Schlagwort: tourismus

  • Nachhaltig Reisen: Schwarzwald

    Nachhaltig Reisen: Schwarzwald

    Der Schwarzwald ruft – mit seinen mystischen, dunklen Wäldern, glitzernden Bächen und Wasserfällen, sonnigen Wiesentälern und einer beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt. Stell dir vor, du wanderst im weichen Moos unter uralten Tannen, atmest klare Waldluft ein und lauschst dem Rauschen eines Wasserfalls in der Ferne. Nachhaltig Reisen im Schwarzwald bedeutet, genau diese Idylle bewusst und verantwortungsvoll zu genießen. Sanfter Tourismus macht es möglich, dass deine Seele Urlaub machen kann, ohne dass die Umwelt darunter leidet​.

    Denn immer mehr Menschen suchen heute nach Urlaub im Einklang mit der Natur – voller Erholung und gleichzeitig rücksichts- und ressourcenschonend​.

    Natur und noch mehr Natur

    Grüne Hügel und dichte Wälder prägen das Landschaftsbild im Schwarzwald – perfekt für einen Urlaub in der Natur.


    Schwarzwald: Naturparadies für sanften Tourismus

    Der Schwarzwald ist ein Naturparadies und ein Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Tourismus. Statt Bettenburgen und Massentourismus erwarten dich hier tiefgrüne Wälder, kristallklare Seen und versteckte Wasserfälle. In den ausgedehnten Wäldern leben Füchse, Rehe und mit etwas Glück siehst du sogar einen scheuen Auerhahn, den Wappenvogel des Schwarzwalds. Auf sonnigen Lichtungen und bunten Blumenwiesen summen Bienen und Schmetterlinge – ein Erlebnis, das du in überfüllten Städten so nicht findest​.

    Zahlreiche Besucher kommen speziell hierher, um Ruhe und Natur zu suchen, anstatt sich durch Menschenmengen in Touristenhochburgen zu drängen​. Das Konzept des nachhaltigen oder „sanften“ Tourismus spielt dabei eine große Rolle​. Es geht darum, die Natur und Kultur zu respektieren, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität der Einheimischen zu erhalten​.

    Landschaftliche Highlights:

    Zu den besten Orten im Schwarzwald zählen ohne Zweifel seine Naturschätze. Im Norden ragen auf der Hornisgrinde und rund um den sagenumwobenen Mummelsee dunkle Tannenwälder in den Himmel. Im Süden erhebt sich der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwalds, umgeben von einem Naturreservat mit alpinen Matten und seltenen Pflanzen. Dazwischen laden malerische Seen wie der Titisee oder der ruhigere Schluchsee zum Innehalten ein. Ein besonderes Schauspiel bieten die Wasserfälle: allen voran die berühmten Triberger Wasserfälle, die in mehreren Kaskaden insgesamt 163 Meter in die Tiefe stürzen – ein magischer Ort, an dem man die Kraft der Natur hautnah spüren kann. Auch weniger bekannte Fälle wie die Allerheiligen-Wasserfälle oder die Geroldsauer Wasserfälle liegen eingebettet in sattgrünes Waldreich. An ihren moosbewachsenen Steinen sprüht frisches Wasser, das über Jahrhunderte bizarre Formen in den Fels gegraben hat. Wer dem Lauf der wilden Bäche folgt, etwa in der urigen Wutachschlucht, taucht tief ein in eine Welt aus plätschernden Flüssen und steilen Felswänden – hier zeigt sich der Schwarzwald von seiner ursprünglichsten Seite.

    Die Triberger Wasserfälle gehören zu den höchsten und bekanntesten in Deutschland. Ein perfektes Ziel, um die urwüchsige Kraft des Wassers im Schwarzwald zu erleben.

    Nationalparks und Schutzgebiete:

    Ein großer Teil des Schwarzwalds steht unter Schutz, was nachhaltiges Reisen begünstigt. Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur auf rund 10.000 Hektar wieder ungestört entfalten. Auf den gut markierten Pfaden durch urige Wälder und über Hochmoore lernst du viel über die ökologischen Zusammenhänge – oft bieten Ranger geführte Touren an. Daneben gibt es zwei große Naturparks (Nord- und Südschwarzwald) sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Schwarzwald, in denen sanfter Tourismus aktiv gefördert wird. Diese Schutzgebiete sorgen dafür, dass die Naturschätze für kommende Generationen erhalten bleiben und Besucher sie dennoch erleben können – ein Balanceakt, der im Schwarzwald schon heute gelebt wird​. So sind zum Beispiel vielerorts Barfußpfade, Waldlehrpfade oder Aussichtstürme entstanden, die ein intensives Naturerlebnis ermöglichen, ohne der Umwelt zu schaden. Wer sich darauf einlässt, spürt schnell: Im Schwarzwald bedeutet Reisen Entschleunigung – hier findest du noch Orte, an denen nur das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Bäume deine Begleiter sind.

    Nachhaltig anreisen: Ohne Eile in den Schwarzwald

    Ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Reisens ist die umweltfreundliche Anreise. Glücklicherweise ist der Schwarzwald sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Viele Orte der Region haben Bahnanschluss – ob Freiburg im Breisgau am Westrand des Schwarzwalds oder Offenburg und Baden-Baden im Norden, von wo aus die berühmte Schwarzwaldbahn dich mitten durch die Berge bringt. Statt mit dem Auto die kurvigen Straßen zu befahren, kannst du entspannt im Zugfenster das Panorama vorbeiziehen lassen. Zugreisen sind in der Regel umweltfreundlicher als Flüge oder Autofahrten, da Züge pro Kilometer deutlich weniger CO₂-Emissionen verursachen​.

    Vor Ort setzt die Region auf nachhaltige Mobilität: In über 100 Schwarzwald-Gemeinden kannst du beim Übernachten die KONUS-Gästekarte ** erhalten, mit der du Bus und Bahn gratis nutzen kannst. So gelangst du kostenlos und umweltfreundlich zu Wanderwegen, Badeseen oder Sehenswürdigkeiten – vom Naturschutzgebiet bis zum Museumsdorf. Dieses Angebot ist deutschlandweit einzigartig und ein echtes Plus für den sanften Tourismus im Schwarzwald. Auch Radtouristen kommen auf ihre Kosten: Zwischen den Orten gibt es ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen, und an vielen Bahnhöfen kannst du Bikes ausleihen oder mitnehmen. Falls du trotzdem flexibel motorisiert sein möchtest, bieten sich Carsharing-Angebote in Städten wie Freiburg an​, oder du nutzt für entlegene Täler örtliche Rufbusse und Wander-Shuttles. Tipp: Plane genug Zeit ein und genieße schon die Reise. Eine Fahrt mit der Schwarzwald-Bahn ist nämlich nicht nur Transportmittel, sondern gehört eigentlich schon mit zu den Sehenswürdigkeiten – slow travel in Reinform!

    Mehr zum Thema Bahnfahren gibt’s in diesem Artikel:

    Grüne Unterkünfte und regionale Küche

    Im Schwarzwald findest du zahlreiche Unterkünfte, die Nachhaltigkeit leben. Von der familiären Öko-Pension bis zum komfortablen Bio-Hotel – viele Gastgeber setzen hier auf Umweltfreundlichkeit und Regionalität​. Das zeigt sich etwa in Solaranlagen auf dem Dach, regionalem Holz bei der Einrichtung oder biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln. Einige Hotels erzeugen einen Großteil ihres Stroms selbst und achten penibel auf Mülltrennung und Wassersparen​. Auch Bauernhöfe bieten Ferienwohnungen an, wo du morgens frische Milch und Eier direkt vom Hof bekommst. So erlebst du authentischen Schwarzwald und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft​.

    Bei der Wahl der Unterkunft kannst du gezielt auf Zertifizierungen achten: Im Schwarzwald sind z.B. Unterkünfte mit dem Viabono-Siegel **, dem EU Ecolabel ** oder dem DEHOGA-Umweltcheck ** ausgezeichnet – diese stehen für geprüfte Umweltstandards. Ein Beispiel sind die Bio-Hotels in der Region, die ausschließlich ökologische Lebensmittel anbieten und klimafreundlich wirtschaften. Immer mehr Campingplätze im Schwarzwald gestalten sich ebenfalls nachhaltig: Sie nutzen z.B. Solarstrom, bieten Recycling-Möglichkeiten und integrieren sich naturnah in die Landschaft. Falls du mit Zelt oder Camper unterwegs bist, wähle offizielle Naturcampingplätze und halte dich an die Regeln, damit die Natur unversehrt bleibt.

    Kulinarisch hat nachhaltiges Reisen im Schwarzwald ebenfalls viel zu bieten. Regionale und saisonale Küche steht hoch im Kurs​. In vielen Gasthöfen kommen Produkte direkt vom Nachbarn auf den Tisch: fangfrische Forellen aus Schwarzwald-Bächen, Pilze und Beeren aus dem Wald, Honig vom Imker nebenan oder das berühmte Schwarzwälder Bio-Schinken-Vesper. Vegetarier und Veganer finden ebenfalls immer mehr Angebote mit kreativem Einsatz regionaler Gemüsesorten und Kräuter. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt – etwa in Freiburg oder Freudenstadt – lohnt sich, um zwischen duftenden Bergkäsen, Bauernbroten und Obst aus heimischem Anbau einzukaufen. So schmeckt der Schwarzwald nicht nur unvergleichlich gut, sondern du unterstützt auch die lokalen Erzeuger und vermeidest lange Transportwege​.

    Sanfte Aktivitäten: Natur erleben und bewahren

    Ob sportlich aktiv oder gemütlich entspannt – im Schwarzwald kannst du viel erleben, ohne der Umwelt zu schaden. Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten stehen im Vordergrund​. Allen voran natürlich Wandern – vom aussichtsreichen Gipfelpfad bis zur verwunschenen Schluchten-Tour gibt es unzählige Routen. Wandernd bist du nicht nur emissionsfrei unterwegs, du entdeckst auch die versteckten Schönheiten abseits der Straßen.

    Beliebt sind z.B. der Westweg oder der Schluchtensteig, aber oft führen gerade die kleinen Pfade zu den eindrucksvollsten Plätzen. Radfahren ist ebenfalls ideal: Zahlreiche Mountainbike-Strecken und Genießer-Radrouten ziehen sich durch die Täler. So kannst du z.B. auf dem Kinzigtal-Radweg historischen Fachwerkstädtchen entgegenrollen oder mit dem E-Bike mühelos von Hof zu Hof fahren und regionale Produkte verkosten. Für Wasserfreunde bieten sich im Sommer Badeseen wie der Schluchsee an – im Einklang mit der Natur schwimmen, ganz ohne Energieverbrauch. Oder wie wäre es mit Kanufahren auf der sanft dahinfließenden Kinzig? Auch Wildtierbeobachtungen sind möglich: In der Dämmerung das Röhren der Hirsche hören oder im Nationalparkzentrum Ruhestein mehr über Luchse und Auerhühner erfahren. Wichtig ist, dass du bei allen Aktivitäten Rücksicht nimmst: Bleib auf den markierten Wegen, halte Abstand zu Tieren und nimm deinen Müll wieder mit, damit die Natur so unberührt bleibt, wie du sie vorgefunden hast​.

    Unberührte Wildnis in der Wutachschlucht: Hier wandert man entlang des klaren Flusses und steiler Felswände – ein Erlebnis sanften Tourismus im Schwarzwald.

    Auch kulturell hat der Schwarzwald nachhaltigen Reisenden einiges zu bieten. Viele Museen und Ausstellungen setzen auf regionale Geschichte und Handwerk – vom Uhrenmuseum in Furtwangen (Stichwort Kuckucksuhr!) bis zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, das historische Bauernhäuser vorstellt. Diese Ziele lassen sich oft gut mit Bus oder Bahn erreichen. In den Dörfern werden uralte Traditionen wie Holzschnitzerei, Glasbläserei oder Brotbackenwiederbelebt und Besucher können in Kursen selbst mit anpacken. So lernst du etwas und trägst zugleich zum Erhalt des Kulturerbes bei. Darüber hinaus finden im Sommer und Herbst zahlreiche Naturführungen und Kräuterwanderungenstatt, veranstaltet von lokalen Vereinen. Hier erfährst du z.B., welche wilden Kräuter essbar sind oder wie der Förster den Wald im Klimawandel fit hält. Solche Angebote werden oft im kleinen Rahmen durchgeführt und unterstützen direkt die engagierten Menschen vor Ort.

    Zum nachhaltigen Reisen gehört schließlich auch, achtsam mit sich selbst und der Zeit umzugehen. Nimm dir die Freiheit, mal langsam zu machen: Setz dich an einen Waldrand und beobachte das Lichtspiel der Sonne zwischen den Blättern, oder lausche am Ufer eines Baches dem Konzert der Natur. Diese kleinen, stillen Momente machen den Schwarzwald-Urlaub besonders erholsam. Achtsam reisen bedeutet, Qualität über Quantität zu stellen – lieber einen Ort intensiv erleben, als möglichst viele „abzuhaken“​. ​Im Schwarzwald gibt es dafür den perfekten Rahmen, denn hier zählt nicht das „höher, schneller, weiter“, sondern das bewusste Erleben.


    Schwarzwald mit gutem Gewissen genießen

    Ein Urlaub im Schwarzwald bietet Erholung für dich und Schonung für die Umwelt zugleich. Die Region zeigt eindrucksvoll, wie Tourismus und Natur Hand in Hand gehen können, wenn man achtsam reist. Von der Anreise mit der Bahn über umweltfreundliche Unterkünfte bis hin zu sanften Aktivitäten – an allem kannst du drehen, um deinen Trip grüner zu gestalten. Und das Beste: Du musst dabei auf nichts verzichten. Im Gegenteil, oft sind es gerade die nachhaltigen Erlebnisse, die am meisten bereichern. Du wirst die Stille des Waldes intensiver wahrnehmen als das Geräusch eines Motors. Du lernst herzliche Menschen kennen, die mit Leidenschaft ihre Heimat und Traditionen erhalten. Und du kehrst mit dem Gefühl zurück, nicht nur dir selbst, sondern auch der Natur etwas Gutes getan zu haben.

    In diesem Sinne: Pack deine Wanderschuhe und vielleicht ein gutes Vesper ein – der Schwarzwald wartet bereits darauf, dich zu verzaubern! 🌲✨

    Zum Weiterlesen:

  • Nachhaltiger Tourismus

    Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Mit der fortschreitenden Globalisierung und dem zunehmenden Bedürfnis nach interkulturellem Austausch hat sich der Tourismus zu einer wichtigen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivität entwickelt. In diesem Zusammenhang steht die dringende Notwendigkeit, Wege zu finden, wie den Tourismus nachhaltiger gestaltet werden kann, um ökologische Auswirkungen zu minimieren und langfristigere Vorteile für Reiseziele und Reisende gleichermaßen zu schaffen.

    Was versteht man unter nachhaltigen Tourismus?

    Nachhaltiger Tourismus, auch „Sanfter Tourismus“ genannt, bedeutet nicht nur darauf zu achten, mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur, Kultur und vor allem das Schonen der Ressourcen. Auch ein fairer Umgang mit Gastgebern, sowie Umwelt gehört zu einem nachhaltigen Tourismus.

    Schau dir dazu auch unseren Beitrag Nachhaltig auf Reisen an.

    Welche Ziele hat der nachhaltige Tourismus?

    Weltweit ist Tourismus eine große wirtschaftliche Einnahmequelle. Leider macht der Tourismus etwa 5 % der Emissionen weltweit aus und treibt die Erderwärmung mit den Treibhausgasen weiter an. Weil aber viele Orte oder Länder von Touristen abhängig sind, ist es für sie ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor.

    Dies sollte aber nicht auf Kosten der Umwelt passieren. Deswegen sind die Ziele des nachhaltigen Tourismus, die Natur so wenig wie möglich zu belasten, damit sie auch noch viele Jahre später noch genauso erhalten bleibt.

    Im Vordergrund stehen ökologische, sowie wirtschaftliche, aber auch soziale Aspekte. Dazu gehören ein respektvoller Umgang mit Natur, Ressourcen und Kultur. Gute Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Arbeitskräfte.

    Genauso sollte man auch darauf achten, Tierleid nicht zu unterstützen, wie zum Beispiel Kamel- oder Elefantenreiten oder das Schwimmen mit Delphinen in Gefangenschaft.

    Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten oder Verkehrsmittel?

    Es kommt immer darauf an, wie weit ein Ziel entfernt ist, ob es sich um Nahverkehr oder Fernverkehr handelt.

    • Öffentliche Verkehrsmittel, wie Bus, Tram, Bahn
    • Nachtzüge
    • Zu Fuß
    • Fahrrad, e-Bike
    • Auto, Elektroauto
    • Kreuzfahrtschiffe
    • Flugreisen
    • Carsharing, Mitfahrgelegenheiten
    • Fernbus, Reisebus

    Kurze Weg kann man einfach zu Fuß gehen oder die Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen.

    Für eine nachhaltige Fortbewegung innerhalb von Städten ist die nachhaltigste Methode mit den Öffentlichen-Verkehrsmitteln, wie zum Beispiel S-Bahn, U-Bahn, Tram, Trolley- oder Linienbusse. Sie sind nicht nur die nachhaltig, sondern man spart damit auch noch Geld und Zeit.

    Anders sieht es auf dem Land aus. Dort ist man öfter auf das eigene Auto angewiesen, da dort meist schlechte Anbindungen und wenig bis keine Carsharing-Angebote gibt.

    Um die Autofahrt im ländlichen Raum so nachhaltig wie möglich zu gestalten, bilde Fahrgemeinschaften und achte auf eine spritsparende Fahrweise.

    Auch Mitfahrgelegenheiten wie z.B. mit BlaBlaCar ** findet man auch im ländlichen Raum.

    Auch bei Fernreisen bietet es sich an, lieber auf das Auto zu verzichten und die Reisen mit Bus und Bahn anzutreten. Auch Fern- und Reisebusse bieten sich dafür perfekt an, da diese vollbesetzt fahren statt mit nur 1-2 oder maximal 5 Personen besetzt sind.

    Fliegen und Kreuzfahrtschiffe sind besonders umweltschädlich. Darauf sollte man am liebsten komplett verzichten. Auch Kurzstreckenflüge haben einer hohen Kohlendioxid Ausstoß (CO2), dazu kommt, dass diese Ziele auch meisten super und schnell mit z.B. Bus oder Bahn erreicht werden können.

    Solltest du, aus welchen Gründen auch immer, nicht darauf verzichten können, gibt es die Möglichkeit deinen Flug zu kompensieren. Damit gibst du etwas zurück von dem Schaden, den du damit verursachst, damit du Organisationen mit einer freiwilligen Spende helfen kannst etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

    Wie kannst du deine Emissionen kompensieren? Dabei wird berechnet, wie viel CO2 dein Flug, deine Kreuzfahrt oder aber auch Autofahrt oder sonstige CO2-Verbrauch verursacht. Mithilfe dieses Verbrauchs wird ein gewisser Betrag errechnet, der sich aber auch einfach nach Wunsch nach oben oder untern anpassen lässt. Diese Zahlung ist freiwillig und wird für diverse Klimaschutzprojekte einsetzt. 

    Auch Kreuzfahrten verursachen besonders hohe Kohlendioxidemissionen. Bei einer 7-tägigen Mittelmeerkreuzfahrt fallen beispielsweise pro Person ebenfalls rund 1,9 Tonnen CO2-Äquivalente an, wobei meistens noch die Flüge zur An- und Abreise hinzugerechnet werden müssen.

    Quelle: UBA – umweltbundesamt.de

    Hier kannst du sehen, welchen Energieverbrauch, CO2- und Luftschadstoffemissionen Flugzeuge, Autos und Züge im Vergleich haben: ecopassenger.de **

    Abenteuer findet man auch schon vor der eigenen Haustür:

    • Barfußpfade
    • Fahrradwege
    • Wanderwege
    • Schlösser und Burgen in der Umgebung erkunden
    • Picknick am See

    Bücherempfehlungen zum Thema umweltbewusst Reisen:

    [Werbung, Affiliate-Links]

    Frank Herrmann – FAIRreisen – Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen


    Wolfgang Strasdas, Hartmut Rein – Nachhaltiger Tourismus


  • Nachhaltigkeitsdreieck

    Nachhaltigkeitsdreieck

    Bereits heute nachhaltig zu leben bedeutet verantwortungsvoll mit unserer Erde umzugehen. Die Vorteile der Nachhaltigkeit – saubere Luft, Wasser und Atmosphäre und vor allem zukünftige Verfügbarkeit von wichtigen Ressourcen auf der Erde für uns und zukünftige Generationen. Die Menschen sollen in der Zukunft die gleiche, oder bessere Bedingungen haben. Damit dies gelinkt gibt es den Dreieck der Nachhaltigkeit dessen Ecken die Verbindung von drei Dimensionen bzw. Prinzipien darstellen.

    1. Ökonomie – Wirtschaft
    2. Ökologie – Umwelt
    3. Soziales – Gesellschaft

    Ökonomische Nachhaltigkeit

    Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich auf Praktiken, die ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum unterstützen, ohne sich negativ auf soziale, ökologische und kulturelle Aspekte der Gemeinschaft auszuwirken.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Ökonomische Nachhaltigkeit von Wikipedia.org **

    Ökologische Nachhaltigkeit

    Ökologische Nachhaltigkeit ist definiert als die Erhaltung oder Wiederherstellung der Zusammensetzung, der Struktur und der Prozesse von Ökosystemen, einschließlich der Vielfalt von Pflanzen- und Tiergemeinschaften und der Produktionskapazität von ökologischen Systemen.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Ökologische Nachhaltigkeit von funkloch.me **

    Soziale Nachhaltigkeit

    Bei der sozialen Nachhaltigkeit geht es darum, die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmen auf Menschen zu identifizieren und zu verwalten. Direkt oder indirekt beeinflussen Unternehmen, was mit Angestellten, Arbeitern in der Wertschöpfungskette, Kunden und lokalen Gemeinschaften geschieht, und es ist wichtig, die Auswirkungen proaktiv zu verwalten.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Soziale Nachhaltigkeit geschrieben von Utopia.de **

    Das Nachhaltigkeitsdreieck mit Beispielen im Video erklärt

    Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitsdreieck

  • Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig reisen – Urlaub machen, Auszeit nehmen und Abenteuer erleben und das fair und umweltfreundlich? Wenn uns mal wieder die Reiselust packt und wir einfach nur unserem Alltag entfliehen möchten, gibt es nichts Schöneres als zu Reisen und unsere wunderschöne Welt zu entdecken. Berge, Meer, schöne Städte oder einfach nur Natur pur. Leider ist Reisen gleichzeitig mit dem Ausstoß der CO2-Emissionen verbunden. Man kann beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten, aber du fragst dich wie? Dazu findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du ökologisch und sozial nachhaltiger Reisen kannst.

    Was kannst du auf tun um nachhaltig zu reisen?

    • Entdecke dein Land und deine Region
    • Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren
    • Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
    • Auf Flüge solltest du verzichten
    • Nachhaltig fliegen
    • Schaue dir dein Reiseziel genauer an
    • Buche eine nachhaltige Unterkunft
    • Reise mit leichtem Gepäck
    • Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Entdecke dein Land und deine Region

    Wie reist man nachhaltig? Je näher, desto nachhaltiger. In deiner Umgebung gibt es viele schöne und geheimnisvolle Orte, die du vielleicht noch nicht gesehen hast, oder oder von denen du sogar noch nicht mal gehört hast.

    Nicht immer muss das Reiseziel tausende Kilometer von eigenem Zuhause entfernt sein. Manchmal ist es die Hütte mitten in der Natur, die nur wenige Kilometer vom Haus entfernt ist. Oder eine benachbarte Stadt, die man noch nie besucht hat. Manchmal befindet sich das traumhafte Reiseziel nur wenige Stunden von dir. Nordsee oder Ostsee sind zwar kein Karibik, aber es ist auch wunderschön dort und man bekommt direkt den Urlaubsfeeling.

    Recherchier und informiere dich, was in deiner Nähe sehenswert ist. Bei Google Maps findest du viele Bilder zu den Orten und auch Instagram kann dich Inspirieren und bei der Suche helfen. Wenn man die eigene Gegend bereist, spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld, dass man sonst für eine exotische Reise ausgeben würde.

    Die schönsten Reiseziel in Deutschland findest du z.B. hier:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/reiseziele-in-deutschland-die-schoensten-nachhaltigen-urlaubsorte/

    Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren

    Die Natur zu entdecken lässt nicht nur die Seele entspannen, auch ist es umweltfreundlicher als ein Städte-Trip. Man entflieht dem Alltag und dem Lärm der Stadt und genießt man stressfreie Zeit in der natürlichen Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad. Solltest du dich doch für die Stadt entscheiden, plane deine Wege bewusst und versuche auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten.

    Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel

    Mit Bus und Bahn kommt man zu jedem beliebigen Ziel. Oft gibt es gerade zur Urlaubszeit gute Angebote. Im Gegensatz zum PKW kann man die Zeit sinnvoll nutzen um ein tolles Buch zu lesen, einen tollen Film zu schauen oder sich die Umgebung anzusehen. Bus gehört auch zu einem der nachhaltigstem Verkehrsmittel, wenn er voll besetzt und ausgelastet wird. Bahn reisen in Deutschland muss definitiv noch attraktiver gemacht werden, denn da gibt es leider noch einiges, was gegen die Nutzung spricht, aber das wird sich sicher die nächste Jahre verbessern.

    Auf Flüge solltest du verzichten

    Dass Flugzeuge einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben weiß eigentlich jeder, dennoch gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Fliegen.

    Aber trotzdem, wer nachhaltiger leben will heißt nicht gleich, dass man nicht mehr fliegen darf. Man sollte sich aber bewusst machen welche Auswirkungen der Luftverkehr auf die Umwelt hat und dementsprechend auch handeln. Zum Bespiel muss es nicht sein, dass man innerhalb von Deutschland mit dem Flieger fliegt. Den auch Kurzstreckenflüge haben einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Je weiter natürlich das Ziel entfernt ist desto weniger Möglichkeiten hat man diese Orte mit Bus oder Bahn zu erreichen, auch aus zeittechnischen Gründen.

    Nachhaltig fliegen

    Was kannst du dennoch tun, wenn du auf Fliegen nicht verzichten möchtest?

    Reduziere deine Flüge – man muss nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen, 1 x reicht auch. Wenn fliegen, dann Langstrecken statt Kurzstrecken.

    Du kannst deine Emissionen auch kompensieren – dabei wird berechnet wie viel CO2 dein Flug verursacht und diese werden durch eine freiwillige Zahlung an Organisationen gezahlt, die sich für Klimaschutzprojekte einsetzten, also um den Schaden den man durch das Fliegen verursacht auf der anderen Seite etwas Gutes zu tun.

    Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair, myClimate oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Wie sich das Fliegen auch noch nachhaltiger gestalten lässt, weitere Infos, sowie Tipps über das umweltfreundliche Fliegen findest du in diesem Beitrag:

    Schaue dir dein Reiseziel genauer an

    Wie ist dort die Kultur, welche Sprache spricht man dort. Lerne ein paar Worte um den Menschen dort mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen. Schaue dir die Umweltprobleme und Lösungen an und bereite dich darauf vor. Eine nachhaltige Lebensweise ist an vielen Orten der Erde leider noch ein Neuland und mit vielen Schwierigkeiten verbunden auf die man sich vorbereiten kann. Andere Orte sind wiederum sehr gut Aufgestellt und Vorreiter im Bereich Zero Wate und Nachhaltigkeit und können dich sogar inspirieren.

    Buche eine nachhaltige Unterkunft

    Anstelle von konventionellen, konsumorientierten Hotels und Reiseveranstaltern kannst du alternative Reiseportale und bio Hotels wählen, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben.

    bookitgreen **

    Auf der Webseite bookitgreen.de ** kannst du tolle nachhaltige Unterkünfte (Ferienwohnung, Hotels, Bauernhöfe) finden und einen tollen Urlaub für die ganze Familie buchen. Dabei kann jede Unterkunft bis zu 15 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und somit zum Umweltschutz beitragen.

    Bio Hotels **

    Auf biohotels.info ** kannst du über 80 zertifizierte BIO HOTELS in 6 Ländern Europas weltweit zum fairen Preis buchen und einen unbeschwerten, nachhaltigen Urlaub genießen.

    Good Travel **

    goodtravel.de ** bietet ausgewählte Nachhaltige Unterkünfte wie Hotels, B&Bs und Ferienhäusern in Europa. Neben der naturnahen Bauweise der Unterbringungen wird hier auch Wert zum Beispiel auf eine Bio-Küche, Entschleunigung vom Alltagsstress und soziales Miteinander gelegt.

    booking.com **

    Die Buchungsplatform booking.com ** ist jedem bekannt, aber dass man auch nachhaltige Unterkünfte filtern kann wissen nicht viele. Das Unternehmen hat die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen eingeführt. Damit ermöglicht die Reiseplattform das Angebot einer größeren Vielfalt an nachhaltigen Aufenthalten.

    sustainbnb

    Das ist unser neues Kanal für Empfehlungen von nachhaltigen Unterkünften in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es befindet sich gerade noch am Anfang und die Aufbauphase wird etwas dauern, aber du kannst uns damit unterstützen, indem du sustainbnb auf Instagram folgen wirst.


    Reise mit leichtem Gepäck

    Meisten nimmt man auf die Reise mehr mit, als man überhaupt braucht, deshalb solltest du dein Reisegepäck minimalistisch und umweltfreundlich packen. Was du aufjedenfall mitnehmen solltest ist eine Trinkflasche, To-go Becher, Brotdose, Sonnencreme und – dein Handy, denn in deinem Smartphone hast du sicher viele Apps, Notizen oder Bilder mit nachhaltigen Lifehacks, die dir auf der Reise helfen.

    Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Müll vermeiden: Wir sind Gäste und so sollten wir uns auch benehmen, den verursachten Müll nicht einfach liegen lassen sondern nach Vorschriften entsorgen.

    Wasser sparen: Gerade in wärmeren Länder ist Wasser oft sehr knapp, darum verbrauche nicht unnötig davon. Verursache so wenig Müll wie möglich, lasse nicht unnötig Licht an oder Geräte laufen. Denke auch an deine Mitmenschen.

    Das Thema Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Nachhaltiger Tourismus, auch Sanfter Tourismus genannt bedeutet nicht nur darauf zu achten mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewusster Umgang mit Natur, Kultur und vor allem schonen der Ressourcen. Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten?

    In diesem Beitrag erfährst du mehr über den nachhaltigen / sanften Tourismus:

    Lesenswerte und lehrreiche Literatur

    Das sind interessante Bücher zum Thema Nachhaltiges Reisen:

  • Nachhaltig fliegen

    Nachhaltig fliegen

    Immer mehr Menschen achten auf ihren CO2 Fussabdruck. Klar fliegen mit dem Flugzeug ist nicht gerade nachhaltig, die Luftfahrt hat ein ernsthaftes Abgas Problem, sie ist für etwa 3,5 % der Klimaerwärmung auf der Erde verantwortlich und etwa 2/3 der Flugzeug-Abgase sind CO2. Was kann man tun, um mit dem Flugzeug zu fliegen und dies dennoch so nachhaltig wie möglichst gestalten?

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

    Fliegen ist nicht gleich Fliegen. Es gibt auch unter den Airlines unterschiede. Laut eine Studie der Umweltorganisation Atmosfair gibt es bei den verschiedenen Airline große Unterschiede, manche sind Klimastädlicher als andere.

    Dazu kommt es darauf an ob das Flugzeug leer fliegt oder voll besetzt. Ein Privatjet verbraucht beinahe die gleiche Menge an Kraffstoff um in die Luft zu kommen wie eine vollbeladenen Passagiermaschine ist aber nur mit sehr wenigen Menschen an Bord.

    Sogar ist es so, dass bei einem Interkontinentalflug weniger Treibhausgase freigesetzt werden als bei einen Flug Innerhalt Europas, da auf den Langstreckenflügen größere Flugzeuge verwendet werden und somit mehr Personen befördert werden.

    Auf Kurzstrecken Flüge, Flüge innerhalb des Landes sollte aufjedenfall verzichtet werden. Den diese Verbrauchen, auch wenn die Strecke nicht weit ist, für Start und Landung genau soviel. Jede dieser Strecken sind meist auch gut innerhalb weniger Stunden mit Bus/ Bahn oder sonstigen Verkehrsmittel gut zu erreichen.

    Vor dem Flug:

    Überlege immer genau, muss es umbedingt mit dem Flugzeug sein?

    Oft findest du bezaubernde Ecken ganz in deiner Nähe, diese erreicht man innerhalb weniger Stunden sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch nicht nur Urlaub ist ein Grund ins Flugzeug zu steigen. Geschäftlich oder dringende Familienbesuche sind Gründe warum man sich manchmal für ein Flugzeug entscheidet. Immerhin legt man innerhalb weniger Stunden mehrere hunderte von Kilometern zurück.

    • Reduziere deine Flüge so gut es geht
    • Kompensiere deine Emissionen: Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Weg zum / vom Flughafen

    Am Ankunftsort – Der Weg von zuhause bis hin zum Flughafen und am Zielort bis zur Unterkunft kann man je nach Möglichkeiten die Verkehrsmittel möglichst bewusst wählen.

    Zu Fuß gehen, Carsharing, Bus, Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel

    Koffer packen

    Bei dem Wort Koffer, hat man meistens mega riesige Trolleys vor den Augen, die man dann durch die Flughafen Halle hinter sich schleppt. Tatsächlich kann man sich vor der Reise überlegen, was genau man für die Reise brauchen wird und seine Sachen minimalistisch packen, das sogar so, dass man nur ein Handgepäck braucht, den man oft sogar kostenlos mit in den Flieger nehmen kann. Wir neigen dazu auf Nummer sicher zu gehen und alles mögliche für den Fall der Fälle einzupacken – Vor Ort merkt man dann schnell, dass man zu viel unnötiges Zeug eingepackt hat und andersherum hat man bestimmt etwas zu Hause vergessen. Es gibt allerdings fast immer eine einfache Lösung, womit sich das Problem lösen lässt.

    Tipps um Platzt und Gewicht zu sparen:

    • Weste mit vielen großen Taschen tragen, speziell für Flüge nur mit Handgepäck
    • Bauchtasche tragen

    Ähnliches Artikel aus dem Netz:

    https://www.careelite.de/nachhaltig-fliegen/

    Potenzial für die Flugbranche – Diese sollte auf Biokerosin setzen