Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das Konzept der Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales – informell auch bekannt als Profite, Planet und Menschen. Nachhaltigkeit wird im Kontext der menschlichen Zivilisation definiert als die praktische Fähigkeit, die Grundbedürfnisse von heute zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstandard zu erhalten.
Wissen ist Macht. Hier findest du eine Auswahl an empfehlenswerten Weiterbildungskursen zum Thema Nachhaltigkeit, bei welchen du bequem online von zuhause oder jedem anderem Ort der Welt teilnehmen kannst.
Werbung, Affiliate-Links
30 DAYS TO ZERO WASTE
In diesem Zero Waste Online-Kurs von Christoph Schulz (CareElite) lernst du in 4 Wochen alles, was du für dein müllfreies und plastikfreies Leben brauchst. Mehr Infos…
Ist dein Abfluss verschmutzt oder sogar verstopft? Es gibt mehrere Möglichkeiten ihn zu reinigen und wieder zum Laufen zu bringen. Dabei musst du aber gar nicht auf chemische Produkte zugreifen, welche die Umwelt sowieso nur stark belasten würden. Es gibt auch einfache bewährte Allzweckreiniger, mit welchen du den Abfluss sauber bekommst. Du musst nur folgende Schritte befolgen in den wir dir zeigen, wie du den Abfluss ganz leicht, schnell und umweltverträglicher mit Natron, Essigessenz und Wasser reinigen kannst.
Als erstes nimmst du 4 Esslöffel Natron und verteilst es in deinen Abfluss. Anschließend gibst du die Essigessenz hinzu bis es anfängt zu schäumen. Nun muss man es 15 Minuten einwirken lassen. Wenn du willst, kannst du es mit einem festem Tuch oder Lappen bedecken, damit es besser einziehen kann.Nach den 15 Minuten mit 1 Liter heißem Wasser durchspülen. Und schon sind die Rohre wieder frei.
Video Anleitung
Natron vs. Backpulver
Anstelle von Backpulver kannst du Natron verwenden. Aber wieso nicht Backpulver? Backpulver enthält zwar Natriumhydrogencarbonat, das ein Bestandteil von Backpulver ist, jedoch enthält das Backpulver zusätzlich einen Säure- und Stärkeanteil.
Unsere kurze Videoanleitung auf TikTok
Verunreinigten Abfluss mit Essigessenz, Natron und Wasser reinigen. DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar. In unserer Kurzanleitung kannst du dir anschauen, wie es geht.
Wie du siehst ist diese Methode sehr einfach und schnell umgesetzt. Es gibt natürlich auch andere Tricks und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigern mit bedenklichen Inhaltsstoffen. Welche Tipps kannst du uns geben?
Nachhaltig reisen – Urlaub machen, Auszeit nehmen und Abenteuer erleben und das fair und umweltfreundlich? Wenn uns mal wieder die Reiselust packt und wir einfach nur unserem Alltag entfliehen möchten, gibt es nichts Schöneres als zu Reisen und unsere wunderschöne Welt zu entdecken. Berge, Meer, schöne Städte oder einfach nur Natur pur. Leider ist Reisen gleichzeitig mit dem Ausstoß der CO2-Emissionen verbunden. Man kann beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten, aber du fragst dich wie? Dazu findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du ökologisch und sozial nachhaltiger Reisen kannst.
Was kannst du auf tun um nachhaltig zu reisen?
Entdecke dein Land und deine Region
Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren
Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
Auf Flüge solltest du verzichten
Nachhaltig fliegen
Schaue dir dein Reiseziel genauer an
Buche eine nachhaltige Unterkunft
Reise mit leichtem Gepäck
Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen
Entdecke dein Land und deine Region
Wie reist man nachhaltig? Je näher, desto nachhaltiger. In deiner Umgebung gibt es viele schöne und geheimnisvolle Orte, die du vielleicht noch nicht gesehen hast, oder oder von denen du sogar noch nicht mal gehört hast.
Nicht immer muss das Reiseziel tausende Kilometer von eigenem Zuhause entfernt sein. Manchmal ist es die Hütte mitten in der Natur, die nur wenige Kilometer vom Haus entfernt ist. Oder eine benachbarte Stadt, die man noch nie besucht hat. Manchmal befindet sich das traumhafte Reiseziel nur wenige Stunden von dir. Nordsee oder Ostsee sind zwar kein Karibik, aber es ist auch wunderschön dort und man bekommt direkt den Urlaubsfeeling.
Recherchier und informiere dich, was in deiner Nähe sehenswert ist. Bei Google Maps findest du viele Bilder zu den Orten und auch Instagram kann dich Inspirieren und bei der Suche helfen. Wenn man die eigene Gegend bereist, spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld, dass man sonst für eine exotische Reise ausgeben würde.
Die schönsten Reiseziel in Deutschland findest du z.B. hier:
Die Natur zu entdecken lässt nicht nur die Seele entspannen, auch ist es umweltfreundlicher als ein Städte-Trip. Man entflieht dem Alltag und dem Lärm der Stadt und genießt man stressfreie Zeit in der natürlichen Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad. Solltest du dich doch für die Stadt entscheiden, plane deine Wege bewusst und versuche auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten.
Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bus und Bahn kommt man zu jedem beliebigen Ziel. Oft gibt es gerade zur Urlaubszeit gute Angebote. Im Gegensatz zum PKW kann man die Zeit sinnvoll nutzen um ein tolles Buch zu lesen, einen tollen Film zu schauen oder sich die Umgebung anzusehen. Bus gehört auch zu einem der nachhaltigstem Verkehrsmittel, wenn er voll besetzt und ausgelastet wird. Bahn reisen in Deutschland muss definitiv noch attraktiver gemacht werden, denn da gibt es leider noch einiges, was gegen die Nutzung spricht, aber das wird sich sicher die nächste Jahre verbessern.
Auf Flüge solltest du verzichten
Dass Flugzeuge einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben weiß eigentlich jeder, dennoch gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Fliegen.
Aber trotzdem, wer nachhaltiger leben will heißt nicht gleich, dass man nicht mehr fliegen darf. Man sollte sich aber bewusst machen welche Auswirkungen der Luftverkehr auf die Umwelt hat und dementsprechend auch handeln. Zum Bespiel muss es nicht sein, dass man innerhalb von Deutschland mit dem Flieger fliegt. Den auch Kurzstreckenflüge haben einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Je weiter natürlich das Ziel entfernt ist desto weniger Möglichkeiten hat man diese Orte mit Bus oder Bahn zu erreichen, auch aus zeittechnischen Gründen.
Nachhaltig fliegen
Was kannst du dennoch tun, wenn du auf Fliegen nicht verzichten möchtest?
Reduziere deine Flüge – man muss nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen, 1 x reicht auch. Wenn fliegen, dann Langstrecken statt Kurzstrecken.
Du kannst deine Emissionen auch kompensieren – dabei wird berechnet wie viel CO2 dein Flug verursacht und diese werden durch eine freiwillige Zahlung an Organisationen gezahlt, die sich für Klimaschutzprojekte einsetzten, also um den Schaden den man durch das Fliegen verursacht auf der anderen Seite etwas Gutes zu tun.
Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair, myClimate oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)
Wie sich das Fliegen auch noch nachhaltiger gestalten lässt, weitere Infos, sowie Tipps über das umweltfreundliche Fliegen findest du in diesem Beitrag:
Wie ist dort die Kultur, welche Sprache spricht man dort. Lerne ein paar Worte um den Menschen dort mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen. Schaue dir die Umweltprobleme und Lösungen an und bereite dich darauf vor. Eine nachhaltige Lebensweise ist an vielen Orten der Erde leider noch ein Neuland und mit vielen Schwierigkeiten verbunden auf die man sich vorbereiten kann. Andere Orte sind wiederum sehr gut Aufgestellt und Vorreiter im Bereich Zero Wate und Nachhaltigkeit und können dich sogar inspirieren.
Buche eine nachhaltige Unterkunft
Anstelle von konventionellen, konsumorientierten Hotels und Reiseveranstaltern kannst du alternative Reiseportale und bio Hotels wählen, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben.
bookitgreen **
Auf der Webseite bookitgreen.de ** kannst du tolle nachhaltige Unterkünfte (Ferienwohnung, Hotels, Bauernhöfe) finden und einen tollen Urlaub für die ganze Familie buchen. Dabei kann jede Unterkunft bis zu 15 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und somit zum Umweltschutz beitragen.
Bio Hotels **
Auf biohotels.info ** kannst du über 80 zertifizierte BIO HOTELS in 6 Ländern Europas weltweit zum fairen Preis buchen und einen unbeschwerten, nachhaltigen Urlaub genießen.
Good Travel **
goodtravel.de ** bietet ausgewählte Nachhaltige Unterkünfte wie Hotels, B&Bs und Ferienhäusern in Europa. Neben der naturnahen Bauweise der Unterbringungen wird hier auch Wert zum Beispiel auf eine Bio-Küche, Entschleunigung vom Alltagsstress und soziales Miteinander gelegt.
booking.com **
Die Buchungsplatform booking.com ** ist jedem bekannt, aber dass man auch nachhaltige Unterkünfte filtern kann wissen nicht viele. Das Unternehmen hat die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen eingeführt. Damit ermöglicht die Reiseplattform das Angebot einer größeren Vielfalt an nachhaltigen Aufenthalten.
sustainbnb
Das ist unser neues Kanal für Empfehlungen von nachhaltigen Unterkünften in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es befindet sich gerade noch am Anfang und die Aufbauphase wird etwas dauern, aber du kannst uns damit unterstützen, indem du sustainbnb auf Instagram folgen wirst.
Reise mit leichtem Gepäck
Meisten nimmt man auf die Reise mehr mit, als man überhaupt braucht, deshalb solltest du dein Reisegepäck minimalistisch und umweltfreundlich packen. Was du aufjedenfall mitnehmen solltest ist eine Trinkflasche, To-go Becher, Brotdose, Sonnencreme und – dein Handy, denn in deinem Smartphone hast du sicher viele Apps, Notizen oder Bilder mit nachhaltigen Lifehacks, die dir auf der Reise helfen.
Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen
Müll vermeiden: Wir sind Gäste und so sollten wir uns auch benehmen, den verursachten Müll nicht einfach liegen lassen sondern nach Vorschriften entsorgen.
Wasser sparen: Gerade in wärmeren Länder ist Wasser oft sehr knapp, darum verbrauche nicht unnötig davon. Verursache so wenig Müll wie möglich, lasse nicht unnötig Licht an oder Geräte laufen. Denke auch an deine Mitmenschen.
Das Thema Nachhaltiger Tourismus
Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Nachhaltiger Tourismus, auch Sanfter Tourismus genannt bedeutet nicht nur darauf zu achten mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewusster Umgang mit Natur, Kultur und vor allem schonen der Ressourcen. Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten?
In diesem Beitrag erfährst du mehr über den nachhaltigen / sanften Tourismus:
Unter dem Motto „Good News – Es gibt auch Gutes zu berichten zum Thema Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit“
Auf der ganzen Welt passiert jeden Tag sehr viel. Das was wir meistens mitbekommen sind aber leider nur die schlechte Nachrichten, die zwar auch ihre Daseinsberechtigung haben, aber wir wollen hier auch die gute Dinge mehr in Fokus bringen, denn es ist nicht immer alles nur schlecht…
Luffaschwämme bestehen aus veganem Naturmaterial. Sie eignen sich hervorragend als Ersatz für herkömmliche Spülschwämme zum Abwasch von Geschirr oder für Reinigung der Oberflächen in der Küche und ganzem Haushalt. Luffaschwämme sind lange haltbar, pflegeleicht und umweltfreundlich.
Was ist Luffa?
Luffa ist ein Gemüse – und zwar Luffagurke oder Kürbis genannt. Dieses Gemüse wächt in warmen tropischen Gebieten, aber auch bei uns in Deutschland in Gewächshäusern, wo man sie selbst anbauen kann.
Die Luffagurken mögen es schön warm und feucht und am Liebsten auch einen leicht säuerlichen oder neutralen Boden. Sie eignen sich bei früher Ernte auch zum Essen. Sie ähneln von der Konsistenz und Geschmack leicht an Aubergine oder Zucchini.
Wenn man sie länger wachsen lässt, entwickelt sie immer mehr und mehr Fasern. Deswegen ist es wichtig, dass wenn man sie essen möchte sie früh zu ernten.
Doch nicht nur zu Essen ist dieses Gemüse hervorragend. Durch die faserartige Konsistenz eignet sie sich perfekt um sie als Haushaltsschwamm zu benutzen.
Solltest du sie selbst anbauen, ist es wichtig die Luffagurke so lange wie möglich reifen zu lassen. Anschließend lässt du sie 1 bis 2 Wochen trocken lagern bis sie braun wird. Entferne dann die Schale und drücke das Innere gut aus. Alles gut abspülen mit Wasser, sollte noch nicht alles weg sein, kannst du den Vorgang nochmals wiederholen.
Und schon hat man einen tollen Schwamm, der aus veganem Naturmaterial besteht und biologisch abbaubar ist.
Luffa Schwammgurke selbst anbauen
Hier ist ein Video mit der Anleitung zum Selbstanbau für dich:
Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung
Wie nachhaltig ist Luffa?
In Sachen Nachhaltigkeit kann Luffa natürlich auch sehr gut punkten. Das natürliche Material benötigt keine zusätzliche Chemiestoffe und ist eine ausgezeichnete Art ohne die herkömmlichen Plastikschwämme oder Spüllappen zu putzen. Nach getahener Arbeit kann man den Luffaschwamm einfach in die Bio-Tonne oder auf dem Kompost werfen. Die Schwämme sind langlebig und können auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Man kann zwar Luffa selbst anbauen, aber wer die Schwämme lieber kaufen möchte, sollte darauf achten, dass diese nachhaltig und ohne Plastik verpackt sind und am Besten regional angebaut wurden.
Wenn man die Luffagurke selbst angebaut hat oder sich aber gekauft hat haben die Luffas eine größe von 10-20 cm. Diese kann man dann in kleine Schwämme zurechtschneiden. Genau wie die herkömmlichen Plastikschwämme etwas im Wasser anfeuchten und über die Stellen reiben, die man reinigen möchte. Sie hinterlassen auch keine Kratzer und reinigen ganz ohne Mikroplastik.
Man kann sie in die Spülmaschine oder Waschmaschine legen um sie zu reinigen.
Wie lange hält ein Luffaschwamm?
Wie lange so ein Schwamm haltbar ist kommt auf verschiedene Faktoren an. Mit der richtigen Pflege halten sie in der Regel bis zu 6 Monaten. Herkömmliche Schwämme sollte man wöchentlich tauschen, das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern geht auch ins Geld.
Wichtig ist immer den Schwamm nach Benutzung gut zu reinigen und an einem trockenen Ort zu lagern um Keimbildung zu vermeiden. Spülschwämme sind grundsätzlich ein Heim für Keime, egal ob Plastik oder Naturschwamm. Gut trocknen ist darum sehr wichtig.
Man sollte die Schwämme regelmäßig, spätestens nach zwei Wochen mit Essig reinigen (desinfizieren) und in die Spül- oder Waschmaschine geben.
Körperpflege mit den Luffaschwämmen
Der Luffaschwamm eignet sich außerdem hervorragend als Peeling. Mit seiner faserigen Struktur entfernt er die Haut von Unreinheiten, abgestorbenen Zellen und regt die Durchblutung an.
Sogar Hornhaut an den Füßen kann man damit ohne Probleme entfernen.
Auch für die Haarentfernung kann man den Schwamm nutzen. Kleine Haare, zum Beispiel im Gesicht, lassen sich damit entfernen.
Man sollte aber beachten nicht den selben Schwamm fürs Gesicht und gleichzeitig für den restlichen Körper zu verwenden.
Noch ein kleiner Tipp zum Schluss:
Der Luffaschwamm eignet sich super als Ablage für Seifenstücke.
Plastikmüll ist nicht nur ein ärgerliches Alltagsproblem, sondern eine ernsthafte Bedrohung für unsere Umwelt. Jährlich produzieren wir Millionen Tonnen Plastikabfall, von denen ein erheblicher Teil in der Natur landet. Laut einer Statistik von Statista entstehen in Deutschland durchschnittlich 38,5 kg Plastikmüll pro Person und Jahr – allein im Gelben Sack (Gelbe Tonne). (Quelle: Statista)
Ist ja auch kein Wunder, wenn wir uns einmal im Supermarkt umschauen. Die meisten Dinge gibt es dort meistens in einer Plastikverpackung oder sogar mehrfach verpackt. Hier sollte etwas getan werden.
Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, um Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden. Hier möchten wir dir zeigen, wie du plastikfrei einkaufen kannst und welche Alternativen es gibt.
Warum ist Plastik so schädlich?
Plastik braucht Jahrhunderte, um sich zu zersetzen. Dabei zerfällt es in Mikroplastik, das über die Nahrungskette letztendlich auch in unseren Körper gelangt. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, Meere und Böden werden verschmutzt, und selbst das Trinkwasser enthält mittlerweile winzige Plastikpartikel. Es ist höchste Zeit, unseren Verbrauch drastisch zu reduzieren.
Was kann man tun um Plastikverpackungen zu vermeiden?
Tipps für einen plastikfreien Einkauf
Du willst weniger Plastikmüll produzieren? Mit diesen Tipps kannst du deinen Einkauf nachhaltiger gestalten:
Verpackungsfreie Alternativen im Supermarkt nutzen
Kaufe Obst und Gemüse lose und verwende ein Mehrweg-Gemüsenetz oder einen Stoffbeutel.
Brot und Brötchen kannst du ebenfalls in einem mitgebrachten Stoffbeutel transportieren.
Falls es keine plastikfreie Option gibt, wähle lieber Verpackungen aus Glas oder Papier.
In vielen Supermärkten kannst du eigene Behälter für Wurst, Käse und andere frische Produkte mitbringen. In manchen Geschäften kannst du eigenen Behälter mitbringen, um die in der Abteilung für unverpackte Lebensmittel oder in der Feinkostabteilung gelagerten Artikel aufzufüllen.
Kein Bock auf Plastik? Diese Einkaufsmöglichkeiten gibt es
Alternativen zum Supermarkt: Wo du plastikfrei einkaufen kannst
Wenn du ganz auf Plastik verzichten willst, gibt es einige tolle Alternativen. Hier findest du regionale Produkte ohne Plastikverpackung:
Unverpacktladen
Einige Geschäfte sind auf unverpackte Ware spezialisiert. Sie haben sich verpflichtet, die besten Zero Waste-Produkte anzubieten. Das Prinzip ist einfach: Eigene Behälter mitbringen, wiegen und abfüllen – ganz ohne unnötige Verpackung.
Ca. 100 Unverpacktläden in Deutschland – Hier könnt ihr schauen ob es auch in eurer Nähe einen Unverpackt-Laden gibt:
Der Wochenmarkt ist eine gute Möglichkeit ohne Verpackungen einzukaufen. Außerdem finden wir dort hauptsächlich frische, saisonale- und regionale Produkte, wie Obst, Gemüse aber auch Grundnahrungsmittel, wie Brot, Eier und sogar Milchprodukte direkt vom Erzeuger kaufen.
Hof & Bauernladen
Auch hier bekommt man saisonale und regionale Produkte ohne Verpackungsmüll. Dazu unterstütz man zusätzlich die Bauern, die sowieso unter dem Druck der Discounter leiden.
Online-Shop Zero Waste
Wer auf Plastik verzichten möchte und kein Unverpacktladen in seiner Nähe hat, findet im Internet gute Alternativen von Onlineshops, die möglichst unverpackten und umweltfreundlichen Versand anbieten.
Eine Liste der 10 besten plastikfreien Online-Shops findest du hier:
Plastikfrei einkaufen ist nicht schwer, erfordert aber ein wenig Planung. Wenn du bewusst auf unverpackte oder nachhaltige Alternativen setzt, kannst du deinen Plastikverbrauch erheblich reduzieren. Ob im Supermarkt, auf dem Markt oder online – jede kleine Entscheidung für weniger Plastik macht einen Unterschied.
Hast du noch weitere Tipps oder Lieblingsorte für plastikfreies Einkaufen? Teile sie gerne in den Kommentaren.
Sollten Supermärkte verpflichtet werden, mehr plastikfreie Alternativen anzubieten?
Ja, sonst wird sich nichts ändern.
Nein, das sollte der Markt selbst regeln.
Nur, wenn die Preise für Verbraucher fair bleiben.
Wie realistisch ist ein plastikfreies Leben im Alltag?
Viele Leute kaufen für ihren Biomüll extra Tüten. Manche Beutel davon bestehen aus Papier, andere aus diesen grünen Folientüten die aus biologisch abbaubaren Plastik bestehen. Doch dieses Bio-Plastik ist leider gar nicht so gut, wie man denkt, denn es verrottet in den herkömmlichen Bioanlagen nicht richtig oder viel zu langsam.
Eigentlich braucht man überhaupt keine extra Tüten zu kaufen.
Nutze deine alten Zeitungen dafür.
Eine großartige Upcycling Idee um alten Zeitungen ein neues Leben zu geben. Einmal gelesen landen die Tageszeitungen am nächsten Tag im Papiermüll. Jedoch eignen sich diese hervorragend um aus ihnen selbst gebastelte Bio-Müll Tüte herzustellen.
Ganz nebenbei kann man sich das Geld sparen, dass man sonst für die gekauften Tüten ausgegeben hätte. Vor allem aber hilft es dabei Plastik mit Klebstoff zu vermeiden und andere wertvolle Ressourcen zu sparen, die von der Herstellung bis zum Verkauf der Biomüll-Beutel gebraucht werden.
Du kannst deinen Biomüll einfach darin einwickeln oder die Zeitungen vorab zu einer praktischen Tüte basteln.
Wie faltest du eine Tüte aus altem Zeitungspapier?
Mit etwas Übung geht das ganz flott.
Schritt 1: Lege eine Doppelseite der Zeitung vor dich hin. Damit diese etwas stabiler werden, kannst du dafür 2-3 Seiten verwenden.
Schritt 2: Nehme dir eine Ecke und falte diese diagonal auf die gegenüberliegende Seite damit ein Dreieck entsteht. Das Rechteck an der Seite klappst du einfach um.
Schritt 3: Nehme jetzt die Kante von unten und falte sie wieder diagonal nach oben. Drehe das Ganze um, nehme die andere Kante und falte diese ebenfalls diagonal um, damit ein 5-Eck entsteht.
Schritt 4: Die obere Ecke steckst du dann in die Seiten und schon ist unsere Tüte bereit für den Bio-Abfall.
Viel Spaß beim nachmachen! 😉
Tipp: Falls du keine Zeitung liest, frag doch einfach nette Nachbarn oder Freunde. Manchmal liegt auch kostenlose Zeitung im Briefkasten.
Es gibt auch jede Menge Videoanleitungen, wie man Tüten aus Zeitungspapier faltet. Ein Video von uns findest du hier:
Im Sommer sind nicht nur die Tage lang. Sonnenstrahlen breiten sich aus und die angenehme Wärme ist auf der Haut zu spüren. Auch wenn wir dieses Jahr etwas auf ihn warten mussten, unseren Sommer, den möchten wir natürlich genießen. Die Sonne lässt unseren Vitamin D Speicher wieder auffüllen. Glückshormone werden freigesetzt. Man hört wieder Musik auf den Straßen und sieht Menschen die um die Wette strahlen.
Doch leider gibt es auch eine Schattenseite:
Durch den Ozonabbau und den immer weiter fortschreitenden Klimawandel erhöht sich die UV-Belastung, auch in Deutschland. Zu hohe UV-Belastung können Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie zum Beispiel Hautkrebserkrankungen. Davor müssen wir uns schützen.
Wie können wir uns an schönen Tagen vor UV-Strahlung schützen?
Um uns genau davor zu schützen gibt es einen UV-Index
UV-Index ist ein durch die WHO eingeführter Richtwert der die Intensität der UV-Strahlung am Boden wiedergibt.
Erhöht ist dieser Wert meistens in den Sommermonaten von Mai bis August und in den Mittagsstunden zwischen 11-15 Uhr.
Ein informatives Video von Bundesamt für Strahlenschutz
Wie kannst du dich vor der UV-Strahlung schützen?
Zu allererst sollte man die direkte Mittagssonne meiden, nicht umsonst machen unsere südlichen Nachbarn zu dieser Zeit ihre Mittagspause, Siesta. Wichtig ist es auch die Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen. Ist das nicht möglich, gibt es einige Hilfsmittel die uns helfen.
Kleidung:
Kleidungsstücke schützen uns vor UV-Strahlung, doch dabei kommt es auf das Textil an. Je dichter die Gewebschichten sind, desto mehr Schutz haben wir. Es gibt auch extra Schutzkleidung – diese ist entwickelt für Menschen die ständig der Sonne ausgesetzt sind wie zum Beispiel Bauarbeiter oder Gärtner.
Sonnenbrille:
Nicht nur die Haut ist von der Strahlung betroffen, sondern auch unsere Augen. Diese kann man am Besten durch Tragen einer Sonnenbrille schützen. Für wirksamen Sonnenschutz sollte die Sonnenbrille mindestens einen UV-400 Schutz besitzen.
Kopfbedeckung:
Eine Kopfbedeckung ist in der Sonne besonders wichtig, den der Kopf ist der Körperteil, der ständig der Sonne ausgesetzt ist. Je weniger Haare auf dem Kopf sind desto mehr merkt man es. Darum ist eine Kopfbedeckung sehr wichtig. Ein Sonnenhut ist dazu auch noch ein stylishes Accessoire.
Sonnenschirm:
Sonnenschirme schützen nur bedingt vor der Sonne. Nicht jeder Schirm schützt ausreichend vor der gefährlichen ultravioletten Strahlen. Tatsächlich sind mehr Sonnenschirme beim Test durchgefallen, also hier ist Vorsicht geboten.
Creme:
Da wir uns meistens nicht komplett zudecken und verschleiern können, ist es besonders wichtig auf die unbedeckten Stellen einen Sonnenschutz aufzutragen. Dazu tragen wir unsere Sonnencreme auf. Diese gibt es mit verschiedenen Lichtschutzfaktoren. Dieser gibt an, wie lange man sich in der Sonne aufhalten kann ohne sich einen Sonnenbrand auszusetzen.
Man sollte darauf achten genügend Mittel / Creme aufzutragen, lieber etwas zu viel als zu wenig. Auch gibt die Sonnencreme keinen 100% Schutz, da es keinen vollständigen Schutz gegen die UV-A und B Strahlung bietet.
Welche Öle bieten welchen Lichtschutzfaktor?
Sesamöl LSF 2
Mandelöl LSF 5
Rizinusöl LSF 6
Kokosöl LSF 8
Olivenöl LSF 15
Karottensamenöl LSF 30
Himbeersamenöl LSF 40
Möchtest du keine gekauften Sonnencremes benutzen, da du nicht weißt was drin steckt?
In vielen gekaufte Sonnencreme stecken bedenkliche Zutaten, wie Duftstoffe, Konservierungsstoffe und sogar Plastik. Zum Glück gibt es jede Menge Alternativen. Am Besten ist man dran, wenn man selbst eine Creme herstellt.
Wie du ganz einfach deine Creme oder Sonnenöl selbst herstellen kannst, das erfährst du hier in diesem Beitrag:
Zero Waste ist ein Lebensstil bei dem der Fokus darauf gerichtet ist, den Abfall im Alltag so gut es geht zu minimieren oder am besten sogar komplett zu vermeiden. Es ist ein umweltfreundlicher Weg, der zu einer saubereren Umwelt und einem grüneren Planeten führt.
Zero Waste für Anfänger – Welche Dinge benötigst du, um dein Leben nachhaltiger und plastikfreier zu gestallten? Was benötigst du dann überhaupt gar nicht mehr?
Dinge, die jeder besitzen sollte um unnötigen Müll zu vermeiden
Wenn du dich zuhause mal umschaust, findest du sicher einige Sachen, die du sehr selten oder sogar gar nie benutzt. Diese sind oft unnötiger Ballast – verkaufe oder verschenke sie.
Beim Einkauf solltest du dir immer überlegen ob du die Dinge, die du kaufen möchtest auch wirklich brauchst. Viele Sachen kann man sich auch einfach bei Freunden oder Nachbarn ausleihen. Das kann nicht nur gut für die Umwelt sein, sondern spart auch Geld.
Was solltest du aber kaufen oder besitzen, um gut nachhaltig zu leben?
Zu der Grundausstattung in deinem Zuhause gehören auf jeden Fall ein paar Dinge:
Beginnen wir mal mit dem Raum, den die Meisten morgens nach dem Schlafen als erstes aufsuchen – das Badezimmer. Nach jedem Toilettengang waschen wir unsere Hände. Dafür brauchen wir aber gar keinen Müll oder Plastik. Als Müllfreie Alternative gibt es tollefeste Seifen. Auch für die restliche Körperpflege kann man statt Shampoo und Duschgels feste Seife / Shampoo nutzen oder auf andere Alternativen wie Haarewaschen mit Roggenmehl zurückgreifen.
Als Ersatz für feuchtes Toilettenpapier oder Feuchtücher kann man auch einfach Waschlappen verwenden. Sie lassen sich waschen und jahrelang verwenden und werden nicht schon nach einmaliger Benutzung in den Müll geworfen.
Zahnpflege ist besonders wichtig. Um dabei Müll zu sparen, kaufe bei dem nächsten Zahnbürstenwechsel einfach eine Bambuszahnbürste, diese ist nicht wie die herkömmlichen Zahnbürsten aus Plastik, sondern aus dem nachhaltigen Rohrstoff Bambus und ist ebenfalls nicht in einer Kunststoffverpackung verpackt, sondern meistens nur in einer Papierverpackung. Zahnpaste kannst du dir selber herstellen oder es gibt solche Zahnputztabletten. Für saubere Zwischenräume sorgt eine Zahnseide, auch hierfür gibt es eine umweltfreundliche Möglichkeit die Zahnseide aus Natur-Materialien ist zudem oft noch im Glas und Papierverpackung zu kaufen. Da es aus natürlichen Materialien besteht ist diese zusätzlich noch vegan und schütz somit auch unsere Tiere.
Einmalrasierer sind Plastik und Müll pur. Wie der Name schon verrät, sind diese nur für den einmaligen Gebrauch gedacht. Ganz ohne Plastik und viel Müll kannst du dich mit dem Rasierhobel rasieren.
Für die Ladys zum Abschminken oder aber auch für die Gesichtsreinigung allgemein braucht man nicht die Wattebäuschen sondern kann wiederverwendbare Abschminkpads oder Gesichtsreinigungstücher aus Stoff verwenden, diese kann man waschen und immer wieder verwenden.
Wie reinige ich nachhaltig die Flächen, den Boden oder sonstiges im Bad aber auch Küche oder im ganzen Haushalt?
Badreiniger, Bodenreiniger oder sonstige Reinigungsmittel. Die Auswahl an Putzmittel im Supermarkt ist sehr groß aber eigentlich brauchen wir nur 4 Zutaten um deinen ganzen Haushalt im nu sauber zu machen.
Natron
Waschsoda
Zitronen oder Zitronensäure
Essigessenz
Wie du tolle Reiniger ganz einfach selbst herstellen kannst findest du hier:
Kaum ist das Essen fertig stehen die Teller schon zum spülen bereit. Um nachhaltig zu spülen sollten Plastik Schwämme der Vergangenheit angehören. Eine tolle Möglichkeit ganz einfach zu spülen bietet eine Spülbürste aus Holz, sie ist schön handlich, aus natürlichen Material und man kann den Kopf durch einen neuen ersetzten ohne gleich die komplette Bürste in den Müll werfen zu müssen. Eine andere Möglichkeit ist einfach waschbarere Spüllappen aus Stoff zu verwenden.
Spülmittel kannst du ganz einfach selber herstellen oder auch dafür kannst du eine feste Spülseife verwenden um unnötiges Plastik zu vermeiden.
Das unnötigste überhaupt ist unser Küchenpapier. Braucht eigentlich kein Mensch. Wenn du mal deine Großeltern fragst werden sie dir sagen, wie sie ganz einfach etwas aufgewischt haben – und zwar mit konventionellen Geschirrtüchern aus Stoff, kaufe einfach ein paar mehr davon und du sparst dir damit das ständige kaufen von neunen Küchenrollen.
Nachhaltig Einkaufen und unterwegs sein:
Das Einkaufen gehen lässt sich auch nachhaltig gestalten.
Unverpackt einkaufen ist eine gute Möglichkeit viel Müll zu sparen. Dies kannst du auf dem Wochenmarkt, im Unverpackt laden, Hofladen oder Online. Auch wenn du lieber im Supermarkt einkaufen gehst, kannst du trotzdem auf einige Dinge achten damit auch da dein Einkauf möglichst nachhaltig ist.
Achte dabei auf regionale und saisonale Produkte. Am Besten ist es auch auf Bio oder Fair-Trade Siegel zu achten.
Nehme dir immer eine Stofftasche / Stoffbeutel oder Rucksack mit um deine Einkaufssachen zu transportieren. Schaue dass die Dinge möglichst unverpackt oder in nachhaltigen Verpackungen sind. Gerade bei Gemüse und Obst ist es oft schlauer das unverpackte zu wählen, da dort die Menge frei wählbar ist und man dann auch nur so viel nehmen kann, wie man auch wirklich benötigt. Diese kannst du dann in deinen Stoffbeutel machen oder auch ein wiederverwertbares Gemüsenetz verwenden.
Was auf keinen Fall unterwegs fehlen sollte ist eine Trinkflasche(am besten aus Edelstahl). Gerade an warmen Tagen bekommt man häufig Durst. Um da nicht extra noch ein Getränk im Laden zu kaufen, bietet sich an immer eine gefüllte Flasche dabei zu haben. Notfalls kann man darin auch Leitungswasser auffüllen. Wenn es draussen kalt ist, kann man sich mit einem warmen Tee schön aufwärmen.
Heißgetränke sind in Deutschland sehr beliebt, gerne werden diese unterwegs in Einweg Bechern konsumiert. Das macht viele Tonnen Müll aus. Ein absolutes muss für jede Tasche ist also der To Go Becher.
Nicht immer kann man frisch zuhause kochen, bei der Arbeit hat man oft nicht viel Zeit. Dafür bietet sich ein Meal-Prep an dafür eignen sich super Dosen aus Edelstahl, darin kann man wunderbar sein Essen vorrichten und mitbringen. Auch wenn man sich mal etwas holen möchte, kann man dies in die Dose füllen lassen um so unnötige Einmalprodukte zu vermeiden.
Ist übrigens auch ganz praktisch, bei Essen-Gehen seine Dose dabei zu haben, falls man mal nicht alles schafft kann man sich die Reste ebenfalls in diese Dose einpacken lassen.
Also noch mal zusammengefasst welche 15 Produkte du unbedingt in der Grundausstattung besitzen solltest um ganz leicht nachhaltig zu leben:
Wie man mit wenig Aufwand eigenen Sonnenschutz herstellt, der keine Giftstoffe enthält.
Sonnencreme LSF 25
Zubereitungszeit: 20 Min
Zutaten:
30 ml Kakaobutter (oder Sheabutter)
3 EL Kokosöl
1 TL Karottensamenöl
3 EL Himbeersamenöl
1/2 TL Vitamin E
2 EL Zinkoxid
15 Tropfen ätherische Öle (z.B. Lavendelöl, keine Zitrusöle)
Zubereitung:
Gebe das Kokosöl und die Kakaobutter in eine Schüssel und lege diese in ein warmes Wasserbad um sie zu schmelzen. Solltest du statt Kakaobutter Sheabutter verwenden, gebe diese erst später hinzu, da die Vitamine durch die Erhitzung verloren gehen können. Dann gebe die restlichen Öle hinzu.
Dann stelle die Schüssel in ein kaltes Wasserbad damit das Ganze abkühlen kann. Dann gibst du das Zinkoxid hinzu und vermischst es gut.
Wenn die die Creme abgekühlt ist, kannst du die ätherischen Öle (und die Sheabutter) hinzufügen.
Das Ganze kannst du dann in ein sauberes, verschließbares Gefäß abfüllen.
Am Besten ist es, wenn man die Creme im Kühlschrank aufbewahrt, damit die Öle nicht an Vitaminen und Wirkungen verlieren. Vor der Nutzung sollte es rechtzeitig rausgeholt werden.