Schlagwort: bewusster konsum

  • Fair & nachhaltig konsumieren: Worauf du beim Einkaufen achten solltest

    „Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel.“ Dieser Satz mag abgedroschen klingen – aber er stimmt. Mit jeder Entscheidung im Supermarkt oder Online-Shop bestimmst du mit, wie Produkte hergestellt werden, wer daran verdient – und wie groß der ökologische Fußabdruck am Ende ist. Doch worauf sollte man achten, wenn man wirklich fair und nachhaltig konsumieren will? Hier findest du praktische Tipps, die sich easy umsetzen lassen.


    Warum nachhaltiger Konsum so wichtig ist

    Ob Mode, Lebensmittel oder Elektronik – unser Konsumverhalten hat direkte Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Arbeitsbedingungen weltweit. Kleidung aus Fast Fashion-Ketten stammt oft aus ausbeuterischer Produktion, Lebensmittel reisen um die halbe Welt und Elektronik enthält seltene Erden aus fragwürdigen Quellen.

    Die gute Nachricht? Wir haben es in der Hand, mit unserem Konsumverhalten echte Veränderungen anzustoßen – Schritt für Schritt.


    Worauf du beim Einkaufen achten solltest

    1. Weniger, aber besser kaufen

    Nachhaltigkeit beginnt beim „Brauche ich das wirklich?“. Oft ist weniger mehr – und bewusst getroffene Kaufentscheidungen führen langfristig zu mehr Zufriedenheit und weniger Müll.

    2. Auf Siegel achten

    Zertifizierungen helfen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Siegel stehen für faire und ökologische Standards:

    • Fairtrade – faire Löhne & Arbeitsbedingungen
    • GOTS (Global Organic Textile Standard) – ökologische und soziale Standards bei Textilien
    • EU-Bio oder Demeter – nachhaltige Landwirtschaft
    • Blauer Engel – umweltfreundliche Produkte aus verschiedensten Bereichen

    Achtung: Es gibt auch Greenwashing – informiere dich über die Bedeutung hinter dem Siegel!

    3. Regional & saisonal bevorzugen

    Lebensmittel aus deiner Region sind frischer, verursachen weniger CO₂ und stärken lokale Betriebe. Der saisonale Kalender hilft dir, den Überblick zu behalten. Erdbeeren im Dezember? Eher nicht.

    4. Second-Hand & Reparieren statt Neukaufen

    Ob Kleidung, Möbel oder Technik: Gebraucht ist das neue Neu. Second-Hand spart Ressourcen, schont den Geldbeutel – und du bekommst oft richtig coole Einzelstücke. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer deiner Dinge erheblich.

    5. Verpackungen vermeiden

    Verpackungsmüll, vor allem aus Plastik, ist ein großes Umweltproblem. Achte auf lose Ware, Nachfüllpackungen oder Unverpackt-Läden. Auch Mehrweg ist ein klarer Pluspunkt – ob beim Joghurtglas oder der Trinkflasche.

    6. Transparente Marken unterstützen

    Immer mehr Unternehmen setzen auf transparente Lieferketten, faire Bezahlung und ökologische Produktion. Schau auf die Unternehmensphilosophie, Herkunft und Materialangaben – oder nutze Apps wie CodeCheckReplace Plasticoder Good On You zur Orientierung.

    7. Bewusst konsumieren heißt auch: bewusste Pausen

    Konsum muss nicht ständig sein. Gönn dir auch mal eine Kaufpause oder einen No-Buy-Monat – eine tolle Erfahrung, um sich auf das Wesentliche zu besinnen.


    Persönlicher Tipp aus dem Alltag

    Ich selbst trage mittlerweile zu 95 Prozent Second Hand – und das ganz bewusst. Viele meiner Lieblingsstücke begleiten mich schon seit Jahren, und ich liebe den Gedanken, dass jedes Kleidungsstück seine eigene Geschichte hat. Wenn ich doch mal etwas neu kaufe, dann achte ich sehr genau darauf, dass es fair produziert und möglichst langlebigist. Das gibt mir nicht nur ein gutes Gefühl, sondern macht Mode für mich wieder zu etwas Wertvollem – fernab von Fast Fashion und Wegwerfmentalität.


    Jeder Einkauf kann ein Schritt in die richtige Richtung sein

    Nachhaltig konsumieren heißt nicht, perfekt zu sein – sondern bewusste Entscheidungen zu treffen. Es geht nicht darum, dein Leben komplett umzukrempeln, sondern Schritt für Schritt fairer und umweltfreundlicher einzukaufen.

    Fang klein an – der Rest ergibt sich von selbst.

  • Zero Waste Day

    Zero Waste Day

    Internationale Tag der Abfallvermeidung: Tag des Zero Waste.

    Stell dir vor, es gäbe keinen Müll. Keine überquellenden Mülleimer, keine Plastikinseln im Meer, keine Mikroplastikpartikel in unserem Essen. Klingt utopisch? Vielleicht. Aber genau das ist die Vision hinter dem Zero Waste Day – und du kannst ein Teil davon sein.

    Hast du schon vom Zero Waste Day gehört? Dieser besondere Tag fordert uns alle dazu auf, bewusster zu leben und Müll zu vermeiden. In unserem Blog möchten wir dich auf eine spannende Reise mitnehmen – weg von unnötigem Abfall, hin zu einem umweltfreundlicheren Alltag. Erfahre, wie auch du kleine, aber wirkungsvolle Schritte gehen kannst, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.


    Was bedeutet Zero Waste?

    Kurzgesagt: Zero Waste steht für einen Lebensstil, der darauf abzielt, den Müll, den wir täglich produzieren, möglichst zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

    Es geht darum, Ressourcen effizient zu nutzen und den Kreislauf von Konsum und Abfall zu durchbrechen. Der Zero Waste Day erinnert uns daran, dass jeder von uns aktiv dazu beitragen kann, unsere Welt sauberer und gesünder zu machen.

    Warum ist Zero Waste so wichtig?

    Unser aktueller Lebensstil führt oft zu einer enormen Menge an Einwegplastik, Verpackungsmüll und unnötigen Konsumgütern. Diese Abfälle belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit und die Natur. Durch Zero Waste kannst du:

    • Die Umwelt schützen: Weniger Müll bedeutet weniger Plastik in den Ozeanen und weniger Schadstoffe in der Natur.
    • Ressourcen sparen: Du setzt auf langlebige Produkte und vermeidest den ständigen Bedarf an neuen Ressourcen.
    • Geld sparen: Investitionen in hochwertige, wiederverwendbare Produkte zahlen sich langfristig aus.


    Was ist der Zero Waste Tag?

    Der Zero Waste Day ist ein weltweiter Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, wie dringend wir unseren Abfall reduzieren müssen! Millionen Tonnen von Müll landen jedes Jahr auf Deponien oder in unseren Ozeanen – mit verheerenden Folgen für die Umwelt. Das Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen zu schärfen und Menschen dazu zu ermutigen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

    Der Zero Waste Day findet jedes Jahr am 30. März statt.


    Tipps für einen Zero-Waste-Lifestyle

    Heute ist dein Tag für eine Welt mit weniger Müll.


    Nutze Mehrweg statt Einweg

    Ob Kaffeebecher, Besteck oder Verpackungen – vieles wird nur einmal genutzt und dann weggeworfen. Wiederverwendbare Alternativen sind der Schlüssel zu weniger Müll. Entscheide dich stattdessen für Mehrwegalternativen.

    Nutze zum Beispiel eine wiederbefüllbare Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl statt täglich neue Plastikflaschen zu kaufen. Für deinen täglichen Kaffee unterwegs lohnt sich ein eigener Mehrwegbecher – viele Cafés bieten inzwischen sogar Rabatte an, wenn du deinen eigenen Becher mitbringst. Beim Einkaufen sind waschbare Stoffbeutel eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Plastiktüten zu vermeiden.

    Aber es geht noch weiter: Ersetze Küchenrolle durch waschbare Stofftücher und Taschentücher aus Baumwolle, nutze Brotboxen aus Edelstahl oder Glas statt Plastikbehältern, und setze auf Edelstahl- oder Bambus-Besteck, wenn du unterwegs essen möchtest. Auch Edelstahl- oder Glasstrohhalme sind mittlerweile leicht zu finden und hygienisch in der Spülmaschine zu reinigen.

    Setze auf unverpackte Lebensmittel

    Beim Einkaufen kannst du gezielt auf Lebensmittel ohne Plastik- oder Einwegverpackungen setzen und so unnötigen Müll vermeiden. Viele Supermärkte bieten mittlerweile Obst, Gemüse und sogar lose Nüsse und Trockenfrüchte unverpackt an – du musst nur zugreifen. Noch besser: Nutze Wochenmärkte oder regionale Hofläden, denn hier erhältst du frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger, ganz ohne überflüssige Verpackungen. Gleichzeitig unterstützt du damit die lokale Landwirtschaft und hilfst, Transportwege zu reduzieren.

    Auch Unverpackt-Läden sind eine großartige Möglichkeit, nachhaltig einzukaufen. In diesen speziellen Geschäften kannst du Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln, Müsli, Hülsenfrüchte, Gewürze und sogar Wasch- und Reinigungsmittel komplett ohne Verpackung einkaufen. Bringe einfach deine eigenen Gläser, Dosen oder Baumwollbeutel von zu Hause mit und fülle sie vor Ort nach Bedarf auf. Falls du keine passenden Behälter zur Hand hast, bieten viele Läden sogar wiederverwendbare Gläser oder Beutel an, die du direkt vor Ort kaufen kannst.

    Durch den Verzicht auf Verpackungen sparst du nicht nur Plastikmüll, sondern du kaufst auch genau die Menge, die du benötigst – so reduzierst du Lebensmittelverschwendung und sparst sogar bares Geld. 

    Reparieren statt wegwerfen

    Viele Gegenstände landen heutzutage viel zu schnell im Müll – und oft nur, weil wir denken, eine Reparatur lohnt sich nicht mehr oder wäre zu kompliziert. Doch in Wahrheit lässt sich vieles einfach wieder instand setzen! Reparieren spart nicht nur Ressourcen und vermeidet Müll, sondern gibt deinen Sachen auch ein längeres Leben und dir ein gutes Gefühl, etwas selbst geschafft zu haben.

    Kleine Reparaturen sind oft einfacher, als du denkst. Sei es der lose Knopf an deinem Lieblingshemd, der wackelige Stuhl oder das defekte Ladekabel – viele Dinge kannst du mit wenig Aufwand selbst reparieren. Im Internet findest du zahlreiche Videos und Anleitungen, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du kleine Probleme schnell beheben kannst.

    Falls du unsicher bist oder etwas komplizierter zu reparieren ist, nutze ein Repair-Café in deiner Nähe. Dort treffen sich regelmäßig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die dich kostenlos dabei unterstützen, deine defekten Gegenstände wieder fit zu machen. Egal ob Elektronik, Kleidung, Fahrräder oder Möbel – gemeinsam lassen sich viele Dinge wieder zum Leben erwecken.

    Miste bewusst aus und spende

    Kennst du dieses befreiende Gefühl, wenn du dich von unnötigem Ballast befreist? Minimalismus ist nicht nur ein Trend, sondern auch ein wunderbarer Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klarheit im Alltag. Je bewusster du deinen Besitz auswählst, desto weniger Unnötiges sammelst du an – und desto weniger Müll entsteht am Ende.

    Wenn du ausmistest, dann mach es mit Bedacht: Anstatt Dinge einfach wegzuwerfen, überlege zuerst, ob sie jemand anderem noch Freude bereiten könnten. Gut erhaltene Kleidung, Bücher, Möbel oder Haushaltsgegenstände kannst du verkaufen oder verschenken – etwa über Kleinanzeigen, Flohmärkte oder Tauschbörsen.

    Noch besser: Spende deine aussortierten Sachen an soziale Einrichtungen, Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. So hilfst du nicht nur der Umwelt, sondern auch anderen Menschen, die deine Gegenstände dringend gebrauchen können. Jedes Teil, das du weitergibst, bekommt eine zweite Chance und wird nicht zu Müll.

    Aufruf zum Handeln

    Der Zero Waste Day ist mehr als nur ein Datum im Kalender – er ist ein Aufruf, unser Konsumverhalten zu überdenken und aktiv etwas zu verändern. Jeder kleine Schritt zählt, und schon heute kannst du damit beginnen, deinen Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Trau dich, neue Wege zu gehen, und erlebe, wie erfüllend ein nachhaltiger Lebensstil sein kann.

    Bist du bereit, den Zero Waste Day zu deinem persönlichen Wendepunkt zu machen? 

    Folge unserem Blog und bleibe immer auf dem neuesten Stand rund um nachhaltigen Lifestyle, clevere Tipps zum Müllvermeiden und inspirierende Geschichten von Menschen, die ihren Alltag umgestellt haben. Zusammen können wir Großes bewirken 😉

  • Capsule Wardrobe

    Capsule Wardrobe

    Was ist eine Capsule Wardrobe und woher stammt der Begriff? Sind 30-40 Teile ausreichend und was sind die Vorteile einer Capsule Wardrobe?

    Capsule Wardrobe (auf deutsch Kapsel-Garderobe) ist ein Begriff, welches für einen minimalistischen Kleiderschrank steht. Wenn wir uns ehrlich darüber Gedanken machen, wie viel Teile wir eigentlich überhaupt brauchen, merken wir oft, dass es gar nicht so viele sind, wie man besitzt oder denkt zu brauchen. Diese Art des Kleiderschranks beschränkt sich auf maximal 40 Kleidungsstücke, einschließlich Schuhen und Accessoires.

    Capsule Wardrobe ein beliebtes Konzept für Menschen, die ihren Kleiderschrank vereinfachen möchten.

    Natürlich ist der Kleiderschrank, der aus wenigen zeitlosen und gut kombinierbaren Kleidungsstücken besteht, auch auf die Jahreszeiten abgestimmt. Im Sommer kann man die Wintersachen dann auf dem Dachboden oder Keller, vakuumiert, im Aufbewahrungsbox oder auf eine andere Weise aufbewahren.

    Die Idee einer Capsule Wardrobe geht zurück auf die Designerin Susie Faux, die den Begriff in den 1970er Jahren prägte.

    Die Vorteile einer Capsule Wardrobe sind zahlreich. Nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit kann Capsule Wardrobe punkten, sondern es ist auch viel leichter Ordnung zu halten. Durch weniger Sachen im Schrank können wir einen viel besseren Überblick bekommen.

    Man gibt auch weniger Geld für viele Teile aus und kann mehr Wert auf gute Qualität und faire Verarbeitung legen.

    Übrigens ist so ein Kleiderschrank auch echt zeitsparend. Die meisten Leute, vor allem aber Frauen, stehen oft vor einem riesigen Kleiderschrank und finden erst nichts zum Anziehen. Bei der Capsule Wardrope brauch man sich nicht so lange beschäftigen mit dem, was man anziehen kann. Denn die wenigen Teile, die man hat, sollten sich gut untereinander kombinieren lassen, so passt viel zusammen und man hat leichte Auswahl. Auch beim Waschen und Bügeln erspart es uns Arbeit. Wir haben gefühlt weniger Wäsche und beim Einräumen in unserem Kleiderschrank mehr Stauraum und dadurch einen genauen Platz, an dem das gewisse Kleidungsstück platziert wird. Da man die Klamotten kombinieren kann, reicht es oft, wenn man gegebenenfalls ein Teil auswechselt und man erhält einen anderen Look.

    Man muss weniger Zeit und Energie in die Auswahl von Outfits investieren und hat dennoch eine gute Auswahl an Kleidungsstücken für verschiedene Anlässe.

    Mache dir erst einmal Gedanken, was überhaupt dein Stil ist. Oft ist es so, dass wir Dinge kaufen, die uns gefallen, aber eigentlich gar nicht richtig zu unserem Stil und schon gar nicht zu den Klamotten passen, die wir schon haben. Manches lässt sich mit nichts weiteren kombinieren und wird so auch kaum bis nie getragen. Liegt also nur im Schrank und nimmt Platz weg.

    Was passt am besten zu dir? Bist du eher lässig, sportlich, elegant gekleidet? Welche Styles gefallen dir? Habe ich beruflich einen Dresscode einzuhalten?

    Was passt zu deiner Figur? Welche Schnitte liegen dir? Welche Farben passen zu dir und lassen dich richtig gut aussehen?

    Was passt wann? Auch bei den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt es verschiedene Kombinationen, die man tragen möchte. Im Herbst z.B. sind es eher gelb, Brauntöne und zu anderen Jahreszeiten lieber bunter. Erstelle dir da am besten verschiedene Farbschemen.

    Wie erstellt man eine Capsule Wardrobe? Es gibt jede Menge Tipps, wie man eine Capsule Wardrobe erfolgreich zusammenstellen kann. Inspirationen bekommst du zum Beispiel auf Plattformen wie Pinterest.

    Screenshot: Pinterest (uselesswardrobe.dk)

    Dieser Kleiderschrank beweist mal wieder, dass weniger doch mehr wert ist. Insgesamt ist die Capsule Wardrobe ein einfaches und effektives Konzept, um den Kleiderschrank zu vereinfachen und nachhaltiger zu leben. Indem man sich auf zeitlose, gut kombinierbare und qualitativ hochwertige Kleidungsstücke beschränkt, kann man mehr Platz, Zeit und Geld sparen und dennoch eine stilvolle und vielseitige Garderobe haben.

    Auf Avocadostore.de *
    findest du eine riesige Auswahl an nachhaltiger Mode.

    Der Online-Marktplatz bietet viele nachhaltige Marken und Produkte in verschiedenen Kategorien wie Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch mehr als nur Kleidung…

    Nachhaltige Mode: T-Shirts, Blusen, Pullover, Hemden, Hosen, Röcke, Kleider, Jacken / Mäntel, Schuhe, Taschen und mehr.

    Weitere Artikel zum Thema:


  • Bewusst leben – Nachhaltig und plastikfrei im Alltag

    Plastik ist überall – in den Meeren, in der Natur und sogar in unseren Lebensmitteln. Doch das muss nicht sein! Auch du kannst etwas tun, um Plastik zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Bewusst leben bedeutet dabei nicht, auf alles verzichten zu müssen. Vielmehr heißt es, Schritt für Schritt bessere Alternativen zu wählen und so die Umwelt zu schonen.

    Hier bekommst du einfache und praktische Tipps, wie du nachhaltig und plastikfrei leben kannst.

    Plastikfrei einkaufen – Mehr Freiheit, weniger Müll!

    Hast du dich beim Einkauf schon mal gefragt, wie viel Verpackung du eigentlich mitkaufst? Jede Plastiktüte, jede Folie und jede Kunststoffverpackung belastet die Umwelt für Jahrhunderte. Dabei hast du die Macht, das zu ändern:

    Indem du zu unverpackten Lebensmitteln greifst oder deinen eigenen Stoffbeutel zum Einkaufen mitnimmst, setzt du ein klares Zeichen gegen Plastikmüll. Stell dir vor, wie gut es sich anfühlt, nach Hause zu kommen – mit frischen, plastikfreien Lebensmitteln, die nicht nur gesünder sind, sondern auch besser schmecken.
    Probier es aus: Kaufe dein nächstes Obst und Gemüse bewusst unverpackt. Es fühlt sich nicht nur besser an – du rettest gleichzeitig die Umwelt, Stück für Stück.

    Küche & Haushalt – Befreie dein Zuhause vom Plastikchaos!

    Geh einmal kurz in deine Küche: Wie viel Plastik entdeckst du dort auf Anhieb? Plastikdosen, Folien, Tüten – unsere Küchen sind oft ein Paradies für Plastikmüll. Dabei kannst du hier ganz einfach Großes bewirken:

    Wie wäre es zum Beispiel mit bunten Bienenwachstüchern statt Frischhaltefolie, oder stilvollen Glasbehältern statt Plastikboxen? Mit nachhaltigen Alternativen fühlt sich dein Zuhause nicht nur wertiger an, sondern du schonst auch Ressourcen und produzierst deutlich weniger Abfall.
    Mach den ersten Schritt: Tausche heute noch eine Plastikdose gegen ein langlebiges Glas oder eine Edelstahlbox

    Badezimmer – Schön ohne Plastik!

    Wusstest du, dass das Badezimmer einer der größten Plastik-Verursacher im Haushalt ist? Shampoo, Duschgel, Zahnbürsten – oft alles aus Plastik. Aber warum eigentlich? Es geht auch anders – und sogar schöner!

    Feste Shampoos und Seifen sehen nicht nur gut aus, sie sind auch ergiebiger, natürlicher und ganz nebenbei plastikfrei verpackt. Bambuszahnbürsten wirken stilvoll und nachhaltig – und jedes Mal, wenn du sie nutzt, erinnerst du dich daran, dass du aktiv etwas Gutes tust.
    Starte klein und ersetze zuerst nur dein Shampoo durch eine feste Alternative. Du wirst überrascht sein, wie leicht das geht und wie gut es sich anfühlt!

    Unterwegs – Dein nachhaltiges Statement!

    Unterwegs sein bedeutet oft hektischer Alltag – und leider häufig auch Müll: Einweg-Kaffeebecher, Plastikflaschen, Snacks in Folie. Das muss aber nicht sein!

    Was wäre, wenn du unterwegs immer eine schöne Trinkflasche oder deinen Lieblings-Mehrweg-Kaffeebecher dabeihättest? Jedes Mal, wenn du diese Dinge nutzt, setzt du ein Zeichen – sichtbar für alle – und zeigst, dass ein nachhaltiger Lebensstil attraktiv und ganz einfach ist. Und noch ein Bonus: Dein Kaffee bleibt länger heiß und dein Wasser schmeckt aus einer nachhaltigen Flasche viel besser!
    Nimm die Herausforderung an: Pack ab heute immer eine nachhaltige Trinkflasche oder einen Mehrwegbecher in deine Tasche und spüre das gute Gefühl, Verantwortung zu übernehmen.

    Bewusst konsumieren – Glücklich sein mit weniger!

    „Brauche ich das wirklich?“ Eine kleine Frage mit großer Wirkung. Bewusst zu konsumieren bedeutet nicht, auf alles Schöne zu verzichten. Es heißt vielmehr, deinen Besitz wertzuschätzen, Qualität über Quantität zu stellen und bewusste Kaufentscheidungen zu treffen.

    Überlege, was passiert, wenn du dich bewusst für langlebige, fair produzierte oder gebrauchte Produkte entscheidest: weniger Stress, weniger Müll und dafür mehr Raum für Dinge, die wirklich glücklich machen – Zeit, Erlebnisse, Freundschaften und Abenteuer.
    Versuche beim nächsten Einkauf kurz innezuhalten und frage dich, ob du das Produkt wirklich benötigst. Vielleicht eröffnet dir diese kleine Pause ganz neue Perspektiven!

  • Minimalismus und Ostern: Weniger ist mehr!

    Ostern steht vor der Tür, und die Geschäfte platzen wieder aus allen Nähten. Schoko-Eier, Osterdekorationen, Geschenke – alles scheint größer, bunter und mehr zu sein. Aber warum eigentlich? Dieses Jahr kannst du Ostern bewusster feiern und dabei auch noch die Umwelt schonen. Denn das Motto lautet: Weniger ist mehr!

    Hier erfährst du, wie du ein minimalistisches Osterfest gestalten kannst, das dennoch wunderschön und voller Freude ist.

    1. Weniger Dekoration, mehr Natürlichkeit

    Statt unzählige Plastikeier, Osterhasen und blinkende Lichterketten kannst du mit natürlichen Materialien wie Zweigen, Blumen und Moos deine Osterdeko nachhaltig gestalten:

    • Stelle frische Frühlingsblumen wie Tulpen oder Narzissen auf den Tisch – minimalistisch, natürlich und trotzdem fröhlich.
    • Verzichte bewusst auf Kunststoffdeko und entscheide dich stattdessen für nachhaltige und wiederverwendbare Materialien wie Holz oder Glas.

    2. Weniger Süßigkeiten, mehr Genuss

    Natürlich gehört Schokolade zu Ostern dazu. Doch anstatt unzählige Eier und Hasen aus industrieller Massenproduktion zu kaufen, kannst du bewusster und nachhaltiger genießen:

    • Entscheide dich für wenige, hochwertige Schoko-Eier aus fairer Herstellung.
    • Besser noch: Mach gemeinsam mit deiner Familie oder deinen Freunden eigene Pralinen oder Schokoladenfiguren. Das macht Spaß, schmeckt besser, und es entsteht weniger Müll.

    3. Weniger Geschenke, mehr gemeinsame Zeit

    Ein minimalistisches Osterfest bedeutet auch, bewusst auf unnötigen Konsum zu verzichten. Setze auf gemeinsame Erlebnisse statt teurer Geschenke:

    • Plane einen gemeinsamen Ausflug ins Grüne, ein gemütliches Osterfrühstück oder bastle Osterdeko zusammen mit Freunden oder Familie.
    • Verschenke Gutscheine für gemeinsame Zeit, etwa für ein Picknick, einen Spieleabend oder eine Fahrradtour.

    4. Weniger Verpackung, mehr Kreativität

    Wenn du doch ein Geschenk machen möchtest, verzichte auf unnötige Verpackungen und wähle stattdessen nachhaltige Alternativen:

    • Nutze wiederverwendbare Stofftücher (wie beim japanischen „Furoshiki“), Zeitungspapier oder leere Einmachgläser, um Geschenke kreativ und minimalistisch einzupacken.
    • Verziere deine Geschenke mit natürlichen Materialien wie Gräsern, kleinen Zweigen oder frischen Blüten.

    5. Weniger Stress, mehr Achtsamkeit

    Ostern ist nicht nur ein Fest des Konsums, sondern vor allem auch eine Zeit der Ruhe und Erneuerung. Nutze diese Tage, um dich bewusst zurückzunehmen und den Moment zu genießen:

    • Verbringe Zeit in der Natur, beobachte das Erwachen des Frühlings und nimm dir bewusst Pausen, um Ruhe zu finden.
    • Verzichte bewusst auf ständige Ablenkungen durch Technik und soziale Medien, um den Moment besser wahrzunehmen.
  • Mehr Liebe, weniger Müll: So wird dein Valentinstag nachhaltig schön

    Mehr Liebe, weniger Müll: So wird dein Valentinstag nachhaltig schön

    Der Valentinstag ist eine wunderbare Gelegenheit, Liebe zu zeigen – nicht nur gegenüber unseren Liebsten, sondern auch der Umwelt. Doch an diesem Tag entstehen Unmengen an Müll durch Verpackungen, kurzlebige Deko und Geschenke, die schnell in Vergessenheit geraten. Wie wäre es also mit einem Valentinstag voller Achtsamkeit, Wertschätzung und echter Nachhaltigkeit? Hier sind einige kreative und umweltfreundliche Ideen, die deinen Tag besonders machen.

    Liebe verschenken – ohne Konsumwahn

    Nicht jedes Geschenk muss materiell sein, um Freude zu bereiten. Manchmal sind die besten Geschenke die, die man nicht kaufen kann.

    Zeit statt Zeug

    • Ein handgeschriebener Liebesbrief oder ein selbst komponiertes Gedicht ist persönlicher als jede gekaufte Karte.
    • Eine gemeinsame Offline-Zeit – ohne Handy, Social Media oder Ablenkungen – schenkt euch echte Verbindung.
    • Ein digitaler Valentinskalender mit liebevollen Nachrichten oder Erinnerungen für die kommenden Wochen bringt langfristige Freude.

    Nachhaltige Alternativen für klassische Geschenke

    • Statt Blumen: Ein gemeinsames Bienenwiesen-Projekt oder eine Patenschaft für eine bedrohte Tierart.
    • Statt Schmuck: Upcycling-Schmuck aus recycelten Materialien oder handgemachte Unikate aus kleinen, fairen Manufakturen.
    • Statt Schokolade: Selbstgemachte Energy Balls oder andere Leckereien aus fair gehandelten Zutaten.

    Valentinstag der guten Taten

    Liebe zeigt sich nicht nur in romantischen Gesten, sondern auch in den Dingen, die wir für andere und unsere Umwelt tun.

    • Gemeinsam Gutes tun: Vielleicht nutzt ihr den Tag, um an einem Clean-Up-Spaziergang teilzunehmen oder Bäume zu pflanzen.
    • Nachhaltig spenden: Eine Spende an ein Umweltprojekt oder eine Organisation, die euch am Herzen liegt, ist eine sinnvolle Geste.
    • Bewusst konsumieren: Falls du doch etwas kaufen möchtest, unterstütze lokale, nachhaltige Unternehmen oder Secondhand-Produkte.

    Nachhaltige Abenteuer für zwei

    Ein Valentinstag muss nicht teuer sein – oft sind es die besonderen Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

    • Sternenhimmel-Date: Packt eine Decke, warmen Tee und genießt gemeinsam die Schönheit der Nacht.
    • Wanderung mit Überraschung: Plant eine kleine Outdoor-Tour mit Picknick an einem besonderen Ort.
    • DIY-Kochabend: Probiert ein neues, nachhaltiges Rezept mit regionalen Zutaten aus – zusammen kochen verbindet!
    • Kulturelles Erlebnis: Besucht eine nachhaltige Ausstellung, ein Open-Air-Konzert oder eine Fairtrade-Messe.

    Ein Zero-Waste-Valentinstag

    Müllvermeidung kann romantisch sein! Mit ein paar einfachen Tricks wird dein Valentinstag nahezu müllfrei.

    • Karten digital oder auf Samenpapier: So entsteht aus deiner Liebeserklärung ein kleines Blumenmeer.
    • Geschenke unverpackt oder in Stofftüchern: Die Furoshiki-Technik macht das Verpacken zum Kunstwerk.
    • Deko aus der Natur: Statt Plastikherzen und Konfetti lieber mit Blättern, Blumen oder Kerzen dekorieren.

    Selbstliebe nicht vergessen

    Nicht nur Paare sollten den Valentinstag feiern – auch für Singles ist es eine wunderbare Gelegenheit, sich selbst etwas Gutes zu tun.

    • Wellness zu Hause: Ein Bad mit natürlichen Ölen, eine Gesichtsmaske aus Haferflocken oder eine entspannende Meditation.
    • Dankbarkeitsritual: Schreibe auf, was du an dir selbst schätzt, oder starte ein Selbstliebe-Tagebuch.
    • Lieblingsessen kochen: Verwöhne dich mit deinem Lieblingsgericht aus regionalen Zutaten.
    • Zeit in der Natur: Ein Spaziergang, ein Tag im Wald oder eine Fahrradtour geben neue Energie und Inspiration.

    Nachhaltigkeit ist Liebe

    Ein bewusster Valentinstag zeigt, dass wahre Liebe mehr ist als teure Geschenke oder schnelle Konsumfreuden. Mit nachhaltigen Ideen kannst du nicht nur deinem Partner oder dir selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun. Also: Mehr Liebe, weniger Müll – für einen Valentinstag, der lange in Erinnerung bleibt

  • Sind Erdbeeren nachhaltig?

    Sind Erdbeeren nachhaltig?

    Zwischen Ende April und Anfang September haben Erdbeeren bei uns Saison. Erdbeeren sind nicht nur besonders lecker und beliebt, sondern auch reich an Vitamin C, Folsäure und Mineralien wie Magnesium, Kalzium, Kalium und Eisen. Der Vitamin C Gehalt ist in Erdbeeren sogar höher als in Orangen oder anderen Zitrusfrüchten. Doch nicht nur im Thema Gesundheit und Geschmack können sie punkten, auch haben sie durch ihren hohen Wassergehalt kaum Kalorien. Wer also besonders auf seine Linie achtet, kann mit Erdbeeren nichts falsch machen.

    Doch sind die kleinen roten Früchtchen denn auch nachhaltig?

    Wir haben das mal genauer unter die Lupe genommen und geschaut, wie sie den dabei abschneiden und vor allem was man unbedingt bei Kauf beachten sollte.

    Ab Ende April oder Anfang Mai gibt es auf unseren heimischen Böden wieder die leckeren Erdbeeren. In den Supermärkten aber gibt es diese wie alle anderen Obst- und Gemüsesorten auch über das ganze Jahr zu haben. Gerade im Winter, an kalten und düsteren Tagen, sehnt man sich besonders nach dem Sommer. Da würde man sich doch liebend gerne mit den Früchten ein Stück Sommer nach Hause holen, auch der hohe Vitamingehalt wäre perfekt um das Immunsystem zu pushen.

    Doch vorsichtig! Saison hier in Deutschland haben diese Früchte nicht, deswegen werden sie aus verschieden Ländern hierher gebracht und verkauft. Weite Transportwege, einhalten der Kühlketten und so weiter machen diese Erdbeeren ganz und gar nicht nachhaltig.

    Nicht nur das, die Pflanzen selbst sind sehr empfindlich. Sie benötigen ein leicht säuerliches Milieu mit einem pH-Wert von 5,5 – 6,5 um gut wachsen zu können. Außerdem sind sie gerne anfällig für Pilze und andere Schädlinge. Um diese Schädlinge loszuwerden, werden häufig Pflanzenschutzmittel und andere Pestizide verwendet. Gerade in den Ländern, in denen es sehr warm ist, ist der Anbau ein großes Problem. Bei den heißen Temperatur wird viel Wasser benötigt, welches in diesen Ländern meist sowieso schon knapp ist.

    Im Jahr 2021 wurden 129.595 Tonnen Erdbeeren nach Deutschland importiert. Sie werden aus Ländern wie Mexiko, Marokko, Ägypten, Neuseeland oder Spanien ins Land gebracht.
    
    Gerade Erdbeeren aus Spanien überfluten auch im Winter den Markt. Man kann sie günstig kaufen, aber nicht nur, dass sie häufig gar nicht schmecken, gut für die Umwelt sind sie auch nicht. Neben der schlechten Ökobilanz ist auch das Spritzen ein großes Problem, denn in Spanien sind die Pestizide erlaubt.

    Auch die Züchtung in Gewächshäusern ist alles andere als nachhaltig, denn diese werden beheizt und benötigen viel Energie.

    Worauf solltest du also beim Kauf achten?

    • Kaufe Erdbeeren am besten saisonal und regional.
    • Verzichte in Wintermonaten auf die leckeren Früchtchen, umso mehr kannst du sie im Sommer genießen.
    • Achte auf die Herkunft; Kommen sie von weit weg? Sind diese nicht nachhaltig.
    • Am besten in Bioqualität.
    • Nicht aus Gewächshäusern, sondern vom Feld.

    Du möchtest eigene Erdbeeren in deinem Garten oder auf dem Balkon pflanzen? Ein paar Tipps auf was du achten solltest:

    1. Erdbeeren lieben sonnige Standorte und wachsen besonders gerne auf lockerer humus- und nährstoffreicher Erde.
    2. Windgeschützt, aber nicht still, damit es nach Regen schnell wieder trocknet.
    3. Kaufe beim qualifizierten Gärtner und achte besonders auf gute Wurzeln, nicht auf das Aussehen der Pflanze selber.
    4. Wähle eine geeignete Erdbeerart.
    5. Achte auf genügend Abstand zu nächsten Pflanze.
    6. Nicht zu tief in die Erde pflanzen.
    7. Lege Stroh unter die Pflanze, dieses schützt vor Fruchtfäule.
    8. Am besten morgens gießen.
    9. Biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel nutzen.
    10. Entferne Unkraut bei der Pflanze.
    Quellen:

    1) de.statista.com
    2) utopia.de

  • Start in ein nachhaltiges Leben

    Start in ein nachhaltiges Leben

    Bevor du startest – Was ist dein Grund bzw. deine Motivation für ein nachhaltigeres Leben? Was möchtest du erreichen?

    Wenn du dir überlegt hast, welche Ziele du verfolgen möchtest, oder welche Motivation du hast, kannst du mit dem ändern deiner Gewohnheiten ganz langsam starten.

    Nachhaltigkeit und die Weltrettung beginnt im Kleinem

    Was kann man überhaupt tun um nachhaltiger zu leben?

    Starte mit ein paar einfachen Dingen, die du gut in den Alltag integrieren kannst und die gar nichts kosten bzw. mit welchen du sogar noch Geld sparst.

    10 Dinge um mit der Nachhaltigkeit zu beginnen und dabei sogar Geld zu sparen

    • Ausmisten: Miste Sachen aus, die bei dir zuhause nur rumliegen und nie gebraucht werden. Sie nehmen nur zusätzlich Platz weg. Verkaufe sie auf dem Flohmarkt oder auf Plattformen ** wie „Kleinanzeigen“ oder „Mama-Kleiderkreisel“. Außerdem gibt es noch „Shpock die Flohmarkt App“, „Letgo“, „Quoka App“ und sicher noch viele mehr. (Unbezahlte Werbung, wegen Namennennung)
    • Überlege dir beim Kauf ob du die Sachen auch wirklich brauchst. Oft kaufen wir durch unsere Emotionen viele Sachen, die wir eigentlich nie brauchen, sondern nur haben wollen. 
    • Koche frisch. Es spart dir nicht nur unnötige Verpackungen, sondern auch Geld und tut deiner Gesundheit etwas gutes. Verzichte dabei auch öfter auf Fleisch und Milchprodukte.
    • Gehe für kurze Strecken zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad. So sparst du teueren Sprit und schonst die Umwelt.
    • Leihen statt kaufen. Viele Dinge wie z. B. einen Bohrer braucht man nicht oft und man kann sich diesen lieber von Nachbarn oder Freunden ausleihen.
    • Keine Lebensmittel verschwenden. Ein paar Tricks gibt es in diesem Blog Beitrag (Lebensmittelverschwendung vermeiden)
    • Biomülltüten aus Zeitungspapier (Bio – Mülltüten selber mache aus alten Zeitungen).
    • Putzmittel selbst herstellen. Wie zum Beispiel auch den Orangenreiniger (Selbstgerechter Orangenreiniger).
    • Kaufe unverpackt. Achte darauf immer einen Stoffbeutel dabei zu haben um deinen Einkauf einzupacken. Produkte und Lebensmittel unverpackt kaufen, gerade bei Obst und Gemüse kann man die Menge genau anpassen und verschwendet somit keine Lebensmittel. 
    • Kleidung aus „Second Hand“ kaufen oder tauschen. Vorteile von Second Hand sind vor allem, dass diese öfter gewaschen wurden und somit giftige Chemikalien reduziert wurden. Man kann ohne schlechtes Gewissen die Kleidung auswaschen, wenn sie einem nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt.
  • Was ist Foodsharing?

    Was ist Foodsharing?

    Lebensmittelverschwendung vermeiden durch Foodsharing

    Es kommt manchmal vor, dass man mehr kauft, als man überhaupt benötigt. Egal ob man die Familienpackung gekauft hat, weil die mal wieder günstiger war. Man vielleicht Gäste zum essen erwartet hat, die spontan dann doch abgesagt haben oder man selbst zum essen eingeladen wurde. All das sind Gründe wieso Lebensmittel manchmal einfach übrig bleiben, sodass sie am Schluss einfach in der Mülltonne landen.

    Diese Lebensmittel sind aber noch viel zu gut um sie einfach liegen zu lassen um anschließend in der Tonne zu landen.

    Eine tolle Option ist sie zum Beispiel mit Familie, Freunden oder den Nachbarn zu teilen.

    Für die Leute, für die das keine Option ist, gibt es auch die Möglichkeit online diese Lebensmittel zu teilen und so vor dem Abfall zu retten.

    Auf www.foodsharing.de können ganau diese Lebensmittel geteilt werden.

  • Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Mobile Apps bestimmen unseren Alltag. Es gibt unzählige Alltagshelfer, wir haben die besten nachhaltigen Apps hier für dich und deinen perfekten Zero Waste Alltag aufgelistet.


    Unbezahlte Werbung – Namensnennung und Verlinkung

    • Nebenan.de – Diese App bietet sich super dafür an um die Leute in der Nachbarschaft besser kennen zu lernen. Doch nicht nur um tolle Menschen kennen zu lernen, sondern auch um sich gegenseitig zu helfen. Bleibt mal zu viel vom essen übrig oder man braucht mal ein Akkuschrauber, super wenn man tolle Leute in der Nachbarschaft hat.
    • Cheqpacs – Bei dieser App kann man Zuhause oder im Supermarkt gekaufte Dinge Abspannen und sich über das Verpackungsmaterial informieren
    • ReplacePlastic – Mit der App kannst du Produktverpackungen scannen, die Hersteller der App teilen dem Anbieter mit, dass man sich für diese Produkte Verpackungen ohne Plastik wünschst. 
    • CodeCheck – Auch hier kann man den Barcode ab-scannen und die App verrät welche Inhaltsstoffe dieses Lebensmittel enthält. Ob in dem Produkt Mikroplastik steckt oder ob es z.B. vegan ist. Und schlägt auch bessere Alternativen vor.
    • ReBuy – Dort findet ihr Elektronische Geräte (Handys,Tablets, Kameras und co.) sowie Bücher, Filme und CDs in Tops Zustand und für wenig Geld.
    • Vinted – Eine tolle App für Second Hand Fashion, dort gibt es tolle Kleidung zum kaufen, tauschen oder verschenken
    • Refill – Hier könnt ihr sehen wo es Stationen gibt an denen ihr eure eigenen Trinkflaschen mit Leitungswasser auffüllen könnt.
    • TooGoodToGo – Wie schon der Name verrät, zu gut zum wegwerfen. Bei dieser App geht es darum Lebensmittelverschwenung zu reduzieren. Teilnehmende Geschäfte können übriggebliebene Lebensmittel oder Malzeiten günstig anbieten.
    • Pinterest – Dieses ist meine absolute Lieblings-App, hier findet man Inspirationen, Tipps und DIYs zu allen möglichen Themen die man sich dann auf auf seine „Pinnwände“ pinnen kann
    • Saisonkalender – Hier kann man schauen welches Gemüse und Obst Saison haben.
    • Ebay Kleinanzeige – Auf Ebay Kleinanzeigen kann man alles verkaufen was man nicht mehr braucht. Ob Möbel, Deko, Fahrrad oder sonstiges. Beim suchen nach dem gewünschten Dingen kann man dabei den Radius seines Wohnortes einstellen. Sogar Wohnungen kann man darüber suchen.
    Screenshot: BZfE Saisonkalender

    Suchmaschine

    Keine App aber auf meinem PC habe ich anstatt von Google die alternative Suchmaschine namens Ecosia eingestellt. Denn diese Suchmaschine pflanzt durch ihre Einnahmen Bäume, über 120.000.000 Bäume wurden bereits gepflanzt.

    Screenshot: Ecosia