Schlagwort: ernährungswende

  • Zero-Waste-Küche – 3 Köstliche Rezepte mit Resten

    Zero-Waste-Küche – 3 Köstliche Rezepte mit Resten

    Weniger Abfall, mehr Genuss

    Heute möchten wir uns einem Thema widmen, das in vielen Haushalten täglich präsent ist: Lebensmittelverschwendung. In Deutschland landen jährlich über 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – oft völlig unnötig. Dabei steckt in vermeintlichen Küchenresten eine Menge Potenzial. Wir zeigen dir, wie du mit ein bisschen Kreativität aus Resten leckere Gerichte zauberst, die nicht nur gut schmecken, sondern auch der Umwelt helfen. Lass uns gemeinsam die Zero-Waste-Küche entdecken!


    Warum Zero-Waste-Küche so wichtig ist

    Lebensmittelverschwendung hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen, sondern belastet auch die Umwelt massiv. Bei der Produktion, dem Transport und der Lagerung von Lebensmitteln werden Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbraucht. Wenn diese dann im Müll landen, entsteht zusätzlich klimaschädliches Methan in den Deponien.

    Doch es gibt eine Lösung: Mit der Zero-Waste-Philosophie kannst du deinen Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten. Der Trick dabei ist, Lebensmittelreste nicht als Müll, sondern als Zutat zu sehen. Was für den einen Abfall ist, wird für den anderen zur Basis eines großartigen Gerichts.


    3 Zero-Waste-Rezepte für deine Küche

    Hier stellen wir dir heute 3 tolle Rezepte vor mit Lebensmittel, die sonst vielleicht immer im Bio-Müll gelandet wären:

    1. Gemüsesuppe aus Schalen und Abschnitten

    Gemüseschalen, Wurzelenden oder das Grün von Karotten landen oft im Müll – dabei sind sie voller Geschmack. Diese Suppe ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch unglaublich wandelbar.

    Zutaten:

    • 500 g Gemüsereste (z. B. Karottenschalen, Sellerieblätter, Zwiebelreste)
    • 1,5 l Wasser
    • 1 EL Öl
    • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Kräuter nach Geschmack

    Zubereitung:

    1. Die Gemüsereste gut waschen und grob hacken.
    2. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Reste kurz anbraten.
    3. Mit Wasser aufgießen, Gewürze hinzufügen und 20–30 Minuten köcheln lassen.
    4. Die Brühe abseihen und als Basis für Suppen, Eintöpfe oder Saucen verwenden. Alternativ kannst du sie pur genießen!

    2. Brotauflauf mit Käseresten

    Hart gewordenes Brot oder trockene Brötchen müssen nicht weggeworfen werden! Mit Käseresten und ein paar Eiern wird daraus ein herzhafter Auflauf.

    Zutaten:

    • 300 g altes Brot
    • 150 g Käsereste (gerieben oder in Stücken)
    • 3 Eier
    • 200 ml Milch oder pflanzliche Alternative
    • Kräuter nach Wahl, Salz und Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Brot in Würfel schneiden und in eine Auflaufform geben.
    2. Eier mit Milch und Gewürzen verquirlen, über das Brot gießen.
    3. Käsereste darüber verteilen.
    4. Bei 180 °C ca. 25 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist.

    3. Obst-Smoothie mit braunen Bananen und Apfelresten

    Braune Bananen oder übrig gebliebene Apfelschalen? Perfekt für einen erfrischenden Smoothie!

    Zutaten:

    • 2 überreife Bananen
    • 1 Handvoll Apfelschalen oder Apfelstücke
    • 200 ml Wasser oder Pflanzenmilch
    • 1 TL Honig oder Agavendicksaft

    Zubereitung:

    1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    2. Sofort genießen und den frischen Geschmack feiern!

    Tipps für den Alltag

    • Vorratsmanagement: Behalte den Überblick über deine Lebensmittel, um Abfall zu vermeiden.
    • Kreativ werden: Nutze das, was du hast, und scheue dich nicht vor ungewöhnlichen Kombinationen.
    • Reste einfrieren: Viele Reste wie Brühe, Kräuter oder Brot lassen sich problemlos einfrieren und später verwenden.

    Kleine Änderungen, große Wirkung

    Die Zero-Waste-Küche beginnt mit einem bewussten Blick auf deine Lebensmittel. Mit einfachen Rezepten und etwas Planung kannst du nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch Geld sparen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Probiere die Rezepte aus und teile sie mit deinen Freunden – zusammen können wir Großes bewirken.

  • Milchalternativen im Nachhaltigkeitsvergleich

    Milchalternativen im Nachhaltigkeitsvergleich

    Tierschützer und Veganer setzten sich für das wohl der Tiere ein. Was viele nicht wissen ist, dass die Milch nicht einfach freiwillig den Tieren entnommen wird. Damit Kühe Milch geben, müssen sie genauso wie bei den Menschen auch ein Kalb zur Welt bringen. Dieses wird dann mit einer Ersatznahrung gefüttert, damit wir die Kuhmilch trinken können.

    Nicht nur wegen dem Tierwohl sollten wir keine Kuhmilch trinken, sondern auch von der Umweltbilanz ist diese nicht das gelbe vom Ei:

    Laut Albert-Schweizer-Stiftung benötigt die Herstellung von 1 Liter Kuhmilch rund 2,4 kg CO2 - das ist genauso viel, wie beim Verbrennen von 1 Liter Benzin.

    Doch was gibt es denn als Alternative?

    Welche pflanzliche Milchalternativen sind besonders umweltfreundlich und welche sind es eher weniger?

    Sojamilch

    Im Vergleich zur Kuhmilch werden für die Produktion 4 mal weniger CO2 ausgestoßen und rund 60% weniger Bodenfläche beansprucht. Dies gilt aber nur für Produkte, die in Europa angebaut werden, da viel Soja in Südamerika angebaut wird und dafür Flächen des Regenwalds abgeholzt werden.

    Mandelmilch

    Bei ca. 80 % der Mandeln handelt es sich um kalifornischen Mandeln. Da es dort sehr heiß ist, wird für den Anbau der Mandeln viel Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch ist somit 17 mal höher als bei der Kuhmilch. Somit ist die Mandelmilch nicht sehr nachhaltig.

    Reismilch und Kokosmilch

    Durch hohen Wasserverbrauch und lange Transportwege sind auch diese Alternativen keine gute Wahl.

    Lupinenmilch

    Sie sehen aus wie gelbe Bohnen und sind sehr eiweißreich. Außerdem sind sie hier heimisch und müssen deswegen keine langen Transportwege auf sich nehmen. Eine Besonderheit, die Lupinen an sich haben, sie können den Stickstoff aus der Luft binden und reichern somit die Ackerböden an und verbessern sie damit.

    Hafermilch

    Hafermilch benötigt nur 40 % der Energie und 80% weniger Bodenfläche. Da Hafer auch hier in Deutschland produziert wird, hat es keine lange Transportwege. Zur Herstellung wird zudem wenig Wasser benötigt. Ein weiteres Vorteil von Hafer ist, dass es Unkrautresistent ist, somit kaum bis gar nicht gespritzt werden muss.

    Nachteil bei der Hafermilch:

    Der Hafermilch fehlen im Gegensatz zur Kuhmilch wichtige Proteine und vor allem Vitamin B12, deswegen sollte diese nicht von Säuglingen und Kleinkindern verwendet werden, da dies für deren Entwicklung notwenig ist. Genauso sollten auch Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit diese Alternative eher meiden.

    Hafermilch einfach selbst machen