Schlagwort: buch

  • Nachhaltige Weihnachten

    Nachhaltige Weihnachten

    Alle Jahre wieder! Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, Freude und Frieden. Wir freuen uns jährlich auf das Fest, die leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein. Die ganze Welt versinkt in einer feierlichen Stimmung. Überall leuchtet es und duftet es nach Advent und Weihnachten. Vorfreude ist die schönste Freude, das bestätigen sogar die Forscher. Deshalb tut es auch gut sich früh mit dem Thema Weihnachten zu beschäftigen und was dabei gut oder auch schlecht fürs Klima ist.

    Bevor du Geschenke, Dekoration oder Essen für die Weihnachtsfeier kaufst, solltest du unbedingt darüber nachdenken, ob du wirklich alles kaufen musst. Kann man auch auf einiges verzichten, oder sogar selber machen?

    Hier bekommst du von uns einige Tipps und Infos, wie du Weihnachten und alles was dazu gehört möglichst umweltfreundlich gestalten kannst.


    Zeit für Besinnung und Ruhe

    Die Weihnachtszeit ist Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit und Achtsamkeit

    Nur kein Stress – denn davon haben wir das ganze Jahr mehr als genug. Gerade die Weihnachtszeit lädt uns dazu ein, die Zeit zu nutzen um sich zu besinnen und zu entschleunigen. Einfach mal Innehalten und die Ruhe genießen. Nehme dir Zeit für dich! Genieße die dunklen Abende, gemütlich eingekuschelt unter der Decke bei Kerzenlicht. Höre dir schöne Musik an – vielleicht sogar Weihnachtslieder. Mach einen entspannten Spaziergang durch die friedliche, weihnachtlich beleuchtete Stadt. Nehme ein entspannendes, heißes Bad. Gönne dir eine Massage, schaue einen Film, trinke Tee, Glühwein oder warmes Kakao… Egal was, konzentriere dich einfach auf die Dinge, die dir selbst gut tun.

    Besinnung ist für viele in der Weihnachtszeit ein Fremdwort. Denn es gibt auch viel zu erledigen und bis zum bevorstehenden Jahresende möchte man viel erledigt haben. Von Termin zu Termin gehetzt, Weihnachtsgeschenke besorgen und und und…

    Doch müssen, musst man nichts. Nutze also genau diese besondere Zeit zur Entspannung und um deine Akkus für das neue Jahr aufzuladen und Kraft zu tanken, damit du gestärkt mit voller Energie ins neue Jahr starten kannst.

    Wie du mehr Ruhe und Besinnung in deinen Alltag bekommst, dazu hier ein paar Tipps für dich:

    • Mache dir schon frühzeitig Gedanken, was du deinen Liebsten schenken möchtest. Weihnachten ist immer am 24. Dezember und dass jedes Jahr, du kannst, wenn du früh genug anfängst ganz ohne Stress Geschenke besorgen. Oder wie wäre es denn auch mit der Idee Zeit zu schenken? Dafür musst du nicht mal etwas besorgen. (Ideen findest du im Beitrag unter nachhaltige Geschenke)
    • Mache dir nicht so viele Termine aus. „Was du heute kannst besorgen, verschieb es ruhig auf morgen“, nicht alle Termine sind wichtig, alles was nicht unbedingt sein muss kann man immer noch umlegen oder gleich auf einen anderen Tag verschieben.
    • Nimm dir Zeit für dich oder zusammen mit der Familie. Tut dies was euch gut tut. 
    • Tief einatmen bei einem schönen Winterspaziergang, dies stärkt unser Immunsystem und sorgt für Vitamin D. Man bekommt seinen Kopf frei und kann sich dabei die Natur anschauen und den Geräuschen der Tiere lauschen.
    • Rituale wie jeden Tag eine Kerze anzünden, eine Geschichte lesen oder aber einfach nur zusammen sitzen, holt dich aus dem Alltag raus und sorgt für Ruhe und Entspannung.
    • Entspannende Backzeit: Plätzchen backen, nicht unter Stress sonder dann wenn du Lust dazu hast oder zusammen mit Freunden macht es umso mehr Spaß, man kann dabei zusammen singen, lachen und Freude haben.
    • Es gibt nichts schöneres als über einen schönen Weihnachtsmarkt zu bummeln, die glänzenden Lichter anzuschauen und ganz entspannt eine Tasse warmen Punsch zu trinken.
    • Schaumbad, Kerzenschein, warm eingekuschelt vor dem warmen Ofen, ein schönes Buch lesen oder einen tollen Film schauen. Gerade in der kalten Jahreszeit hat man doch genug Zeit für diese Sachen, dabei muss man auch keine Angst haben etwas zu verpassen.

    Nachhaltige Dekoration Weihnachten

    Nachhaltigste Deko

    Die umweltfreundlichsten Weihnachtsdekorationen sind Familienerbstücke, die Jahr für Jahr wieder auftauchen und über weitere Jahrzehnte überdauern. Sie sind meistens aus Keramik, Glas, Holz und Naturteilen hergestellt. Trotzt manche deutliche Abnutzungspuren tragen sie einen Zauber der Weihnacht in sich, was man über die Plastikteile, die man heutzutage so kaufen kann nicht unbedingt behaupten kann. Idealerweise wurde die Deko selbst hergestellt und nicht gekauft.

    Super für die Weihnachtsdeko eignen sich natürlich auch Materialien die man beim Waldspaziergang finden kann. Baumrinde, Tannenzapfen, schöne Tannenzweige vom Boden (bitte nicht abschneiden oder abreißen), am Boden liegende Äste.

    Aber auch getrocknete Früchte, wie z.B. Zitronen-, Orangenscheiben oder auch Stoffbänder eignen sich hervorragend um nicht nur den Baum so richtig weihnachtlich zu schmücken.

    Duftkerzen zum Beispiel aus Sojawachs oder Weihrauch Räucherkerzen gibt es auch ohne viel Schnick Schnack und sorgen für angenehmen Raumduft. Am besten sind die handgefertigten Produkte die kann man auch selbst herstellen.

    Nachhaltiger Adventskranz

    Was im Advent ganz klar nicht fehlen darf ist der Adventskranz oder Adventsgesteck. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze mehr an. So steig die Vorfreude auf das Weihnachtsfest von Woche zu Woche.

    Um diesen so nachhaltig wie möglich zu gestalten braucht es eigentlich nicht viel. Am besten ist es wenn du bei deinem Spaziergang auf dem Boden liegende Tannenzweige und Zapfen, sowie Äste oder Beeren sammelst. Schön sind auch alte Baumrinde oder getrocknete Äpfel- oder Orangenscheiben.

    Es muss nicht immer der gewöhnliche Adventskranz sein, rund mit 4 Kerzen in der Mitte, wer es lieber minimalistischer möchte kann auch einfach 4 Einmachgläser nehmen, diese mit ein paar zweigen dekorieren und mit Kerzen füllen. Das Gleiche geht auch mit alten Flaschen, in die man oben in die Öffnung die Stabwerken reinstellt.

    Oder nimm eine Holzscheibe und stelle deine Gläser da drauf. Lass deine Fantasie freien lauf.

    Dekorierte Glaskerzen auf der Holzscheibe
    Baumrinde mit Einmachgläser und Naturmaterial
    Holzscheibe mit 4 Kerzen und Naturmaterial

    Wo man jedoch darauf achten sollte sind die Kerzen. Was wäre die Adventszeit nur ohne sie.

    Leider bestehen die meisten Kerzen die wir im Laden kaufen können aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Diese sind meist besonders günstig, aber leider überhaupt nicht nachhaltig.

    Nachhaltige Alternativen sind Kerzen und Teelichter aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan). Achte beim Bienenwachs darauf, dass diese aus Bio-Bienenwachs sind, kaufe es am besten im Biomarkt oder bei Imker deines Vertrauens.

    Kleiner Tipp: Werfe Kerzenreste nicht einfach in den Abfall. Nimm die Reste und schmelze das Wachs ein und forme es zu einer neuen Kerze.

    Nachhaltige Bastelideen Weihnachten

    Hier kommen die Weihnachtsbasteleien. Lass dich ein wenig inspirieren und do it yourself! Von Adventskalendern, über Weihnachtsdeko bis hinzu Christbaumschmuck.

    Tannenwichtel selber machen

    Nachhaltige Weihnachtsbäume

    Unsere Christbäume

    Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland gekauft. Ein großes Problem ist, dass die meisten Weihnachtsbäume die uns zum Kauf angeboten werden, nicht besonders nachhaltig produziert werden. Diese werden extra gezüchtet für unser Weihnachtsfest. Damit diese auf engsten Raum gut wachsen und nicht kaputt gehen, werden sie mit Pestiziden gedüngt und gespritzt. Für unsere Umwelt also ein absolutes No-Go, wenn man bedenkt, dass diese Bäume meist nur für wenige Tage oder maximal 4-5 Wochen in unserem Wohnraum zur Deko stehen und dann im Müll landen. Deshalb kann man darüber nachdenken, ob man überhaupt einen Weihnachtsbaum braucht oder wirklich haben will.

    Wenn du dich für einen Baum entscheidest, gibt es da ein paar Dinge auf die man achten kann.

    Beim Kauf solltest du deshalb unbedingt auf das Biosigel achten. Diese Bäume bekommst du meistens bei Ökologischen-Landwirtschaftsbetrieben oder aber auch in Eine-Welt- oder Bioläden.

    Außerdem solltest du auf heimische Nadelbäume statt auf Nordmanntannen, die lange Transportwege aus dem Ausland und oft eine bedenkliche Züchtung hinter sich haben. Besser ist es, eine Tanne, Fichte, oder Kiefer bei heimischen Förstern zu kaufen.

    Alternativen zum typischen Christbaum

    Alternativ zu einem großem Baum gibt es kleine Bio-Bäume im Topf, oder nachhaltige Alternativen aus Holz und Pappe.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier/wie-gruen-ist-der-tannenbaum

    • Holzbaum
    • Baum zum aufhängen aus Ästen
    • Der etwas andere Baum aus Blättern mit Liedtexten und Gedichten zur Weihnachtszeit https://www.pinterest.de/pin/517984394649291298/
    • Künstlicher Weihnachtsbaum (nur nachhaltig bei fairer Produktion und jahrelangen Gebrauch mind. 10-20 Jahre)

    Weihnachtsbaum kaufen

    Werbung, Affiliate-Links

    Ökologische Bio-Nordmanntanne *

    Echter Bio-Weihnachtsbaum der höchsten Naturland Qualität aus dem Spessart.

    Zero Waste Weihnachtsbaum von ROOM IN A BOX *

    Dieser Weihnachtsbaum nadelt nicht, denn er besteht zu mindestens zu 70 % aus recyceltem Papier. Er lässt sich einfach mit Kugeln, Lichterketten und anderem Baumschmuck schmücken und sogar anmalen.

    KEINACHTSBAUM® **

    Der echte Weihnachtsbaum, der keiner ist – Ein modularer Ständer für Tannengrün, in den echte Tannenzweige gesteckt werden können…

    Für manche Leute muss es einfach ein echter Weihnachtsbaum sein, der am Heiligen Abend schön geschmückt wird und den guten Geruch von Nadelbaum ins Haus bringt, erst das macht den Tannenbaum ja auch so besonders. Da können Kunstbäume oder andere Alternativen einfach nicht mithalten.

    Was aber unterscheidet den KEINACHTSBAUM® vom herkömmlichen Weihnachtsbaum?

    Beim KEINACHTSBAUM® handelt es sich um eine nachhaltige Alternative, bei der nicht extra ein Baum gefällt werden muss. Außerdem kann man diesen Baum Jahr für Jahr wiederverwenden, naja zumindest den Baumstamm. Dieser wird aus Handarbeit und mit viel Herz in einer kleinen Manufaktur in Deutschland hergestellt. In einer kleinen Box kommt er geliefert, leicht zu transportieren und verstauen. Man kann ihn in verschiedenen Größen aufbauen, los geht es bei einer Höhe von einem Meter bis hinzu 255 cm. Jährlich werden dann nur die Zweige an dem Baumstamm befestigt, diese halten genauso lange wie die herkömmlichen Tannen auch. Dieses Schnittgrün kann dort im online Shop bestellen oder aber auch beim lokalen Erzeuger holen. Der Vorteil hierbei ist, es muss kein Baum dafür sterben, sondern es werden nur die Zweige entfernt. So kann der Baum einfach weiter wachsen und liefert immer wieder neue Zweige.

    Nachhaltige Christbaumständer

    Hier stellt sich die Frage, wie soll der Baum stehen und am Boden fest halten. Es werden Weihnachtsbaumständer aus recyceltem Kunstoff angeboten, Ständer und Standfüße aus Metall oder Holz.

    Nachhaltiger Christbaumschmuck

    Der Weihnachtsbaum strahlt nur deshalb eine besondere Schönheit aus, weil er bunt geschmückt ist. Plastikschmuck solltest du ganz klar vermeiden, auch wenn er überall preisgünstig angeboten wird und durch die Ausstrahlung sehr verführerisch sein kann. Das ist aber absolut nicht nachhaltig. Da gibt es umweltfreundlichere Alternativen für einen Weihnachtsbaumschmuck:

    • Baumschmuck aus Naturmaterialien wie Nüssen, Tannenzapfen oder Ästen, getrockneten Obst, Rinde oder aber auch Stoffbändern und Garn.
    • Schmuck aus Papier, Stroh, Holz oder Filz
    • Schmuck aus Modelliermasse
    • Tannenzapfengirlande
    • Hochwertige Christbaumkugeln aus Stoff
    • Hochwertige und Stromsparende Lichterketten, die viele Jahre überdauern.
    • Salzgebäck-Anhänger
    • Oder einfach nur Plätzchen oder Lebkuchen-Schmuck
    • Und auf die Spitze gehört ein Stern…

    Nachhaltige Adventskalender

    Ab 1. Dezember werden die ersten Türchen am Adventskalender geöffnet. Bis zum Weihnachtsabend gibt es täglich eine nette Überraschung. Dieser Brauch ist nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch zum Beispiel bei Paaren, Freunden oder Familienmitgliedern.

    Zu dem Thema Adevntskalender haben wir einen extra Beitrag geschrieben, in dem wir dir verraten, worauf du beim Kauf achten kannst, wie du einfach selbst einen Kalender machen kannst. Diesen Beitrag kannst du hier besuchen.

    Holzkalender

    Adventskalender aus Holz sind gut wiederbefüllbar.

    Stoffkalender

    Adventskalender aus Stoff am besten selbst genäht.

    Achtsamkeitskalender

    Im Achtsamkeits Adventskalender finden sich positive Sprüche und Affirmationen um jeden Tag achtsamer zu erleben.

    Vegane Adventskalender

    Auf unserem veganer Blog haben wir genauso dieses Thema aufgegriffen. Um diesen Beitrag zu lesen, leiten wir dich mit einem Klick weiter.


    Nachhaltige Süßigkeiten Weihnachten

    Naschen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ob zum Nachtisch oder für Zwischendurch. Ohne süße Leckereien kann man es sich nicht vorstellen. Aber worauf sollte man hierbei achten?

    Die besten Snacks sind die, die ohne viel Verpackung auskommen. Das ist beim Einkaufen leider nicht immer möglich. Jedoch sind manche Süßigkeiten übertrieben viel und sogar mehrfach eingepackt. Man hat zwar die Qual der Wahl, trotzdem kann man bewusst darauf achten, was man kauft damit hinterher nicht all zu viel Verpackungsmüll entsteht. Dabei hilft der Einkauf im Unverpacktladen.

    Nachhaltige Schokolade

    Weihnachtsmänner, Schoki für den Adventskalender oder aber auch zum Backen, Schokolade ist in der Weihnachtszeit oft nicht wegzudenken. Doch sollte man beim Kauf vor allem auf eines achten: Dass sie nachhaltig und fair produziert wurde. Denn diese kommt meistens aus Ländern in denen es Kinderarbeit gibt und die Bauern unter schlechten Arbeitsbedingungen mit miserablen Löhnen dafür arbeiten müssen. Deswegen achte beim Kauf auf die Siegel. Außerdem ist eine dunkle Schokolade ohne Nüsse die bessere Wahl.

    Nüsse

    Nüsse gehören zu einem beliebten Snack für zwischendurch. Auch fürs Backen werden sie des öfteren gebraucht. Achte darauf, dass es sich um regionale Nüsse (Wallnüsse, Haselnüsse…) handelt.

    Obst

    Obst ist nicht nur gesund, sondern auch süß und lecker. Wähle am besten saisonale Produkte aus deiner Region.

    Weihnachtsplätzchen

    Zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen gehören laut unserer Umfrage:

    1. Vanillekipferl
    2. Nussecken
    3. Spekulatius
    4. Zimtsterne
    5. Engelsaugen
    6. Butterplätzchen
    7. Spritzgebäck
    8. Kokosmakronen
    9. Lebkuchen

    Vegane Weihnachtsbäckerei

    Auch vegane Plätzchen passen thematisch auf unseren Veganer Blog, dazu haben wir dort einen Beitrag erstellt. Um dorthin zu gelangen, klicke einfach hier.


    Nachhaltiger Weihnachtsmarktbesuch

    Entspannt bummeln auf dem Weihnachtsmarkt, alleine oder aber auch mit Freunden oder der Familie. Weihnachtsmusik wird gespielt und überall riecht es nach gebrannten Mandeln und warmen Punsch. Was für eine harmonische Atmosphäre. Doch wie kann man seinen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt so nachhaltig wie möglich gestallten?

    • Kaufe dort nicht unnötige Dinge die du nicht brauchst, überlege dir immer ob du diese Sache auch wirklich nutzen möchtest.
    • Bring deinen eigenen To-Go-Becher mit, damit musst du nicht deinen Punsch aus unnötigen Einmalbechern trinken.
    • Dose zum einpacken von Resten.

    Ein weitere Tipp: In verschieden Orten in Deutschland gibt es ganz besondere Weihnachtsmärkte. Unteranderem gibt es Bio-, Nachhaltige- und sogar Vegane Weihnachtsmärkte.


    Nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Alle Gegenstände, die man im Laden oder online kaufen kann, müssen erstmal produziert und transportiert werden. Nach der Bescherung kommt oftmals die Erkenntnis, dass wir diese Dinge gar nicht brauchen. Das solltest du dir bewusst werden um den Konsumwahn und der daran hängende Ressourcenverbrauch nicht unnötig anzufeuern. Dies kannst du dagegen tun:

    • Nur gewünschte Dinge schenken.
    • Statt neue lieber auf gebrauchte Second Hand Geschenke setzen.
    • Plastikfreie Zero Waste Geschenkartikel.
    • Selbstgemachte Geschenke oder Gutscheine.
    • Zeit schenken, denn was im Leben zählt sind Momente.
    • Spenden für gute Zwecke.

    Weitere Geschenkideen findest du hier:

    Geschenke nachhaltig verpacken

    Rund 20 Prozent mehr Abfall fallen in Deutschland zur Weihnachtszeit an. Mitverantwortlich dafür sind Geschenkverpackungen. Mit ein bisschen Kreativität und unseren Tipps kann man einiges am Müll reduzieren.

    • Um deine Geschenke nachhaltig zu Verpacken kannst du statt teurem bunt gedrucktem Geschenkpapier auch natürliches, nicht bedrucktes meist braunes Packpapier nutzen.
    • Wiederverwendbare Verpackungen, wie Kartons, Dosen, Gläser oder traditionelle Weihnachtstüten.
    • Einfach alte Papiertüten oder Zeitungen, Tapetenreste, Landkarten oder Stadtpläne nutzten, so bekommen diese nochmal ein zweites Leben.
    • Auch Stoffreste und dekorative Tücher (japanische Furoshiki Methode) eignen sich hervorragend zum Einpacken. Genähte Säckchen können ebenfalls jedes Jahr aufs neue verwendet werden. Geschirrtücher sind als Geschenkpapier auch ein echter Hingucker, damit hat man gleich 2 Geschenke auf einmal.
    • Fals du Geschenke im konventionellem Geschenkpapier erhalten hast, kannst du diese vorsichtig aufmachen und das Papier nächstes Jahr zum Geschenke einpacken nutzen.
    Nachhaltige Verpackungsideen – Alternative Verpackung der Weihnachtsgeschenke

    Nachhaltiges Weihnachtsessen

    Am Heiligabend steigt die Freude auf das Anstoßen zum leckerem Festessen. Das Zaubern vom Festschmaus, aber auch was auf den Esstisch kommt, kann ebenso nachhaltig sein.

    • Regionale Bio Lebensmittel und Getränke
    • Energie- und Ressourcenschonende Zubereitung
    • Möglichst vegan oder vegetarisch
    • Keine Einwegprodukte (z.B. Stoff statt Servietten oder Tischdecken)
    • Wiederverwendbares Geschirr (Keine Plastikteller oder -Becher)
    • Selbstgemachte Deko und Kerzen auf den Tisch

    Vegetarische und vegane Weihnachten

    Weihnachten befreit vom Tierleid soweit wie möglich. Während es bei vielen Würstchen oder Braten gibt, setzen wir lieber auf pflanzliche oder vegetarische Gerichte. Fleisch ist nicht nur aus ethische Sicht eine Sünde, sondern ist ein starker CO2-Treiber und somit verantwortlich für eine katastrophale Klimabilanz. Wer nicht komplett auf tierische Produkte verzichten kann oder will, der kann zu mindestens auf ein vegetarisches Weihnachtsgericht setzen. Dazu gehören zum Beispiel Eier, Sahne, Milch, Käse.

    Vegan dagegen wird viel Gemüse enthalten und Fleischalternativen, Milchalternativen und Käseersatz.

    In diesem Artikel findest du neben wertvollen Tipps rund um vegane Ernährung und auch unsere vegane Rezepte. Nicht nur für Plätzchen sondern auch für das Festmenü:


    Driving-Home-for-Christmas, aber nachhaltig bitte

    Zusammen kommen. Seine Familie und Liebsten zu besuchen ist über die Weihnachtstage für viele das absolute MUSS. Doch nicht gerade selten wohnt man etwas weiter von einander weg. Wenn es nicht möglich ist zu Fuß zu kommen, dann bieten sich hier diese Optionen um möglichst CO2 zu sparen und gleichzeitig auf das eigene Auto zu verzichten.

    • Bahnfahren – Mit dem Zug kommt man von Stadt zu Stadt, ein kleiner Spaziergang von Bahnhof ist auch drin.
    • Busreisen – Gilt das selbe wie bei der Eisenbahn; je voller der Bus ist desto umweltfreundlicher.
    • Mitfahrgelegenheiten – Viele fahren einzeln, daher ist die Bildung von Fahrgemeinschaften eine gute und Idee, mit der man sogar Geld sparen kann.

    Merry Christmas!

    Der Weihnachtsmann am 24.12. kann kommen, denn wie du sehen kannst, lassen sich viele Traditionen rund um den Weihnachtszauber umwelt- und klimafreundlicher und mit einem besonderem Wert auf die Reduktion vom ökologischen Fußabdruck gestalten.

    Wir wünschen Dir und allen unseren Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Danke fürs Lesen von unserem Blog. Über Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps würden wir uns wie immer freuen.

    Frohe Weihnachten, schöne Festtage… and a happy new year!


  • Bücher zum Thema Nachhaltigkeit

    Bücher zum Thema Nachhaltigkeit

    Für alle Leseraten und Bücherwürmer! Lesen macht spaß, inspiriert und bildet. In unseren sorgfältig kuratierten Empfehlungen erwarten dich herausragende Sachbücher, fesselnde Bestseller, aufschlussreiche Ratgeber und eine Fülle an Literatur, die das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit in all seinen Facetten beleuchtet. Begib dich auf eine Reise, bei der jedes Buch eine Tür zu neuen Horizonten öffnet und gleichzeitig das Bewusstsein für unsere Welt schärft.

    Hier findest du eine Empfehlungsliste mit den besten Sachbüchern, Buch Bestsellern und Ratgebern und andere Literatur zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

    Bücher 2025

    Was wäre, wenn wir mutig sind? 
    (ISBN: 9783499014963)
    Luisa Neubauer

    Beschreibung: 
    Dieses Buch analysiert auf eindringliche Weise die Gründe für das Scheitern einer demokratischen Organisation des notwendigen Klimaschutzes trotz bekannter Fakten und beleuchtet die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, indem es die fossilen Wurzeln unserer Demokratie offenlegt. Gleichzeitig entwirft es das Bild einer realistischen Utopie für unseren Planeten und ist ein leidenschaftlicher Aufruf, zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen, um den Krisen mutig zu begegnen und Hoffnung zu schöpfen.

    Bücher 2024

    Der Klima-Atlas
    (ISBN: 9783498007058)
    Luisa Neubauer, Ole Häntzschel, Christian Endt

    Beschreibung:
    Dieses Buch präsentiert auf anschauliche Weise die Fakten und Zusammenhänge der Klimakrise und zeigt gleichzeitig politische, wirtschaftliche und technologische Wege auf, wie eine faire und klimaneutrale Welt aussehen kann.

    Plan B für das Klima: Mit den Kräften der Natur den Klimawandel bewältigen
    (ISBN: 9783864894718)
    Gerd Ganteför

    Beschreibung:
    Ganteför argumentiert für einen pragmatischen Ansatz zur Bewältigung des Klimawandels, der auf die Nutzung natürlicher CO2-Senken und naturbasierter Lösungen setzt.

    Geflochtenes Süßgras: Die Weisheit der Pflanzen
    (ISBN: 9783848518183)
    Robin Wall Kimmerer

    Beschreibung:
    Dieses Buch vereint indigenes Wissen über die Weisheit der Pflanzen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und beleuchtet unsere Beziehung zur Natur. Es wurde 2024 mit dem Preis „Das Außergewöhnliche Buch“ beim internationalen literaturfestival berlin ausgezeichnet und war auch schon in den Jahren zuvor sehr erfolgreich.

    Moment der Entscheidung: Der Kampf um die Zukunft der Menschheit
    (ISBN: 9783593717350)
    Michael E. Mann

    Beschreibung:
    Ein renommierter Klimaforscher nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die Erdgeschichte und verdeutlicht die Dringlichkeit der aktuellen Klimasituation und die Notwendigkeit sofortigen Handelns.

    Bücher 2023

    Einfach perfekt unperfekt
    (ISBN: 9783960963455)
    Charlotte Weise

    Beschreibung: 
    Dieses Buch präsentiert auf inspirierende Weise über 50 vegane Rezepte, die zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung weder kompliziert noch Verzicht bedeuten muss, sondern einfach satt und glücklich macht. Frei nach dem Motto „Du entscheidest selbst, was dich glücklich macht!“ werden vielfältige Rezeptideen vorgestellt – von einem gesunden Frühstück über leckere Snacks bis hin zu köstlichem Comfort-Food. Entdecke, wie unkompliziert und vielseitig veganes Essen sein kann und finde immer das Richtige, dank der nach Zutaten sortierten Kapitel sowie nützlicher Tipps und Tricks für einen einfachen Einstieg in eine nachhaltigere Lebensweise.

    Der Atlas eines bedrohten Planeten
    (ISBN: 9783832177703)
    Esther Gonstalla

    Beschreibung:
    Die Infografikerin zeigt in leicht verständlichen Grafiken komplexe Zusammenhänge rund um Klima, Ressourcenverbrauch und Umweltschutz auf und macht so jede*n zum Klima-Profi.

    Zieht euch warm an, es wird noch heißer!: Können wir den Klimawandel noch beherrschen?
    (ISBN: 9783492071244)
    Sven Plöger

    Beschreibung:
    Der bekannte Meteorologe erklärt umfassend die Ursachen und Folgen des Klimawandels und diskutiert, ob und wie wir die Erderwärmung noch begrenzen können.

    Klima im Kopf: Wie wir die ökologische Krise psychologisch bewältigen
    (ISBN: 9783962383541)
    Katharina van Bronswijk

    Beschreibung:
    Die Psychotherapeutin beleuchtet die emotionalen Reaktionen auf die Klimakrise wie Angst und Wut und zeigt, wie wir diese Emotionen für die notwendige Transformation nutzen können.

    Die große Energiekrise: Und wie wir sie für uns nutzen
    (ISBN: 9783954711478)
    Fritz Vahrenholt

    Beschreibung:
    Der Autor analysiert die aktuelle Energiekrise und plädiert für einen technologieoffenen Ansatz, der verschiedene Energiequellen berücksichtigt. (Anmerkung: Dieses Buch ist in der Community nicht unumstritten.)

    So retten wir das Klima: Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen
    (ISBN: 9783865819648)
    Michael Sterner

    Beschreibung:
    Ein Experte für Energiewende zeigt einfach und verständlich Wege aus der Energiekrise in die Klimaneutralität auf und räumt mit Mythen auf.

    Bücher 2022

    • Medien in der Klima-Krise **
      (ISBN: 9783962383855)
      Michael E. Mann, Sara Schurmann, Michael Brüggemann, Maren Urner, John Cook, Tanja Busse, Annika Joeres, Susanne Götze, Ellen Heinrichs, Özden Terli, Maik Meuser, KLIMA° vor acht e.V.

      Das Gemeinschaftswerk beleuchtet, warum der Klimawandel eine besondere journalistische Herausforderung darstellt. Anhand von Fallbeispielen und kritischen Analysen wird gezeigt, wie Medien oft in ihrer eigenen „Klima-Krise“ stecken und welche Lösungsansätze es gibt, um eine umfassendere und konstruktivere Berichterstattung zu erreichen.
    • Nachhaltigkeitstreiber *
      (ISBN: 9783962383237)
      Gerd Oelsner

      Gerd Oelsner zeichnet in diesem Buch den Entwicklungsverlauf lokaler Agenda‑21-Prozesse in Deutschland nach. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Impulsen erläutert er, wie Kommunen und Zivilgesellschaft zu Pionieren der nachhaltigen Entwicklung werden und welche Lehren aus den vergangenen 30 Jahren gezogen werden können.
    • Simply Green *
      (ISBN: 9783962383305)
      Anika Neugart

      Anika Neugart bietet mit „Simply Green“ einen orientierenden Faktencheck zu 16 aktuellen Nachhaltigkeitstrends – von Achtsamkeit über Fair Fashion bis Zero Waste. Das Buch gibt einen kritischen Überblick darüber, was hinter den Trends steckt und liefert praktische Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag.
    • Der Mächtigen Zähmung *
      (ISBN: 9783962382339)
      Frank Herrmann

      Frank Herrmann fordert in seinem Buch ein klares Regelwerk für Konzerne: Zwischen großspurigen Umweltversprechen und der Realität klaffen oft erhebliche Lücken. Er plädiert für stärkere politische Maßnahmen, um Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln zu zwingen und so globale Ungleichheiten und Umweltzerstörung zu bekämpfen.
    • Wolfgang Schmidbauer – Der Fortschritt und das Glück * (ISBN: 9783962383503)
    • Klaus Milz – Der lange Weg zur nachhaltigen Mobilität * (ISBN: 9783962383411)
    • Christine Lange-Krüger – Zwischen Weltsicht und Garten * (ISBN: 9783962383800)
    • Gerhard Frank – Zukunftskönnen * (ISBN: 9783962383831)
    • Katharina König – Frieda im Unverpackt-Laden * (ISBN: 9783962383312)
    • Jason Hickel – Weniger ist mehr * (ISBN: 9783962382841)

    Pattloch Verlag

    Wir für die Erde

    Erscheinung: 25.03.2022
    Seitenanzahl: 112
    Verlag: Pattloch
    ISBN: 9783629006011

    Dieses Buch kannst du hier bestellen:

    Bücher 2021

    Peter Wohlleben

    Der lange Atem der Bäume

    Erscheinung: 26.07.2021
    Seitenanzahl: 254
    Verlag: Ludwig, München
    ISBN: 9783453280946

    Dieses Buch kannst du hier bestellen:

    Luisa Neubauer, Bernd Ulrich

    Noch haben wir die Wahl

    Erscheinung: 24.07.2021
    Seitenanzahl: 240
    Verlag: Tropen
    ISBN: 9783608505207

    Dieses Buch kannst du hier bestellen:

    Nick ReimerToralf Staud

    Deutschland 2050

    Erscheinung: 06.05.2021
    Seitenanzahl: 374
    Verlag: Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462000689

    Dieses Buch kannst du hier bestellen:

    Frank Schätzing

    Was, wenn wir einfach die Welt retten?

    Erscheinung: 15.04.2021
    Seitenanzahl: 336
    Verlag: Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462002010

    Dieses Buch kannst du hier bestellen:


    Bücher 2020


    Bücher 2019 und früher

    Harald LeschKlaus Kamphausen – Wenn nicht jetzt, wann dann? (ISBN 9783328105237)

    Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen – Buch von smarticular Verlag (Herausgeber)

    Und jetzt retten wir die Welt: Wie du die Veränderung wirst, die du dir wünschst – Buch von Ilona Koglin und Marek Rohde

    Einfach leben – Buch von Lina Jachmann

    Unsere Welt neu denken: Eine Einladung
    Maja Göpel

    Beschreibung: Dieses Buch präsentiert auf inspirierende Weise eine tiefgreifende Analyse der Notwendigkeit, unsere gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme angesichts der Klimakrise und anderer globaler Herausforderungen grundlegend neu zu denken. Gleichzeitig formuliert es eine dringende Einladung an alle, etablierte Denkmuster zu hinterfragen, die komplexen Zusammenhänge unserer Welt zu verstehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft mitzuwirken. Es zeigt hoffnungsvolle Perspektiven auf und ermutigt dazu, gemeinsam neue Wege zu beschreiten.

    Die Menschheit schafft sich ab
    (ISBN 9783426789407)
    Harald Lesch

    Beschreibung: 
    Dieses Buch präsentiert auf wissenschaftlich fundierte und zugleich verständliche Weise die selbstzerstörerischen Tendenzen der Menschheit und die daraus resultierende Gefahr der eigenen Auslöschung durch fortschreitende Umweltzerstörung und unnachhaltige Lebensweisen. Gleichzeitig verdeutlicht es eindringlich die Dringlichkeit der Situation und fordert einen fundamentalen Wandel im menschlichen Denken und Handeln sowie in den gesellschaftlichen Strukturen, um eine drohende Katastrophe abzuwenden.

  • Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig reisen – Urlaub machen, Auszeit nehmen und Abenteuer erleben und das fair und umweltfreundlich? Wenn uns mal wieder die Reiselust packt und wir einfach nur unserem Alltag entfliehen möchten, gibt es nichts Schöneres als zu Reisen und unsere wunderschöne Welt zu entdecken. Berge, Meer, schöne Städte oder einfach nur Natur pur. Leider ist Reisen gleichzeitig mit dem Ausstoß der CO2-Emissionen verbunden. Man kann beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten, aber du fragst dich wie? Dazu findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du ökologisch und sozial nachhaltiger Reisen kannst.

    Was kannst du auf tun um nachhaltig zu reisen?

    • Entdecke dein Land und deine Region
    • Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren
    • Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
    • Auf Flüge solltest du verzichten
    • Nachhaltig fliegen
    • Schaue dir dein Reiseziel genauer an
    • Buche eine nachhaltige Unterkunft
    • Reise mit leichtem Gepäck
    • Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Entdecke dein Land und deine Region

    Wie reist man nachhaltig? Je näher, desto nachhaltiger. In deiner Umgebung gibt es viele schöne und geheimnisvolle Orte, die du vielleicht noch nicht gesehen hast, oder oder von denen du sogar noch nicht mal gehört hast.

    Nicht immer muss das Reiseziel tausende Kilometer von eigenem Zuhause entfernt sein. Manchmal ist es die Hütte mitten in der Natur, die nur wenige Kilometer vom Haus entfernt ist. Oder eine benachbarte Stadt, die man noch nie besucht hat. Manchmal befindet sich das traumhafte Reiseziel nur wenige Stunden von dir. Nordsee oder Ostsee sind zwar kein Karibik, aber es ist auch wunderschön dort und man bekommt direkt den Urlaubsfeeling.

    Recherchier und informiere dich, was in deiner Nähe sehenswert ist. Bei Google Maps findest du viele Bilder zu den Orten und auch Instagram kann dich Inspirieren und bei der Suche helfen. Wenn man die eigene Gegend bereist, spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld, dass man sonst für eine exotische Reise ausgeben würde.

    Die schönsten Reiseziel in Deutschland findest du z.B. hier:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/reiseziele-in-deutschland-die-schoensten-nachhaltigen-urlaubsorte/

    Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren

    Die Natur zu entdecken lässt nicht nur die Seele entspannen, auch ist es umweltfreundlicher als ein Städte-Trip. Man entflieht dem Alltag und dem Lärm der Stadt und genießt man stressfreie Zeit in der natürlichen Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad. Solltest du dich doch für die Stadt entscheiden, plane deine Wege bewusst und versuche auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten.

    Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel

    Mit Bus und Bahn kommt man zu jedem beliebigen Ziel. Oft gibt es gerade zur Urlaubszeit gute Angebote. Im Gegensatz zum PKW kann man die Zeit sinnvoll nutzen um ein tolles Buch zu lesen, einen tollen Film zu schauen oder sich die Umgebung anzusehen. Bus gehört auch zu einem der nachhaltigstem Verkehrsmittel, wenn er voll besetzt und ausgelastet wird. Bahn reisen in Deutschland muss definitiv noch attraktiver gemacht werden, denn da gibt es leider noch einiges, was gegen die Nutzung spricht, aber das wird sich sicher die nächste Jahre verbessern.

    Auf Flüge solltest du verzichten

    Dass Flugzeuge einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben weiß eigentlich jeder, dennoch gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Fliegen.

    Aber trotzdem, wer nachhaltiger leben will heißt nicht gleich, dass man nicht mehr fliegen darf. Man sollte sich aber bewusst machen welche Auswirkungen der Luftverkehr auf die Umwelt hat und dementsprechend auch handeln. Zum Bespiel muss es nicht sein, dass man innerhalb von Deutschland mit dem Flieger fliegt. Den auch Kurzstreckenflüge haben einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Je weiter natürlich das Ziel entfernt ist desto weniger Möglichkeiten hat man diese Orte mit Bus oder Bahn zu erreichen, auch aus zeittechnischen Gründen.

    Nachhaltig fliegen

    Was kannst du dennoch tun, wenn du auf Fliegen nicht verzichten möchtest?

    Reduziere deine Flüge – man muss nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen, 1 x reicht auch. Wenn fliegen, dann Langstrecken statt Kurzstrecken.

    Du kannst deine Emissionen auch kompensieren – dabei wird berechnet wie viel CO2 dein Flug verursacht und diese werden durch eine freiwillige Zahlung an Organisationen gezahlt, die sich für Klimaschutzprojekte einsetzten, also um den Schaden den man durch das Fliegen verursacht auf der anderen Seite etwas Gutes zu tun.

    Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair, myClimate oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Wie sich das Fliegen auch noch nachhaltiger gestalten lässt, weitere Infos, sowie Tipps über das umweltfreundliche Fliegen findest du in diesem Beitrag:

    Schaue dir dein Reiseziel genauer an

    Wie ist dort die Kultur, welche Sprache spricht man dort. Lerne ein paar Worte um den Menschen dort mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen. Schaue dir die Umweltprobleme und Lösungen an und bereite dich darauf vor. Eine nachhaltige Lebensweise ist an vielen Orten der Erde leider noch ein Neuland und mit vielen Schwierigkeiten verbunden auf die man sich vorbereiten kann. Andere Orte sind wiederum sehr gut Aufgestellt und Vorreiter im Bereich Zero Wate und Nachhaltigkeit und können dich sogar inspirieren.

    Buche eine nachhaltige Unterkunft

    Anstelle von konventionellen, konsumorientierten Hotels und Reiseveranstaltern kannst du alternative Reiseportale und bio Hotels wählen, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben.

    bookitgreen **

    Auf der Webseite bookitgreen.de ** kannst du tolle nachhaltige Unterkünfte (Ferienwohnung, Hotels, Bauernhöfe) finden und einen tollen Urlaub für die ganze Familie buchen. Dabei kann jede Unterkunft bis zu 15 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und somit zum Umweltschutz beitragen.

    Bio Hotels **

    Auf biohotels.info ** kannst du über 80 zertifizierte BIO HOTELS in 6 Ländern Europas weltweit zum fairen Preis buchen und einen unbeschwerten, nachhaltigen Urlaub genießen.

    Good Travel **

    goodtravel.de ** bietet ausgewählte Nachhaltige Unterkünfte wie Hotels, B&Bs und Ferienhäusern in Europa. Neben der naturnahen Bauweise der Unterbringungen wird hier auch Wert zum Beispiel auf eine Bio-Küche, Entschleunigung vom Alltagsstress und soziales Miteinander gelegt.

    booking.com **

    Die Buchungsplatform booking.com ** ist jedem bekannt, aber dass man auch nachhaltige Unterkünfte filtern kann wissen nicht viele. Das Unternehmen hat die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen eingeführt. Damit ermöglicht die Reiseplattform das Angebot einer größeren Vielfalt an nachhaltigen Aufenthalten.

    sustainbnb

    Das ist unser neues Kanal für Empfehlungen von nachhaltigen Unterkünften in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es befindet sich gerade noch am Anfang und die Aufbauphase wird etwas dauern, aber du kannst uns damit unterstützen, indem du sustainbnb auf Instagram folgen wirst.


    Reise mit leichtem Gepäck

    Meisten nimmt man auf die Reise mehr mit, als man überhaupt braucht, deshalb solltest du dein Reisegepäck minimalistisch und umweltfreundlich packen. Was du aufjedenfall mitnehmen solltest ist eine Trinkflasche, To-go Becher, Brotdose, Sonnencreme und – dein Handy, denn in deinem Smartphone hast du sicher viele Apps, Notizen oder Bilder mit nachhaltigen Lifehacks, die dir auf der Reise helfen.

    Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Müll vermeiden: Wir sind Gäste und so sollten wir uns auch benehmen, den verursachten Müll nicht einfach liegen lassen sondern nach Vorschriften entsorgen.

    Wasser sparen: Gerade in wärmeren Länder ist Wasser oft sehr knapp, darum verbrauche nicht unnötig davon. Verursache so wenig Müll wie möglich, lasse nicht unnötig Licht an oder Geräte laufen. Denke auch an deine Mitmenschen.

    Das Thema Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Nachhaltiger Tourismus, auch Sanfter Tourismus genannt bedeutet nicht nur darauf zu achten mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewusster Umgang mit Natur, Kultur und vor allem schonen der Ressourcen. Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten?

    In diesem Beitrag erfährst du mehr über den nachhaltigen / sanften Tourismus:

    Lesenswerte und lehrreiche Literatur

    Das sind interessante Bücher zum Thema Nachhaltiges Reisen:

  • Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Kleidung und Babyzubehör:

    Kleidung, Kinderwagen, Babybett, Spielzeug usw… all diese Sachen findet man ganz oft fast wie neu auf Kinderbasaren, Onlineplatformen (wie z.B. eBay-Kleinanzeigen **, Mamikreisel **) oder bei Bekannten und Freunden, deren Baby aus dem alter schon rausgewachsen ist.

    Man spart dadurch ein Haufen Geld und Ressourcen.

    Was gebrauchte Kleidung noch an Vorteil hat – die giftigen Stoffe sind meistens schon komplett rausgewaschen.

    Bei Zubehör lieber erst einmal überlegen brauche ich das wirklich? Oft bemerkt man es erst nach der Geburt was man wirklich alles braucht, was für einen selbst gut passt. Jeder hat seine Routinen, die Babys sind auch alle unterschiedlich, deswegen braucht man nicht wie die selben dinge kaufen die zum Beispiel die Freundin sich gekauft hat.

    Auch beim Zubehör ist Gebraucht oft eine gute Lösung.

    Wenn man aber doch etwas neu kaufen möchte, sollte man darauf achten, dass die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wurde (auf Siegel achten).

    Kinderzimmereinrichtung:

    Kinderzimmereinrichtung: Auch da heißt das Motto weniger ist oft mehr. 

    Auch da kann man vieles Gebraucht kaufen. Praktisch sind auch die Möbel die mitwachsen können, die anfangs kleiner sind und man Vergrößerern kann z.B. ein Bett oder das eine Länge von 140 cm hat und man später zu einem normalen Bett von 190 cm vergrößern kann.

    Spielzeuge aus Holz, sie sind oft robuster und halten mehr aus als billige Plastikspielzeuge die nach paar Wochen schon kaputt sind. Beliebte Holzspielzeuge von der Marke GRIMMS findest du auf Greenstories.de **

    Duplo und Lego gibt es oft gebraucht zu kaufen, da sie auch einfach Robust sind und gefühlt auch ewig halten.

    Dies sind Dinge die jeder machen kann ohne, dass man viel dafür tun muss. Oftmals spart man dadurch sogar noch Geld dabei.

    Pflege

    Bei der Babypflege geht es meistens schon weiter Shampoo, Duschgel, Badeöl, Babylotion, Puder, Gesichtscreme und und und….

    Braucht ein Baby wirklich so viel???

    -> Nein!

    Es reicht Wasser, natürliche Öle (wie z. B. Kokosöl oder Olivenöl)

    Da Kinder bis zur Pupertät noch keine Talgproduktion haben benötigt man auch keine Produkte wie Shampoo.

    Eigentlich brauchen die kleinen nichts davon, und man macht damit die zarte Babyhaut eher kaputt.

    Für die Stillende Mamis ein Tipp von Hebammen: abgepumpte Muttermilch in Eiswürfelform ins Gefrierfach, dann etwas davon in die Badewanne. Es pflegt die Haut nicht nur fürs Baby gut sondern natürlich auch für Mamas. Muttermilch ist übrigens auch ganz toll bei rauen/ wunden Stellen oder bei Babyakne. Wer nicht stillt oder zu wenig Milch hat kann stattdessen auch einen paar tropfen Olivenöl ins Wasser

    Noch ein paar Tipps um nachhaltiger mit Babys und Kleinkinder zu leben:

    • Stilleinlagen aus Stoff
    • Flaschen für Babynahrung aus Glas
    • Stoffwindeln / Windelfrei
    • Feuchttücher Alternative, Waschlappen
    • vermeide Quetschies; verwende als alternative wiederverwertbare
    • Babybrei selbst kochen; Vorrat einfrieren

    Weitere Beiträge folgen in Kürze:

    Selbstgemachte Nachhaltige Feuchttücher DIY

    Wind und Wettercreme – selbstgemacht DIY

    Nachhaltig im Wochenbett