Tag der Erde (Earth Day)

Jedes Jahr am 22. April feiern Menschen auf der ganzen Welt den Tag der Erde, international bekannt als Earth Day. 🌱 An diesem Tag kommen Millionen zusammen, um unseren wundervollen Planeten zu würdigen und aktiv seinen Schutz zu unterstützen. Was 1970 als Studentenbewegung in den USA begann, hat sich zu einer globalen Umweltbewegung entwickelt: Heute beteiligen sich über eine Milliarde Menschen in fast … Weiterlesen

Saisonkalender April

Saisonkalender April

Wie jeden Monat erfährst du hier, welche saisonalen Obst- und Gemüsesorten es gibt. Frischer Genuss aus regionalem Anbau Endlich ist es soweit – der April bringt die lang ersehnte Frühlingszeit mit sich! Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Überall beginnt es zu blühen, die Tage werden länger, und … Weiterlesen

Wochenplan und Einkaufsliste gegen Lebensmittelverschwendung

"Wochenplan und Einkaufsliste gegen Lebensmittelverschwendung: Tipps zur nachhaltigen Ernährung". Laut dem WWF gehen jährlich in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll verloren, wobei private Haushalte für 59% der Lebensmittelabfälle verantwortlich sind. Mit einem Wochenplan kann man nicht nur Struktur in den Alltag bringen, sondern auch Lebensmittelverschwendung vermeiden. Dieser Blogbeitrag bietet Tipps und Tricks, um einen nachhaltigen Wochenplan zu erstellen und eine Einkaufsliste mit notwendigen Lebensmitteln zusammenzustellen. Eine ausgewogene Ernährung mit abwechslungsreichen Lebensmitteln, die wichtige Nährstoffe liefern, ist ebenfalls von Bedeutung, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.

Mit einem Wochenplan sorgt man für Struktur im Alltag und hilft dabei, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Laut WWF werden Lebensmittel für rund 12 Milliarden Menschen produziert, viele davon gehen aber schon vor dem Verzehr verloren. Viele landen einfach in der Tonne. Um den unnötigen Müll zu vermeiden, ist es sinnvoll, nicht nur einen Essensplan für die … Weiterlesen

Welthunger

Dieser Blogbeitrag behandelt das schwerwiegende globale Problem des Welthungers, das die Lebensqualität von Milliarden von Menschen beeinträchtigt, indem sie nicht genügend Nahrung zur Verfügung haben, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Die Ursachen reichen von Armut, mangelnder Zugänglichkeit zu Nahrungsmitteln, katastrophalen Umweltbedingungen bis hin zu Korruption, Konflikten und Naturkatastrophen. Der Welthunger-Index dient als wichtiges Instrument zur Bewertung der Fortschritte bei der Bekämpfung des Welthungers und zur Identifizierung von Ländern, in denen besondere Anstrengungen unternommen werden müssen. Obwohl Politik und Wirtschaft eine entscheidende Rolle bei der Lösung dieses Problems spielen, kann jeder Einzelne durch Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, regionalem und saisonalem Einkauf, vegetarischer oder veganer Ernährung und Spenden an Organisationen dazu beitragen, den Welthunger zu bekämpfen.

Welthunger ist ein schwerwiegendes globales Problem, das die Lebensqualität von Milliarden von Menschen beeinträchtigt, indem sie nicht genügend Nahrung zur Verfügung haben, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Dies kann aufgrund von Armut, mangelnder Zugänglichkeit zu Nahrungsmitteln, katastrophalen Umweltbedingungen oder anderen Faktoren auftreten. Was ist eigentlich Hunger? Sobald man eine Weile nichts gegessen hat, macht … Weiterlesen

Veganuary – Den ganzen Januar vegan leben

Veganismus ist eine Lebensweise, bei der man auf alle tierischen Produkte verzichtet. Die Produktion von tierischen Produkten, insbesondere von Fleisch und Milchprodukten, verbraucht viel Ressourcen und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Vegane Ernährung kann dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Hier kommt Veganuary ins Spiel! Aber was ist das eigentlich? Die … Weiterlesen

Welternährungstag

Der Welternährungstag findet seit 1979 jährlich am 16. Oktober statt. Auch ist am selben Tag der Welttag des Brotes. Diese Tage sollen aufmerksam machen, dass weltweit über Millionen Menschen an Hunger leiden. Was kann man dagegen tun? 2021 mussten bis zu 828 Millionen Menschen hungern. Welthungerhilfe Der Welthunger-Index ist laut der Welthungerhilfe steigend. So haben … Weiterlesen

Der deutsche Verbrauch von tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Wurst liegt im Schnitt bei 817 Gramm pro Woche. Zusammen mit Milch und Milchprodukten verursache das aktuell rund 70 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen.

Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-fleisch-wwf-studie-100.html

Stillen oder die Flasche geben?

Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

Bei einem Neugeborenem ist das natürlichste auf der Welt das Stillen. Es gibt für ein Baby nichts besseres als die Muttermilch. Sie ist gesund und stärkt nebenbei noch das Immunsystem des Babys. Für die Mutter-Kind-Bindung gibt es nichts schöneres als sein Kind selbst zu stillen. Auch ist Stillen sehr praktisch, man hat die Milch immer dabei, … Weiterlesen

Milchalternativen im Nachhaltigkeitsvergleich

Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

Tierschützer und Veganer setzten sich für das wohl der Tiere ein. Was viele nicht wissen ist, dass die Milch nicht einfach freiwillig den Tieren entnommen wird. Damit Kühe Milch geben, müssen sie genauso wie bei den Menschen auch ein Kalb zur Welt bringen. Dieses wird dann mit einer Ersatznahrung gefüttert, damit wir die Kuhmilch trinken … Weiterlesen