Schlagwort: nachhaltig unterwegs

  • Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig reisen – Urlaub machen, Auszeit nehmen und Abenteuer erleben und das fair und umweltfreundlich? Wenn uns mal wieder die Reiselust packt und wir einfach nur unserem Alltag entfliehen möchten, gibt es nichts Schöneres als zu Reisen und unsere wunderschöne Welt zu entdecken. Berge, Meer, schöne Städte oder einfach nur Natur pur. Leider ist Reisen gleichzeitig mit dem Ausstoß der CO2-Emissionen verbunden. Man kann beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten, aber du fragst dich wie? Dazu findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du ökologisch und sozial nachhaltiger Reisen kannst.

    Was kannst du auf tun um nachhaltig zu reisen?

    • Entdecke dein Land und deine Region
    • Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren
    • Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
    • Auf Flüge solltest du verzichten
    • Nachhaltig fliegen
    • Schaue dir dein Reiseziel genauer an
    • Buche eine nachhaltige Unterkunft
    • Reise mit leichtem Gepäck
    • Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Entdecke dein Land und deine Region

    Wie reist man nachhaltig? Je näher, desto nachhaltiger. In deiner Umgebung gibt es viele schöne und geheimnisvolle Orte, die du vielleicht noch nicht gesehen hast, oder oder von denen du sogar noch nicht mal gehört hast.

    Nicht immer muss das Reiseziel tausende Kilometer von eigenem Zuhause entfernt sein. Manchmal ist es die Hütte mitten in der Natur, die nur wenige Kilometer vom Haus entfernt ist. Oder eine benachbarte Stadt, die man noch nie besucht hat. Manchmal befindet sich das traumhafte Reiseziel nur wenige Stunden von dir. Nordsee oder Ostsee sind zwar kein Karibik, aber es ist auch wunderschön dort und man bekommt direkt den Urlaubsfeeling.

    Recherchier und informiere dich, was in deiner Nähe sehenswert ist. Bei Google Maps findest du viele Bilder zu den Orten und auch Instagram kann dich Inspirieren und bei der Suche helfen. Wenn man die eigene Gegend bereist, spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld, dass man sonst für eine exotische Reise ausgeben würde.

    Die schönsten Reiseziel in Deutschland findest du z.B. hier:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/reiseziele-in-deutschland-die-schoensten-nachhaltigen-urlaubsorte/

    Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren

    Die Natur zu entdecken lässt nicht nur die Seele entspannen, auch ist es umweltfreundlicher als ein Städte-Trip. Man entflieht dem Alltag und dem Lärm der Stadt und genießt man stressfreie Zeit in der natürlichen Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad. Solltest du dich doch für die Stadt entscheiden, plane deine Wege bewusst und versuche auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten.

    Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel

    Mit Bus und Bahn kommt man zu jedem beliebigen Ziel. Oft gibt es gerade zur Urlaubszeit gute Angebote. Im Gegensatz zum PKW kann man die Zeit sinnvoll nutzen um ein tolles Buch zu lesen, einen tollen Film zu schauen oder sich die Umgebung anzusehen. Bus gehört auch zu einem der nachhaltigstem Verkehrsmittel, wenn er voll besetzt und ausgelastet wird. Bahn reisen in Deutschland muss definitiv noch attraktiver gemacht werden, denn da gibt es leider noch einiges, was gegen die Nutzung spricht, aber das wird sich sicher die nächste Jahre verbessern.

    Auf Flüge solltest du verzichten

    Dass Flugzeuge einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben weiß eigentlich jeder, dennoch gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Fliegen.

    Aber trotzdem, wer nachhaltiger leben will heißt nicht gleich, dass man nicht mehr fliegen darf. Man sollte sich aber bewusst machen welche Auswirkungen der Luftverkehr auf die Umwelt hat und dementsprechend auch handeln. Zum Bespiel muss es nicht sein, dass man innerhalb von Deutschland mit dem Flieger fliegt. Den auch Kurzstreckenflüge haben einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Je weiter natürlich das Ziel entfernt ist desto weniger Möglichkeiten hat man diese Orte mit Bus oder Bahn zu erreichen, auch aus zeittechnischen Gründen.

    Nachhaltig fliegen

    Was kannst du dennoch tun, wenn du auf Fliegen nicht verzichten möchtest?

    Reduziere deine Flüge – man muss nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen, 1 x reicht auch. Wenn fliegen, dann Langstrecken statt Kurzstrecken.

    Du kannst deine Emissionen auch kompensieren – dabei wird berechnet wie viel CO2 dein Flug verursacht und diese werden durch eine freiwillige Zahlung an Organisationen gezahlt, die sich für Klimaschutzprojekte einsetzten, also um den Schaden den man durch das Fliegen verursacht auf der anderen Seite etwas Gutes zu tun.

    Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair, myClimate oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Wie sich das Fliegen auch noch nachhaltiger gestalten lässt, weitere Infos, sowie Tipps über das umweltfreundliche Fliegen findest du in diesem Beitrag:

    Schaue dir dein Reiseziel genauer an

    Wie ist dort die Kultur, welche Sprache spricht man dort. Lerne ein paar Worte um den Menschen dort mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen. Schaue dir die Umweltprobleme und Lösungen an und bereite dich darauf vor. Eine nachhaltige Lebensweise ist an vielen Orten der Erde leider noch ein Neuland und mit vielen Schwierigkeiten verbunden auf die man sich vorbereiten kann. Andere Orte sind wiederum sehr gut Aufgestellt und Vorreiter im Bereich Zero Wate und Nachhaltigkeit und können dich sogar inspirieren.

    Buche eine nachhaltige Unterkunft

    Anstelle von konventionellen, konsumorientierten Hotels und Reiseveranstaltern kannst du alternative Reiseportale und bio Hotels wählen, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben.

    bookitgreen **

    Auf der Webseite bookitgreen.de ** kannst du tolle nachhaltige Unterkünfte (Ferienwohnung, Hotels, Bauernhöfe) finden und einen tollen Urlaub für die ganze Familie buchen. Dabei kann jede Unterkunft bis zu 15 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und somit zum Umweltschutz beitragen.

    Bio Hotels **

    Auf biohotels.info ** kannst du über 80 zertifizierte BIO HOTELS in 6 Ländern Europas weltweit zum fairen Preis buchen und einen unbeschwerten, nachhaltigen Urlaub genießen.

    Good Travel **

    goodtravel.de ** bietet ausgewählte Nachhaltige Unterkünfte wie Hotels, B&Bs und Ferienhäusern in Europa. Neben der naturnahen Bauweise der Unterbringungen wird hier auch Wert zum Beispiel auf eine Bio-Küche, Entschleunigung vom Alltagsstress und soziales Miteinander gelegt.

    booking.com **

    Die Buchungsplatform booking.com ** ist jedem bekannt, aber dass man auch nachhaltige Unterkünfte filtern kann wissen nicht viele. Das Unternehmen hat die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen eingeführt. Damit ermöglicht die Reiseplattform das Angebot einer größeren Vielfalt an nachhaltigen Aufenthalten.

    sustainbnb

    Das ist unser neues Kanal für Empfehlungen von nachhaltigen Unterkünften in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es befindet sich gerade noch am Anfang und die Aufbauphase wird etwas dauern, aber du kannst uns damit unterstützen, indem du sustainbnb auf Instagram folgen wirst.


    Reise mit leichtem Gepäck

    Meisten nimmt man auf die Reise mehr mit, als man überhaupt braucht, deshalb solltest du dein Reisegepäck minimalistisch und umweltfreundlich packen. Was du aufjedenfall mitnehmen solltest ist eine Trinkflasche, To-go Becher, Brotdose, Sonnencreme und – dein Handy, denn in deinem Smartphone hast du sicher viele Apps, Notizen oder Bilder mit nachhaltigen Lifehacks, die dir auf der Reise helfen.

    Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Müll vermeiden: Wir sind Gäste und so sollten wir uns auch benehmen, den verursachten Müll nicht einfach liegen lassen sondern nach Vorschriften entsorgen.

    Wasser sparen: Gerade in wärmeren Länder ist Wasser oft sehr knapp, darum verbrauche nicht unnötig davon. Verursache so wenig Müll wie möglich, lasse nicht unnötig Licht an oder Geräte laufen. Denke auch an deine Mitmenschen.

    Das Thema Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Nachhaltiger Tourismus, auch Sanfter Tourismus genannt bedeutet nicht nur darauf zu achten mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewusster Umgang mit Natur, Kultur und vor allem schonen der Ressourcen. Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten?

    In diesem Beitrag erfährst du mehr über den nachhaltigen / sanften Tourismus:

    Lesenswerte und lehrreiche Literatur

    Das sind interessante Bücher zum Thema Nachhaltiges Reisen:

  • Nachhaltig fliegen

    Nachhaltig fliegen

    Immer mehr Menschen achten auf ihren CO2 Fussabdruck. Klar fliegen mit dem Flugzeug ist nicht gerade nachhaltig, die Luftfahrt hat ein ernsthaftes Abgas Problem, sie ist für etwa 3,5 % der Klimaerwärmung auf der Erde verantwortlich und etwa 2/3 der Flugzeug-Abgase sind CO2. Was kann man tun, um mit dem Flugzeug zu fliegen und dies dennoch so nachhaltig wie möglichst gestalten?

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

    Fliegen ist nicht gleich Fliegen. Es gibt auch unter den Airlines unterschiede. Laut eine Studie der Umweltorganisation Atmosfair gibt es bei den verschiedenen Airline große Unterschiede, manche sind Klimastädlicher als andere.

    Dazu kommt es darauf an ob das Flugzeug leer fliegt oder voll besetzt. Ein Privatjet verbraucht beinahe die gleiche Menge an Kraffstoff um in die Luft zu kommen wie eine vollbeladenen Passagiermaschine ist aber nur mit sehr wenigen Menschen an Bord.

    Sogar ist es so, dass bei einem Interkontinentalflug weniger Treibhausgase freigesetzt werden als bei einen Flug Innerhalt Europas, da auf den Langstreckenflügen größere Flugzeuge verwendet werden und somit mehr Personen befördert werden.

    Auf Kurzstrecken Flüge, Flüge innerhalb des Landes sollte aufjedenfall verzichtet werden. Den diese Verbrauchen, auch wenn die Strecke nicht weit ist, für Start und Landung genau soviel. Jede dieser Strecken sind meist auch gut innerhalb weniger Stunden mit Bus/ Bahn oder sonstigen Verkehrsmittel gut zu erreichen.

    Vor dem Flug:

    Überlege immer genau, muss es umbedingt mit dem Flugzeug sein?

    Oft findest du bezaubernde Ecken ganz in deiner Nähe, diese erreicht man innerhalb weniger Stunden sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch nicht nur Urlaub ist ein Grund ins Flugzeug zu steigen. Geschäftlich oder dringende Familienbesuche sind Gründe warum man sich manchmal für ein Flugzeug entscheidet. Immerhin legt man innerhalb weniger Stunden mehrere hunderte von Kilometern zurück.

    • Reduziere deine Flüge so gut es geht
    • Kompensiere deine Emissionen: Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Weg zum / vom Flughafen

    Am Ankunftsort – Der Weg von zuhause bis hin zum Flughafen und am Zielort bis zur Unterkunft kann man je nach Möglichkeiten die Verkehrsmittel möglichst bewusst wählen.

    Zu Fuß gehen, Carsharing, Bus, Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel

    Koffer packen

    Bei dem Wort Koffer, hat man meistens mega riesige Trolleys vor den Augen, die man dann durch die Flughafen Halle hinter sich schleppt. Tatsächlich kann man sich vor der Reise überlegen, was genau man für die Reise brauchen wird und seine Sachen minimalistisch packen, das sogar so, dass man nur ein Handgepäck braucht, den man oft sogar kostenlos mit in den Flieger nehmen kann. Wir neigen dazu auf Nummer sicher zu gehen und alles mögliche für den Fall der Fälle einzupacken – Vor Ort merkt man dann schnell, dass man zu viel unnötiges Zeug eingepackt hat und andersherum hat man bestimmt etwas zu Hause vergessen. Es gibt allerdings fast immer eine einfache Lösung, womit sich das Problem lösen lässt.

    Tipps um Platzt und Gewicht zu sparen:

    • Weste mit vielen großen Taschen tragen, speziell für Flüge nur mit Handgepäck
    • Bauchtasche tragen

    Ähnliches Artikel aus dem Netz:

    https://www.careelite.de/nachhaltig-fliegen/

    Potenzial für die Flugbranche – Diese sollte auf Biokerosin setzen