂-Emissionen um 60–90 % im Vergleich zu fossilem Diesel reduzieren.
    • Sie bieten eine sofort verfügbare Lösung, bis andere Technologien in größerem Maßstab einsetzbar sind.

    Zukunft des Güterverkehrs: Nachhaltige Transportlösungen im Wandel

    Die kommenden Jahre werden von einem Mix verschiedener Antriebsarten geprägt sein, die je nach Einsatzgebiet ihre Stärken ausspielen:

    • Elektro-LKW für den städtischen Verteilerverkehr
    • Wasserstoff-LKW für den Fernverkehr
    • Biokraftstoffe als Übergangslösung für bestehende Flotten

    Diese Entwicklung wird durch politische Rahmenbedingungen wie CO₂-Bepreisung und staatliche Förderungen für alternative Antriebe beschleunigt.

    Neue Logistikkonzepte durch alternative Antriebe
    Mit der Einführung neuer Antriebstechnologien verändern sich auch Logistik- und Routenplanungen. Ein Beispiel sind Umschlagzentren am Stadtrand, wo Waren von Fernverkehrs-LKW auf elektrische Verteilerfahrzeuge umgeladen werden. Dies reduziert Emissionen und entlastet die Innenstädte.

    Der Weg zu einem klimafreundlicheren Güterverkehr ist bereits eingeschlagen – die Herausforderung besteht nun darin, die Infrastruktur und den technologischen Fortschritt konsequent voranzutreiben.

    Video zum Thema:

  • Nachhaltiger Tourismus

    Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Mit der fortschreitenden Globalisierung und dem zunehmenden Bedürfnis nach interkulturellem Austausch hat sich der Tourismus zu einer wichtigen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivität entwickelt. In diesem Zusammenhang steht die dringende Notwendigkeit, Wege zu finden, wie den Tourismus nachhaltiger gestaltet werden kann, um ökologische Auswirkungen zu minimieren und langfristigere Vorteile für Reiseziele und Reisende gleichermaßen zu schaffen.

    Was versteht man unter nachhaltigen Tourismus?

    Nachhaltiger Tourismus, auch „Sanfter Tourismus“ genannt, bedeutet nicht nur darauf zu achten, mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur, Kultur und vor allem das Schonen der Ressourcen. Auch ein fairer Umgang mit Gastgebern, sowie Umwelt gehört zu einem nachhaltigen Tourismus.

    Schau dir dazu auch unseren Beitrag Nachhaltig auf Reisen an.

    Welche Ziele hat der nachhaltige Tourismus?

    Weltweit ist Tourismus eine große wirtschaftliche Einnahmequelle. Leider macht der Tourismus etwa 5 % der Emissionen weltweit aus und treibt die Erderwärmung mit den Treibhausgasen weiter an. Weil aber viele Orte oder Länder von Touristen abhängig sind, ist es für sie ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor.

    Dies sollte aber nicht auf Kosten der Umwelt passieren. Deswegen sind die Ziele des nachhaltigen Tourismus, die Natur so wenig wie möglich zu belasten, damit sie auch noch viele Jahre später noch genauso erhalten bleibt.

    Im Vordergrund stehen ökologische, sowie wirtschaftliche, aber auch soziale Aspekte. Dazu gehören ein respektvoller Umgang mit Natur, Ressourcen und Kultur. Gute Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Arbeitskräfte.

    Genauso sollte man auch darauf achten, Tierleid nicht zu unterstützen, wie zum Beispiel Kamel- oder Elefantenreiten oder das Schwimmen mit Delphinen in Gefangenschaft.

    Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten oder Verkehrsmittel?

    Es kommt immer darauf an, wie weit ein Ziel entfernt ist, ob es sich um Nahverkehr oder Fernverkehr handelt.

    • Öffentliche Verkehrsmittel, wie Bus, Tram, Bahn
    • Nachtzüge
    • Zu Fuß
    • Fahrrad, e-Bike
    • Auto, Elektroauto
    • Kreuzfahrtschiffe
    • Flugreisen
    • Carsharing, Mitfahrgelegenheiten
    • Fernbus, Reisebus

    Kurze Weg kann man einfach zu Fuß gehen oder die Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen.

    Für eine nachhaltige Fortbewegung innerhalb von Städten ist die nachhaltigste Methode mit den Öffentlichen-Verkehrsmitteln, wie zum Beispiel S-Bahn, U-Bahn, Tram, Trolley- oder Linienbusse. Sie sind nicht nur die nachhaltig, sondern man spart damit auch noch Geld und Zeit.

    Anders sieht es auf dem Land aus. Dort ist man öfter auf das eigene Auto angewiesen, da dort meist schlechte Anbindungen und wenig bis keine Carsharing-Angebote gibt.

    Um die Autofahrt im ländlichen Raum so nachhaltig wie möglich zu gestalten, bilde Fahrgemeinschaften und achte auf eine spritsparende Fahrweise.

    Auch Mitfahrgelegenheiten wie z.B. mit BlaBlaCar ** findet man auch im ländlichen Raum.

    Auch bei Fernreisen bietet es sich an, lieber auf das Auto zu verzichten und die Reisen mit Bus und Bahn anzutreten. Auch Fern- und Reisebusse bieten sich dafür perfekt an, da diese vollbesetzt fahren statt mit nur 1-2 oder maximal 5 Personen besetzt sind.

    Fliegen und Kreuzfahrtschiffe sind besonders umweltschädlich. Darauf sollte man am liebsten komplett verzichten. Auch Kurzstreckenflüge haben einer hohen Kohlendioxid Ausstoß (CO2), dazu kommt, dass diese Ziele auch meisten super und schnell mit z.B. Bus oder Bahn erreicht werden können.

    Solltest du, aus welchen Gründen auch immer, nicht darauf verzichten können, gibt es die Möglichkeit deinen Flug zu kompensieren. Damit gibst du etwas zurück von dem Schaden, den du damit verursachst, damit du Organisationen mit einer freiwilligen Spende helfen kannst etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

    Wie kannst du deine Emissionen kompensieren? Dabei wird berechnet, wie viel CO2 dein Flug, deine Kreuzfahrt oder aber auch Autofahrt oder sonstige CO2-Verbrauch verursacht. Mithilfe dieses Verbrauchs wird ein gewisser Betrag errechnet, der sich aber auch einfach nach Wunsch nach oben oder untern anpassen lässt. Diese Zahlung ist freiwillig und wird für diverse Klimaschutzprojekte einsetzt. 

    Auch Kreuzfahrten verursachen besonders hohe Kohlendioxidemissionen. Bei einer 7-tägigen Mittelmeerkreuzfahrt fallen beispielsweise pro Person ebenfalls rund 1,9 Tonnen CO2-Äquivalente an, wobei meistens noch die Flüge zur An- und Abreise hinzugerechnet werden müssen.

    Quelle: UBA – umweltbundesamt.de

    Hier kannst du sehen, welchen Energieverbrauch, CO2- und Luftschadstoffemissionen Flugzeuge, Autos und Züge im Vergleich haben: ecopassenger.de **

    Abenteuer findet man auch schon vor der eigenen Haustür:

    • Barfußpfade
    • Fahrradwege
    • Wanderwege
    • Schlösser und Burgen in der Umgebung erkunden
    • Picknick am See

    Bücherempfehlungen zum Thema umweltbewusst Reisen:

    [Werbung, Affiliate-Links]

    Frank Herrmann – FAIRreisen – Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen


    Wolfgang Strasdas, Hartmut Rein – Nachhaltiger Tourismus


  • Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035

    Das EU-Parlament hat beschlossen, dass ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen ohne Treibhausgasemissionen in der EU zugelassen werden dürfen. Der Verkauf von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wird damit in zwölf Jahren faktisch beendet. Vor diesem Schritt soll jedoch bis 2030 die CO2-Emission von Neuwagen um etwa die Hälfte reduziert werden. Die EU plant auch, den CO2-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen zu reduzieren. Die Entscheidung wird als umstritten angesehen, da damit die Schlüsselindustrie für viele Arbeitsplätze in Gefahr geraten könnte. Europäische Hersteller müssen schnell Elektroautos produzieren, um mit den Wettbewerbern aus dem Rest der Welt Schritt zu halten.

    Quellen:
    1.) tagesschau.de
  • Was ist Fast Fashion?

    Was ist Fast Fashion?

    Fast Fashion zerstört die Umwelt – Die Schattenseite der Textilindustrie.

    Kleider machen Leute, heißt es. Da steck viel Wahrheit mit drin. Die Klamotten die wir tragen, sagen viel über einen Menschen aus. Über seinen persönlichen Geschmack, Zugehörigkeiten, den Beruf (Uniformen, weißer Kittel beim Arzt usw.) und in manchen Gebieten auf der Erde auch noch welchen Rang man in der sozialen Gesellschaft hat.

    Die Geschichte unserer Kleidung beginnt schon vor sehr langer Zeit. In der Bibelgeschichte werden Adam und Eva aus dem Paradies geworfen, sie empfanden Schamgefühl und kleideten sich mit einem Feigenblatt. Auch wenn man mit der Bibel nichts anfangen kann, sind schon erste Kleidungsstücke aus der Steinzeit bekannt, dort kleideten sich die Menschen mit Fellen der erlegten Tieren, dies sollte sie vor der Kälte, Schmutz und Verletzungen schützen.

    Doch ab wann hat die Kleidung angefangen zu einen Statussymbol zu werden?

    Naja man nimmt an, dass es schon immer so etwas wie Zeichen, die für einen gewissen Status standen, gab. Auch nehmen Wissenschaftler an, dass auch schon die Steinzeitmenschen in Laufe der Zeit lernten mit Werkzeugen die Felle zu bearbeiten und zurechtzuschneiden und aus Steinen Schmuck herzustellen. Auch damit teilten sie ihren Status in der Gesellschaft. Der beste Jäger hatte die schönsten und besten Felle.

    Als man nicht mehr jagen ging waren Klamotten ein Zeichen von Luxus, erst in der Antike und dem Römischen Reich gab es mehr Vorschriften wie Kleidung auszusehen hat. Die Stoffe bestanden da meistens aus Leinen oder aber auch aus Hanf.

    Die Art des Materials, der Farben und der Verarbeitung zeigte, ob man zu den Reichen oder den Armen gehörte. So war es im Mittelalter auch so, dass nur reiche Leute Farben wie Rot tragen durften, die Armen mussten meist Beige / Brauntöne tragen, die für Schutz und Minderwertigkeit standen.

    Erst ab der Industriellen Revolution ab Mitte des 18. Jahrhunderts ändertet sich die Mode. So entwickelten sie Maschinen und hatten mehr Möglichkeiten die Stoffe zu verarbeiten. Es öffneten den Menschen neue Türen und erschaffte neue Arbeitsplätze.

    Die Mode wandelte sich. Schneller, günstiger und besser ließ sich Kleidung herstellen, somit wollte man nicht nur die Leute mit großem Reichtum erreichen, sondern auch die Leute, die nicht so viel Geld zu verfügung hatten.

    Die 60er Jahre waren dann die modische und kulturelle Revolution. Vor allem die Jugend fing an Dinge zu hinterfragen und sich selbst zu verwirklichen. Dabei wollte man sich auch mit der Mode frei entfalten. Dies war der Beginn der Fast Fashion.

    Was ist Fast Fashion überhaupt?

    Schnelllebige Kleidung nennt man Fast-Fashion. Diese Kleidung wird in Drittstaaten produziert und wird hier zu Billigpreisen angeboten. Somit können sich auch Menschen mit wenig Geld diese Teile leisten.

    Nach den Amerikanern sind die Deutschen auf Platz 2 was Kleidung kaufen angeht.

    Im Jahr kauft jede/r Deutsche/r ca. 40 – 70 Kleidungstücke im Jahr.

    Über 100 Teile haben die meisten in ihrem Kleiderschrank und doch haben die meisten das Gefühl nie was passendes dabei zu haben. Deswegen bleiben fast die Hälfte der Kleidung ungetragen im Schrank liegen.

    Heutzutage versuchen viele, aber gerade die Modebewussten Menschen, immer den neusten Mode-Trends aus Paris, Mailand oder New-York zu folgen.

    Wo es anfangs noch 1-2 neue Kollektionen im Jahr gab, gibt es heute schon bis zu 52 Micro-Kollektionen, also fast wöchentlich eine Neue.

    Dementsprechend hat man auch das Gefühl, um „IN“ zu sein sollte man sich immer den Trends anpassen und neue Teile zu shoppen.

    Statistisch gesehen wirft jeder Deutsche etwa 4,7 kg weg, davon werden lediglich etwa 10 % recycelt.

    Durch niedrige Preise hat sich die Produktion und der Konsum verdoppelt, die Tragezeit aber leider halbiert.

    Der Konsum hat sich innerhalb von Jahrzehnten so stark verändert. Die Leute legen immer mehr Wert auf materielle Dinge, umso wichtiger ist für sie das Geld, der Besitz oder das Image. Dies macht aber, auch wenn es viele denken, nicht viel glücklicher. Sogar eher das Gegenteil, es lässt einen deprimierter und ängstlicher sein.

    Die Werbung aber vermittelte einem aber das Gegenteil: Durch jeden Konsum werden deine Probleme gelöst.

    Wer sich die Werbungen anschaut, merkt welches Ansehen die Menschen mit dem Produkt in der Werbung von den anderen bekommen. Genau dieses Ansehen möchte man auch.

    Dazu kommt, dass man sich mit den Konsum Gütern aufmuntern lässt. Jeder Konsum löst Glücksgefühle in uns aus. Die Mittelschicht verschwindet immer mehr. Leute die sich kaum etwas leisten können können sich aber durch die günstige Mode immer noch genug davon kaufen.

    Hinzukommt die neue Art zu werben in unseren Social-Media- Netzwerken. Influenzer präsentieren uns täglich ihren neuen Klamotten, Schmuck und Zubehör in einem Haul oder einfach in ihrem ganz normalen Alltag. Zu jeden Teil gibt es einen Rabatcode.

    Ein weiteres Problem ist, dass die Werbung immer mehr macht um immer mehr zu verkaufen, aus Gebrauchsgütern werden Verbrauchsgüter, so dass man die Dinge, die man kauft, schnell wieder wechselt.

    Die Schattenseiten

    Für nur weniger Euro bekommen wir heute schon eine große Auswahl an Kleidung hinterhergeworfen. Aber für welchen Preis?

    Bevor ein Kleidungsstück in unserem Schrank landet, hat es oft schon einen langen Weg hinter sich. Den die meisten Billigtextilien werden nicht hier hergestellt, sondern werden in die Länder, in dem die Menschen für wenig Geld arbeiten outgesourct. Früher war China der größte Textilproduzent, heute aber beträgt deren Mindestlohn 150 Euro im Monat, deswegen werden nun die meisten Klamotten in Bangladesch, Vietnam oder Kambodscha hergestellt. Unsere Billigteile bekommen wir also auf Kosten der Billigarbeiter in diesen Ländern.

    Immer mehr und mehr versuchen die großen Firmen die Kosten der Produktion auf ein Minimum zu drücken. Damit sie ihre Ware hier für so günstig, wie möglich anbieten können.

    In Ländern wie Bangladesch sind die Textilfabriken sind einer der größten Industriezweige. Dort werden unsere Klamotten durch harte Arbeit verdient. Unter schlechten Bedingungen arbeiten die Menschen dort im Akkord. Teilweise sogar durch Kinderarbeit. Der Großteil davon sind Frauen, um arbeiten gehen zu können müssen diese ihre Kinder oft abgeben.

    Gewerkschaften gibt es dort oftmals nicht, wenn doch haben diese leider nur begrenzt Einfluss. Protestieren die Leute, gehen auf die Straße für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne, werden diese durch die Polizei zurückgedrängt und teilweise angegriffen. Gezwungen zur Arbeit wie Sklaven.

    Es ist den Firmen oft auch nicht möglich diese Bedingungen zu ermöglichen, denn auch wenn sie es gerne würden, sind da die großen Konzerne die ihre Ware so günstig wie möglich produziert haben möchten. Ist man zu teuer, bekommt man den Auftrag eben nicht und sucht sich die nächsten, die es dann für einen niedrigeren Preis machen.

    Doch nicht nur die unwürdigen Bedingungen der Fabrikarbeiter sind es, was die Fast Fashion so schlecht macht. Es beginnt schon bei der Gewinnung der Rohstoffe.

    So wird Baumwolle oft in warmen Ländern angebaut. Eins der größten Baumwollproduzenten sind China und Indien, gefolgt von den USA. Wo früher noch die Bauern und saisonale Arbeiter bei der Ernte und dem Unkraut jäten beschäftigt wurden, werden die Felder heute großflächig mit Pestiziden gespritzt.

    In Ländern wie Indien müssen die Menschen ohne besondere Schutzkleidung diese Pestizide auf die Felder sprühen. Denn um den immer wachsenden Bedarf abzudecken muss immer mehr produziert werden.

    Auch wird immer mehr BT-Baumwolle angebaut, diese modernisierte Nutzpflanze ist genmanipuliert und produziert ein Gift vom Bakterium Bacillus thuringiensis. Dieses Hilft zum Beispiel gegen den Befall des Baumwollkapselbohrers.

    Die Unternehmen die das gen-manipulierte Saatgut herstellen, sind die gleichen wie die, die auch die Chemiekalien herstellen. Die wiederum sind die gleichen die Medikamente dann bei Erkrankungen teuer verkaufen. Es ist für sie eine immer weitergehende Aufwärtsspirale, sie bekommen immer mehr und mehr und können die Bauern unter Druck setzten. Immer mehr Gewinne generieren. Für die Bauern und für die Natur ist es immer mehr eine Abwärtsspirale. Immer wieder findet man einen Bauern im Feld liegen, weil er es einfach nicht mehr ertragen hat. Sie nehmen sich das Leben, weil man ihnen alles nimmt. Hier gibt es die größte Selbstmordrate.

    Erzählte eine Bauern-Witwe in der Doku „The True Cost“

    Trotz des Anbaus der BT-Wolle werden immer mehr Pestizide gebraucht.

    Die giftigen Schadstoffe gelangen ins Abwasser, Flüsse und Seen. Darüber natürlich auch ins Trinkwasser und somit auch in die Lebensmittel, die man damit zubereitet.

    Die Auswirkungen führen immer wieder zu Geburtsfehlern, Hautirritationen und Krebserkrankungen. In Pujab, einem Gebiet in Indien, leiden 70 – 80% der Kinder an den Folgen und kämpfen dort mit körperlichen und geistigen Erkrankungen.

    Weitere Probleme der Fast-Fashion – Online Handel und Greenwashing

    Der Online-Handel boomt. Influenzer werben mit Rabatt-Codes, präsentieren jeden Tag die neuste Kleidung. Bestellen ohne Grenzen. So viel Auswahl, dass man sich nur schwer entscheiden kann. Zuhause bequem anprobieren und zurückschicken, was nicht passt oder gefällt.

    Ein großes Problem dabei sind die Transportwege. Immer schneller muss es gehen. Diese schnelle Lieferzeiten sind noch aufwändiger und haben einen hohen logistischen Aufwand, dies wirkt sich besonders schlecht auf die Umweltbilanz aus. Zudem kommen noch, dass die Personen bei Zustellung nicht zu Hause angetroffen werden und es dann an Paketboxen oder in die Sammelstelle zurück geht und am nächsten Tag nochmal befahren werden muss.

    Auch Retouren sind ein großes Problem.

    Die vielen Rücksendungen und die ausufernden Transportwege wirken sich natürlich auf die Umwelt aus. Rund 238.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) hat die Forschungsstelle in Bamberg für das Jahr 2018 herausgerechnet: „Dies entspricht in etwa der Umweltwirkung von täglich 2.200 Autofahrten von Hamburg nach Moskau.

    Quelle: BR (Ökobilanz Online Shopping)

    Gerade in der Pandemie hat sich die Zahl durch den Lockdown noch vergrößert.

    Zurück geschickte Waren werden auch öfter mal einfach vernichtet. Denn für viele Händler ist es nicht profitabel die Ware nach Funktionsfähigkeiten zu prüfen und wieder neu zu verpacken, es ist leichter das Produkt einfach abzuschreiben und anschließend zu entsorgen.

    Greenwashing

    Grüne Mode – viele Firmen versprechen eine nachhaltige Mode. Doch oft steckt darin meist wenig grün drin.

    Siehe auch: Was ist Greenwashing?

    Bei den Produkten wird mit ökologischen Vorteil geworben, leider bekommt man nicht das, was man sich dadurch erhofft. Nachhaltig und Umweltfreundlich einkaufen ist gerade bei den Konsumenten ein Thema, da es gerade in aller Munde ist. Darum achtet man dabei auf Schlagwörter wie nachhaltig, fair, umweltfreundlich oder vegan. Oft einfach nur leere Werbeversprechen. Bio-Baumwolle und Recycltes Material sind darin nur in geringen Anteilen enthalten.

    Auf diese Siegel solltest du beim Kauf achten:

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnung

    • Global Organic Textile Standard (GOTS.)
    • Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft
    • Bluesign-Zertifikat
    • Grüner Knopf
    • Fairtrade Cotton

    Was passiert mit unserer Kleidung, wenn sie ausgedient hat?

    Altkleiderboxen, Rotes Kreuz-Container und co. Was passiert mit unserer Kleidung, die wir entsorgen? Wandeln die Hersteller unsere alte Kleidung wirklich in Neue um?

    Was tun gegen Fast-Fashion?

    Es liegt auch Verantwortung in uns, den Verbrauchern. Den die Konsumenten sind ebenfalls ein Teil des Problems.

    Denn wenn die Nachfrage nach diesen Produkten nicht sinkt, werden immer noch mehr produziert.

    Denn wenn wir wir möchten das sich die Landwirtschaft und das Leben der Arbeiter nachhaltig verändert müssen auch wir uns verändern.

    Man muss nicht jedem Trend hinterher jagen.

    Es ist wichtig bewusster einzukaufen, die dinge länger Leben zu lassen und reparieren statt wegwerfen.

    Aus Fast Fashion, Slow Fashion zu machen.

    Slow Fashion bedeutet, wie der Name schon sagt langsam. Einfach eine Entschleunigung für die Textilindustrie. Auch bedeutet es seine Klamotten wertzuschätzen und sie so langlebig wir möglich zu machen.

    Interessante Beiträge aus dem Internet

    Dokumentationen

    Ein rührende Dokumentation, die jeder sehen muss ist „The True Cost“ **. Dort wird beschrieben was genau unsere Kleidung eigentlich kostet. Hier kannst du es in voller Länge anschauen:

    https://www.youtube.com/watch?v=y2h9C6zKNX4
    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015 unter der Regie von Andrew Morgan

    Weitere Beiträge zum Thema