Schlagwort: putzen

  • Nachhaltige Bodenreiniger

    Nachhaltige Bodenreiniger

    Mehr Sauberkeit im Haushalt trotz umweltfreundliche Putzmittel für einen sauberen Fußboden. Wir stellen hier verschiedene Reinigungsmittel aus natürlichen Inhaltsstoffen vor, die zur Reinigung von Fliesen, Parkett, Linoleum, Kork, Naturstein, Laminat oder Vinyl geeignet sind. Dieser Beitrag bietet dir eine Hilfestellung, wie du den Boden mit natürlichen Reinigungsmitteln wischen kannst und wie es gleichzeitig eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Putzmitteln bietet.

    Natürliche Reinigungsmittel

    Wenn du den Boden nachhaltig wischen möchtest, solltest du auf umweltfreundliche Reinigungsmittel setzen. Hier sind einige Vorschläge, wie du deinen Boden mit natürlichen Reinigungsmitteln wischen kannst:

    • Du kannst deinen Reiniger aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Zitronensäure, Natron und Wasser herstellen. Diese Zutaten sind alle sehr effektiv bei der Reinigung und desinfizieren den Boden, ohne ihn zu beschädigen.
    • Essig ist auch ein natürlicher Reiniger, der gut für die Reinigung von Fliesen und Linoleum geeignet ist. Du kannst es mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen, um es auf den Boden aufzusprühen.
    • Backpulver ist ein weiterer natürlicher Reiniger, der gut für die Reinigung von Fliesen und Linoleum geeignet ist. Du kannst es mit ein wenig Wasser vermischen, um daraus eine Paste zu bilden, die du dann auf den Boden aufträgst und einwirken lässt, bevor du sie abwischst.
    • Öle wie Olivenöl oder Mandelöl eignen sich gut für die Reinigung und Pflege von Holzböden. Du kannst ein paar Tropfen Öl auf einen Lappen geben und damit den Boden wischen.

    Es gibt viele Vorteile, die natürliche Bodenreiniger bieten. Sie sind umweltfreundlich, sicher zu verwenden und können sogar kostengünstiger sein als konventionelle Putzmittel.

    Umweltfreundliche Bodenreiniger kaufen

    Beim Kauf von nachhaltigen Reinigern ist es empfehlenswert, einen Test oder Vergleich zu berücksichtigen, um das beste Produkt für dich zu finden. Ökologische Bodenreiniger sollten effektiv sein, während sie gleichzeitig frei von chemischen Duftstoffen, antibakteriell und möglichst ohne Plastikverpackung sind und zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sind.

    In diesen Online-Shops kannst du Bodenreiniger kaufen:

    Zum Schluss:

    Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, den Boden zu wischen, aber es ist wichtig, auf die Verwendung von Chemikalien zu verzichten, um die Umwelt und auch die eigene Gesundheit zu schonen.

    In folgendem Beitrag findest du noch mehr darüber, wie du Boden nachhaltig reinigen kannst.


  • Naturprodukte von TOFF & ZÜRPEL

    Naturprodukte von TOFF & ZÜRPEL

    [Sponsored Post]
    Ein Werbebeitrag für TOFF & ZÜRPEL.

    Bienenwachstücher und Naturseifen. In diesem Blogbeitrag stellen wir: Nachhaltige Produkte von TOFF & ZÜRPEL vor.

    Natürliche Alltagsprodukte

    hergestellt mit viel Liebe zu Detail.

    Made in Dresden

    Ein tolles Päckchen von Marie und Markus, den Gründern der Manufaktur TOFF & ZÜRPEL hat uns erreicht. Darüber haben wir uns natürlich sehr gefreut und haben gleich reingeschaut, was sich drin versteckt… Naturprodukte für einen umweltbewussten Alltag in schönem Design mit viel Liebe zu Detail.

    Sie sind auf uns aufmerksam geworden und haben uns um ein Produkttest gebeten, daher haben wir uns mit den Produkten und der Marke auseinander gesetzt.

    Schlicht, praktisch und vor allem nachhaltig

    Wer und was ist TOFF & ZÜRPEL?

    Bevor wir mit dir über den Inhalt und die tollen Naturprodukte mehr sprechen, möchten wir erst einmal das Unternehmen dahinter vorstellen.

    TOFF & ZÜRPEL ist eine Manufaktur in Dresden.

    Gegründet wurde diese, wie bereits erwähnt, von Marie und Markus, die sich beim Pilgern des Jakobswegs in Spanien kennen und lieben gelernt haben. Sie lieben das Reisen und sind dort bei ihren gemeinsamen Abenteuer auch auf Bienenwachstücher gestoßen, seit dem waren diese für beide nicht mehr weg zu denken und so wurde eine Idee zur Wirklichkeit in dem sie im Herbst 2017 die Manufaktur gründeten.

    Der Name des Labels enthält sowohl den Namen der Wächter des Bienenstockes aus der Comic-Serie Biene Maja aus den 70er & 80er Jahren und den Wort Toff aus dem Jiddischen (tov) was so viel wie übersetzt gut, schön, heißt. Aus dem Rheinhessischen kommt das Wort Zürpel und bedeutet umgangssprachlich “Knitterfalte”.

    Nachhaltige Produkte von TOFF & ZÜRPEL

    Die umweltfreundliche Produkte werden alle handgemacht mit ganz viel Liebe produziert. Ebenfalls wird darauf geachtet, dass nur natürliche und hochwertige Rohrstoffe verwendet werden. Das ist noch nicht alles, denn bei ihnen ist alles rund um Nachhaltigkeit gestaltet, selbst der verwendete Strom ist Ökostrom, die Versand ist klimaneutral & plastikfrei und sogar bei Sachen Geld landet dies auf dem Konto einer nachhaltigen Bank, was guten Projekten zugute kommt.

    Versandverpackung mit ökologischen Haushaltsprodukten

    Wir müssen schon sagen, beim erhalten des Pakets waren wir schon sehr begeistert, denn die Verpackung aus Graspapier sah schon mal sehr schön aus und hat echt was. Nach dem Öffnen von dieser sahen wir verschiedene Bienenwachstücher, genauso schön verpackt mit einen besonderen Bienensiegel. Auf dem Etikett steht nicht nur der Produktname oder Größe des Bienenwachstuches, sondern auch genau von wem dieses handgemacht produziert wurde. Das Selbe auch auf den Seifen, immer weiß man so wer diese angefertigt hat. Wir finden es so sehr gut, denn es ehrt die Person die sich so viel Mühe gegeben hat.

    Neben unseren

    Bio-Bienenwachstüchern

    haben wir in unserer Manufaktur in Dresden mittlerweile noch ein paar andere Produkte entwickelt und erweitern stets unser Sortiment

    in den Bereichen

    Küche, Bad und für unterwegs. 

    Marie & Markus
    Stylisch und schön verpackte Bienenwachstücher.

    Bienenwachstücher von TOFF & ZÜRPEL

    Wenn du auch nach einer Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie suchst, solltest du Bienenwachstücher ausprobieren.

    Die Bienenwachstücher sind ja das, was TOFF & ZÜRPEL ausmacht, denn damit haben sie ja gestartet. Wir persönlich lieben diese Bienenwachstücher, weil sie das Essen frisch halten und man dafür nicht extra eine Dose braucht, die im Kühlschrank mehr Platz weg nimmt, oder auch beim Wandern man sich einiges an Ballast spart, denn die Tücher selbst wiegen kaum etwas. Auch Dinge, die wir früher in Alufolie gepackt hätten, wickeln wir nun stattdessen ins Wachstuch ein. Zum Verschließen von Schüsseln oder sogar der Weinflasche sind sie einfach nur praktisch.

    Was unterscheidet TOFF & ZÜRPEL von anderen Bienenwachstüchern?

    Wie wir schon oben geschrieben haben, werden dort alle Bienenwachstücher von Hand gemacht, sie sind schlicht aber schön; selbst die Verpackung ist mit Liebe zur Detail gestaltet. Sie lassen sich leicht falten und reinigen. Sie bestehen aus natürlichen und hochwertigen Rohstoffen. Hier wird besonderer Wert auf Bio und vor allem Fair gelegt. Gerade beim Wachs wird darauf geachtet, dass nur anfallende Wachsüberschüsse von ausgewählter Bio-Imkereien verwendet wird.

    Was ist der unterschied zwischen normalen Imkereien und Bio-Imkereien?

    Es ist die Haltung der Bienen die einen wesentlichen unterschied machen. Den bei den Bio-Imkereien steht die Bedürfnisse des Bienenvolks im Vordergrund und nicht der maximale Ertrag gewinn.

    Die Inhaltsstoffe sind also alle aus natürlichen Ursprungs und machen das Produkt sehr besonders. Doch nicht nur das, sogar die Farben der Bienenwachstücher sind ganz besonders schön. Ihr habt dort eine Auswahl an verschiedenen Naturfarben.

    „Ich (Lisa) hatte heute schon gleich mal mein Vesper für die Arbeit in meinem neuen Bienenwachstuch eingewickelt und was soll ich sagen – meine Kollegen waren alle sehr fasziniert und wollten auch so ein Bienenwachstuch.“

    Sie sind einfach eine tolle umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Frischhaltefolien. Einfach zum Benutzen und wiederverwendbar.

    Diese 3 Wachstücher konnten wir selbst testen:

    Set Small & Medium Bienenwachstücher

    Einfarbig in Medium Größe (28 x 24 cm) und Small (21 x 18 cm).

    „RAINBOW” Bienenwachstuch

    Bienenwachstuch mit einem mehrfarbigen Muster (hier nur ein Ausschnitt in Large Größe (42 x 36 cm).

    Wir haben die Bienenwachstücher getestet mit einer losen Zitrone, Zwiebelstückchen in einer Schüssel, Brötchen und Mohngebäck auf dem Teller, Salat in einer Schüssel, Kartoffelauflauf und losen Pizzastücken. Alles ist nach ein paar Stunden hin bis zu 2 Tagen gut frisch geblieben.

    Lebensmittel werden tagelang frisch gehalten in den plastikfreien Wachstüchern.

    Nach der Anwendung war uns zuerst nicht klar, wie wir die Wachstücher reinigen sollen. Aber eine Anleitung zur Reinigung liegt glücklicherweise dabei. Auf einer Karte, die der Verpackung beielegt ist stehen neben der Reinigung auch noch weitere Infos, wie man die Tücher anwenden und aufbewahren kann.

    Die Reinigung gestaltete sich als einfach. Unter kaltem Wasser haben wir sie mit einem Luffaschwamm und der beigelegten Haushaltsseife abgewaschen (hier ist auch eine Anleitung beigelegt) und danach haben wir es mit dem Tuch etwas abgetupft und auf der Luft neben dem Waschbecken trocknen gelassen.

    Du möchtest noch mehr über die Verwendung und Reinigung von Bienenwachstüchern erfahren? Dann schau doch einfach mal in unserem Beitrag Nachhaltige Bienenwachstücher vorbei.

    Seifen von TOFF & ZÜRPEL

    Eine Auswahl an schön gestalteten Verpackungen der Seifen. Hier stimmen nicht nur die Farben, sondern auch die Handhabung. Sie sind leicht zu öffnen und kommen ohne Plastik aus. Dazu kann man sie auch als Aufbewahrungsboxen verwenden. Nicht nur für die Seifen…

    Seifen-Set Handgemacht und schön verpackt

    Haushaltsseife

    Die Manufaktur bietet nicht nur von Hand gemachte Bienenwachstücher, sondern auch ganz tolle Seifen, die du für die Reinigung der Bienenwachstücher aber auch zur Reinigung im Haushalt nutzen kannst. Wie schon oben geschrieben, haben wir eine solche Haushaltsseife bei der Reinigung zur Hilfe geholt.

    Sie besteht ebenfalls aus natürlichen und hochwertigen Inhalten, sowie frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen und bestehen aus natürlichen Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau.

    Sie ist besonders schonend zur Haut, aber auch zu Haushaltsgegenständen und Oberflächen. Eine Anleitung für eine optimaler Reinigung liegt bei.

    Haushaltsseife mit Bienenwachs & Kiefernharz

    Für schonende Reinigung im Haushalt und zur Pflege der Bienenwachstücher

    Porlingdusche

    Angenehm zur Haut und reinigend und pflegend durch Birkenporling

    Handgemachte Naturseife aus Bio-Olivenöl, Bio-Kokosöl, Bio-Sheabutter, Bio-Distelöl, Bio-Bienenwachs, Bio-Rizinusöl, Bio-Wacholderbeerenöl, Bio-Propolis und Birkenporling. Die ganz besonderen Öle sorgen nicht nur für die extra Pflege deiner Haut, sondern auch für einen angenehmen, frischen & natürlichen Duft mit regenerierender Wirkung.

    Die Seife ist nicht zu groß und nicht zu klein. Sie liegt einfach gut in der Hand und duftet intensiv aber sehr angenehm nach Bienenwachs und den verschiedenen Ölen.

    Nach dem Benutzen kann man sie zum trocknen auf dem wasserfestem Seifenhalter ablegen oder im Sisal-Säckchen in der Dusche aufhängen.

    Porlingdusche

    Handgemachte Naturseife für die Dusche.

    Porling-Peeling

    Handgemachte Naturseife aus hochwertigen Rohstoffen. Sie setzt sich aus Bio-Olivenöl, Bio-Kokosöl, Bio-Bienenwachs und Birkenporling zusammen.

    Die Porling-Peelingseife ist hautschonend, rückfettend und intensiv pflegend! Sie ist auch besonders für sensible Haut geeignet. Durch die kleinen Stücke vom Birkenporling entsteht ein angenehmer und reinigungsverstärkender Peelingeffekt.

    Die Peelingseife sieht gut aus. Duftet allerdings nich so intensiv, dennoch angenehm.

    Porling-Peeling

    Kaltgesiedete Peeling Naturseife

    Seifenhalter

    Als Zubehör-Teil für die Naturseifen gibt es ein wasserfestes Halter aus FSC-zertifiziertem „Essigholz“. Es lässt sich leicht zusammenstecken und sorgt für schnelle Trocknung der Seife.

    Steckbarer Seifenhalter

    Schickes, minimalistisches Design. Sehr nützlich, nicht nur zum Trocknen der Seifen, sondern auch zum Einpacken oder zur leichteren Reinigung dank des Stecksystems.

    Sponsored Post:
    Dies ist ein gesponserter Beitrag von TOFF & ZÜRPEL – toffundzuerpel.de
    Wir haben Produkte zum Testen erhalten und im Gegenzug diesen Beitrag verfasst. Dieser Beitrag enthält Werbetext, Bilder und Verlinkungen.
    UNSERE TRANSPARENZ
  • Glasreiniger selber machen

    Glasreiniger selber machen

    Fensterreinigung mit selbstgemachtem natürlichem Glasreiniger.

    Um wieder saubere Scheiben zu haben brauchst du überhaupt nicht viel. Nie wieder überteuerte Putzmittel mit chemischen Inhaltsstoffen kaufen, sondern ganz easy selber machen.

    Der selbst gemachte Glas- und Fensterreiniger ist nicht nur super leicht und schnell hergestellt, nein er ist dazu noch biologisch abbaubar, umweltfreundlich und praktisch. Er ist gebrauchsbereit in nur 1 Minute.

    Du benötigst dafür nur 2 Dinge

    Selfmade – DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar.

    Zutaten:

    • 250 ml Wasser (am besten destiliertes)
    • 1 TL Zitronensaft

    Außerdem benötigst du ein Behältnis, am besten eine Sprühflasche. Du kannst dafür auch einfach eine alte Sprühflasche deines vorherigen Reinigers benutzen.

    Glasreiniger selber machen – Video:

    @nachhaltig4future Einfach Fenster putzen mit selbstgemachtem Glasreiniger 🌿💦 #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitimalltag #nachhaltig #nachhaltigleben #nachhaltigeputzmittel #nachhaltigereiniger #fensterputzen #fensterreinigung #fensterputzmittel #sahararegen #natürlichezutaten #selbermachen #putzmittelselbermachen #haushaltstipps #alltagtipps #diytipps #glasreiniger #glasreinigen #umweltfreundlich #putzen #reinigen #ökologisch #ökoreiniger #nachhaltigkeitscheck #alltagstrick #haushalttricks #haushaltstipp #öko ♬ JPC-Everytiem I Cri V2 No Perc-JP – Forgetful Jones

    So einfach kannst du den Fenster-Reiniger herstellen:

    Richte dir am besten in Vorraus alle Zutaten zusammen. Messe dein Wasser ab. Es empfiehlt sich destilliertes Wasser zu nutzen, da je nach dem wie Kalkhaltig dein Wasser ist, können nervige Kalkflecken an der Scheibe entstehen. Fülle es nun in deinen Behälter. Anschließend gebe den TL Zitronensaft hinzu. Dieser kann von frisch gepressten Zitronen genommen werden oder fertigen Zitronensaft.

    So jetzt nur noch einmal kurz kräftig durchschütteln und schon kannst du loslegen. Deine Scheiben sorgfältig einsprühen und anschließen mit deinem Putzlappen darüber putzen.

    Nun sehen deine Scheiben im nu wieder sauber aus!

    Tipp:

    Natürliche Reiniger sind ohne Konservierungstoffe, das macht sie besonders umweltfreundlich. Der Nachteil daran ist, dass sie nicht so lange haltbar sind wie gekaufte. Darum schaue auch etwas auf die Menge, die du dafür benötigst.

    Ich bekomme mit meinen 250 ml gut meine Fester geputzt, wenn du natürlich riesige Fensterfronten hast kannst du die Menge ganz einfach auf deine Bedürfnisse erhöhen.


  • Boden nachhaltig reinigen

    Im Laden gibt es eine große Auswahl an Bodenreiniger. Die meisten davon sind reine Chemieschleudern, die sind nicht nur schlecht für unsere Umwelt, sondern auch noch wirklich aggressiv und greifen die Luftwege bei Menschen an.

    Boden reinigen mit natürlichen Mitteln

    Wie reinigst du den Fußboden?

    Bevor du mit dem wischen beginnst, kehre erst einmal sorgfältig den Staub auf.

    Mit was den Boden wischen?

    Je nach Boden sollte man aber etwas aufpassen, nicht nur dass man darauf achten sollte, dass man nicht zu nass wischt, sondern auch was man für Reinigungsmittel verwendet. Naturstein und Marmor sollte man auf keinen Fall mit Essig wischen. Dafür eignet sich super Kernseife:

    Reinigung Naturstein und Marmor mit Kernseife

    3 EL geriebene Kernseife in 500 ml Wasser.

    Reinigung Fliesen mit Zitronensäure

    30 g Zitronensäure in 1 Liter Wasser.

    Buttermilch als Zusatz

    Deine alte Buttermilch, die du nicht mehr trinken magst, viel zu schade für den Müll. Gebe ein paar tropfen in dein Putzwasser und damit bringst du deine Fliesen zum glänzen. 

    Du hast einen Linoleumboden?

    Dann kannst du Milch mit Wasser mischen in einem Verhältnis 1:1, damit strahlt dein Boden wie neu und wird schonend gepflegt.

    Essig der Allrounder

    Die Reinigung mit Essig eignet sich auch Laminat und Parkett, wer sich nicht sicher ist kann es an einer Stelle probieren an der man es hinterher nicht bemerkt.

    Essig im Mischverhältnis 2:8 ins Wasser geben. Dabei kann man für einen guten Duft noch 5-10 Tropfen ätherische Öle hinzugeben.

    Kleiner Tipp: Leinöl eignet sich super als Holzpflege. Nach dem Putzvorgang einfach nochmal mit etwas Leinöl über den Holzboden wischen. Kann man auch etwas einwirken lassen (etwa 10 Minuten) und anschließend trocken drüber wischen.

    Nachhaltige Bodenreiniger kaufen

    Siehe Produkte: Nachhaltige Bodenreiniger

  • Plastikfrei und Zero Waste im Bad

    Plastikfrei und Zero Waste im Bad

    Ein guter Schritt in ein Zero Waste Badezimmer ist immer erst einmal zu schauen, was du in deinem Badezimmer hast, was brauchst du überhaupt und was ist total überflüssig. Miste alles aus, was du schon lange nicht mehr verwendest.

    Auf was du jetzt achten kannst ist dass Müll und Verpackungen aus deinem Bad ganz verschwinden. Bei deinen nächsten Kauf nur noch Dinge ins Bad kommen, die man entweder immer wieder verwenden kann oder aber ohne Plastikverpackung gekauft werden.


    INHALT

    • Körperhygiene und Kosmetik
      • Zahnpflege
        • Zahnbürste
        • Zahnpasta
        • Mundwasser
        • Zahnseide
      • Haarpflege
        • Haare waschen
        • Haarspray
        • Haarbürsten
      • Gesichtshygiene
        • Wattestäbchen
        • Deodorant
        • Abschminken mit Abschminkpads
      • Rasieren
        • Nachhaltig rasieren mit natürlichen Zutaten
        • Rasieren mit Rasierhobel
      • Monatshygiene
      • Weiteres
        • Toilettenpapier
        • Kosmetikprodukte auf was achten
    • Bad und WC-Reinigung
      • Wie du ganz einfach dein Bad reinigen kannst
        • Orangenreiniger
        • Natron
      • Toilette reinigen kinderleicht
        • WC-Tabs
      • Boden reinigen
        • Wie reinige ich den Boden?
        • Mit was den Boden wischen?
    • Nützliche Hilfsmittel die im Bad bzw. WC nicht fehlen sollten
      • Waschbare Lappen
      • Luffaschwämme
      • WC-Bürsten
      • Abfluss Hilfsmittel
      • Scheibenabzieher
      • Glas- und Fensterputztücher

    Körperhygiene und Kosmetik

    Zahnpflege

    Zur unser täglichen Hygiene gehört vor allem unsere Zahnpflege.

    Die meisten Zahnpflegeprodukte bestehen hauptsächlich aus Plastik oder beinhalten Mikroplastik. Dieses benötigt etwa 500 Jahr um zu Verrotten. Dabei sollten wir eine Zahnbürste nach maximal 3 Monaten wechseln . Auch die Zahnseide wird nach einmaligen gebrauch in die Tonne geworfen.

    Zahnbürste

    Zahnbürsten aus Bambus sind meist komplett ein Naturprodukt (je nach Borsten) und können somit in den Bio-Abfall entsorgt werden, sie verursachen somit kaum Müll im Gegensatz zu den herkömmlichen Zahnbürsten aus Plastik.

    Zahnpasta

    Die Zahnpasta bzw. Zahncreme hilft die Wirkung der Zahnreinigung zu erhöhen.

    Werbung, Affiliate-Link

    Zahnputz Tabs Minze Zitrone – 130 Stück – ohne Fluorid – Naturkosmetik von Hydrophil

    Mundwasser

    Mundspülung mit Mundwasser soll dabei helfen Plaque zu lockern und Keime abzutöten.

    Werbung, Affiliate-Link

    Mundwasser Spearmint von Fair Squared

    Zahnseide

    Mit der Zahnseide werden Zahnzwischenräume von Zahnbelag und Schmutz befreit.

    Werbung, Affiliate-Link

    Vegane Zahnseide mit Nachfüllpack von Bambusliebe

    Haarpflege

    Haare waschen

    Nachhaltig Haare waschen

    Haarspray

    Haarspray selber machen

    Haarspray selbst herstellen aus Zucker und Wasser.

    Haarbürsten

    Werbung, Affiliate-Link

    Bambus Haarbürste mit Naturborsten für Männer, Frauen und Kinder von pandoo®

    Gesichtshygiene

    Wattestäbchen

    Nachhaltige Wattestäbchen

    Deodorant

    Deo selber machen

    Abschminken mit Kosmetikpads

    Kosmetikpads aus Watte waren gestern, heute benutzt man Kosmetikpads aus Stoff. Diese lassen sich ganz einfach nach dem benutzen reinigen und immer wieder aufs neue zu verwenden. Diese gibt es schon in vielen Drogerien zu kaufen.

    Werbung, Affiliate-Link

    7 Abschminkpads waschbar aus Bambus-Viskose von bambudo

    Du kannst die Abschminkpads aber auch selbst nähen – das ist kinderleicht. Hier zeigen wir dir wie:

    Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Rasieren

    Nachhaltig rasieren mit natürlichen Zutaten

    Rasierschaum aus der Dose, Plastik-Einwegrasierer dies produziert mit der Zeit viel Müll. Die Dose hält sich etwas länger aber die Einwegrasierer sind wie der Name schon verrät meint nicht mehr als einmal zu gebrauchen. Als super Alternative um sich zu rasieren ohne viel Müll eignet sich der Rasierhobel super dafür. Wenn du nun auch noch die Dose gegen eine feste Rasierseife tauscht ist deine Rasur Zero-Waste

    Rasieren mit dem Rasierhobel

    Erfahre hier mehr über den Rasierhobel:

    Nachhaltige Rasierhobel

    Werbung, Affiliate-Link

    Zerowaste Rasier Set: Rasierhobel und Rasierseife von Mühle

    Monatshygiene

    Nachhaltige Monatshygiene

    Weiteres

    Toilettenpapier

    Nachhaltiges Toilettenpapier

    Kosmetik Produkte auf was achten

    Viele Kosmetikprodukte (wie z.B. Körperlotionen) kann man mit etwas Übung selbst herstellen. Wer da nicht so ein Händchen dafür hat bleibt lieber bei den gekauften Produkten. Was du aber dabei beachten kannst, dass diese möglichst nachhaltig sind.

    Achte beim Kauf vor allem auf Verpackungen und auf Sigel, den vieles was wir in den Werbungen sehen oder auf Packungen lesen, ist nicht das was es zu sein scheint. Greenwashing ist heutzutage sehr in Mode, damit versuchen einige Firmen sich nachhaltiger zu verkaufen, als sie eigentlich sind.

    COSMOS NATURAL-Siegel, Bio-Siegel, international anerkannte NATRUE-Siegel sind Siegel an denen du Naturkosmetik erkennen kannst. Auch kann man darauf achten, dass die Produkte Tierversuchsfrei sind, am besten auch noch vegan.

    Bad und WC-Reinigung

    Um dein Bad schön sauber zu halten brauchst du eigentlich gar nicht viel. Desinfektionsmittel benötigst du für deinen persönlichen Haushalt schon gar nicht, diese werden nur in Pflege- und Hygieneeinrichtung benötigt. Auch Duftspüler im WC sind nicht nur umweltschädlich sondern auch überflüssig.

    Was auf keinen Fall fehlen darf sind diese drei Zutaten:

    • Essig
    • Zitronensäure
    • Natron

    Wie du ganz einfach dein Bad reinigen kannst

    Um deine Flächen zu putzen kannst du den Allzweckreiniger verwenden- der Orangenreiniger. Dieser ist ganz leicht selbst herzustellen, mit seinem Orangenduft zauberst du einen angenehmen Duft in dein Bad. Wenn du keine Orange hast oder du Orangen nicht magst kannst du diesen Reiniger auch aus normalen Essig herstellen.

    Orangenreiniger

    Orangenreiniger selbst herstellen

    Du möchtest deinen Abfluss reinigen, in diesem Beitrag findest du super Tipps wie dein Abfluss vor Verstopfungen rettest:

    Natron

    Abfluss reinigen mit Natron

    Das Wundermittel Natron eignet sich auch prima um die Fugen zu reinigen. Gebe dafür Natron in eine kleine Schüssel und mische dies mit etwas Wasser und Essig (erst das Wasser, dann die Säure- sonst passiert das ungeheure), vermische das ganze und gebe etwas auf einen Lappen. Damit einfach die Fugen abschrubben.

    Toilette reinigen kinderleicht

    Um dein WC zu reinigen benötigst du ebenfalls keine teuren und giftige Reiniger. Zwei Zutaten bringen dein WC zum strahlen – Natron und Zitronensäure. Die Wunderwaffe gegen Urinstein und Kalk. Einfach etwas Natron in die Toilette geben und mit der Zitronensäure drüber, es fängt danach an zu schäumen. Am besten wirkt es wenn man es über die Nacht einwirken lässt. Die Flächen kannst du ebenfalls mit den Allzweckreiniger putzen.

    WC-Tabs

    WC Tabs selber machen

    Wie du deine eigenen WC-Tabs herstellst:

    Boden reinigen

    Wie reinige ich den Boden?

    Bevor du mit dem putzen beginnst kehre ersteinmal sorgfältig den Staub auf.

    Im Laden gibt es eine große Auswahl an Bodenreiniger. Die meisten davon sind reine Chemieschleudern, die sind nicht nur schlecht für unsere Umwelt sonder auch noch wirklich aggressiv und greifen die Luftwege an.

    Mit was den Boden wischen?

    Je nach Boden sollte man aber etwas aufpassen, nicht nur dass man darauf achten sollte dass man nicht zu nass wischt, sondern auch was man für Reinigungsmittel verwendet. Naturstein und Marmor sollte man auf keinen Fall mit Essig wischen. Dafür eignet sich super Kernseife:

    Reinigung Naturstein und Marmor:

    Mit Kernseife: 3 EL geriebene Kernseife in 500 ml Wasser

    Reinigung Fliesen:

    Mit Zironensäure: 30 g Zitronensäure in 1 Liter Wasser

    Deine alte Buttermilch die du nicht mehr trinken magst, viel zu schade für den Müll. Gebe ein paar tropfen in dein Putzwasser und damit bringst du deine Fliesen zum glänzen.

    Du hast einen Linoleumboden? Dann kannst du Milch mit Wasser mischen in einem Verhältnis 1:1, damit strahlt dein Boden wie neu und wird schonend gepflegt.

    Essig der Allrounder:

    Die Reinigung mit Essig eignet sich auch Laminat und Parkett, wer sich nicht sicher ist kann es an einer Stelle probieren an der man es hinterher nicht bemerkt.

    Mit Essig: Essig im Mischverhältnis 2:8 ins Wasser geben. Dabei kann man für einen guten Duft noch 5-10 Tropfen ätherische Öle hinzugeben.

    Kleiner Tipp: Leinöl eignet sich super als Holzpflege. Nach dem Putzvorgang einfach nochmal mit etwas Leinöl über den Holzboden wischen. Kann man auch etwas einwirken lassen (etwa 10 Minuten) und anschließend trocken drüber wischen.

    Nützliche Hilfsmittel die im Bad bzw. WC nicht fehlen sollten

    Um hier auch bei den Putz-Hilfsmittel so wenig Müll wie möglich zu produzieren, ist es am besten wenn man bei den Hilfsmittel darauf achtet, dass man diese immer wieder verwenden kann. Die Dinge sollten robust sein, damit man sie lange verwenden kann.

    Waschbare Lappen

    Waschbare Lappen sind da eine super alternative. Ansonsten sollte man darauf schauen, dass sie Biologisch abbaubar sind.

    Werbung, Affiliate-Links

    Gestricke Spültuch Lappen von Solwang

    Biologisch abbaubare Spültuch Lappen aus Cellulose von ULTRA GREEN

    Der Luffa-Schwamm ist z. B. super weil es ein Naturprodukt ist und deswegen auch biologisch Abbaubar ist.

    Luffaschwämme

    Nachhaltige Luffaschwämme

    Auch bei den Bürsten gibt es nachhaltige alternativen, wie etwa eine Holzbürste bei der man den Kopf auswechseln kann.

    Für die kleinen Ecken und Zwischenräume verwende ich am liebsten alte benutzte Bambuszahnbürsten.

    WC-Bürsten

    Nachhaltige Klobürsten

    Werbung, Affiliate-Link

    WC-Ständer mit Randbürste von Redecker Bürstenhaus

    Abfluss Hilfsmittel

    Verstopfte Rohre lassen sich super mit Natron bekämpfen. War man da schon etwas nachlässiger, muss dann schon der Pömpel zum Einsatz kommen. Wenn der Schmutz tiefer liegt, gibt es eine spezielle Spirale die hilft den Schmutz bzw. Verstopfung zu lösen ganz ohne chemische Stoffe. Allerdings sollte man aufpassen und die Spirale langsam und vorsichtig einführen, sonst könnten die Abflussröhre beschädigt werden.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Scheibenabzieher

    Um Kalkablagerungen in der Dusche zu vermeiden ist der Scheibenwischer / Abzieher ein toller Helfer.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Glas- und Fensterputztücher

    Meinen Bad Spiegel oder die Scheibe der Duschtüre putze ich gerne mit den Putztücher von ProWin Window Wonder (Unbezahlte Werbung, wegen Markennennung). Diese sind bei mir schon seit Jahren im Einsatz, da man dafür nur etwas Wasser benötigt und sonst überhaupt gar kein Mittel.

  • WC Tabs selber machen

    WC Tabs selber machen

    Um dein WC von hartnäckigen Kalk und Urinstein zu lösen gibt es die WC-Tabs. Die wirft man in die Toilette und lässt sie dort einwirken.

    Aber kennst du das auch? Du stehst im Supermarkt vor dem Regal mit Reinigungsmitteln und fragst dich, ob all die Chemikalien wirklich notwendig sind. Die Lösung: WC-Tabs selber machen. Sie sind einfach herzustellen, umweltfreundlich und sparen Geld. Ich zeige dir, wie du mit wenigen Zutaten deine eigenen nachhaltigen WC-Reiniger herstellst.

    Diese WC-Tabs kannst du kinderleicht, mit nur wenigen Zutaten, selbst herstellen. Ganz ohne viel Verpackungsmüll und vor allem umweltfreundlich und biologisch abbaubar.

    Du benötigst dafür nur 5 Dinge: Natron, Zitronensäure (Pulverform), Wasser, ätherische Öle und eine (Eiswürfel)form.


    Warum solltest du WC-Tabs selber machen?

    Die meisten herkömmlichen WC-Reiniger enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern oft auch gesundheitsschädlich sind. Selbstgemachte WC-Tabs bieten einige entscheidende Vorteile:

    ✔ Umweltfreundlich – keine unnötigen Chemikalien im Abwasser
    ✔ Gesundheitsverträglicher – keine reizenden Dämpfe oder Hautkontakt mit aggressiven Substanzen
    ✔ Kostengünstig – du brauchst nur wenige Zutaten, die du oft schon zu Hause hast
    ✔ Einfach herzustellen – mit wenigen Handgriffen fertig


    Zutaten für selbstgemachte WC-Tabs

    Für ca. 10-15 Tabs benötigst du:

    • 200 g Natron (reinigt und neutralisiert Gerüche)
    • 50 g Zitronensäure (löst Kalk und wirkt antibakteriell)
    • Ätherisches Öl nach Wahl (z. B. Teebaumöl, Zitronenöl oder Lavendelöl für extra Frische)
    • Etwas Wasser
    • Eine Form z.B. Silikon

    Anleitung: So stellst du deine eigenen WC-Tabs her

    1. Natron vorbereiten: Gib das Natron in eine Rührschüssel und füge etwa 1 TL Wasser hinzu. Rühre die Mischung glatt – wenn du möchtest, kannst du dafür einen Handmixer verwenden.
    2. Ätherische Öle hinzufügen: Sobald sich das Wasser gut verteilt hat, gib 5-10 Tropfen ätherisches Öl hinzu und rühre erneut gründlich um. Besonders geeignet sind Eukalyptus, Lavendel oder Teebaumöl, da sie antibakteriell wirken.
    3. Zitronensäure untermischen: Zum Schluss kommt die Zitronensäure dazu. Nochmals kräftig umrühren, damit sich alles gut verbindet.
    4. Formen: Fülle die Mischung in eine Eiswürfelform oder forme kleine Kügelchen mit den Händen, falls du keine Form hast.
    5. Trocknen lassen: Lass die Tabs mehrere Stunden trocknen, bis sie vollständig ausgehärtet sind.
    6. Aufbewahrung: Bewahre die fertigen WC-Tabs in einem luftdichten Gefäß auf und halte sie außerhalb der Reichweite von Kindern.

    Anwendung: So nutzt du die selbstgemachten WC-Tabs

    Einfach einen Tab in die Toilette werfen, kurz aufschäumen lassen und dann mit der Bürste nachreinigen. Für eine extra Reinigung kannst du einen Esslöffel Essig hinzufügen – das verstärkt die Kalklösungskraft.


    Nachhaltige Reinigung leicht gemacht

    Mit selbstgemachten WC-Tabs reinigst du deine Toilette nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig. Du vermeidest unnötige Plastikverpackungen, schädliche Chemikalien und sparst dabei noch Geld. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung für unsere Umwelt!

    Hast du die WC-Tabs schon ausprobiert? Ich freue mich auf deine Erfahrungen in den Kommentaren


    Mehr Nachhaltigkeitstipps? Schau bei weitere tolle Blogbeiträgen vorbei.

  • Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

    Ist dein Abfluss verschmutzt oder sogar verstopft? Es gibt mehrere Möglichkeiten ihn zu reinigen und wieder zum Laufen zu bringen. Dabei musst du aber gar nicht auf chemische Produkte zugreifen, welche die Umwelt sowieso nur stark belasten würden. Es gibt auch einfache bewährte Allzweckreiniger, mit welchen du den Abfluss sauber bekommst. Du musst nur folgende Schritte befolgen in den wir dir zeigen, wie du den Abfluss ganz leicht, schnell und umweltverträglicher mit Natron, Essigessenz und Wasser reinigen kannst.

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz Vorschau

    Was benötigst du dafür:

    Und so geht’s:

    Als erstes nimmst du 4 Esslöffel Natron und verteilst es in deinen Abfluss. Anschließend gibst du die Essigessenz hinzu bis es anfängt zu schäumen. Nun muss man es 15 Minuten einwirken lassen. Wenn du willst, kannst du es mit einem festem Tuch oder Lappen bedecken, damit es besser einziehen kann. Nach den 15 Minuten mit 1 Liter heißem Wasser durchspülen. Und schon sind die Rohre wieder frei.

    Video Anleitung

    Natron vs. Backpulver

    Anstelle von Backpulver kannst du Natron verwenden. Aber wieso nicht Backpulver? Backpulver enthält zwar Natriumhydrogencarbonat, das ein Bestandteil von Backpulver ist, jedoch enthält das Backpulver zusätzlich einen Säure- und Stärkeanteil.

    Unsere kurze Videoanleitung auf TikTok

    Verunreinigten Abfluss mit Essigessenz, Natron und Wasser reinigen. DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar. In unserer Kurzanleitung kannst du dir anschauen, wie es geht.

    @nachhaltig4future

    Abfluss verstopft? Diese Hausmittel helfen ✨ ##EcoHacks ##Hausmittel ##abflussverstopft ##abflussreinigen ##Nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##haushaltstipps

    ♬ CLOSE TO YOU (INSTRUMENTAL) – Lucian

    Wie du siehst ist diese Methode sehr einfach und schnell umgesetzt. Es gibt natürlich auch andere Tricks und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigern mit bedenklichen Inhaltsstoffen. Welche Tipps kannst du uns geben?

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz
  • Orangenreiniger selber machen

    Orangenreiniger selber machen

    Im Haushalt benötigt man jede Menge Putzmittel. Die Meisten gekauften Reiniger beinhalten unnatürliche Stoffe, die zum Teil giftig oder ätzend sein können. Es gibt aber auch umweltfreundliche Alternativen. Man kann sie kaufen, oder ganz einfach auch selbst machen. In diesem Beitrag stellen wir dir vor, wie du einen Orangenreiniger selbst herstellen kannst. Selfmade – DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar.

    Was gibt es Besseres als einen selbst gepressten Orangensaft? Die Orangenschale ist sehr gesund und eigentlich wirklich super für die Verdauung und das Herz-Kreislaufsystem, doch nicht jeder mag sie gerne essen und für den Saft ist sie auch ungeeignet. Dies bedeutet oft, dass sie im Abfall landen muss.

    Damit auch die Schale nicht einfach in den Müll landen muss, haben wir eine super Idee, was man aus ihr machen kann.

    Einen selbstgemachten Orangenreiniger

    Die Schalen wirken super gegen Kalk. Mit der darin enthaltenen Zitronensäure kann man die Kalkflecken wunderbar bekämpfen, indem man einfach mit den Scheiben die betroffenen Stellen abreibt.

    Auch beinhalten die Schalen antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen und eignen sich perfekt als Allzweckreiniger.

    Somit spart man Verpackungsmüll anstatt Geld für teure Putzmittel auszugeben.

    Was braucht man dafür:

    • Tafelessig, weiß
    • Orangenschalen
    • Einen Topfen Spülmittel oder etwas Naturseife
    • Säurebeständiges Glasgefäß
    • Sieb
    • Wasser
    • Ätherische Öle
    • Sprühflasche aus Glas oder Sprühflasche früherer Putzmittel

    So einfach kannst du den Reiniger herstellen:

    • Fülle ein Glas voll mit den Schalen (es sollte ein säurebeständiges Gefäß sein)
    • Fülle Tafelessig, am besten den weißen, bis das Glas gefüllt ist und alle schalen bedeckt sind. 
    • Glas gut verschließen
    • Mindesten 14 Tage ziehen lassen

    Wenn der Essig sich verfärbt hat und schön nach Orangen duftet, kann man mit dem Reiniger beginnen.

    Das Gemisch abgießen durch einen Sieb um die Schalen vom Essiggemisch zu trennen.

    Je nach Menge des Orangenessig das Wasser hinzufügen im Verhältnis 80:20. Ein Spritzer Spülmittel oder Naturseife hinzufügen. Damit der Duft noch etwas Intensiver wird 15 Tropfen von ätherischen Ölen wie z.b. Orangenöl hinzufügen.

    Es können aber auch andere Öle verwendet werden.

    Zu beachten:

    Essig sollte besser nicht auf Parkett, Granit, Marmor und Stein benutzen, da er die Oberfläche dieser Materialien angreift und die Mineralien und den dort vorhandenen Kalk löst. Am besten immer an einer kleinen unauffälligen Stelle ausprobieren.

    Alternativ kann man einen Reiniger auch aus Vodka herstellen. Das ist auch die geruchsneutralere Variante.


    Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe

    oder auch auf Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter