Schlagwort: ideen

  • Nachhaltige Ostergeschenke

    Nachhaltige Ostergeschenke

    Kreative Ideen für umweltbewusste Geschenke

    Suchst du noch nach dem perfekten Ostergeschenk, das sowohl persönlich als auch nachhaltig ist? Ostern muss nicht nur Schokolade und Plastikdekorationen bedeuten – du kannst deinen Liebsten auch umweltfreundliche und kreative Geschenke machen, die Freude bereiten und gleichzeitig unseren Planeten schonen. Hier haben wir 21 nachhaltige Geschenkideen für dich zusammengestellt, die du mit gutem Gewissen verschenken kannst. Vielleicht ist ja da auch was für dich dabei.

    Ostern feiern geht auch nachhaltig

    Geschenkideen für Ostern

    1. Zeit schenken
    2. Baum mit Widmung pflanzen
    3. Zimmerpflanze schenken
    4. DIY Badebomben in Eierform
    5. Selbstgemachtes Brotback-Set
    6. Selbst gehäkelte Topflappen
    7. (Bienen)-Wachstücher
    8. Leckerer Tee aus der Region
    9. DIY Peeling aus natürlichen Zutaten
    10. Saatgut für eine Bienenwiese
    11. Feste Seife
    12. Ein inspirierendes Buch
    13. DIY selbstgemaltes Bild
    14. Kreativbox für Kinder
    15. Zero-Waste-Starter-Set
    16. Konjac-Schwamm
    17. Einmachgläser mit selbstgemachten Köstlichkeiten
    18. Nachhaltige Kosmetikpads
    19. Veganes Osterlamm
    20. DIY Badesalz oder Eierlikör
    21. Oster-Geschenksets von nachhaltigen Marken

    Zeit schenken – Erlebnisse statt Konsum

    Manchmal ist das wertvollste Geschenk nicht das, was man in den Händen hält, sondern die Zeit, die man miteinander verbringt. Plane ein gemeinsames Erlebnis, das Erinnerungen schafft, wie ein Picknick im Park, ein Kinobesuch oder ein Ausflug in die Natur. Schenke deinem Liebsten ein Erlebnis-Gutschein, der für unvergessliche Momente sorgt und gleichzeitig der Umwelt nichts wegnimmt.

    Tipp: Erstelle eine kleine Karte oder einen Brief mit einem persönlichen Gutschein für das Erlebnis und zeige, dass du Zeit und Mühe investiert hast, um etwas Besonderes zu schaffen.

    Baum mit Widmung pflanzen lassen

    Die Lunge der Erde- Bäume. Bäume sind nicht nur wunderschön, sondern auch essenziell für das Klima, da sie CO2 aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Mit einer Baumspende tust du nicht nur etwas Gutes für die Natur, sondern schenkst auch ein Symbol für Wachstum und Hoffnung. Wähle einen Baum, den du für deinen Liebsten pflanzen lässt, und versehe ihn mit einer persönlichen Widmung.

    Es gibt viele Organisationen, bei denen du Bäume pflanzen lassen kannst, wie zum Beispiel Planet Tree, die das Pflanzdatum und den Baumtyp an den Empfänger weitergeben.

    https://planet-tree.de/pages/zertifikate **

    Zimmerpflanze schenken

    Zimmerpflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie verbessern auch das Raumklima und reinigen die Luft. Eine Pflanze ist ein Geschenk, das mit der Zeit wächst und gedeiht. Wenn du etwas ganz Persönliches verschenken möchtest, kannst du selbst Ableger einer Pflanze, die dir besonders am Herzen liegt, umpflanzen und weitergeben.

    Tipp: Wenn du selbst keinen grünen Daumen hast, wähle eine pflegeleichte Pflanze wie einen Efeu, eine Aloe Vera oder eine Sukkulente.

    Herzblatt Grünpflanze in Kokodama Übertopf aus Kokosfasern (inkl. Baumspende in deutschem Landesforst) **

    DIY Badebomben in Eierform

    Badebomben sind immer ein beliebtes Geschenk – und wenn sie auch noch in einer kreativen Ostereiform daherkommen, sind sie perfekt für das Fest! Du kannst Badebomben in allen Farben und mit verschiedenen Düften selbst herstellen. In Bastelläden findest du sogar spezielle Formen wie Eier, die sich besonders gut für Ostern eignen.

    Fülle die Badebomben mit natürlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, die entspannend wirken, und verpacke sie in einem Glas oder einer hübschen Geschenkbox.

    Zum Beitrag: Badebomben selber machen

    Selbstgemachtes Brotback-Set

    Für Brotliebhaber ist ein selbstgemachtes Brotback-Set ein tolles Geschenk. Die meisten Sets beinhalten eine spezielle Backmischung und ein hübsches Brotbeutel. Du kannst ein solches Set im Laden kaufen oder selbst zusammenstellen, indem du verschiedene Zutaten wie Mehl, Hefe und Gewürze in einem Glas abfüllst und es kreativ verpackst.

    Kombiniere das Set mit einem selbst gebackenen Brot, das du gleich mitlieferst. So zeigst du, dass du dir für das Geschenk Zeit genommen hast.

    brotstoff | Geschenkset – „Frohe Ostern“ Brotbeutel: 1x Brot aus dem Glas + 1x Backmischung bei Avocadostore.de *

    Selbst gehäkelte Topflappen

    Handgefertigte Geschenke haben eine ganz besondere Bedeutung. Wenn du gut im Häkeln bist, kannst du selbst Topflappen herstellen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch noch nachhaltig. Falls du nicht häkeln kannst, gibt es viele Shops, die solche handgefertigten Produkte anbieten. Diese sind oft aus umweltfreundlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen gefertigt.

    Du kannst die Topflappen auch personalisieren, indem du sie in den Lieblingsfarben des Beschenkten anfertigst.

    Wer im Häckeln so gar nicht begabt ist, hier noch die Möglichkeit wo du diese auch kaufen kannst

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.greentastic.de/shop/topflappen

    Bienenwachstücher statt Plastikfolie

    Bienenwachstücher sind eine perfekte Alternative zu Plastikfolie, um Lebensmittel frisch zu halten. Sie sind biologisch abbaubar und können immer wieder verwendet werden. Mit einem Set aus verschiedenen Größen und Mustern kannst du deinem Liebsten eine nachhaltige Hilfe für den Alltag schenken.

    Wähle ein Set, das du mit einer persönlichen Botschaft verschenkst, zum Beispiel durch ein handgeschriebenes Etikett oder eine Anleitung, wie man die Tücher am besten verwendet.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://little-bee-fresh.de/product/geschenk-set-blumenwiese

    Wer die vegane Variante lieber möchte, kann auf Wachstücher ohne Bienenwachs zurückgreifen. Statt Bienenwachs wird hier oft pflanzliches Wachs wie Candelillawachs oder Carnaubawachs verwendet, um die gleiche Funktionalität zu gewährleisten, aber ohne tierische Produkte. Diese Wachstücher sind ebenfalls wiederverwendbar, nachhaltig und bieten eine gute Alternative für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.

    Vegane Wachstüchder**

    Leckerer Tee aus der Region

    Ein hochwertiger Tee ist immer eine gute Wahl, besonders wenn er aus biologischem Anbau und fairer Produktion stammt. Besuche einen lokalen Teeladen oder einen Online-Shop, der nachhaltige Teesorten anbietet. Du kannst eine Teeauswahl zusammenstellen, die zum Frühling und Ostern passt, und sie in einem schönen Glas oder einer Box verschenken.

    Kombiniere den Tee mit einem wiederverwendbaren Teebeutel oder einer Teekanne aus Glas, um das Geschenk noch umweltfreundlicher zu gestalten.

    DIY Peeling aus natürlichen Zutaten

    Ein selbstgemachtes Peeling ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit, der Haut etwas Gutes zu tun. Du kannst ein Peeling aus natürlichen Zutaten wie Zucker, Meersalz oder Kaffee zubereiten und in einem hübschen Glas verschenken. Verziere das Glas mit einem handgeschriebenen Etikett, um das Geschenk zu personalisieren.

    Achte darauf, dass die verwendeten Zutaten biologisch abbaubar sind, damit sie die Umwelt nicht belasten.

    Zum Beitrag: Peeling aus Kaffeesatz

    Saatgut für eine Bienenwiese

    Im Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um gemeinsam mit deinen Liebsten Blumen zu säen. Ein Saatgut-Set für eine Bienenwiese ist ein tolles nachhaltiges Geschenk, das nicht nur für Farbe im Garten sorgt, sondern auch den Bienen und anderen Insekten zugutekommt.

    Wähle ein Saatgut, das besonders bienenfreundlich ist und somit einen positiven Einfluss auf die Natur hat.Saatgut

    Rankwert | Bio-Saatgut-Box „Bienenbuffet“ bei Avocadostore.de *

    Feste Seife statt Flüssigseife

    Feste Seifen sind eine tolle nachhaltige Alternative zu flüssigen Seifen in Plastikflaschen. Sie sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch oft aus natürlichen Zutaten hergestellt, die der Haut guttun. Wähle eine Seife mit ätherischen Ölen oder Kräutern und verpacke sie in Papier oder Stoff.

    Kombiniere die Seife mit einem schönen Seifensäckchen aus Baumwolle oder Jute, das gleichzeitig als natürliche Peelinghilfe dient.

    Seifenset – Naturseife mit oder ohne Duft von Bambusliebe.de *

    Landseife | Handgefertigte Bio Naturseife „Schwarze Rasierseife mit Aktivkohle“ bei Avocadostore.de *

    Ein inspirierendes Buch

    Bücher sind immer ein gutes Geschenk, besonders wenn sie Wissen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln. Es gibt viele Bücher, die Menschen dazu anregen, bewusster zu leben und mehr auf die Natur zu achten. Beschenke deine Liebsten mit einem Buch, das sie inspiriert und motiviert.

    Buch-Empfehlungen:

    • „Die 100 besten Eco Hacks“ von Katharina Schickling
    • „Die Kinder in der Erde“ von Gudrun Pausewang (Kinderbuch aus Graspapier)

    Katharina Schickling – Die 100 besten Eco Hacks bei Avocadostore.de

    Gudrun Pausewang – Die Kinder in der Erde (Kinderbuch aus Graspapier) bei Avocadostore.de *

    Schau dir auch unsere große Liste der Bücher zum Thema Nachhaltigkeit

    DIY selbstgemaltes Bild

    Wo Kinder uns voraus sind ist selbst gemalte Bilder zu verschenken. Denn Kunst ist etwas besonderes. Ein selbstgemaltes Bild ist ein besonders persönliches und kreatives Geschenk, das von Herzen kommt. Du kannst deine eigenen Kunstwerke verschenken oder Kinder dazu ermuntern, ihr eigenes Bild zu malen und es als Geschenk zu überreichen. Kunst ist immer einzigartig und lässt sich nicht in Worte fassen – perfekt, um Emotionen auszudrücken.

    Wenn du nicht künstlerisch begabt bist, kannst du auch Aquarelle oder Handlettering ausprobieren, um ein einfaches, aber schönes Bild zu schaffen.

    Kreativbox für Kinder

    Für kreative Kinder ist eine Bastelbox genau das richtige Ostergeschenk. Sie enthält alles, was man für verschiedene Bastelprojekte benötigt – von Modelliermasse über Glitzer bis zu Zutaten für DIY-Badebomben. Solche Sets fördern die Kreativität und sind eine tolle Möglichkeit, um Kindern das Basteln näherzubringen.

    Kreativbox zum selber machen für Kinder

    1x Glitzer Badebomben zum selber machen 
    1x Strassenkreide zum selber machen 
    1x Kaltporzellan (Modelliermasse weiss)

    Das besondere Ostergeschenk für kreative Kinder von Natuurma® mit Geschenkbox bei Avocadostore.de *

    Zero-Waste-Starter-Set

    Viele Menschen möchten ihren Alltag nachhaltiger gestalten und Zero-Waste-Produkte sind dabei eine große Hilfe. Ein Zero-Waste-Starter-Set enthält oft nachhaltige Alternativen zu Einwegartikeln wie Trinkflaschen, Einkaufsbeuteln oder Zahnbürsten. Mit einem solchen Set schenkst du nicht nur praktische Dinge, sondern auch einen Schritt in eine umweltbewusste Zukunft.

    EcoYou® Zero Waste Starter Set bei Avocadostore.de *

    Edelstahl- und Bambusprodukte in einem Outdoor Set von Bambusliebe.de *

    Konjac-Schwamm

    Der Konjac-Schwamm ist ein natürlicher, biologisch abbaubarer Schwamm, der die Haut sanft reinigt und gleichzeitig feuchtigkeitsspendend wirkt. Er ist ideal für die tägliche Hautpflege und eignet sich für alle Hauttypen. Der Schwamm ist vegan und umweltfreundlich – perfekt für ein nachhaltiges Geschenk.

    Konjac Schwamm von HYDROPHIL bei Avocadostore.de *

    Einmachgläser mit selbstgemachten Köstlichkeiten

    Einmachgläser sind ein perfektes Geschenk, das du ganz individuell gestalten kannst. Fülle sie mit selbstgemachten Köstlichkeiten wie Keksen, Pralinen oder einer Backmischung für einen Kuchen. Du kannst auch kleine persönliche Notizen oder Rezepte beilegen, um das Geschenk noch persönlicher zu machen.

    Ein paar Ideen:

    Verschieden Pralinen und Gebäcke findet ihr bei der lieben Sally auf ihrem Blog unter dem Link: https://sallys-blog.de/search?sSearch=ostern **

    Backmischung im Glas
    Schokoladenverwertung geht auch super für Ostern (kann man auch mit leckern trockenen Früchten belegen)

    Nachhaltige Kosmetikpads

    Selbstgenähte Kosmetikpads aus Stoff sind eine großartige Möglichkeit, um Plastikmüll zu vermeiden. Du kannst sie aus alten Stoffresten herstellen oder fertig kaufen. Die Pads sind waschbar und wiederverwendbar – eine nachhaltige Lösung für die tägliche Hautpflege.

    Wen du noch Last Minute ein Geschenk benötigst, sind die nachhaltigen gelbgemachten Kosmetikpads ganz das Richtige. Sie lassen sich in Handumdrehen herstellen und sorgen für einen tollen Hingucker. Du kannst sie in klassischen runden Form nähen aber auch als Herz, Hase, Ei oder Stern machen. Male dir seine Vorlage einfach auf einem Stück Papier vor und nehme dies als Schablone für deine Pads. Zum Beitrag: Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Eigentlich benötigt man für die Pads nur Grundkenntnisse, wer aber so gar nicht mit der Nähmaschine umgehen kann, kann sich diese natürlich auch bestellen:

    Abschminkpads mit Seegraskorb von Bambusliebe.de *

    Nahtur | Leinen-Abschminkpads „zero waste“ 5er Set bei Avocadostore.de *

    Veganes Osterlamm

    Für vegane Freunde oder Familienmitglieder ist ein selbstgebackenes, veganes Osterlamm ein tolles Geschenk. Es ist nicht nur köstlich, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu den traditionellen Eierlikör-Osterlämmchen.

    Ein tolles Rezept für ein komplett veganes Osterlamm findet ihr hier: Veganes Osterlamm Backen von veggie-einhorn.de **

    DIY Badesalz oder Eierlikör

    Ein DIY-Badesalz ist ein tolles Geschenk für entspannende Ostertage. Du kannst es selbst aus Salz, ätherischen Ölen und getrockneten Blüten mischen. Für Erwachsene wäre auch ein selbstgemachter Eierlikör eine köstliche Idee.

    Eierlikör selbstgemacht – hier geht’s zum Rezept von einfachbacken.de **

    Oster-Geschenksets von nachhaltigen Marken

    Viele nachhaltige Marken bieten speziell für Ostern zusammengestellte Geschenksets an, die alles enthalten, was du für ein umweltfreundliches Ostergeschenk benötigst. Diese Sets enthalten oft eine Kombination aus Produkten wie Tee, Seifen, Zero-Waste-Artikeln oder Kosmetik – ideal, um das Fest nachhaltig zu feiern.

    Für das perfekte Ostergeschenk – In diesen Online Shops gibt es eine Auswahl an Osterangeboten zum Bestellen:


  • Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte

    Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte

    Hast du alte Klamotten im Schrank, die du nicht mehr trägst? Anstatt sie wegzuwerfen, kannst du ihnen mit Upcycling ein zweites Leben schenken. Mit ein bisschen Kreativität und einfachen DIY-Techniken verwandelst du langweilige oder kaputte Teile in echte Hingucker. Hier sind einige Ideen, wie du alte Kleidung nachhaltig und kreativ wiederverwenden kannst.

    T-Shirts in coole Taschen verwandeln

    Alte T-Shirts lassen sich ganz einfach in stylische Stoffbeutel umwandeln. Schneide die Ärmel ab, kürze den unteren Saum und nähe oder knote die Unterseite zusammen – fertig ist dein individueller Einkaufsbeutel! Perfekt für nachhaltige Shopping-Trips.

    Materialien:

    • Ein altes T-Shirt
    • Eine Schere
    • Nadel und Faden oder eine Nähmaschine

    Anleitung:

    1. T-Shirt vorbereiten: Lege das T-Shirt flach auf eine ebene Fläche.
    2. Ärmel abschneiden: Schneide die Ärmel entlang der Naht ab, um die Tragegriffe der Tasche zu formen.
    3. Halsausschnitt vergrößern: Schneide den Halsausschnitt weiter aus, damit die Tasche eine großzügige Öffnung hat.
    4. Unterseite verschließen:
      • Option 1 (Nähen): Drehe das T-Shirt auf links und nähe die untere Öffnung mit einem festen Stich zusammen. Danach wieder umdrehen.
      • Option 2 (Knoten): Schneide am unteren Rand mehrere ca. 2 cm breite Streifen (10-15 cm lang) ein und verknote sie paarweise fest miteinander.
    5. Feinschliff: Falls gewünscht, kannst du die Tasche mit Stofffarben oder Patches personalisieren.

    Fertig ist dein individueller Einkaufsbeutel. Perfekt für nachhaltige Shopping-Trips.

    Jeans-Upcycling: Vom Denim zur Trend-Deko

    Alte Jeans sind ein echter DIY-Klassiker! Hier ein paar Upcycling-Ideen:

    • Jeans-Shorts: Schneide eine alte Jeans auf die gewünschte Länge, franse den Saum aus oder füge coole Patches hinzu.
    • Jeans-Kissen: Nutze den robusten Stoff für ein einzigartiges Kissen.
    • Organizer aus Gesäßtaschen: Nähe die Taschen einer Jeans auf eine Leinwand oder einen Stoff und nutze sie zur Aufbewahrung von Krimskrams.

    Weitere Jeans-Ideen:

     Tasche/Rucksack – Robuste Stofftaschen oder kleine Beutel für unterwegs.
    Buch- oder Notizbuchhülle – Schützt dein Lieblingsbuch oder Tagebuch.
    Laptop- oder Tablet-Hülle – Eine gepolsterte Hülle für deine Technik.
    Federmäppchen – Perfekt für Stifte, Kosmetik oder kleine Dinge.

    Haarbänder & Scrunchies – Nachhaltige Haar-Accessoires selbst machen.
    Handytasche – Mit einer kleinen Jeans-Tasche bleibt dein Handy geschützt.

    Kissenbezüge – Patchwork-Kissen aus verschiedenen Jeansstoffen.
    Decke – Eine coole Patchwork-Decke für gemütliche Abende.
    Stoffkörbchen – Ideal für Aufbewahrung von Kleinkram.
    Türstopper – Einfach mit Sand oder Reis füllen.

    Patchwork-Decke aus alten Klamotten

    Falls du viele ausgediente Kleidungsstücke hast, kannst du sie in kleine Quadrate schneiden und eine einzigartige Patchwork-Decke daraus nähen. Ein tolles Erinnerungsstück mit viel persönlichem Wert.

    Neues Leben für Pullis und Strickjacken

    Deine alten Wollpullover können ebenfalls upgecycelt werden:

    • Mützen und Stirnbänder: Schneide und nähe aus dem Stoff wärmende Accessoires.
    • Handschuhe oder Socken: Ein kuscheliger DIY-Tipp für den Winter!
    • Hundepullover: Perfekt, wenn dein Vierbeiner an kalten Tagen friert.

    Trendige Accessoires aus alten Klamotten

    Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um aus alter Kleidung stylische Hingucker zu machen:

    • Scrunchies aus Stoffresten: Einfach Gummiband und Stoff zusammenbringen – fertig!
    • Haarbänder oder Stirnbänder: Einfache Nähprojekte mit großer Wirkung.
    • Schmuck aus alten Stoffen: Schneide Stoff in schmale Streifen und flechte ihn zu Armbändern oder Halsketten.

    Warum Upcycling?

    • Nachhaltigkeit: Du reduzierst Abfall und schonst Ressourcen.
    • Kreativer Ausdruck: Jedes Teil wird einzigartig.
    • Geld sparen: Statt Neues zu kaufen, nutzt du, was du bereits hast.

    Dein Kleiderschrank ist eine Schatzkammer.

    Beim Upcycling gibt es keine Grenzen. Schau dich in deinem Kleiderschrank um und probiere es aus. Mit ein wenig Fantasie kannst du aus alten Teilen stylische Unikate zaubern. Viel Spaß beim Kreativwerden! 😊

  • Nachhaltige Weihnachten

    Nachhaltige Weihnachten

    Alle Jahre wieder! Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, Freude und Frieden. Wir freuen uns jährlich auf das Fest, die leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein. Die ganze Welt versinkt in einer feierlichen Stimmung. Überall leuchtet es und duftet es nach Advent und Weihnachten. Vorfreude ist die schönste Freude, das bestätigen sogar die Forscher. Deshalb tut es auch gut sich früh mit dem Thema Weihnachten zu beschäftigen und was dabei gut oder auch schlecht fürs Klima ist.

    Bevor du Geschenke, Dekoration oder Essen für die Weihnachtsfeier kaufst, solltest du unbedingt darüber nachdenken, ob du wirklich alles kaufen musst. Kann man auch auf einiges verzichten, oder sogar selber machen?

    Hier bekommst du von uns einige Tipps und Infos, wie du Weihnachten und alles was dazu gehört möglichst umweltfreundlich gestalten kannst.


    Zeit für Besinnung und Ruhe

    Die Weihnachtszeit ist Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit und Achtsamkeit

    Nur kein Stress – denn davon haben wir das ganze Jahr mehr als genug. Gerade die Weihnachtszeit lädt uns dazu ein, die Zeit zu nutzen um sich zu besinnen und zu entschleunigen. Einfach mal Innehalten und die Ruhe genießen. Nehme dir Zeit für dich! Genieße die dunklen Abende, gemütlich eingekuschelt unter der Decke bei Kerzenlicht. Höre dir schöne Musik an – vielleicht sogar Weihnachtslieder. Mach einen entspannten Spaziergang durch die friedliche, weihnachtlich beleuchtete Stadt. Nehme ein entspannendes, heißes Bad. Gönne dir eine Massage, schaue einen Film, trinke Tee, Glühwein oder warmes Kakao… Egal was, konzentriere dich einfach auf die Dinge, die dir selbst gut tun.

    Besinnung ist für viele in der Weihnachtszeit ein Fremdwort. Denn es gibt auch viel zu erledigen und bis zum bevorstehenden Jahresende möchte man viel erledigt haben. Von Termin zu Termin gehetzt, Weihnachtsgeschenke besorgen und und und…

    Doch müssen, musst man nichts. Nutze also genau diese besondere Zeit zur Entspannung und um deine Akkus für das neue Jahr aufzuladen und Kraft zu tanken, damit du gestärkt mit voller Energie ins neue Jahr starten kannst.

    Wie du mehr Ruhe und Besinnung in deinen Alltag bekommst, dazu hier ein paar Tipps für dich:

    • Mache dir schon frühzeitig Gedanken, was du deinen Liebsten schenken möchtest. Weihnachten ist immer am 24. Dezember und dass jedes Jahr, du kannst, wenn du früh genug anfängst ganz ohne Stress Geschenke besorgen. Oder wie wäre es denn auch mit der Idee Zeit zu schenken? Dafür musst du nicht mal etwas besorgen. (Ideen findest du im Beitrag unter nachhaltige Geschenke)
    • Mache dir nicht so viele Termine aus. „Was du heute kannst besorgen, verschieb es ruhig auf morgen“, nicht alle Termine sind wichtig, alles was nicht unbedingt sein muss kann man immer noch umlegen oder gleich auf einen anderen Tag verschieben.
    • Nimm dir Zeit für dich oder zusammen mit der Familie. Tut dies was euch gut tut. 
    • Tief einatmen bei einem schönen Winterspaziergang, dies stärkt unser Immunsystem und sorgt für Vitamin D. Man bekommt seinen Kopf frei und kann sich dabei die Natur anschauen und den Geräuschen der Tiere lauschen.
    • Rituale wie jeden Tag eine Kerze anzünden, eine Geschichte lesen oder aber einfach nur zusammen sitzen, holt dich aus dem Alltag raus und sorgt für Ruhe und Entspannung.
    • Entspannende Backzeit: Plätzchen backen, nicht unter Stress sonder dann wenn du Lust dazu hast oder zusammen mit Freunden macht es umso mehr Spaß, man kann dabei zusammen singen, lachen und Freude haben.
    • Es gibt nichts schöneres als über einen schönen Weihnachtsmarkt zu bummeln, die glänzenden Lichter anzuschauen und ganz entspannt eine Tasse warmen Punsch zu trinken.
    • Schaumbad, Kerzenschein, warm eingekuschelt vor dem warmen Ofen, ein schönes Buch lesen oder einen tollen Film schauen. Gerade in der kalten Jahreszeit hat man doch genug Zeit für diese Sachen, dabei muss man auch keine Angst haben etwas zu verpassen.

    Nachhaltige Dekoration Weihnachten

    Nachhaltigste Deko

    Die umweltfreundlichsten Weihnachtsdekorationen sind Familienerbstücke, die Jahr für Jahr wieder auftauchen und über weitere Jahrzehnte überdauern. Sie sind meistens aus Keramik, Glas, Holz und Naturteilen hergestellt. Trotzt manche deutliche Abnutzungspuren tragen sie einen Zauber der Weihnacht in sich, was man über die Plastikteile, die man heutzutage so kaufen kann nicht unbedingt behaupten kann. Idealerweise wurde die Deko selbst hergestellt und nicht gekauft.

    Super für die Weihnachtsdeko eignen sich natürlich auch Materialien die man beim Waldspaziergang finden kann. Baumrinde, Tannenzapfen, schöne Tannenzweige vom Boden (bitte nicht abschneiden oder abreißen), am Boden liegende Äste.

    Aber auch getrocknete Früchte, wie z.B. Zitronen-, Orangenscheiben oder auch Stoffbänder eignen sich hervorragend um nicht nur den Baum so richtig weihnachtlich zu schmücken.

    Duftkerzen zum Beispiel aus Sojawachs oder Weihrauch Räucherkerzen gibt es auch ohne viel Schnick Schnack und sorgen für angenehmen Raumduft. Am besten sind die handgefertigten Produkte die kann man auch selbst herstellen.

    Nachhaltiger Adventskranz

    Was im Advent ganz klar nicht fehlen darf ist der Adventskranz oder Adventsgesteck. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze mehr an. So steig die Vorfreude auf das Weihnachtsfest von Woche zu Woche.

    Um diesen so nachhaltig wie möglich zu gestalten braucht es eigentlich nicht viel. Am besten ist es wenn du bei deinem Spaziergang auf dem Boden liegende Tannenzweige und Zapfen, sowie Äste oder Beeren sammelst. Schön sind auch alte Baumrinde oder getrocknete Äpfel- oder Orangenscheiben.

    Es muss nicht immer der gewöhnliche Adventskranz sein, rund mit 4 Kerzen in der Mitte, wer es lieber minimalistischer möchte kann auch einfach 4 Einmachgläser nehmen, diese mit ein paar zweigen dekorieren und mit Kerzen füllen. Das Gleiche geht auch mit alten Flaschen, in die man oben in die Öffnung die Stabwerken reinstellt.

    Oder nimm eine Holzscheibe und stelle deine Gläser da drauf. Lass deine Fantasie freien lauf.

    Dekorierte Glaskerzen auf der Holzscheibe
    Baumrinde mit Einmachgläser und Naturmaterial
    Holzscheibe mit 4 Kerzen und Naturmaterial

    Wo man jedoch darauf achten sollte sind die Kerzen. Was wäre die Adventszeit nur ohne sie.

    Leider bestehen die meisten Kerzen die wir im Laden kaufen können aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Diese sind meist besonders günstig, aber leider überhaupt nicht nachhaltig.

    Nachhaltige Alternativen sind Kerzen und Teelichter aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan). Achte beim Bienenwachs darauf, dass diese aus Bio-Bienenwachs sind, kaufe es am besten im Biomarkt oder bei Imker deines Vertrauens.

    Kleiner Tipp: Werfe Kerzenreste nicht einfach in den Abfall. Nimm die Reste und schmelze das Wachs ein und forme es zu einer neuen Kerze.

    Nachhaltige Bastelideen Weihnachten

    Hier kommen die Weihnachtsbasteleien. Lass dich ein wenig inspirieren und do it yourself! Von Adventskalendern, über Weihnachtsdeko bis hinzu Christbaumschmuck.

    Tannenwichtel selber machen

    Nachhaltige Weihnachtsbäume

    Unsere Christbäume

    Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland gekauft. Ein großes Problem ist, dass die meisten Weihnachtsbäume die uns zum Kauf angeboten werden, nicht besonders nachhaltig produziert werden. Diese werden extra gezüchtet für unser Weihnachtsfest. Damit diese auf engsten Raum gut wachsen und nicht kaputt gehen, werden sie mit Pestiziden gedüngt und gespritzt. Für unsere Umwelt also ein absolutes No-Go, wenn man bedenkt, dass diese Bäume meist nur für wenige Tage oder maximal 4-5 Wochen in unserem Wohnraum zur Deko stehen und dann im Müll landen. Deshalb kann man darüber nachdenken, ob man überhaupt einen Weihnachtsbaum braucht oder wirklich haben will.

    Wenn du dich für einen Baum entscheidest, gibt es da ein paar Dinge auf die man achten kann.

    Beim Kauf solltest du deshalb unbedingt auf das Biosigel achten. Diese Bäume bekommst du meistens bei Ökologischen-Landwirtschaftsbetrieben oder aber auch in Eine-Welt- oder Bioläden.

    Außerdem solltest du auf heimische Nadelbäume statt auf Nordmanntannen, die lange Transportwege aus dem Ausland und oft eine bedenkliche Züchtung hinter sich haben. Besser ist es, eine Tanne, Fichte, oder Kiefer bei heimischen Förstern zu kaufen.

    Alternativen zum typischen Christbaum

    Alternativ zu einem großem Baum gibt es kleine Bio-Bäume im Topf, oder nachhaltige Alternativen aus Holz und Pappe.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier/wie-gruen-ist-der-tannenbaum

    • Holzbaum
    • Baum zum aufhängen aus Ästen
    • Der etwas andere Baum aus Blättern mit Liedtexten und Gedichten zur Weihnachtszeit https://www.pinterest.de/pin/517984394649291298/
    • Künstlicher Weihnachtsbaum (nur nachhaltig bei fairer Produktion und jahrelangen Gebrauch mind. 10-20 Jahre)

    Weihnachtsbaum kaufen

    Werbung, Affiliate-Links

    Ökologische Bio-Nordmanntanne *

    Echter Bio-Weihnachtsbaum der höchsten Naturland Qualität aus dem Spessart.

    Zero Waste Weihnachtsbaum von ROOM IN A BOX *

    Dieser Weihnachtsbaum nadelt nicht, denn er besteht zu mindestens zu 70 % aus recyceltem Papier. Er lässt sich einfach mit Kugeln, Lichterketten und anderem Baumschmuck schmücken und sogar anmalen.

    KEINACHTSBAUM® **

    Der echte Weihnachtsbaum, der keiner ist – Ein modularer Ständer für Tannengrün, in den echte Tannenzweige gesteckt werden können…

    Für manche Leute muss es einfach ein echter Weihnachtsbaum sein, der am Heiligen Abend schön geschmückt wird und den guten Geruch von Nadelbaum ins Haus bringt, erst das macht den Tannenbaum ja auch so besonders. Da können Kunstbäume oder andere Alternativen einfach nicht mithalten.

    Was aber unterscheidet den KEINACHTSBAUM® vom herkömmlichen Weihnachtsbaum?

    Beim KEINACHTSBAUM® handelt es sich um eine nachhaltige Alternative, bei der nicht extra ein Baum gefällt werden muss. Außerdem kann man diesen Baum Jahr für Jahr wiederverwenden, naja zumindest den Baumstamm. Dieser wird aus Handarbeit und mit viel Herz in einer kleinen Manufaktur in Deutschland hergestellt. In einer kleinen Box kommt er geliefert, leicht zu transportieren und verstauen. Man kann ihn in verschiedenen Größen aufbauen, los geht es bei einer Höhe von einem Meter bis hinzu 255 cm. Jährlich werden dann nur die Zweige an dem Baumstamm befestigt, diese halten genauso lange wie die herkömmlichen Tannen auch. Dieses Schnittgrün kann dort im online Shop bestellen oder aber auch beim lokalen Erzeuger holen. Der Vorteil hierbei ist, es muss kein Baum dafür sterben, sondern es werden nur die Zweige entfernt. So kann der Baum einfach weiter wachsen und liefert immer wieder neue Zweige.

    Nachhaltige Christbaumständer

    Hier stellt sich die Frage, wie soll der Baum stehen und am Boden fest halten. Es werden Weihnachtsbaumständer aus recyceltem Kunstoff angeboten, Ständer und Standfüße aus Metall oder Holz.

    Nachhaltiger Christbaumschmuck

    Der Weihnachtsbaum strahlt nur deshalb eine besondere Schönheit aus, weil er bunt geschmückt ist. Plastikschmuck solltest du ganz klar vermeiden, auch wenn er überall preisgünstig angeboten wird und durch die Ausstrahlung sehr verführerisch sein kann. Das ist aber absolut nicht nachhaltig. Da gibt es umweltfreundlichere Alternativen für einen Weihnachtsbaumschmuck:

    • Baumschmuck aus Naturmaterialien wie Nüssen, Tannenzapfen oder Ästen, getrockneten Obst, Rinde oder aber auch Stoffbändern und Garn.
    • Schmuck aus Papier, Stroh, Holz oder Filz
    • Schmuck aus Modelliermasse
    • Tannenzapfengirlande
    • Hochwertige Christbaumkugeln aus Stoff
    • Hochwertige und Stromsparende Lichterketten, die viele Jahre überdauern.
    • Salzgebäck-Anhänger
    • Oder einfach nur Plätzchen oder Lebkuchen-Schmuck
    • Und auf die Spitze gehört ein Stern…

    Nachhaltige Adventskalender

    Ab 1. Dezember werden die ersten Türchen am Adventskalender geöffnet. Bis zum Weihnachtsabend gibt es täglich eine nette Überraschung. Dieser Brauch ist nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch zum Beispiel bei Paaren, Freunden oder Familienmitgliedern.

    Zu dem Thema Adevntskalender haben wir einen extra Beitrag geschrieben, in dem wir dir verraten, worauf du beim Kauf achten kannst, wie du einfach selbst einen Kalender machen kannst. Diesen Beitrag kannst du hier besuchen.

    Holzkalender

    Adventskalender aus Holz sind gut wiederbefüllbar.

    Stoffkalender

    Adventskalender aus Stoff am besten selbst genäht.

    Achtsamkeitskalender

    Im Achtsamkeits Adventskalender finden sich positive Sprüche und Affirmationen um jeden Tag achtsamer zu erleben.

    Vegane Adventskalender

    Auf unserem veganer Blog haben wir genauso dieses Thema aufgegriffen. Um diesen Beitrag zu lesen, leiten wir dich mit einem Klick weiter.


    Nachhaltige Süßigkeiten Weihnachten

    Naschen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ob zum Nachtisch oder für Zwischendurch. Ohne süße Leckereien kann man es sich nicht vorstellen. Aber worauf sollte man hierbei achten?

    Die besten Snacks sind die, die ohne viel Verpackung auskommen. Das ist beim Einkaufen leider nicht immer möglich. Jedoch sind manche Süßigkeiten übertrieben viel und sogar mehrfach eingepackt. Man hat zwar die Qual der Wahl, trotzdem kann man bewusst darauf achten, was man kauft damit hinterher nicht all zu viel Verpackungsmüll entsteht. Dabei hilft der Einkauf im Unverpacktladen.

    Nachhaltige Schokolade

    Weihnachtsmänner, Schoki für den Adventskalender oder aber auch zum Backen, Schokolade ist in der Weihnachtszeit oft nicht wegzudenken. Doch sollte man beim Kauf vor allem auf eines achten: Dass sie nachhaltig und fair produziert wurde. Denn diese kommt meistens aus Ländern in denen es Kinderarbeit gibt und die Bauern unter schlechten Arbeitsbedingungen mit miserablen Löhnen dafür arbeiten müssen. Deswegen achte beim Kauf auf die Siegel. Außerdem ist eine dunkle Schokolade ohne Nüsse die bessere Wahl.

    Nüsse

    Nüsse gehören zu einem beliebten Snack für zwischendurch. Auch fürs Backen werden sie des öfteren gebraucht. Achte darauf, dass es sich um regionale Nüsse (Wallnüsse, Haselnüsse…) handelt.

    Obst

    Obst ist nicht nur gesund, sondern auch süß und lecker. Wähle am besten saisonale Produkte aus deiner Region.

    Weihnachtsplätzchen

    Zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen gehören laut unserer Umfrage:

    1. Vanillekipferl
    2. Nussecken
    3. Spekulatius
    4. Zimtsterne
    5. Engelsaugen
    6. Butterplätzchen
    7. Spritzgebäck
    8. Kokosmakronen
    9. Lebkuchen

    Vegane Weihnachtsbäckerei

    Auch vegane Plätzchen passen thematisch auf unseren Veganer Blog, dazu haben wir dort einen Beitrag erstellt. Um dorthin zu gelangen, klicke einfach hier.


    Nachhaltiger Weihnachtsmarktbesuch

    Entspannt bummeln auf dem Weihnachtsmarkt, alleine oder aber auch mit Freunden oder der Familie. Weihnachtsmusik wird gespielt und überall riecht es nach gebrannten Mandeln und warmen Punsch. Was für eine harmonische Atmosphäre. Doch wie kann man seinen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt so nachhaltig wie möglich gestallten?

    • Kaufe dort nicht unnötige Dinge die du nicht brauchst, überlege dir immer ob du diese Sache auch wirklich nutzen möchtest.
    • Bring deinen eigenen To-Go-Becher mit, damit musst du nicht deinen Punsch aus unnötigen Einmalbechern trinken.
    • Dose zum einpacken von Resten.

    Ein weitere Tipp: In verschieden Orten in Deutschland gibt es ganz besondere Weihnachtsmärkte. Unteranderem gibt es Bio-, Nachhaltige- und sogar Vegane Weihnachtsmärkte.


    Nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Alle Gegenstände, die man im Laden oder online kaufen kann, müssen erstmal produziert und transportiert werden. Nach der Bescherung kommt oftmals die Erkenntnis, dass wir diese Dinge gar nicht brauchen. Das solltest du dir bewusst werden um den Konsumwahn und der daran hängende Ressourcenverbrauch nicht unnötig anzufeuern. Dies kannst du dagegen tun:

    • Nur gewünschte Dinge schenken.
    • Statt neue lieber auf gebrauchte Second Hand Geschenke setzen.
    • Plastikfreie Zero Waste Geschenkartikel.
    • Selbstgemachte Geschenke oder Gutscheine.
    • Zeit schenken, denn was im Leben zählt sind Momente.
    • Spenden für gute Zwecke.

    Weitere Geschenkideen findest du hier:

    Geschenke nachhaltig verpacken

    Rund 20 Prozent mehr Abfall fallen in Deutschland zur Weihnachtszeit an. Mitverantwortlich dafür sind Geschenkverpackungen. Mit ein bisschen Kreativität und unseren Tipps kann man einiges am Müll reduzieren.

    • Um deine Geschenke nachhaltig zu Verpacken kannst du statt teurem bunt gedrucktem Geschenkpapier auch natürliches, nicht bedrucktes meist braunes Packpapier nutzen.
    • Wiederverwendbare Verpackungen, wie Kartons, Dosen, Gläser oder traditionelle Weihnachtstüten.
    • Einfach alte Papiertüten oder Zeitungen, Tapetenreste, Landkarten oder Stadtpläne nutzten, so bekommen diese nochmal ein zweites Leben.
    • Auch Stoffreste und dekorative Tücher (japanische Furoshiki Methode) eignen sich hervorragend zum Einpacken. Genähte Säckchen können ebenfalls jedes Jahr aufs neue verwendet werden. Geschirrtücher sind als Geschenkpapier auch ein echter Hingucker, damit hat man gleich 2 Geschenke auf einmal.
    • Fals du Geschenke im konventionellem Geschenkpapier erhalten hast, kannst du diese vorsichtig aufmachen und das Papier nächstes Jahr zum Geschenke einpacken nutzen.
    Nachhaltige Verpackungsideen – Alternative Verpackung der Weihnachtsgeschenke

    Nachhaltiges Weihnachtsessen

    Am Heiligabend steigt die Freude auf das Anstoßen zum leckerem Festessen. Das Zaubern vom Festschmaus, aber auch was auf den Esstisch kommt, kann ebenso nachhaltig sein.

    • Regionale Bio Lebensmittel und Getränke
    • Energie- und Ressourcenschonende Zubereitung
    • Möglichst vegan oder vegetarisch
    • Keine Einwegprodukte (z.B. Stoff statt Servietten oder Tischdecken)
    • Wiederverwendbares Geschirr (Keine Plastikteller oder -Becher)
    • Selbstgemachte Deko und Kerzen auf den Tisch

    Vegetarische und vegane Weihnachten

    Weihnachten befreit vom Tierleid soweit wie möglich. Während es bei vielen Würstchen oder Braten gibt, setzen wir lieber auf pflanzliche oder vegetarische Gerichte. Fleisch ist nicht nur aus ethische Sicht eine Sünde, sondern ist ein starker CO2-Treiber und somit verantwortlich für eine katastrophale Klimabilanz. Wer nicht komplett auf tierische Produkte verzichten kann oder will, der kann zu mindestens auf ein vegetarisches Weihnachtsgericht setzen. Dazu gehören zum Beispiel Eier, Sahne, Milch, Käse.

    Vegan dagegen wird viel Gemüse enthalten und Fleischalternativen, Milchalternativen und Käseersatz.

    In diesem Artikel findest du neben wertvollen Tipps rund um vegane Ernährung und auch unsere vegane Rezepte. Nicht nur für Plätzchen sondern auch für das Festmenü:


    Driving-Home-for-Christmas, aber nachhaltig bitte

    Zusammen kommen. Seine Familie und Liebsten zu besuchen ist über die Weihnachtstage für viele das absolute MUSS. Doch nicht gerade selten wohnt man etwas weiter von einander weg. Wenn es nicht möglich ist zu Fuß zu kommen, dann bieten sich hier diese Optionen um möglichst CO2 zu sparen und gleichzeitig auf das eigene Auto zu verzichten.

    • Bahnfahren – Mit dem Zug kommt man von Stadt zu Stadt, ein kleiner Spaziergang von Bahnhof ist auch drin.
    • Busreisen – Gilt das selbe wie bei der Eisenbahn; je voller der Bus ist desto umweltfreundlicher.
    • Mitfahrgelegenheiten – Viele fahren einzeln, daher ist die Bildung von Fahrgemeinschaften eine gute und Idee, mit der man sogar Geld sparen kann.

    Merry Christmas!

    Der Weihnachtsmann am 24.12. kann kommen, denn wie du sehen kannst, lassen sich viele Traditionen rund um den Weihnachtszauber umwelt- und klimafreundlicher und mit einem besonderem Wert auf die Reduktion vom ökologischen Fußabdruck gestalten.

    Wir wünschen Dir und allen unseren Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Danke fürs Lesen von unserem Blog. Über Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps würden wir uns wie immer freuen.

    Frohe Weihnachten, schöne Festtage… and a happy new year!


  • Nikolaustag

    Nikolaustag

    Jedes Jahr am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag. Am Abend vor dem Nikolaustag stellen die Kinder voller Vorfreude ihre Stiefel vor die Türe und warten ganz gespannt darauf, dass dieser am nächsten Morgen mit leckereren Süßigkeiten, Obst und Nüssen gefüllt ist.

    Warum feiern wir überhaupt den Nikolaustag?

    Der Nikolausbrauch ist eine alte Tradition und wird schon Jahrhunderte nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen der Welt gefeiert.

    Der Nikolaus ist nicht der Mann mit der roten Zipfelmütze, sondern der mit der Bischhofskappe. Der andere ist der Santa Claus – das wird öfters verwechselt.

    Der Bischoff Nikolaus lebte ungefähr zwischen 270 und 365 nach Christus in Myra (Türkei). Der 6. Dezember ist der Gedenktag an ihn. Er half den Armen und Schwachen. Es gibt viele Legenden über seine tollen Taten. Um an ihn zu gedenken führen wir diesen Brauch weiter.

    Wann wird Nikolaus gefeiert?

    Alle Jahre wieder am 6. Dezember, da man annimmt, dass dies der Todestag vom Nikolaus von Myra ist. Dann feiern Familien zusammen mit ihren Kindern diesen besonderen Tag.

    Wann stellt man die Schuhe für den Nikolaus raus?

    Die Stiefel werden am Abend des 5. Dezember schön geputzt und vor die Türe gestellt. Denn nur die braven Kinder, die auch ihre Schuhe geputzt haben bekommen etwas in den Stiefel geschenkt.

    Die Nikolausstiefeln werden gefüllt mit leckeren Nüssen, Obst, wie Mandarinen und Äpfel, Lebkuchen oder Schokolade.

    Bei manchen ist der Brauch etwas anders, denn da hängt man seine Nikolaussäckchen oder Nikolausstrumpf an den Kamin. Denn der Bischoff soll laut Erzählungen den armen Kindern Geld durch den Kamin geworfen haben, der fiel in die zum trocknen hängenden Socken.

    Nikolaustag mit Freude feiern

    Vor allem für Kinder ist der Nikolaustag etwas besonderes, denn morgens wachen sie auf und laufen aufgeregt zu ihrem Stiefel hin. In der Schule und im Kindergarten kommt ein als Nikolaus verkleidete Mann um aus seinem goldenen Buch zu lesen. Die Kinder sagen Sprüche auf, singen Lieder und freuen sich über den gesamten Auftritt.

    Nikolaus nachhaltig feiern

    Damit auch dein Nikolausfest besonders nachhaltig wird geben wir dir ein paar Tipps auf was du achten solltet.

    Schokolade: Gerade in der Vorweihnachtszeit ist dir Schokolade überall, im Adventskalender, in den Geschenken. In der dunklen und kalten Jahreszeit ist unsere Stimmung immer etwas gedrückter. Weil es schneller dunkel wird hat man das Gefühl, dass es manchmal gar nicht richtig hell wird. Der Schokolade wird nachgesagt, dass sie Glückshormone freisetzt.

    Doch Schokolade ist nicht Schokolade. Achte beim Kauf auf das Siegel für fairen und kontrollierten Handel. Dieser garantiert dass die Arbeiter fair bezahlt und behandelt werden.

    Nüsse: Nüsse sind nähhaft und enthalten viele Vitamine. Wähle hier Nusssorten die regional sind, wie zum Beispiel Haselnüsse oder Walnüsse.

    Nähe deine Nikolausstrumpf selber. Übertreibe nicht mit den Geschenken. Kinder freuen sich oft über Kleinigkeiten. Auch beim Basteln kannst du alte Dinge super gut upcyclen.

    Nikolaus befüllen: Nachhaltige Geschenkideen

    1. Nikolaus Geschenke selber machen (DIY Projekte)

    Ein paar Inspirationen, wie du ganz einfach selber tolle Geschenke zaubern kannst. Diese sind nicht nur selbst gemacht sondern auch ein echter Hingucker und kommen direkt vom Herzen.

    Zum Beispiel: Nikolausseife, Wintermüsli, Weihnachtskakao, Badebomben

    Nikolaus basteln

    Upcycling – Nikolaus aus Milchtüte basteln (Beitrag folgt demnächst)

    Nikolausstrumpf

    Nikolausstrumpf selber nähen (Beitrag folgt demnächst)

    2. Geschenkideen zum Kaufen

    Es muss nicht immer selbstgebastelt sein. Achte auf die Regeln für nachhaltiges Einkaufen, wie weniger Plastik zu verwenden oder unnötige Anschaffungen zu vermeiden, und kaufe gezielt nützliche Produkte, die einen nachhaltigen Lebensstil unterstützen. Hier sind 10 umweltfreundliche Geschenkideen, die du zum Nikolaustag kaufen kannst:

    • Nachhaltige Kerzen: Aus Bienenwachs oder Sojawachs, die länger brennen und umweltfreundlicher sind als herkömmliche Paraffinkerzen.
    • Bienenwachstücher: Eine nachhaltige Alternative zu Plastikfolie, ideal zum Einwickeln von Lebensmitteln.
    • Bambuszahnbürsten: Biologisch abbaubar und eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Zahnbürsten.
    • Wiederverwendbare Strohhalme: Aus Edelstahl oder Bambus, perfekt für umweltbewusste Getränkegenießer.
    • Pflanzensamen: Ein kleines Päckchen mit Samen für Kräuter, Blumen oder Gemüse, das zum Anpflanzen einlädt.
    • Nachhaltige Kosmetik: Produkte wie Seifen, Shampoos oder Cremes, die frei von schädlichen Chemikalien und in umweltfreundlicher Verpackung erhältlich sind.
    • Wiederverwendbare Wasserflaschen: Aus Edelstahl oder Glas, um Einwegplastik zu reduzieren.
    • Recycling-Papierprodukte: Notizbücher, Karten oder Kalender aus recyceltem Papier.
    • Fair-Trade-Schokolade: Leckere Schokolade, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wird.
    • Wiederverwendbare Kaffeebecher: Ideal für Kaffeeliebhaber, die ihren Kaffee unterwegs genießen möchten.

    Nikolausgrüße

    Herzliche Grüße für dich und deine Liebsten. Anstatt eine Postkarte zu schicken, kannst du einfach eine E-Mail oder eine Kurznachricht senden. Das ist heutzutage ohnehin üblich. Alternativ kannst du eine Grußkarte selbst herstellen und bemalen. Nikolausgrüße sind herzliche und oft humorvolle Botschaften, die am Nikolaustag, dem 6. Dezember, verschenkt werden. Sie können in Form von kleinen Zetteln, Karten oder sogar als Begleitung zu kleinen Geschenken überreicht werden. Nikolausgrüße sind eine schöne Tradition, um Freunden, Familie und Kollegen eine Freude zu bereiten und den Tag zu feiern. Hier sind einige Beispiele für Nikolausgrüße:

    Nikolaustag Bilder: Liebe Grüße von Nikolaus

    Nikolaussprüche

    Um die kleinen nachhaltigen Geschenke zu unterstreichen, kannst du dich dieser Sprüche bedienen. Hier sind umweltbewusste Sprüche für den Nikolaustag, die inspirieren und zum Nachdenken anregen:

    „Der Nikolaus bringt Freude ins Haus, doch denkt daran: Müll vermeiden ist ein echter Schmaus!“

    „Schokolade im Stiefel, ja das macht Spaß – aber bitte fair gehandelt, für die Umwelt das Beste Maß!“

    „Lieber Nikolaus, bring‘ keinen Plastikmüll, denn Nachhaltigkeit macht die Welt erst schön und still.“

    „Rote Mütze, weißer Bart – der Nikolaus ist umweltbewusst und smart!“

    „Weniger ist mehr, sagt der Nikolaus heute – gemeinsam retten wir die Welt, ihr lieben Leute!“

    „Im Stiefel steckt kein Klimafrust, sondern ein Geschenk aus Umweltschutz!“

    „Nikolaus liebt Bäume und Wälder sehr, deshalb schenkt er nachhaltig – das freut uns noch mehr!“

    „Der Nikolaus sagt’s ganz klar: Naturschutz macht glücklich, Jahr für Jahr!“

    „Lasst uns die Stiefel mit Liebe füllen – und die Erde mit Respekt umhüllen.“

    „Nikolaus reist klimaneutral – und schenkt nur, was bleibt im Regal!“

    „Der Nikolaus mag keinen Plastikschrott – mit Upcycling wird die Umwelt flott!“

    „Auch Nikolaus geht neue Wege: Geschenke nachhaltig, der Umwelt zur Pflege!“

    „Das schönste Geschenk vom Nikolaus? Ein sauberer Planet für Mensch und Maus!“

    „Der Nikolaus bringt Freude ohne Reue – mit fairen Geschenken bleibt die Welt ganz grüne.“

    „Nikolaus und Klimaschutz – eine perfekte Kombi für die Zukunft unserer Kids!“

  • Minimalismus zu Hause

    Minimalismus zu Hause

    Was ist Minimalismus?

    Minimalismus ist eine Lebensweise für ein glückliches Leben, bei dem man sich nur darauf fokussiert, was einem im Leben besonders wichtig ist. Und auch nur das besitzt, was man auch wirklich benötigt und einem am Herzen liegt.

    Mehr dazu im Beitrag:

    Was ist eigentlich Minimalismus

    Es geht darum, alles eben auf das zu reduzieren, was dir wichtig ist und dich glücklich macht.

    Warum Minimalismus zuhause?

    Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Leute sich dafür entscheiden minimalistischer zu leben. Sei es aus umwelttechnischen Gründen oder aber auch einfach, weil man seinen Ballast loshaben, möchte und nur noch mit wenigen wichtigen Dingen leben möchte, die einem auch wirklich wichtig sind.

    Auch kann es viel dazu beitragen, ein geregeltes und ordentliches Zuhause zu schaffen, denn wenn man genau weiß, was man alles hat und was man wirklich braucht, steht viel weniger herum und sorgt für mehr Ruhe und Struktur.

    Möbel und Flächen sind nicht vollgestopft mit Dingen, die man eigentlich nie benötigt und somit frei und leichter zu putzen und abzustauben, da man nicht ständig alles wegstellen muss. Somit macht das putzen viel mehr Spaß und ist viel schneller erledigt. Alle Dinge haben einen bestimmten Platz. So sieht man auch genau, was vorhanden ist, so kauft man nichts doppelt, nur weil man nicht weiß, was man zu Hause hat.

    Vorteile von einem minimalistischen Zuhause:

    • Alles ist viel übersichtlicher
    • Man weiß genau, was man hat und auch was nicht
    • Es liegt nichts herum
    • Man hat nur die Dinge, die man auch wirklich braucht und mag
    • Es sorgt für eine bessere Lebensqualität
    • Man fühlt sich nicht erdrückt und überfordert, sondern befreit und leicht
    • Man braucht weniger Zeit zum Aufräumen und hat so mehr Zeit für die wichtigeren Dinge

    Wie schaffst du aus deinem Zuhause ein minimalistisches Zuhause?

    Wenn du gerade in deine erste eigene Wohnung ziehst oder umziehst in eine neue Wohnung, ist es sicher am einfachsten, da du schon beim Packen der Umzugskartons oder beim Kauf neuer Gegenstände entscheiden kannst, welche Dinge du eigentlich wirklich benötigst.

    Bei einem vorhandenen Wohnraum kann sich das Ganze etwas zäher entwickeln. Aber wichtig ist immer es so zu tun, wie man sich wohlfühlt. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Auch ist minimalistisch nicht nur 3 Bücher in deinem Regal zu haben, wenn du eine Leseratte bist und an deinen Büchern hängst, sind diese für dich wichtig und gehören zu deinem Leben. Es geht darum, dich von Dingen zu befreien, die du eigentlich gar nicht benötigst und für dich einen Ballast darstellen.

    Der Vorgang zu einem minimalistischen Zuhause geht bei manchen ganz schnell, die mit der Tabula-Rasa-Methode einfach alles rauswerfen, was sie eigentlich gar nicht benötigen. Bei anderen dauert die Umstellung länger und zieht sich über Wochen, Monate oder Jahre, auch das ist okay – jeder in seinem Tempo.

    Nehme dir Ecke für Ecke, Zimmer für Zimmer vor.

    Was brauchst du wirklich?

    Egal in welchen Bereich, es gibt immer Sachen, von denen wir mehrere haben, aber eigentlich immer dieselben verwenden.

    Körperpflegeprodukte zum Beispiel, unser Lieblingsshampoo oder unsere Lieblingsseife werden verwendet, die anderen stehen einfach nur herum. Viel zu viele Beauty-Produkte überfluten das Bad, brauchst du die wirklich alle? Viele sind auch wirklich nutzlos, andere nutzen wir vielleicht auch nur, um anderen zu gefallen – Du bist schön, wie du bist – du musst dir selbst gefallen. Zeit, diese sinnlosen Produkte zu verschenken oder wegzuwerfen. Dasselbe bei Putzmittel, Kleidung oder anderen Dingen.

    Gerade beim Kleiderschrank kann weniger manchmal auch mehr sein – Capsule Wardrobe. Deine Vorteile, es ist viel organisierter und übersichtlicher. Du hast nur Dinge, die zusammen passen und dir vor allem gefallen. Kein langes Überlegen, was man den anziehen soll. Im Voraus solltest du dir natürlich bewusst sein, welche Dinge deinem Stil entsprechen, so vermeidest du Fehlkäufe.

    Multifunktionale Sachen sind auch sehr praktisch für ein minimalistisches Zuhause, denn man kann sie mehrfach nutzen, für verschiedene Dinge und hat so nicht mehrere einzelne Geräte. Spart eine Menge Platz.

    Ein weiterer Tipp ist das Digitalisieren deiner Dokumente, Postkarten oder sonstiger Papiere, von denen wir uns nicht trennen können oder möchten, so hat man alles schön sortiert auf einer Festplatte oder in der Cloud.

    Der Werbespruch von IKEA ** lautet „Wohnst du noch oder lebst du schon“, bei einem Minimalistischen Zuhause passt der Spruch ganz gut. Denn wer zu viel hat und sich in Dingen erdrückt fühlt, wohnt einfach nur und braucht viel mehr Zeit für seinen Haushalt. Oft auch mit der Suche, wo man eigentlich den Gegenstand hingestellt hat, den man doch gerade so dringend benötigt. Warum? Weil die vielen Dinge, die man gar nicht so braucht, das wesentliche verdecken. Befreie dich von unnötigen Ballast und werde glücklich und lebe.

    Nutze deine wertvolle Zeit hier auf der Erde für sinnvolle Dinge, die du liebst, gutes und gesundes Essen, Zeit mit Freunden, Sport, Yoga, Lesen oder sonst etwas, was dir guttut.

    Fokussiere dich auf das Wesentliche!

    Dies ist natürlich nur eine Kurzfassung zum Thema Minimalismus, dieses Thema ist sehr groß und komplex. Wenn du dich dafür interessierst, findest du hier ein paar interessante Bücher, Dokumentationen oder Podcasts zum Thema Minimalismus. Auch auf Plattformen wie Pinterest oder YouTube findest du viele weitere Inspirationen.


  • Nachhaltige Ideen zum Muttertag

    Am 8. Mai ist Muttertag.

    Wir feiern mit allen Mamis da draußen diesen Tag und sagen Danke.

    Eigentlich ist es ja gemein, dass man nur einen Tag der Mama gewidmet hat, denn Mütter (auch Väter, Omas oder Opas) leisten unglaublich großartige Arbeit über das ganze Jahr hinaus. Eine Mutter ist rund um die Uhr für die Kinder da, sogar im Schlaf. Sie ist gleichzeitig Putzfrau, spitzen Köchin, Taxifahrerin, Lehrerin, Organisationstalent und noch vieles mehr.

    Klar sagen wir ab und zu auch mal danke, aber oft ist vieles alltäglich und wir bedanken uns nicht immer ganz offensichtlich, so geht es auf jeden Fall mir. Man kann nur wirklich auch nicht immer zu jeder Zeit der Mama um den Hals fallen und zu allem Danke sagen. Deswegen gibt es ja auch diesen Tag, den Muttertag.

    Hier kannst du deiner Mama ganz besonders danken für alle schönen Momente die ihr gemeinsam hattet, alle Hilfe die du von ihr bekommen hast, für alle Umarmungen und vieles vieles mehr.

    Aber wie kannst du deiner Mutter danke sagen, ohne diesen ganzen Konsumwahnsinn? Ganz fair und nachhaltig?

    Nun, am besten ist es immer etwas zu verschenken was man schon hat oder was man nicht extra kaufen muss.

    Wir haben dir hier noch ein paar Ideen aufgelistet, was man seiner Mutter schenken könnte:

    • Etwas was Mama gefällt und du schon zuhause hast
    • Zeit schenken
    • Ein Bild malen / eine schöne Karte gestallten oder ein Fotobuch
    • DIY Kosmetikpads in Herzform
    • Einen leckeren Kuchen
    • Alte Flaschen als Vase mit schönen Frühlingsblumen
    • Ein Ableger deiner Zimmerpflanze
    • DIY Peeling / Badebomben
    • Frühstück mit selbst gebackenen Brötchen
    • Einmachglas gefüllt mit süßem Gebäck / Pralinen oder Schokolade
    • Naturkosmetik
    • Festen Seifen
    • Eine Faire Geschenkbox

    Etwas das Mama gefällt und du schon zuhause hast

    Vielleicht hast du ja schon etwas zuhause, was deine Mama schon immer gefallen hat und du ja eigentlich gar nicht mehr so benötigst? Dann könnte dieser Gegenstand deiner Mama mehr Freude bereiten als dir und wäre doch ne super Geschenkidee.

    Zeit schenken

    Ich kann es nicht oft genug schreiben, aber Zeit ist wohl das Wertvollste was wir einer Person schenken können.

    Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

    Ernst Ferstl

    Man kann daraus ein Abenteuer machen oder aber auch ein gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Oder den ganzen Spieß mal umdrehen und mal so richtig die Mama verwöhnen.

    Ein Bild malen oder eine schöne Karte gestallten oder eine Fotobuch

    Grußkarten selber machen: Selbst gemachtes ist natürlich auch immer etwas was vom Herzen kommt. Schon als Kind bastelt man in der Schule / Kindergarten oder mit Papa und Großeltern eine kleine Überraschung für die Mama. Male also ein schönes Bild für sie oder bastle etwas Schönes. Auch eine schön gestaltete Muttertagskarte ist immer ein Hingucker. Wer nicht so kreativ ist und absolut eine Begabung in Sachen basteln hat kann stattdessen ein Fotobuch gestallten mit schönen gemeinsamen Bildern, dies lässt alte Erinnerungen schwelgen.

    DIY Kosmetikpads in Herzform

    Kosmetikpads sind immer eine nette Idee, vor allem weil sie sich ganz einfach aus alten Stoffresten herstellen lassen und man dafür nur Grundkenntnisse im Nähen braucht und kein Profi sein muss. Kleine Fehler und Unschönheiten findet jede Mama sicherlich überhaupt nicht schlimm.

    Einen leckeren Kuchen

    Liebe geht durch den Magen, deshalb ist Kuchen immer ein gute Idee.

    Alte Flaschen als Vase mit schönen Frühlingsblumen

    Leere Weinflaschen oder die der Tomatensoße eignen sich super um daraus eine schöne Vase zu gestalten. Du kannst sie schön verzieren, anmalen und darin einen schönen Strauß aus den aktuellen Frühlingsblumen reinstellen.

    Ein Ableger deiner Zimmerpflanze

    Wie wäre es mit einem Ableger einer schönen Zimmerpflanze?

    DIY Peeling / Badebomben

    Zur DIY Anleitung: Peeling aus Kaffeesatz selber machen

    Zur DIY Anleitung: Badebomben selber machen

    Frühstück mit selbst gebackenen Brötchen

    Mal den Spieß umdrehen, Jahre lang hat Mama sich ums Frühstück gekümmert. Hol frische Brötchen und richte ein gemütliches Frühstück für deine Mama her. Noch besser, backe deine Sonntagsbrötchen doch einfach selber das ist gar nicht so schwer. Dazu noch etwas Marmelade, Honig, Butter, Tee, Kaffee oder was deine Mutter sonst noch so gerne mag.

    Einmachglas gefüllt mit süßem Gebäck / Pralinen oder Schokolade

    Immer für eine Überraschung bereit sind gefüllte Einmachgläser. Du kannst sie mit den Dingen füllen die du möchtest, egal ob nette Sprüche, selbstgemachter Kosmetik, Backmischungen oder aber auch mit leckeren Gebäck oder Schokolade. Auch Pralinen sehen darin super schön aus.

    Naturkosmetik

    Für unsere Mama möchten wir natürlich nur das Beste. Und die meisten Mamas lieben Kosmetikprodukte. Leider sind in den Konventionellen Kosmetik Produkte oft Inhaltsstoffe die nicht wirklich gesund und umweltfreundlich sind, unter anderem enthalten sie auch Mikroplastik, kleinste Teile aus Plastik die als Auffüller dienen. Anhand der Inhaltsstoffe, die auf der Verpackung angegeben sind können wir nicht rauslesen was ganz dort drin ist, denn mit den meisten Bezeichnungen können wir gar nichts anfangen. Deswegen empfiehlt es sich auf Naturkosmetik umzusteigen. Den bei Naturkosmetik wird auf synthetische Stoffe, Silikone, Paraffinen und andere auf Erdölbasierende Stoffe. Sind frei von künstlichen Duft- und Konservierungsstoffen. Sie bestehen also aus natürlichen Zutaten und sind so viel umweltfreundlicher.

    Festen Seifen

    Seife kann man immer brauchen, denn eine gute Händehygiene ist sehr wichtig um gesund zu bleiben. Damit diese besonders nachhaltig ist, empfiehlt es sich eine feste Seife zu verwenden. Diese festen Seife können in den unterschiedlichsten Formen hergestellt werden und man kann auch unter den unterschiedlichen Duft und Inhaltsstoffen wählen, so kannst du es genau auf deine Mama abstimmen.

    Eine Faire Geschenkbox

    Perfekt als Geschenk für deine Mama.

    Wenn du so gar nicht weißt, was du schenken sollst und die bisherigen Ideen noch nicht wirklich überzeugt haben, du aber dennoch nicht dein Geld für unnütze Dinge ausgeben willst, ist die Geschenkbox mit nachhaltigen Lifestyle Produkten von TrendRaider * vielleicht etwas für dich bzw. für deine Mutter. Sie enthaltet fair produzierte und umweltfreundliche Produkte aus den Kategorien Fashion, Food, Wellness oder Design. Jede Box wird auf die Person abgestimmt und individuell zusammengestellt. Du kannst die Größe wählen und gibst Daten wie Anlass, Alter, Geschlecht und Interessen an und das Team stellt dir dann eine perfekte Lifestyle-Box zusammen.

  • Lebensmittelverschwendung vermeiden – Was tun mit Resten?

    Lebensmittelverschwendung vermeiden – Was tun mit Resten?

    Zu viel eingekauft? Oder waren die Augen doch größer als der Hunger? Im Restaurant war die Portion doch größer als gedacht? Oder ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten? Oft bleibt reichlich was übrig und so schnell landen Lebensmittel in der Tonne!

    Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Durch dass wir mehr kaufen als wir essen, steigen auch die Preise der Lebensmittel. Da Preise sich immer nach Angebot und Nachfrage richten, steigen diese bei hoher Nachfrage nach den Lebensmitteln an. Darunter leiden dann gerade die Menschen besonders, die sowieso schon wenig Geld zur Verfügung haben. Die Umwelt wird dadurch auch stark belastet. Jeder kann etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun.

    Lebensmittel teilen – Foodsharing

    Wenn man zu viel gekauft hat und man merkt, dass man es doch nicht schafft alle Lebensmittel zu essen hat man die Möglichkeit diese zu teilen. Das kann man zum Beispiel mit Familie, Freunden oder den Nachbarn tun; oder ganz einfach auf foodsharing.de ** spenden.

    Zum Thema Foodsharing haben wir einen Beitrag geschrieben.

    Reste einpacken

    Bei jeden Restaurantbesuch sollte man am besten seine Vesperdose in der Tasche dabei haben. So kann man super praktisch die Reste die man nicht mehr schafft einfach mit nachhause nehmen. So spart man schon dass nächste kochen oder hat doch noch etwas falls der kleine Hunger doch zurückkommt oder man merkt, dass man noch nicht ganz satt geworden ist.

    Auch zuhause ist dass nicht anders, viel zu schade wäre es die Reste in die Tonne zu werfen.

    Was sollte man beachten:

    • Lasse die Reste deines Essen immer vollständig abkühlen.
    • Gebe sie in einen geschlossenes und sauberes Behältnis.
    • Kühle sie im Kühlschrank, manche Dinge kann man auch gut einfrieren um sie noch länger haltbar zu machen.
    • Beim aufwärmen darauf achten, dass sie mindesten auf eine Temperatur von 70 Grad erhitzt werden, um evtl. Keime abzutöten.

    Manchmal sehen die übrig gebliebene Gerichte am Tag danach einfach nicht mehr so appetitlich aus oder sind schon etwas trocken.

    Zum Beispiel Reis oder Nudeln, da kann man eine tolle Soße dazu zaubern oder diese dann mit den übergebliebenen Reis oder Nudeln zusammen geben. Schon sehen sie wieder aus wie frisch gekocht.

    Zu trockenen Brot kann man mit etwas Wasser und ein paar Minuten im Backofen wieder zum Leben bringen, so schmeckt es wieder wie frisch vom Bäcker.

    Das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und deren Initiative > Zu gut für die Tonne < hat tolle Ideen, was du noch so alles tolles aus deinen Resten zaubern kannst. Unter dem #restereloaded auf der Webseite ** oder der Zu gut für die Tonne! App ** findest du tolle Rezepte.

    Was tun, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist?

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Daher sind fast alle Lebensmittel auch noch viel länger haltbar.


  • Last-Minute DIY Christmas-Geschenke

    Last-Minute DIY Christmas-Geschenke

    Geschenkideen, die du einfach selbst machen kannst.

    Badesalz

    Ein selbstgerechtes Badesalz ist ein perfektes Geschenk, es eignet sich für groß und klein. Weihnachtliche Düfte und Gewürze machen dein Weihnachtsbadesalz ganz besonders, denn dieses gibt es nirgend wo zu kaufen.

    Man benötigt:

    • 1 Pack Totes-Meer-Salz
    • 2-3 TL Mandelöl
    • Ätherische Öle ( winterliche Düfte wie Orange, Zitrone, Zimt und Vanille) alternativ kannst du auch Zimtstangen, Vanilleschoten mixen oder aber auch Glühweingewürze hinzufügen.
    • Einmachgläser oder alte Marmeladengläser

    Herstellung:

    Richte dir eine Schüssel hin, in die gibst du etwa 1/3 des Salzes und vermischt dies mit den Ölen und/oder Gewürzen.

    Gebe in dein Einmachglas etwa vom Toten-Meer-Salz, anschließend kommt eine Schicht mit den Ölen und Gewürzen. Danach wieder nur mit dem Salz.

    Ist das Glas fertig gefüllt kannst du es verzieren, mit bändern schmücken, ganz nach deinen Wünschen.

    Selbstgemachte Kosmetik- Abschminkpads in Herz- oder Sternform

    Schneide dir auf dem Stoff deine gewählte Form aus und nähe diese dann genauso wie die herkömmlichen Kosmetikpads.

    Was du dazu brauchst und wie du dabei vorgehst findest du hier:

  • Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Unsere Tipps für schöne und nachhaltige Weihnachtsgeschenke die in jedes Budget passen.


    Geschenke selber machen

    Nachhaltige Geschenke zur Weihnachten kann man auch einfach selber machen. Selbstgemachtes ist immer etwas Besonderes.

    Einfache nachhaltige DIY Geschenke


    Erlebnisse schenken

    Gemeinsame Zeit schenken, denn die gehört zu den wichtigsten Dingen auf der Welt. Schenke am besten selbst gestaltete Gutscheine für Reisen, Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten.


    Nachhaltige Geschenke

    Ökologische Produkte für den Alltag und für Zuhause

    • Zero Waste Geschenkartikel
    • Fair Fashion
    • Naturkosmetik
    • Kräutersamen zum Pflanzen
    • Saisonkalender
    • Buch zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gutschein für den Unverpacktladen
    • Insektenhotel oder Vogelhäuschen

    Nachhaltige Geschenkverpackungen

    Geschenke nachhaltig verpacken

    • Nachhaltiges Geschenkpapier
    • Alte Zeitungen
    • Alte Papiertüten
    • Geschenktuch
    • Stoffbeutel