Der Klimawandel gehört zu den dringendsten globalen Herausforderungen, dabei stößt man immer wieder auf den Begriff „Carbon Footprint“ , dieser Begriff ist nur der englische Begriff für uns auf deutsch übersetzt CO2-Fußabdruck. Definition des Carbon Footprint Der Begriff „Carbon Footprint“ beschreibt die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Aktivität, ein Produkt, eine… Was bedeutet „Carbon Footprint“ wirklich? weiterlesen
Kategorie: Nachhaltigkeit im Alltag
Wusstest du, dass das Wort NACHHALTIGKEIT bereits 1915 im Rechtsschreibduden stand?
10 einfache Tipps für ein nachhaltigeres Leben
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend – es ist ein Lebensstil, der sowohl die Umwelt schont als auch unseren Alltag bereichern kann. Wenn du dich fragst, wie du ohne große Mühe einen positiven Einfluss auf unseren Planeten ausüben kannst, bist du hier genau richtig! Hier sind 10 einfache Tipps, die dir helfen, nachhaltiger zu… 10 einfache Tipps für ein nachhaltigeres Leben weiterlesen
Reparieren statt wegwerfen
Ressourcen werden knapper und Umweltprobleme werden immer drängender, auch ist das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln wichtiger denn je. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um zur Schonung unserer Umwelt beizutragen, ist das Reparieren von Gegenständen anstatt sie wegzuwerfen. Doch warum genau ist Reparieren so wichtig, und wie können wir diese Praxis in unseren Alltag integrieren?… Reparieren statt wegwerfen weiterlesen
Nachhaltige Vorsätze für 2025
Praktische und erreichbare Ziele für ein umweltfreundlicheres Leben Das neue Jahr hat begonnen, und mit ihm kommt die Gelegenheit, unser Leben bewusster und nachhaltiger zu gestalten. Umweltfreundliche Vorsätze müssen nicht radikal sein, um einen Unterschied zu machen. Oft sind es die kleinen, konsistenten Schritte, die langfristig große Auswirkungen haben. Hier sind einige einfache und praktikable… Nachhaltige Vorsätze für 2025 weiterlesen
Ein grünes Silvester: Umweltfreundliche Tipps für einen nachhaltigen Jahreswechsel
[Gastbeitrag] Ob viel Krawall oder Ruhe, riesige Party oder gemütliches Beisammensein: Mit Silvester kann so ziemlich jeder etwas anfangen. Trotz dieser Gemeinsamkeit entbrennen jedes Jahr aufs Neue heftige Diskussionen, die klären sollen, wie ein Jeder sich zum Jahreswechselverhalten soll. Aber was ist überhaupt das Problem an Silvester? Tatsache ist, dass die Umwelt unter unseren Silvesterbräuchen… Ein grünes Silvester: Umweltfreundliche Tipps für einen nachhaltigen Jahreswechsel weiterlesen
Haarspray selber machen
Im Laden finden wir Haarspray meistens nur in Spraydosen. Diese sind von Natur aus nicht besonders nachhaltig. Hinzu kommt, dass die meisten Haarsprays, selbst wenn sie biologisch abbaubar sind, oft nicht vegan sind. Möchtest du genau wissen, was in deinem Haarspray enthalten ist, und es auch noch in einer umweltfreundlichen Verpackung haben? Dann zeigen wir… Haarspray selber machen weiterlesen
Nachhaltige Weihnachten
Alle Jahre wieder! Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, Freude und Frieden. Wir freuen uns jährlich auf das Fest, die leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein. Die ganze Welt versinkt in einer feierlichen Stimmung. Überall leuchtet es und duftet es nach Advent und Weihnachten. Vorfreude ist die schönste Freude, das bestätigen sogar die Forscher. Deshalb… Nachhaltige Weihnachten weiterlesen
Nikolaustag
Jedes Jahr am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag. Am Abend vor dem Nikolaustag stellen die Kinder voller Vorfreude ihre Stiefel vor die Türe und warten ganz gespannt darauf, dass dieser am nächsten Morgen mit leckereren Süßigkeiten, Obst und Nüssen gefüllt ist. Warum feiern wir überhaupt den Nikolaustag? Der Nikolausbrauch ist eine alte Tradition und… Nikolaustag weiterlesen
Anti-Black-Friday
Warum wir den Konsumwahn hinterfragen sollten Der Black Friday markiert jedes Jahr den Höhepunkt der Konsumkultur. Millionen von Menschen stürmen Geschäfte oder durchstöbern Online-Shops, um vermeintliche Schnäppchen zu ergattern. Doch hinter den glänzenden Rabatten verbirgt sich oft eine düstere Wahrheit: Überproduktion, Umweltverschmutzung und unfaire Arbeitsbedingungen. Der Anti-Black-Friday-Trend setzt genau hier an und ruft dazu auf, den… Anti-Black-Friday weiterlesen
Kleidung darf nicht mehr im Restmüll entsorgt werden
Neue EU-Regelung ab 2025 Ab Januar 2025 tritt eine wegweisende EU-Regelung in Kraft: Textilien wie Kleidung, Bettwäsche und andere Stoffe dürfen nicht mehr im Restmüll landen. Stattdessen wird eine verpflichtende getrennte Sammlung eingeführt, um Wiederverwendung und Recycling zu fördern. Diese Neuerung ist Teil eines umfassenden Plans der EU, die Abfallwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und den… Kleidung darf nicht mehr im Restmüll entsorgt werden weiterlesen