Schlagwort: ostereier

  • Minimalismus und Ostern: Weniger ist mehr!

    Ostern steht vor der Tür, und die Geschäfte platzen wieder aus allen Nähten. Schoko-Eier, Osterdekorationen, Geschenke – alles scheint größer, bunter und mehr zu sein. Aber warum eigentlich? Dieses Jahr kannst du Ostern bewusster feiern und dabei auch noch die Umwelt schonen. Denn das Motto lautet: Weniger ist mehr!

    Hier erfährst du, wie du ein minimalistisches Osterfest gestalten kannst, das dennoch wunderschön und voller Freude ist.

    1. Weniger Dekoration, mehr Natürlichkeit

    Statt unzählige Plastikeier, Osterhasen und blinkende Lichterketten kannst du mit natürlichen Materialien wie Zweigen, Blumen und Moos deine Osterdeko nachhaltig gestalten:

    • Stelle frische Frühlingsblumen wie Tulpen oder Narzissen auf den Tisch – minimalistisch, natürlich und trotzdem fröhlich.
    • Verzichte bewusst auf Kunststoffdeko und entscheide dich stattdessen für nachhaltige und wiederverwendbare Materialien wie Holz oder Glas.

    2. Weniger Süßigkeiten, mehr Genuss

    Natürlich gehört Schokolade zu Ostern dazu. Doch anstatt unzählige Eier und Hasen aus industrieller Massenproduktion zu kaufen, kannst du bewusster und nachhaltiger genießen:

    • Entscheide dich für wenige, hochwertige Schoko-Eier aus fairer Herstellung.
    • Besser noch: Mach gemeinsam mit deiner Familie oder deinen Freunden eigene Pralinen oder Schokoladenfiguren. Das macht Spaß, schmeckt besser, und es entsteht weniger Müll.

    3. Weniger Geschenke, mehr gemeinsame Zeit

    Ein minimalistisches Osterfest bedeutet auch, bewusst auf unnötigen Konsum zu verzichten. Setze auf gemeinsame Erlebnisse statt teurer Geschenke:

    • Plane einen gemeinsamen Ausflug ins Grüne, ein gemütliches Osterfrühstück oder bastle Osterdeko zusammen mit Freunden oder Familie.
    • Verschenke Gutscheine für gemeinsame Zeit, etwa für ein Picknick, einen Spieleabend oder eine Fahrradtour.

    4. Weniger Verpackung, mehr Kreativität

    Wenn du doch ein Geschenk machen möchtest, verzichte auf unnötige Verpackungen und wähle stattdessen nachhaltige Alternativen:

    • Nutze wiederverwendbare Stofftücher (wie beim japanischen „Furoshiki“), Zeitungspapier oder leere Einmachgläser, um Geschenke kreativ und minimalistisch einzupacken.
    • Verziere deine Geschenke mit natürlichen Materialien wie Gräsern, kleinen Zweigen oder frischen Blüten.

    5. Weniger Stress, mehr Achtsamkeit

    Ostern ist nicht nur ein Fest des Konsums, sondern vor allem auch eine Zeit der Ruhe und Erneuerung. Nutze diese Tage, um dich bewusst zurückzunehmen und den Moment zu genießen:

    • Verbringe Zeit in der Natur, beobachte das Erwachen des Frühlings und nimm dir bewusst Pausen, um Ruhe zu finden.
    • Verzichte bewusst auf ständige Ablenkungen durch Technik und soziale Medien, um den Moment besser wahrzunehmen.
  • Nachhaltige Ostern

    Nachhaltige Ostern

    Ostern steht vor der Tür und bringt neben frühlingshaften Eindrücken und bunten Eiern auch die Chance, bewusster und nachhaltiger zu feiern. Du kannst Deine Ostertage nutzen, um kleine Veränderungen in Deinen Alltag zu integrieren – und so nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch ein Fest erleben, das ganz persönlich und kreativ ist.

    Unsere Beiträge zum
    Thema Ostern:




    Ostern ist eines der wichtigsten Feste im Christentum und wird jedes Jahr im Frühling gefeiert. Im Zentrum steht die Auferstehung Jesu Christi, die – nach biblischer Überlieferung – am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattgefunden haben soll. Gleichzeitig haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Brauchtümer und Traditionen rund um dieses Fest entwickelt, die heute einen festen Bestandteil der Osterfeierlichkeiten bilden.

    Wenn du Ostern umweltbewusster feiern möchtest, gibt es viele kleine und größere Ideen, um Ressourcen zu schonen und nachhaltig mit der Natur umzugehen. Ob natürliche Deko, Fair-Trade-Schokolade, regionale Lebensmittel oder gemeinschaftliche Aktionen in der Natur: Schon kleine Veränderungen im Osteralltag fördern einen bewussten Umgang mit Ressourcen und stärken das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit. So kannst du Ostern nicht nur als religiöses oder kulturelles Frühlingsfest feiern, sondern gleichzeitig etwas Gutes für die Erde tun.

    Tipps und Ideen für nachhaltige Ostern

    1. Umweltfreundliche Osterdekoration

    • Natürliche Materialien: Statt Deko aus Plastik oder Kunststoffen kannst du auf Holz-, Papier-, Filz- oder Naturmaterialien (z. B. Zweige, Moos, Blüten) setzen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern kann oft auch wiederverwendet oder problemlos kompostiert werden.
    • Upcycling und DIY: Gestalte Osterschmuck aus alten Verpackungen, Zeitungspapier oder Stoffresten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – so erhält scheinbar Unnützes einen neuen Zweck.
    • Mehrweg statt Einweg: Achte darauf, dass deine Tischdecken, Servietten und Oster-Accessoires mehrfach benutzt werden können. Das reduziert den Müll und ist auf Dauer günstiger.


    2. Nachhaltige Ostereier

    • Ökologische Eier: Wenn du echte Hühnereier verwenden möchtest, kaufe am besten Bio-Eier von regionalen Anbietern oder von lokalen Bauernhöfen. Achte dabei auf artgerechte Tierhaltung (Kennzeichnung 0 für Bio, 1 für Freilandhaltung).
    • Natürliche Farben: Färbe Eier mit pflanzlichen Mitteln wie Zwiebelschalen (Brauntöne), Rote-Bete-Saft (Rottöne), Kurkuma (Gelbtöne) oder Spinat (Grüntöne). So vermeidest du künstliche Farbstoffe, und die Farben sind oft ebenso leuchtend.
    • Mehrfach verwenden: Ausgeblasene Eier lassen sich mehrere Jahre als Osterdeko nutzen. So lassen sich Ressourcen sparen, und du hast länger Freude an deinen gestalteten Eiern.


    3. Osterhase & Schokolade: Fair und nachhaltig

    • Fair-Trade-Schokolade: Osterhasen und Schoko-Eier gibt es in vielen Supermärkten als Fair-Trade– oder Bio-Variante. So unterstützt du faire Arbeitsbedingungen und ökologischen Anbau.
    • Nachhaltige Verpackungen: Achte beim Kauf auf minimalistische oder plastikfreie Verpackungen – das reduziert den Müll. Mittlerweile bieten manche Hersteller Produkte in recycelbarem Papier oder kompostierbaren Folien an.


    4. Osterkörbchen und Geschenke

    • Natürliche Osterkörbe: Körbchen aus Korbgeflecht, Holz oder Stoff sind langlebig und wiederverwendbar. Anstelle von künstlichem Ostergras kannst du Zeitungsschnipsel, Naturmaterialien oder Stoffreste verwenden.
    • Praktische Präsente: Schenke Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse oder Nachhaltigkeits-Produkte (z. B. Saatgut für ein Blumen- oder Kräuterbeet, Bienenwachstücher, Mehrwegflaschen). So sorgst du für weniger Konsum und mehr Freude an sinnvollen Geschenken.
    • Selbstgemachtes: Ob selbst gebackene Osterplätzchen, selbst gerührte Marmelade oder originelle Handarbeiten – Geschenke aus eigener Herstellung sind persönlich und reduzieren in der Regel Verpackungsabfälle.


    5. Nachhaltige Osterfeier in Familie und Gemeinschaft

    • Regional und saisonal kochen: Orientiere dich an saisonalem Gemüse (z. B. erste Frühlingssalate, Spinat, Spargel) und koche möglichst mit Zutaten aus der Region. Dies reduziert Transportwege und unterstützt lokale Bauern.
    • Veggie-Optionen: Wer auf Fleisch nicht ganz verzichten möchte, kann es zumindest reduzieren und qualitative, regionale Bio-Produkte bevorzugen. Die Ergänzung mit Gemüsegerichten schont Ressourcen und tut der Gesundheit gut.
    • Energiesparendes Kochen: Nutze Topfdeckel, koche größere Mengen auf einmal und versuche Reste weiterzuverwerten (z. B. in Aufläufen, Suppen).


    6. Aktivitäten in der Natur

    • Ostereiersuche draußen: Nutze Gärten, Parks oder Wälder für die Eiersuche. Dabei lernen Kinder spielerisch die Natur kennen und können sich an der frischen Luft bewegen.
    • Naturschutz-Aktion: Pflanze gemeinsam mit der Familie oder Freunden einen Baum oder Blumenzwiebeln – das passt zum Frühlingsgefühl und unterstützt Bienen und andere Insekten.
    • Müllsammeln: Eine gemeinsame Müllsammel-Aktion im Park oder am Fluss kann in die Osterfeier integriert werden und stärkt das Bewusstsein für Umweltschutz.


    Hast du gewusst?

    🐰💡 Der Osterhase steht für Fruchtbarkeit, Frühling und Neubeginn und hat seinen Ursprung vermutlich im 17. Jahrhundert in Deutschland. Von dort aus verbreitete er sich weltweit. Ursprünglich brachte er bemalte Eier als Geschenk für Kinder – heute versteckt er neben bunten Eiern auch Schokoladeneier und Süßigkeiten! 🍫🥚✨

    Frohe Ostern!


  • Ostereier natürlich färben

    Ostereier natürlich färben

    Ostern DIY – Werde kreativ! Wir zeigen dir hier, wie du Ostereier einfach und nachhaltig, ganz ohne künstlichen und gekauften Farben, mit natürlichen Zutaten selbst färben kannst. Kreiere einzigartige, farbenfrohe Ostereier, die deine Familie und Freunde begeistern werden! Schau dir dazu gerne unser Video an, in dem wir dir genau zeigen, wie es geht. Oder lies weiter, um alle Details zu erfahren.

    Video: Ostereier färben mit natürlichen Mitteln

    Verwende natürliche Lebensmittelfarbstoffe

    Mit folgenden Lebensmitteln kannst du ganz einfach sechs verschiedene Naturfarben erzeugen, um Ostereier zu färben:

    Kurkuma für GELB

    Kurkuma wird oft als Gewürz in der asiatischen Küche verwendet und verleiht Gerichten eine kräftige gelbe Farbe. Als natürlicher Farbstoff eignet sich Kurkuma auch hervorragend zum Färben von Eiern.

    Helle Zwiebelschalen für ORANGE

    Mit hellen Zwiebelschalen kannst du den Eiern eine warme und lebhafte, orangefarbene bis rötliche Tönung verleihen.

    Rote Zwiebelschalen für ROT

    Rote Zwiebelschalen eignen sich super zur Herstellung eines leuchtend roten Eierfarbstoffs, der den Eiern ein kräftiges Aussehen verleiht. Tipp: Sammle die Zwiebelschalen am besten schon paar Wochen zuvor, immer wenn du etwas mit Zwiebeln kochst.

    Blaubeeren für BLAU

    Der Farbstoff in Blaubeeren wird durch Anthocyane erzeugt. Dieses ist eine ausgezeichnete Wahl für die Herstellung eines natürlichen blauen Farbstoffs für Eier. Alternativ kannst du hierfür auch Rotkraut nehmen, dieses wird etwas helleres Blau erzeugen.

    Rote Bete für BRAUN

    Obwohl Rote Bete meist für ihre rötlich-violette Farbe bekannt ist, kann sie bei längerer Einwirkzeit einen bräunlichen Farbton erzeugen.

    Spirulinapulver für GRÜN

    Spirulina ist eine Mikroalge, die als Pulver erhältlich ist.

    Anleitung zur Färbung der Ostereier

    Zuerst koche die Eier ganz normal in einem Topf und entferne danach vorsichtig die Aufschrift mit etwas Essig. Vorsichtig, sonst kann die Schale porös werden.

    Für die Farben gibst du Zwiebelschalen und Rote Beete in einen Topf und bedeckst sie mit Wasser. Koche das Ganze kurz auf und lasse es dann für etwa eine Stunde bei geringer Temperatur köcheln, dabei immer wieder umrühren.

    Bei den Blaubeeren: Zermatsche sie vorher nochmal in dem Topf und überdecke sie danach ebenfalls mit Wasser und lasse sie aufkochen.

    Für Kurkuma und Spirulina reicht es, etwas Wasser im Wasserkocher aufzukochen und es dann in einem Glas gut zu vermischen.

    Gib alle Zutaten in verschiedene Gefäße und füge 1 TL Essig hinzu. Dadurch haftet die Farbe besser an den Eiern. Lege nun die hartgekochten Eier hinein und lasse sie je nach gewünschter Farbintensität für einige Stunden oder über Nacht im Farbbad ziehen.

    Weitere Artikel zum Thema


  • Tipps für nachhaltige Ostern

    Ostern steht vor der Tür, und damit stellt sich die Frage, was man seinen Liebsten schenken kann. Wie bei einigen anderen Feiertagen ist das Osterfest nicht immer so umweltfreundlich, wie man es sich wünschen würde. Wie kannst du die Osterzeit ohne großen Aufwand umweltfreundlicher gestalten? Wir zeigen dir ein paar ganz einfache Tipps.

    Tipps für ein nachhaltiges Osterfest

    So feierst Du ein grünes Osterfest:

    • Tipp 1: Osterdeko aus Naturmaterialien
    • Tipp 2: Nachhaltige Bastelideen
    • Tipp 3: Eier ökologisch selber einfärben
    • Tipp 4: Less-Waste-Osternest
    • Tipp 5: Nachhaltige Oster-Geschenke
    • Tipp 6: Fleischloser Karfreitag
    • Tipp 7: Nachhaltiges Osterfeuer
    • Tipp 8: Süßes zu Ostern – Die Alternative zum Schokoladenhasen
    • Tipp 9: Oster-Tisch nachhaltig decken
    • Tipp 10: Vegane und nachhaltige Gerichte für das Osterfest – Alternativen zu Kaninchen und Lamm
    • Tipp 11: Echte Eier? Darauf solltest du achten


    Tipp 1: Osterdeko aus Naturmaterialien

    Wer schon etwas über 30 ist wird es noch kennen, da hat man früher in die Eier ein kleines Loche gestochen und das innerer des Eies heraus gepustet. Heutzutage darf man so etwas im Kindergarten oder Schule aus Schutz vor einer Salmonellen Infektion nicht mehr machen, stattdessen gibt es diese unschönen Plastikeier die sich nicht mal richtig anmalen lassen. Mal ganz ehrlich die sind nicht nur Plastikmüll sondern auch sehr hässlich. Greife bei der Deko am besten auf Naturmaterialien. Alles was du zu dieser Zeit auf den Böden des Waldes oder im Garten findest eignet sich super und macht zusätzlich richtig Lust auf Frühling. Solltet ihr keinen eigenen Garten haben könnt ihr ja auch bei Freunden und Familie nachfragen.

    Zweige, Äste & Co.

    Mit etwas geschick lässt sich daraus etwas tolles zaubern. Ein paar Zweige, Weidenkätzchen lassen sich schön mit Moos beschmücken. Du kannst daraus Stresse binden, in eine Schale geben oder einfach in eine Vase stellen.

    Achtung: Weidenkätzchen sollten nicht in der Natur abgeschnitten werden, da diese unter Naturschutz stehen. Ab dem ersten März dürfen diese, wie viele andere Sträucher auch nicht mehr abgeschnitten werden. Bei eurem Floristen eures Vertrauens findet ihr sicher welche, achtet dabei darauf dass sie keine langen Transportwege hinter sich haben.

    Eier aus Filz

    Filzeier sind eine umweltfreundliche und kreative Alternative zu herkömmlichen Ostereiern. Filzeier können in verschiedenen Farben und Mustern gestaltet werden. Du kannst sie bemalen, besticken oder verzieren.

    Eier aus Buchseiten oder Zeitungen-Upcycling

    Das Upcycling von Buchseiten oder Zeitungen zu Ostereiern ist eine kreative und umweltfreundliche Möglichkeit, altes Papier wiederzuverwenden, dadurch Abfall zu reduzieren und gleichzeitig eine einzigartige Dekoration schaffen.

    Tipp 2: Nachhaltige Bastelideen

    • Osterhasen aus Klopapierrolle basteln
    • Nachhaltige Osterkarten selber machen

    Tipp 3: Eier ökologisch selber einfärben

    Die klassischen Chemiefarben für Ostereier musst du nicht verwenden – in Deinem Vorrat an Gewürzen und Naturzutaten findest Du so manches für ein buntes Fest.

    Die in Päckchen verpackten Farben zum Färben der Eier sind sowas von gestern. Denn du kannst mit ganz einfachen und natürlichen Mitteln deine Eier ganz einfach einfärben. Dazu benötigst du deine Menge an Eier die du Färben möchtest. Am besten nimmst du dafür weiße Bioeier oder holst sie direkt beim Bauern. Du kannst auch braune Eier verwenden, da kommen manche Farben aber weniger intensiv raus. Außerdem benötigst du etwas Essig und je nachdem in welchen Farben du sie färben möchtest unterschiedliche Naturmaterialien.

    So entstehen individuelle Farbtöne, die nicht nur deinen Ostertisch verschönern, sondern auch ganz ohne Giftstoffe auskommen.

    und so geht’s:

    Tipp 4: Less-Waste-Osternest

    Gerade kurz vor Ostern sehen wir viele Nester zum Kaufen, daneben meist die Plastiktüte mit dem künstlichen Ostergras. Diese sehen nicht nur künstlich aus, sondern riechen meistens auch so und sind zudem in massiver Verpackung eingepackt. Das muss doch gar nicht sein. Man kann sein eigenes kleines Nest aus Naturmaterialien herstellen, ohne viel zu verschwenden.

    Für ein umweltfreundliches Oster-DIY benötigst du am besten Birkenreisig. Diesen findest du auf dem Wochenmarkt, in Blumengeschäften oder bei Nachbarn, die eine Birke haben. Vielleicht hast du auch selbst eine im Garten. Das Birkenreisig kannst du dann in Form eines Nestes bringen. Zum Befestigen kannst du eine Schnur oder Draht verwenden. Fülle das Nest anschließend mit Moos, Heu oder Gras und lege dann dein Geschenk oder andere Dekorationen hinein.

    Tipp 5: Nachhaltige Oster-Geschenke

    Wir feiern Ostern, im religiösen Sinne ein sehr besonderes Fest, denn Jesus ist von den Toten Auferstanden. Aber die Schenkerei hat bei ganz vielen ein Ausmaß erreicht was einfach nur übertrieben ist. Gerade bei den Kindern ist Ostern fast schon wie ein zweites Weihnachten. Sie werden beschenkt und überhäuft mit Spielzeugen. Dabei sind die Kinder von heute schon vor den Festen total Reizüberflutet und haben mehr als genug in ihrem Kinderzimmer. Natürlich ist es schön wenn man sein Nest dann am Ostertag suchen kann und dies nicht leer oder sogar nicht mal vorhanden ist. Mit was du aber das Osternest füllen kannst ohne viel schnick schnack:

    Schenke Zeit:

    Egal ob Groß oder Klein, gemeinsame Zeit ist kostbar, stark die Bindung und macht einfach großen Spaß. Egal ob ein gemeinsames Picknick, Kinobesuch oder ein Spaziergang es ist immer ein tolles Erlebnis und man kann zusammen lachen und etwas erleben. Erstelle ein Kärtchen und mache daraus einen Erlebnis-Gutschein.

    Selbst gemachtes – kommt immer vom Herzen:

    Badebomben, Peeling, etwas gebasteltes oder selbst gebackenes früh den gegenüber immer noch viel mehr, denn jeder weiß man hat sich dafür Mühe gegeben und es wurde extra für einen hergestellt.

    Weitere Geschenkideen findest du in diesem Beitrag:

    Tipp 6: Fleischloser Karfreitag

    Der Tag an dem kein Fleisch gegessen werden darf – Vegfriday (auch kein Fleisch als Alternative)

    Der düsterste Tag im Jahr, der Karfreitag, an dem nicht mal die Glocken der Kirche schlagen. An diesen Tag sollte man kein Fleisch essen. Viele essen dann Fisch als Alternative. Wie wäre es denn am besten auf beides zu verzichten? Stattdessen ein komplett vegetarisches oder Veganes Menü zusammen zu stellen? Den Fleisch ist überhaupt nicht gut für unsere Umwelt. Fisch genauso wenig. Meist wird gerade Gemüse häufig nur als Beilage angesehen. Aber die Vielfalt der Vegetarischen und Veganen Gerichte ist unendlich Groß. Durch durchstöbern von rein Pflanzlichen Menüs im Internet oder Kochbüchern findet man oft ganz neue Sachen die man noch nie probiert hat.

    Wie wäre es mit Chili sin Carne ?

    Tipp 7: Nachhaltiges Osterfeuer

    Das Osterfeuer ist ein traditioneller Brauch, der bereits seit etwa 750 nach Christus in der Nacht vom Karsamstag auf Ostersonntag durchgeführt wird. Es symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.

    Das Osterfeuer ist auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Es bietet eine Gelegenheit für die Menschen, sich zu versammeln und gemeinsam den Beginn der Osterzeit zu feiern.

    Hier bei uns findet das Osterfeuer vor der Osternachtsmesse direkt vor der Kirche statt.

    Aufgrund der Pandemie und Ausgangssperre im Jahre 2020 haben viele ihr eigenes Osterfeuer gemacht.

    Prinzipiell ist es immer besser ein Feuer für mehrere Menschen zu veranstalten, da auch die Feinstaubwerte in der Luft durch einzelne Feuer erhöht werden. Noch besser wäre es ganz darauf zu verzichten. Solltest du dich aber für ein eigenes kleines Osterfeuer bei dir im Garten entscheiden achte darauf, dass du nur trockenes Brennmaterial dafür nutzt und weit weg bist von Gegenständen, Gebäuden und Bäumen hälst. Am besten eignet sich eine kleine Feuerschale am besten dafür. Lege das Holz erst kurz vorher hinein, da sich sonst kleine Tiere wie Igel und co darin verstecken könnten. Nach dem Feuer die Feuerstelle erst verlassen wenn das Feuer vollständig erloschen ist.

    Auch eine tolle Alternative, eine kleine (evtl. selbstgemachte) Osterkerze ganz gemütlich zuhause anzünden.

    Tipp 8: Süßes zu Ostern – Die Alternative zum Schokoladenhasen

    Diese Schokoladenhasen sehen zwar sehr putzig aus, aber die meisten schmecken oft nicht besonders gut. Noch schlimmer ist jedoch der Verpackungsmüll, der dabei entsteht – besonders bei den kleinen Schokoladenfiguren. Zudem steckt hinter der Schokolade oft mehr, als man auf den ersten Blick sieht.

    Viele Schokoladen, insbesondere die im Supermarkt erhältlichen, enthalten Palmöl. Ein weiteres Problem ist, dass diese Schokoladen häufig unter unfairen Bedingungen produziert werden. Bauern und sogar Kinder werden bei der Arbeit ausgebeutet. Wenn du also einen Schokoladenhasen kaufen möchtest, achte bitte auf Bio- und Fairtrade-Siegel. Diese Siegel stellen sicher, dass die Schokolade unter fairen Bedingungen produziert wurde und die Bauern faire Löhne erhalten.

    Es muss aber auch nicht immer der Schokoladenhase sein. Selbstgemachte Schoko-Cookies sind oft sogar noch leckerer. Auch selbstgemachte Pralinen sind in leichter Ausführung möglich, und dafür musst du nicht einmal ein Backtalent sein.

    Tipp 9: Oster-Tisch nachhaltig decken

    Besuch steht an und dafür Decken wir doch gerne mal auf. Einmalteller und Besteck sind für Festlichkeiten eher eine Seltenheit, wenn aber mehr Besuch kommt als man Geschirr hat ist es immer gut lieber den Besuch zu bitten eigenes Geschirr mitzubringen. Eine schöne Tischdecke, das Geschirr und Deko. Gerade auch bei der Tischdeko passt nichts besseres als eine Deko aus Naturmaterialien. Ein paar Sträucher, Äste oder schöne Schnittblumen aus dem Garten. Ein wichtiger Punkt in Sachen Nachhaltigkeit sind da die Servietten. Nutze da statt Wegwerfservietten lieber welche aus Stoff, diese kannst du nach Benutzung waschen und beliebig oft wiederverwenden. 

    Du kannst mit den Stoffservietten auch richtig schön hinlegen. Zum Beispiel ein Ei in die Mitte und zu Öhrchen falten (siehe Bild).

    Tipp 10: Vegane und nachhaltige Gerichte für das Osterfest – Alternativen zu Kaninchen und Lamm

    Vegane und nachhaltige Gerichte für das Osterfest bieten eine wunderbare Alternative zu traditionellen Fleischgerichten. Hier sind einige Ideen und Rezepte, die du ausprobieren kannst:

    Eierlikör-Alternative: Ein beliebter Klassiker, der auch vegan zubereitet werden kann. Mit Kala Namak für den typischen Ei-Geschmack und Kurkuma für die Farbe kannst du einen authentischen, tierfreundlichen Eierlikör herstellen.

    Eiersalat-Alternative: Auch ohne Eier kannst du einen leckeren Eiersalat genießen. Tofu und Kichererbsen bilden die Basis, während Kala Namak für den typischen Geschmack sorgt.

    Rührei-Alternative: Veganes Rührei aus Tofu ist eine gesunde und leckere Alternative, die sich einfach zubereiten lässt und perfekt für das Osterfrühstück oder -brunch geeignet ist.

    Weitere Osterrezepte findest du hier:

    Tipp 11: Echte Eier? Darauf solltest du achten

    Wenn du nicht ganz auf Eier verzichten möchtest, dann achte beim Eierkauf auf Bio-Siegel und Regionalität.

    EU-Bio-Siegel oder das deutsche Bio-Siegel:

    Diese Siegel garantieren, dass die Eier aus ökologischer Landwirtschaft stammen, wo höhere Tierwohlstandards gelten. Die Hühner haben mehr Platz, Zugang zu Freiland und werden ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln gefüttert.

    Demeter und Bioland:

    Diese Siegel gehen noch einen Schritt weiter und haben strengere Richtlinien als das EU-Bio-Siegel. Sie legen besonderen Wert auf artgerechte Haltung und nachhaltige Landwirtschaft.

    Lokale Produkte unterstützen:

    Kaufe Eier von regionalen Bauernmärkten, Bauernhöfen oder direkt beim Erzeuger. Kurze Transportwege reduzieren den CO2-Ausstoß und unterstützen die lokale Wirtschaft.

    Mehrwegverpackungen und verpackungsfreie Eier:

    Wenn möglich, kaufe Eier ohne Verpackung oder in Mehrwegverpackungen. Viele Hofläden und Bauernmärkte bieten diese Option an, oder bring deine eigene Eierverpackung mit, um Plastikmüll zu vermeiden. Viele Verkäufer sind bereit, die Eier direkt in deine mitgebrachte Verpackung zu legen.