Schlagwort: second hand

  • Tauschen statt neu kaufen

    In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist, stellt sich die Frage: Müssen wir wirklich alles neu kaufen? Die Antwort lautet oft: Nein. Der Tausch von Waren und Dienstleistungen fördert nicht nur den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt. Durch das Tauschen werden Produkte länger genutzt, was die Notwendigkeit der Neuproduktion reduziert und somit zur Ressourcenschonung beiträgt. Zudem ermöglicht es den Austausch von Gegenständen, die man selbst nicht mehr benötigt, aber für andere von Wert sein können.

    Vorteile des Tauschens

    Das Tauschen statt neu zu kaufen bringt dir viele Vorteile, die weit über bloße Sparsamkeit hinausgehen. Denn indem du Gegenstände tauschst, anstatt sie zu kaufen, sparst du nicht nur bares Geld – du schützt gleichzeitig unsere Umwelt und stärkst soziale Verbindungen.

    Kosteneinsparung:
    Beim Tauschen kannst du benötigte Dinge bekommen, ohne dafür Geld auszugeben. Gerade bei Gegenständen, die du nur kurz brauchst oder selten nutzt, sparst du erheblich, indem du sie eintauschst statt kaufst. So schonst du deinen Geldbeutel und kannst dein Budget für wichtigere Dinge einsetzen.

    Umweltschutz:
    Jedes Produkt, das nicht neu hergestellt werden muss, spart wertvolle Ressourcen und vermeidet zusätzlichen Abfall. Durch das Tauschen trägst du aktiv dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu senken, Müll zu vermeiden und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. So schützt du aktiv Klima und Umwelt.

    Sozialer Austausch:
    Tauschen fördert auch den direkten Kontakt zwischen Menschen. Es verbindet, schafft Vertrauen und stärkt Gemeinschaften. Du kommst ins Gespräch, lernst neue Leute kennen und kannst dich mit Gleichgesinnten austauschen. Der soziale Aspekt des Tauschens ist ein wertvoller Bonus, der dein Leben und deine Community bereichert.

    Zusammengefasst: Durch Tauschen lebst du nachhaltiger, sozialer und sparst dabei noch Geld – eine echte Win-Win-Situation für dich und unsere Umwelt!

    Beliebte Online-Tauschbörsen

    Es gibt zahlreiche Plattformen, die das Tauschen von Gegenständen erleichtern:​

    • Kleinanzeigen.de
      Bietet neben Kauf- und Verkaufsangeboten auch eine Kategorie für Tauschangebote, in der Nutzer lokal Artikel tauschen können.​
    • Tauschticket.de
      Hier können Nutzer Bücher, Filme, Kleidung und vieles mehr tauschen. Mit über 1.000.000 verfügbaren Artikeln zählt es zu den größten Tauschbörsen in Deutschland. 
    • Tauschgnom.de
      Eine kostenlose Tauschbörse mit über 130.000 Angeboten in verschiedenen Kategorien, von Büchern über Kleidung bis hin zu Selbstgemachtem.
  • Second Hand Kleidung

    Second Hand Kleidung

    Second-Hand-Kleidung ist gebrauchte Kleidung, die weiterverkauft oder verschenkt wird, statt im Müll zu landen. Anstatt neue Kleidung zu kaufen, die oft unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird, gibt man den Lieblingsstücken ein zweites Leben.

    Second-Hand-Kleidung: Nachhaltig, stylisch und kostengünstig

    Second-Hand-Kleidung ist alles andere als Abfall oder ekelhaft, weil es zuvor eine andere Person getragen hat – sie ist eine großartige Möglichkeit, hochwertigen Kleidungsstücken ein zweites Leben zu schenken. Statt unüberlegt neue Mode zu kaufen, kannst du durch den Kauf gebrauchter Kleidung die Umwelt schonen, deinen individuellen Stil betonen und sogar Geld sparen.

    Warum Second-Hand-Kleidung die bessere Wahl ist

    Jedes Kleidungsstück aus zweiter Hand bedeutet eines weniger, das neu produziert werden muss. Das spart nicht nur Ressourcen wie Wasser und Energie, sondern reduziert auch den enormen Textilmüll, der durch die Modeindustrie entsteht. Besonders Fast Fashion trägt massiv zur Umweltverschmutzung bei – mit schockierenden Folgen.

    Fast Fashion: Ein wachsendes Problem

    Modehäuser in Paris, Mailand oder New York brachten früher nur ein bis zwei neue Kollektionen pro Jahr auf den Markt. Heute veröffentlichen Fast-Fashion-Marken bis zu 52 Mikro-Kollektionen jährlich – also fast jede Woche eine neue. Anbieter wie Shein und andere produzieren in riesigen Mengen zu niedrigen Preisen, oft unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen. Die Qualität bleibt dabei meist auf der Strecke, sodass viele Kleidungsstücke nach kurzer Zeit entsorgt werden. Das verstärkt eine Wegwerfmentalität mit drastischen Konsequenzen für Umwelt und Arbeiter und Arbeiterinnen.

    Mit dem Kauf von Second-Hand-Kleidung setzt du ein Zeichen gegen diese Entwicklung und unterstützt eine nachhaltigere Modeindustrie.

    Was ist Fast Fashion?

    Immer mehr kommt über die Umstände von Fast-Fashion ans Licht und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst. Second-Hand-Kleidung ist eine fantastische Möglichkeit, stilvoll und umweltbewusst zugleich zu sein.

    Warum Second Hand Kleindung?

    Durch den Kauf von Second-Hand-Kleidung reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck erheblich, da weniger Ressourcen verbraucht und weniger Abfall produziert wird. Jedes Kleidungsstück, das wir aus zweiter Hand kaufen, bedeutet ein Kleidungsstück weniger, das neu produziert werden muss. Zudem sind Second-Hand-Läden wahre Schatztruhen voller einzigartiger Stücke. Während die Fast-Fashion-Industrie massenhaft identische Kleidungsstücke produziert, bietet Second-Hand-Kleidung die Möglichkeit, deinen individuellen Stil auszudrücken. Du kannst Vintage-Schätze und Designerstücke finden, die es sonst nirgendwo gibt.

    Ein weiterer Vorteil von Second-Hand-Kleidung ist die Kostenersparnis. Second-Hand-Kleidung ist oft viel günstiger als neue Kleidung. Du kannst hochwertige Marken und Designerstücke zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises bekommen. Das bedeutet, dass du nicht nur Geld sparst, sondern auch Zugang zu höherwertigen Materialien und besserer Verarbeitung hast. Darüber hinaus unterstützen viele Second-Hand-Läden wohltätige Zwecke. Durch den Kauf in diesen Läden unterstützt du gemeinnützige Organisationen und hilfst Menschen in Not. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, modisch zu sein und gleichzeitig Gutes zu tun.

    Die Vorteile von Second-Hand-Kleidung

    1. Nachhaltigkeit: Second-Hand-Mode schont Ressourcen und reduziert Abfall.
    2. Einzigartigkeit: Finde besondere Vintage-Stücke und exklusive Designerware, die in regulären Läden nicht mehr erhältlich sind.
    3. Kostenersparnis: Hochwertige Mode gibt es oft zu einem Bruchteil des Neupreises.
    4. Unterstützung gemeinnütziger Zwecke: Viele Second-Hand-Läden spenden ihre Einnahmen an soziale Projekte.
    5. Besserer Stil: Kombiniere verschiedene Epochen und Trends zu deinem individuellen Look.

    Erfolgreiches Second-Hand-Shopping erfordert ein wenig Geduld und Offenheit. Nimm dir Zeit, durch die Regale zu stöbern und probiere verschiedene Stücke an. Sei offen für Stile und Marken, die du normalerweise nicht wählen würdest. Du könntest überrascht sein, was dir alles gefällt. Es ist auch hilfreich, deine Maße zu kennen und ein Maßband mitzunehmen, da die Größenangaben variieren können, besonders bei älterer Kleidung. Überprüfe die Qualität der Stoffe und die Verarbeitung. Achte auf Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse, um sicherzustellen, dass die Kleidung in gutem Zustand ist. Kleinere Mängel können oft leicht repariert werden, aber größere Schäden könnten die Lebensdauer des Kleidungsstücks verkürzen.

    Erfolgreiches Second-Hand-Shopping – 5 Tipps

    1. Nimm dir Zeit – Geduld ist der Schlüssel, um echte Schätze zu entdecken.
    2. Sei offen für Neues – Probiere Stile und Marken aus, die du sonst nicht tragen würdest.
    3. Überprüfe die Qualität – Achte auf Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse, um langlebige Kleidung zu kaufen.
    4. Kombiniere geschickt – Mixe Second-Hand-Stücke mit deiner bestehenden Garderobe für einzigartige Outfits.
    5. Nutze Online-Plattformen – Seiten wie Vinted oder Kleinanzeigen bieten eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung.

    Kombiniere Second-Hand-Kleidung mit neuen Stücken aus deinem Kleiderschrank, um einzigartige Outfits zu kreieren. Ein Vintage-Top kann fantastisch mit einer modernen Jeans aussehen, und ein klassischer Blazer aus zweiter Hand kann deinem Alltagslook einen Hauch von Eleganz verleihen. Nutze die Gelegenheit, kreativ zu werden. Second-Hand-Kleidung bietet die perfekte Gelegenheit, Kleidungsstücke umzugestalten, zu färben oder anders zu kombinieren, um deinen eigenen, individuellen Look zu kreieren. Lass deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere.

    Neben physischen Second-Hand-Läden gibt es viele Online-Plattformen, die eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung bieten. Websites wie Kleinanzeigen, Vinted und andere tolle Plattformen machen es einfach, nach bestimmten Marken, Größen und Stilen zu suchen. Achte darauf, die Verkäuferbewertungen und Produktbeschreibungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass du hochwertige Artikel erhältst.

    Second-Hand-Kleidung ist eine wunderbare Möglichkeit, modisch zu sein und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mit ein wenig Geduld und Kreativität kannst du einzigartige, hochwertige Stücke finden, die deinen individuellen Stil unterstreichen und deinen Geldbeutel schonen. Also, warum nicht den nächsten Shopping-Trip in einen Second-Hand-Laden machen? Die Umwelt, dein Stil und dein Geldbeutel werden es dir danken.

    Hier erhält du 5 Tipps für ein erfolgreiches Second Hand Shopping


  • Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps

    Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps

    Du willst anfangen nachhaltiger zu leben, aber fragst dich wie du am besten anfangen kannst? Diese Tipps helfen dir bei der sofortigen Umsetzung. Nachhaltig zu leben ist nicht immer so ganz einfach. Vor allem, wenn man da seine eigenen Gewohnheiten hat. Diese zu ändern ist manchmal gar nicht so leicht. Wenn da dieser Innere-Schweinehund nicht wäre. Hier möchten wir dir 3 einfache Tipps geben für einen guten Start, mit welchen du mehr Nachhaltigkeit in deinen Alltag bringst…

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben
    Ökologischer durch den Alltag

    Tipp 1: Konsum

    Mit weniger Konsum kann man oft langfristig einiges an Geld sparen. Frage dich vor jedem Kauf, ob du es wirklich brauchst – Kaufe am besten gebraucht (Second Hand) und wenn dies nicht geht schaue, dass es nachhaltig und unter fairen Bedingungen produziert wurde.

    Tipp 2: Lebensmittel

    Um so nachhaltig, wie möglich mit Lebensmittel umzugehen und zu vermeiden, dass diese sinnlos im Müll landen, plane deine Mahlzeiten vor. Kaufe nur ein, was auf deiner Einkaufsliste steht. Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel ein – und dies am besten unverpackt.

    Tipp 3: Mobilität

    Lass das Auto öfter stehen und gehe zu Fuß. Dies macht den Kopf frei und lässt dich frische Luft tanken – gut für die Umwelt und deine Gesundheit. Muss es doch mal schneller gehen kannst du auch dein Fahrrad nehmen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.


    Du möchtest noch mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag, weißt aber noch nicht genau wie du in ein nachhaltigeres Leben starten kannst?

    Schaue dir doch gerne unsere Beiträge an:

    Du möchtest nachhaltiger leben, aber weißt nicht wie?

    Start in ein nachhaltiges Leben


  • Was passiert mit unserer Kleidung, wenn sie ausgedient hat?

    Was passiert mit unserer Kleidung, wenn sie ausgedient hat?

    Durch Fast Fashion kaufen wir oftmals einfach Kleidungsstücke, die uns gefallen. Die günstige Preise lassen uns darüber nicht viel nachdenken. Für jede Party ein neues trendiges Outfit, im Geschäft etwas Schickes, oder auch für zuhause etwas Lockeres. Immer öfter finden Leute in ihrem Kleiderschrank noch Sachen mit Preisschild – also noch nie getragen.

    Doch nicht nur diese Kleidung wird von uns einfach beim jährlichen Großputz ausgemistet. Denn wenn es nicht gerade das Lieblingsteil ist, werden die Klamotten meist kaum getragen. Bei über 100 Teilen auch gar nicht so einfach. Ungefähr 40 – 70 Kleidungsstücke kauft einen Person in Deutschland im Jahr. Des läpperst sich.

    Der Schrank platzt aus allen Nähten. Zum wegwerfen sind die Klamotten aber meist zu schade.

    Was also tun mit den Klamotten, die man nicht mehr haben möchte?

    Einer der Möglichkeiten die man bekommt ist eine Spende von getragenen Kleidern in Altkleidercontainer.

    Diese findet man in Städten an vielen Ecken. Kleidung in einen Sack und ab damit in den Container. Ohne viel tun zu müssen hat man seine Kleidung schnell los. Einfach und unkompliziert. Über 1 Mio. Tonnen Textilien werden jedes Jahr in Deutschland aussortiert.

    Was passier mit dieser Kleidung die in diese Container geworfen wird?

    Bringst du deine alte Kleidung in den Altkleidercontainer? Dann solltest du wissen, wie die nächsten Schritte aussehen.

    Alles was dort in diesen Kleidercontainern landet, wird in Textilrecycling-Betriebe gebracht, dort wird die Kleidung nach Qualität sortiert. Nur etwa 1-4 Prozent der Alt-Textilien bleiben in Deutschland. Die Textilverwerter nutzen sehr gute Kleidungsteile noch, die als Second Hand wiederverkauft werden. Alles andere geht in den Ausland an Länder wie Afrika oder nach Osteuropa wie Polen oder Bulgarien. Auch dort wird nochmals aussortiert und weiter verkauft. Der Rest wird auf Mülldeponien verbrannt. In Bulgarien werden in ärmeren Vierteln diese Textil-Teile zum Heizen genutzt, da die Stoffreste für günstig angeboten werden und die Leute dort kein Geld haben für im Vergleich teuereres Brennholz. Größtenteils besteht unsere Kleidung aber aus synthetischen Faser und ist zusätzlich eingefärbt. Die Dämpfe der verbrannten Kleidung sorgen dort für eine starke Luftverschmutzung. In Großen Städten mit sowieso erhöhten Luftverunreinigung, zum Beispiel durch viele Autos und Fabriken, wird diese Verbrennung der Kleidung zu einem zusätzlichen Problem für die Umwelt, aber vor allem für die Menschen die dort wohnen.

    Kleidung zurück bringen – Recycling der Kleidung

    Vorspielung falscher Tatsachen

    Aus Alt mach Neu – die neue Masche der Firmen. Da durch die Fridays for Future Bewegung aber auch im allgemeinen im Hinsicht auf den Klimawandel ein gewisses Interesse und Bewusstsein der Leute entstanden ist, wird schon auch mal darüber nachgedacht, was eigentlich mit den Klamotten passiert.

    Immer mehr Firmen waschen sich mit dieser Lüge grün. Sogenanntes Greenwashing ist die neue Art von Marketing. Die Leute denken, sie tun etwas Gutes und können so ganz ohne Schuldgefühle diese Kleidung zurückbringen, erhalten häufig sogar beim Kauf neuer Ware Prozente.

    Es lässt sich keine neue Kleidung aus der alten machen! Zu viele unterschiedliche Materialien, zu schlechte Qualität der Stoffe machen es unmöglich daraus ein komplett neues Kleidungsstück herzustellen.

    Das Gleiche, wie beim Altkleidercontainer passiert beim zurückgeben der Ware im Handel auch. Sehr gute oder ungetragene Teile werden als Second Hand wiederverkauft, aus den etwas schlechteren werden höchstens nur noch Putzlappen.

    70% der Kleidung besteht aus syntestischen Fasern, das aus Roh-Öl gewonnen wird, dieses ist schwer wiederverwendbar.

    Beim genauerem Lesen der Etiketten sieht man, dass die neue Kleidung, die als „recycelt“ betitelt wird, nur teilweiße einen recycelten Anteil besitzt. Oft handelt es sich nur um eine geringe Prozentzahl. Zudem handelt es sich in den meisten Fällen gar nicht um unsere alte Kleidung, die dort wiederverwendet wird, sondern meist recycelte PET-Flaschen.

    Die Qualität wird immer weniger, das Material immer minderwertiger – genauso wie die Verarbeitung.

    Doch was kann ich mit gebrauchten Klamotten tun?

    Zu allererst sollten wir weg kommen von der Fast-Fashion und unsere Kleindung viel bewusster auswählen. Mehr dazu haben wir in diesem Beitrag geschrieben: Slow Fashion.

    • Kaufe bewusster ein. Frage dich immer, ob du es auch wirklich brauchst.
    • Schau beim Kauf darauf, dass das Kleidungsstück aus nachhaltigen Material hergestellt wurde und vor allem fair.
    • Gehe sorgsam mit deiner Kleidung um, damit du lange daran Freude hast.
    • Repariere statt gleich zu entsorgen.
    • Passt oder gefällt dir etwas nicht mehr, tausche es mit Freunden oder verschenke es. Flohmärkte oder auch Second Hand-Plattformen geben deinem Kleidungsstück ein zweites Leben.
    • Achte beim entsorgen deiner Kleidung in Altkleider-Container auf das FairWertung-Siegel
    • Suche nach weiteren fairen und sinnvollen Möglichkeiten, wohin mit alter Kleidung?
    • Upcycling – aus alten oder kaputten Kleidung lassen sich oft noch tolle Dinge zaubern. Zum Bespiel kannst du daraus super deine eigenen Abschminkpads machen. Eine Anleitung dazu findest du hier: Nachhaltige Kosmetikpads selber machen.

    Interessante Dokumentation zum Thema

    In dieser Doku aus dem Jahr 1995 merkt man schnell, dass viele Probleme nicht neu sind. Hier findet man Antworten zum Thema Altkleidersammlungen und die Verbindung zwischen Europa und den Ländern der Dritten Welt.

    Oburoni Wawu – Die Kleider der toten Weißen (1995) Doku Deutsch
  • Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Kleidung und Babyzubehör:

    Kleidung, Kinderwagen, Babybett, Spielzeug usw… all diese Sachen findet man ganz oft fast wie neu auf Kinderbasaren, Onlineplatformen (wie z.B. eBay-Kleinanzeigen **, Mamikreisel **) oder bei Bekannten und Freunden, deren Baby aus dem alter schon rausgewachsen ist.

    Man spart dadurch ein Haufen Geld und Ressourcen.

    Was gebrauchte Kleidung noch an Vorteil hat – die giftigen Stoffe sind meistens schon komplett rausgewaschen.

    Bei Zubehör lieber erst einmal überlegen brauche ich das wirklich? Oft bemerkt man es erst nach der Geburt was man wirklich alles braucht, was für einen selbst gut passt. Jeder hat seine Routinen, die Babys sind auch alle unterschiedlich, deswegen braucht man nicht wie die selben dinge kaufen die zum Beispiel die Freundin sich gekauft hat.

    Auch beim Zubehör ist Gebraucht oft eine gute Lösung.

    Wenn man aber doch etwas neu kaufen möchte, sollte man darauf achten, dass die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wurde (auf Siegel achten).

    Kinderzimmereinrichtung:

    Kinderzimmereinrichtung: Auch da heißt das Motto weniger ist oft mehr. 

    Auch da kann man vieles Gebraucht kaufen. Praktisch sind auch die Möbel die mitwachsen können, die anfangs kleiner sind und man Vergrößerern kann z.B. ein Bett oder das eine Länge von 140 cm hat und man später zu einem normalen Bett von 190 cm vergrößern kann.

    Spielzeuge aus Holz, sie sind oft robuster und halten mehr aus als billige Plastikspielzeuge die nach paar Wochen schon kaputt sind. Beliebte Holzspielzeuge von der Marke GRIMMS findest du auf Greenstories.de **

    Duplo und Lego gibt es oft gebraucht zu kaufen, da sie auch einfach Robust sind und gefühlt auch ewig halten.

    Dies sind Dinge die jeder machen kann ohne, dass man viel dafür tun muss. Oftmals spart man dadurch sogar noch Geld dabei.

    Pflege

    Bei der Babypflege geht es meistens schon weiter Shampoo, Duschgel, Badeöl, Babylotion, Puder, Gesichtscreme und und und….

    Braucht ein Baby wirklich so viel???

    -> Nein!

    Es reicht Wasser, natürliche Öle (wie z. B. Kokosöl oder Olivenöl)

    Da Kinder bis zur Pupertät noch keine Talgproduktion haben benötigt man auch keine Produkte wie Shampoo.

    Eigentlich brauchen die kleinen nichts davon, und man macht damit die zarte Babyhaut eher kaputt.

    Für die Stillende Mamis ein Tipp von Hebammen: abgepumpte Muttermilch in Eiswürfelform ins Gefrierfach, dann etwas davon in die Badewanne. Es pflegt die Haut nicht nur fürs Baby gut sondern natürlich auch für Mamas. Muttermilch ist übrigens auch ganz toll bei rauen/ wunden Stellen oder bei Babyakne. Wer nicht stillt oder zu wenig Milch hat kann stattdessen auch einen paar tropfen Olivenöl ins Wasser

    Noch ein paar Tipps um nachhaltiger mit Babys und Kleinkinder zu leben:

    • Stilleinlagen aus Stoff
    • Flaschen für Babynahrung aus Glas
    • Stoffwindeln / Windelfrei
    • Feuchttücher Alternative, Waschlappen
    • vermeide Quetschies; verwende als alternative wiederverwertbare
    • Babybrei selbst kochen; Vorrat einfrieren

    Weitere Beiträge folgen in Kürze:

    Selbstgemachte Nachhaltige Feuchttücher DIY

    Wind und Wettercreme – selbstgemacht DIY

    Nachhaltig im Wochenbett

  • Start in ein nachhaltiges Leben

    Start in ein nachhaltiges Leben

    Bevor du startest – Was ist dein Grund bzw. deine Motivation für ein nachhaltigeres Leben? Was möchtest du erreichen?

    Wenn du dir überlegt hast, welche Ziele du verfolgen möchtest, oder welche Motivation du hast, kannst du mit dem ändern deiner Gewohnheiten ganz langsam starten.

    Nachhaltigkeit und die Weltrettung beginnt im Kleinem

    Was kann man überhaupt tun um nachhaltiger zu leben?

    Starte mit ein paar einfachen Dingen, die du gut in den Alltag integrieren kannst und die gar nichts kosten bzw. mit welchen du sogar noch Geld sparst.

    10 Dinge um mit der Nachhaltigkeit zu beginnen und dabei sogar Geld zu sparen

    • Ausmisten: Miste Sachen aus, die bei dir zuhause nur rumliegen und nie gebraucht werden. Sie nehmen nur zusätzlich Platz weg. Verkaufe sie auf dem Flohmarkt oder auf Plattformen ** wie „Kleinanzeigen“ oder „Mama-Kleiderkreisel“. Außerdem gibt es noch „Shpock die Flohmarkt App“, „Letgo“, „Quoka App“ und sicher noch viele mehr. (Unbezahlte Werbung, wegen Namennennung)
    • Überlege dir beim Kauf ob du die Sachen auch wirklich brauchst. Oft kaufen wir durch unsere Emotionen viele Sachen, die wir eigentlich nie brauchen, sondern nur haben wollen. 
    • Koche frisch. Es spart dir nicht nur unnötige Verpackungen, sondern auch Geld und tut deiner Gesundheit etwas gutes. Verzichte dabei auch öfter auf Fleisch und Milchprodukte.
    • Gehe für kurze Strecken zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad. So sparst du teueren Sprit und schonst die Umwelt.
    • Leihen statt kaufen. Viele Dinge wie z. B. einen Bohrer braucht man nicht oft und man kann sich diesen lieber von Nachbarn oder Freunden ausleihen.
    • Keine Lebensmittel verschwenden. Ein paar Tricks gibt es in diesem Blog Beitrag (Lebensmittelverschwendung vermeiden)
    • Biomülltüten aus Zeitungspapier (Bio – Mülltüten selber mache aus alten Zeitungen).
    • Putzmittel selbst herstellen. Wie zum Beispiel auch den Orangenreiniger (Selbstgerechter Orangenreiniger).
    • Kaufe unverpackt. Achte darauf immer einen Stoffbeutel dabei zu haben um deinen Einkauf einzupacken. Produkte und Lebensmittel unverpackt kaufen, gerade bei Obst und Gemüse kann man die Menge genau anpassen und verschwendet somit keine Lebensmittel. 
    • Kleidung aus „Second Hand“ kaufen oder tauschen. Vorteile von Second Hand sind vor allem, dass diese öfter gewaschen wurden und somit giftige Chemikalien reduziert wurden. Man kann ohne schlechtes Gewissen die Kleidung auswaschen, wenn sie einem nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt.