Schlagwort: abfall

Abfall ist ein natürliches Produkt menschlicher Tätigkeit. Die Menschen verursachen Abfall, indem sie Dinge produzieren, verwenden und wegwerfen. Dieser Abfall kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Plastik, Papier, Glas, Metall und Biomüll. Das ist gefährlich für die Umwelt – Natur, Tiere und für Menschen selbst. Abfall kann zu Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und Klimawandel beitragen, wenn er nicht sachgerecht verwaltet wird. Die Erde steht vor ihrer völligen Vermüllung, wenn wir nicht sorgfältig mit unserem Abfall umgehen und Maßnahmen zur Müllvermeidung und -verwertung ergreifen. Es ist wichtig, unseren Abfall zu reduzieren, wiederverwendbare Alternativen zu verwenden und Müll sachgerecht zu entsorgen, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

  • Biomülltüten aus alten Zeitungen falten

    Biomülltüten aus alten Zeitungen falten

    Viele Leute kaufen für ihren Biomüll extra Tüten. Manche Beutel davon bestehen aus Papier, andere aus diesen grünen Folientüten die aus biologisch abbaubaren Plastik bestehen. Doch dieses Bio-Plastik ist leider gar nicht so gut, wie man denkt, denn es verrottet in den herkömmlichen Bioanlagen nicht richtig oder viel zu langsam.

    Eigentlich braucht man überhaupt keine extra Tüten zu kaufen.

    Nutze deine alten Zeitungen dafür.

    Eine großartige Upcycling Idee um alten Zeitungen ein neues Leben zu geben. Einmal gelesen landen die Tageszeitungen am nächsten Tag im Papiermüll. Jedoch eignen sich diese hervorragend um aus ihnen selbst gebastelte Bio-Müll Tüte herzustellen.

    Ganz nebenbei kann man sich das Geld sparen, dass man sonst für die gekauften Tüten ausgegeben hätte. Vor allem aber hilft es dabei Plastik mit Klebstoff zu vermeiden und andere wertvolle Ressourcen zu sparen, die von der Herstellung bis zum Verkauf der Biomüll-Beutel gebraucht werden.

    Du kannst deinen Biomüll einfach darin einwickeln oder die Zeitungen vorab zu einer praktischen Tüte basteln.

    Wie faltest du eine Tüte aus altem Zeitungspapier?

    Mit etwas Übung geht das ganz flott.

    Schritt 1: Lege eine Doppelseite der Zeitung vor dich hin. Damit diese etwas stabiler werden, kannst du dafür 2-3 Seiten verwenden.

    Schritt 2: Nehme dir eine Ecke und falte diese diagonal auf die gegenüberliegende Seite damit ein Dreieck entsteht. Das Rechteck an der Seite klappst du einfach um.

    Schritt 3: Nehme jetzt die Kante von unten und falte sie wieder diagonal nach oben. Drehe das Ganze um, nehme die andere Kante und falte diese ebenfalls diagonal um, damit ein 5-Eck entsteht.

    Schritt 4: Die obere Ecke steckst du dann in die Seiten und schon ist unsere Tüte bereit für den Bio-Abfall.

    Viel Spaß beim nachmachen! 😉

    Tipp: Falls du keine Zeitung liest, frag doch einfach nette Nachbarn oder Freunde. Manchmal liegt auch kostenlose Zeitung im Briefkasten.

    Es gibt auch jede Menge Videoanleitungen, wie man Tüten aus Zeitungspapier faltet. Ein Video von uns findest du hier:

    @nachhaltig4future

    Bio-Mülltüten aus Zeitungspapier 🌿 ##nachhaltigkeit ##nachhaltig ##nachhaltigerleben ##nachhaltigleben ##nachhaltigkeitstipps ##EcoHacks ##plastikfrei ##öko

    ♬ Peace – Max Farrar

    Eine weitere Videoanleitung:

    Wer von euch nutz alte Zeitungen schon als Biomüll? Wer hat vielleicht eine ganze andere Falttechnik?

  • Einwegplastik-Verbot

    Einwegplastik-Verbot

    Alle stellen auf Mehrweg um, denn ab dem 3.7.2021 ist das Einwegplastik verboten.

    Laut WWF landen etwa 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik jährlich in unseren Meeren.

    Quelle: WWF

    Dort bedroht es die dort lebenden Tiere. Viele Tiere verheddern sich in den Kunststoffresten und können sich nicht selbständig davon befreien. Ebenfalls wirkt sich das Plastik schlecht auf das natürliche Gleichgewicht der Lebensräume aus. Es wirkt negativ auf das Immunsystem der Tiere und auch deren Fortpflanzung.

    Doch nicht nur für die Tiere ist dies ein großes Problem sondern auch für uns Menschen, dieses Plastik gelangt sogar bis in unsere Nahrungskette.

    Es ist endlich soweit!

    Ein Schritt in die Richtige Richtung auf den viele gewartet haben und schon lange gefordert haben.

    Ab dem 03.07.2021 gehören viele Einweg-Plastik-Produkte der Vergangenheit an. Die Regierung hat beschlossen, dass in der EU ab diesem Tag keine Produkte aus konventionellen, aber auch aus Bioplastik mehr produziert werden dürfen. Dazu gehören Einweg-Geschirr, Rührstäbe, Luftballonstäbe und Strohhalme.

    Die bereits produzierten Waren dürfen noch weiter verkauft werden, bis der vorhandene Bestand aufgebraucht ist. Sie landen also nicht alle einfach so in der Tonne.

    Dies gilt nicht nur für den privaten Bereich, sondern auch für die Gastronomie.

    Weitere Produkte die Kunststoffe enthalten, werden nicht verboten aber müssen zusätzlich gekennzeichnet werden: Feuchttücher, Tabakfilter, Einweggetränkebecher mit Kunstoffbeschichtung und Monatshygieneprodukte wie Binden und Tampons.

    Welche Dinge nicht mehr produziert werden dürfen:

    • Wattestäbchen mit Plastikhals
    • Einweg-Geschirr, so wie Teller,Becher und Besteck
    • To-Go Becher aus Plastik oder Styropor
    • Rühr- oder Luftballonstäbchen aus Plastik
    • Strohhalme aus Plastik
    • To-Go Boxen aus Styropor (Typische Take-away Essensboxen)

    Plastikfreie oder Plastikarme Alternativen:

    • Wattestäbchen aus Bambus, wiederverwendbare Wattestäbchen
    • Statt Einweggeschirr verwende dein eigenes Besteck welches du immer wieder verwenden kannst
    • To-Go Mehrwegbecher mitnehmen
    • Glas- oder Edelstahlstrohhalme, man kann auch Nudeln mit Loch (Bucatini) nehmen
    • Lasse dein Essen zum Mitnehmen in deine mitgebrachte Box einfüllen.
    • Alternativ gibt es für die Gastronomie Verpackungen aus Pappe oder Mehrwegdosen mit Pfandsysteme
  • Kindergeburtstage ohne Müll

    Kindergeburtstage ohne Müll

    Demnächst steht bei uns ein Kindergeburtstag an.

    Wie man diesen besonders nachhaltig und ohne viel Müll feiern kann, gibt es hier 10 Umsetzungs-Tipps.

    Vielleicht feiern deine Kinder auch bald Geburtstag oder aber holen die Party nach, da bisher wegen Corona nicht gefeiert werden durfte.

    Tipp 1:

    Weniger ist mehr

    Es müssen keine 10 Kinder sein, eine Riesengroße Hüpfburg, eine Clownshow und und und.

    Oft versuchen viele Eltern sich selbst zu übertreffen, klar jeder will das Beste für sein Kind, aber ich denke oft diese Geburtstage überfordern schon mich selbst, wieso sollte es bei den Kindern anders sein.

    Kinder lieben es gemeinsam Zeit zu verbringen, gerade jetzt nachdem viele sich eine lange Zeit nicht mehr gesehen haben.

    Außerdem ist es doch viel schöner seinen Geburtstag mit den wichtigsten Menschen zu verbringen. Darum bitte ich mein Kind sich die 5 Kinder auszusuchen mit denen es am liebsten spielt. Dies ist für das Kind und auch für Eltern viel Stressfreier und harmonischer.

    Tipp 2:

    Dekoration

    Die Deko Bastelen wir meist selber aus alten Zeitungen, Stoffen oder Buchseiten. Auch hier nach dem Motto: Weniger ist Mehr. Eine Happy-Birthday Girlande haben wir seit Jahren im Schrank, diese wird bei jedem Geburtstag verwendet. Wer umbedingt Luftballons haben möchte, sollte darauf achten, dass sie aus biologisch abbaubarem Material bestehen.

    Tipp 3:

    Geschirr

    Auf fast allen Kindergarburtstagen auf denen ich war oder eben bei der Abholung von meinem Kind gesehen habe, standen tolle Becher und Teller aus Plastik mit dollen Zeichentrickfiguren drauf, auf dem Tisch. Es ist ja wirklich auch sehr praktisch dieses Einmalgeschirr, ab damit im Müll und aufgeräumt ist, sieht nett aus und es geht nichts kaputt. Aber wir kaufen extra etwas, damit wir es nachhinein in den Müll schmeissen können, muss das sein? Was zeigen wir den Kindern damit?

    Das wir aus Bequemlichkeit lieber verschwenderisch Dinge kaufen, die man nur ein paar Stunden nutzt und die dann im Mülleimer landen.

    Das normale Geschirr erfüllt den gleichen Zweck. Man muss danach abspülen, aber die Meisten geben die Teller in die Spülmaschine und gut ist.

    Wenn man nicht genug Geschirr hat, oder angst hat, dass es kaputt gehen könnte, kann man auch in die Einladung rein schreiben jeder soll einen eigenen Teller und Becher mitbringen.

    Für die Servietten kann man ganz einfach die gewöhnlichen Stoffservietten nehmen. Oder man macht im Voraus selbst aus alten Stoffresten tolle Servietten. Diese kann man zusammen mit den Kinds bemalen.

    Bei den Bechern verwende ich, wenn wir draußen feiern, ein Schraubglas, damit niemand von einer Biene gestochen werden kann.

    Tipp 4: 

    Geschenke

    Was schenken? Diese Frage stelle ich mir schon immer, wenn wir mal bei einem Geburtstag eingeladen sind. Meine Kinder haben schon so viel Spielzeug, dass wir in unserer Quarantäne erst einmal das halbe Zimmer ausgemistet haben. Wenn ich sie Frage was sie sich wünschen, sind es oft kleine Dinge oder etwas was sie brauchen. Mein Kleiner wird jetzt 6 und kommt in die Schule – Für dieses Jahr möchte er einen Schreibtisch geschenkt bekommen.

    Damals hatten wir für den älteren Bruder einen Kindergeburtstag veranstaltet und es es kamen 5 Kinder und jeder brachte ein Geschenk mit. Mein Junge war mit der Situation ganz überfordert und hat sich erst mal alle Geschenke anschauen, auspacken und spielen müssen. Dabei hatte er keine Zeit mehr um die Feier mit den Freunden zu genießen.

    Seitdem haben wir uns dafür entschieden dies zu ändern.

    Schon in die Einladung schreiben wir rein, dass er kein Geschenk möchte oder wenn, dann nur etwas, was die Kinder selbst nicht mehr spielen und abgeben möchten. Seither ist es viel entspannter und alle genießen das Zusammensein und den Tag zu feiern.

    Anmerkung: Am Besten in der Einladung darauf hinweisen, dass die Geschenke in alte Zeitung oder in alte Stoffteile verpackt werden können.

    Tipp 5:

    Kuchen, Torten und Co.

    Bei einen Geburtstag darf eines auf keinen Fall fehlen. Genau, der Geburtstagskuchen!

    Gekauft im Laden finden wir oft nur solche Kuchen, die in Plastik verpackt sind, deswegen einfach ran an die Schüssel und selber backen. Den einmal eine Backform gekauft, kann diese Jahrelang verwendet werden. Hierbei kann man sich nach Lust und Laune austoben und vom normalen Marmorkuchen bis hin zur super kreativen Torte backen. Super tolle Rezepte und Anleitungen findet man überall im Internet, auf YouTube oder in Rezeptbüchern, die man zuhause rumstehen hat. Es ist oft gar nicht so schwer, wie es aussieht. Sollte man aber kein Talent fürs Backen haben, kann man auch Verwandte oder Freunde fragen, da findet sich sicher jemand der einen tollen Kuchen backen kann.

    Das Gleiche gilt für Muffins, bei den Fertigpackungen finden wir neben der Verpackung einfach sehr viel Müll. Auch diese können in Förmchen gebacken werden, die man immer wieder verwenden kann. Diese findet man oft schon zu sehr günstigen Preisen.

    Um den Tag so stressfrei wie möglich zu gestalten, kann man am Abend davor schon alles vorbacken und nur später dann nur noch die Kuchen dekorieren oder verzieren.

    Tipp 6:

    Party

    Topfschlagen, Schatzsuche und andere Spiele sind das Erste, an was man beim Wort Kindergeburtstag denkt. Aber mal ganz ehrlich, ich habe schon einiges vorgeplant und am Schluss haben die Kinder lieber ihr eigenes Ding gemacht. Deswegen plane ich nicht viel vor, die Kinder können erst einmal im Freispiel spielen und dann kann man sich in Ruhe die Lage anschauen. Je nach dem ob die Kinder sich langweilen, kann man zusammen mit ihnen Ideen vorbringen, welche Spiele zusammen gespielt werden können.

    In der Pause gibt es dann Kuchen und Gebäck.

    Es kommt natürlich immer darauf an, ob man raus in Garten oder Spielplatz spielen kann oder im Winter, oder bei Regenwetter drinnen spielen muss.

    Man kann natürlich auch zusammen Sachen sammeln und aus den Naturmaterialien etwas basteln. Selbst hergestellte Seifenblasen sind draußen natürlich auch der Hit.

    Tipp 7:

    Kerzen

    Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen dürfen natürlich nicht fehlen. Gerade bei den Kleinen ist jeder weitere Kerze auf dem Kuchen etwas, was sie besonders stolz macht.

    Doch sind Kerzen nachhaltig?

    Leider bestehen die meisten Kerzen aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Als nachhaltige Alternative gibt es Kerzen aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan).

    Tipp 8:

    Süßes

    Ein Kindergeburtstag ohne Süßes?

    Würden wir eine Ladung Gemüse und Obst auf den Tisch legen, wären diese alleine wohl uninteressant. Ich denke immer die Menge macht es. Immerhin gibt es bei jedem Geburtstag einen Kuchen der schon süß ist und Muffins oder sonstiges Gebäck. Deswegen denke ich, es muss nicht sein, dass auch noch weitere Süßigkeiten angeboten werden. Auch sind diese Süßigkeiten oft noch einzeln in Plastik verpackt.

    Wer nicht auf Süßes verzichten möchte, kann ja selbstgemachte Riegel, Cakepops oder Popcorn anbieten.

    Tipp 9:

    Mehrwegflaschen, Eisformen und Co.

    Trinken ist sehr wichtig, die Kinder vergessen es oft im Spiel deswegen gibt es immer eine Große Kanne Wasser auf dem Tisch und wir legen regelmäßig Trinkpausen ein.

    Doch PET-Flaschen wie Orangenlimo, Cola oder sonstige Süßgetränke landen nicht auf dem Tisch. Stattdessen kommt ein fruchtiger selbst gemachter Eistee in einer großen Glaskaraffe auf den Tisch.

    Eis und Muffis kann man gut auch in Mehrwegförmchen machen, diese gibt es schon für wenig Geld.

    Tipp 10:

    Das Gastgeschenk

    Das Gastgeschenk wird bei uns meistens selbstgebastelt, wie zum Beispiel Knetet selbst herstellen und die kommt dann in ein Glas. Dieses dürfen sie ebenfalls verzieren. Wenn sie möchten bei einem Mädchen-Geburtstag könnte man einen Lippbalsam selbst herstellen.

    Weitere Ideen:

    Spiele aus Steinen: „Mensch ärgere Dich nicht“ nicht oder „Tic-Tac-Toe“

    Wer da nichts aufwändiges machen möchte, kann auch einfach eine kleine Papiertüte bemalen lassen.


  • Orangenreiniger selber machen

    Orangenreiniger selber machen

    Im Haushalt benötigt man jede Menge Putzmittel. Die Meisten gekauften Reiniger beinhalten unnatürliche Stoffe, die zum Teil giftig oder ätzend sein können. Es gibt aber auch umweltfreundliche Alternativen. Man kann sie kaufen, oder ganz einfach auch selbst machen. In diesem Beitrag stellen wir dir vor, wie du einen Orangenreiniger selbst herstellen kannst. Selfmade – DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar.

    Was gibt es Besseres als einen selbst gepressten Orangensaft? Die Orangenschale ist sehr gesund und eigentlich wirklich super für die Verdauung und das Herz-Kreislaufsystem, doch nicht jeder mag sie gerne essen und für den Saft ist sie auch ungeeignet. Dies bedeutet oft, dass sie im Abfall landen muss.

    Damit auch die Schale nicht einfach in den Müll landen muss, haben wir eine super Idee, was man aus ihr machen kann.

    Einen selbstgemachten Orangenreiniger

    Die Schalen wirken super gegen Kalk. Mit der darin enthaltenen Zitronensäure kann man die Kalkflecken wunderbar bekämpfen, indem man einfach mit den Scheiben die betroffenen Stellen abreibt.

    Auch beinhalten die Schalen antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen und eignen sich perfekt als Allzweckreiniger.

    Somit spart man Verpackungsmüll anstatt Geld für teure Putzmittel auszugeben.

    Was braucht man dafür:

    • Tafelessig, weiß
    • Orangenschalen
    • Einen Topfen Spülmittel oder etwas Naturseife
    • Säurebeständiges Glasgefäß
    • Sieb
    • Wasser
    • Ätherische Öle
    • Sprühflasche aus Glas oder Sprühflasche früherer Putzmittel

    So einfach kannst du den Reiniger herstellen:

    • Fülle ein Glas voll mit den Schalen (es sollte ein säurebeständiges Gefäß sein)
    • Fülle Tafelessig, am besten den weißen, bis das Glas gefüllt ist und alle schalen bedeckt sind. 
    • Glas gut verschließen
    • Mindesten 14 Tage ziehen lassen

    Wenn der Essig sich verfärbt hat und schön nach Orangen duftet, kann man mit dem Reiniger beginnen.

    Das Gemisch abgießen durch einen Sieb um die Schalen vom Essiggemisch zu trennen.

    Je nach Menge des Orangenessig das Wasser hinzufügen im Verhältnis 80:20. Ein Spritzer Spülmittel oder Naturseife hinzufügen. Damit der Duft noch etwas Intensiver wird 15 Tropfen von ätherischen Ölen wie z.b. Orangenöl hinzufügen.

    Es können aber auch andere Öle verwendet werden.

    Zu beachten:

    Essig sollte besser nicht auf Parkett, Granit, Marmor und Stein benutzen, da er die Oberfläche dieser Materialien angreift und die Mineralien und den dort vorhandenen Kalk löst. Am besten immer an einer kleinen unauffälligen Stelle ausprobieren.

    Alternativ kann man einen Reiniger auch aus Vodka herstellen. Das ist auch die geruchsneutralere Variante.


    Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe

    oder auch auf Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter


  • Tipps für weniger Abfall

    Tipps für weniger Abfall


    Alles was wir nicht mehr brauchen können, landet bei uns im Abfall.

    2018 wurden in Deutschland 417,2 Mio. Tonnen Abfall produziert.
    

    Die Menge der Dinge die in der Tonne nimmt jährlich zu.

    ca. 13,5 Mio. Tonnen machten dabei die Hausabfälle aus, dazu gehört unser Restmüll aber auch Sperr- und Verpackungsmüll sowie Gartenabfälle.

    Es gibt immer mehr Verpackungsmüll. Morgens mal schnell einen Kaffee To- Go, zum Mittagessen den fertigen Salat aus dem Discounter, gerade wenn es mal schnell gehen muss, kommen das genau richtig. Service-Abfall ist schon zwischen den Jahren 2000 und 2017 um 275% gestiegen. In der Corona – Pandemie durch geschlossene Gastronomie und mehr Take-away sind die Zahlen im Jahr 2020 und 2021 bestimmt noch höher.

    Doch nicht nur da finden wir viel zu viel Verpackung.

    Immer mehr Lebensmittel aber auch andere Dinge werden oft doppelt und dreifach verpackt.

    10 Tipps für weniger Abfall:

    • unverpackt einkaufen
    • Lebensmittel Verschwendung vermeiden
    • genau überlegen, was man auch wirklich braucht
    • Selber machen- statt kaufen
    • To-Go Kaffebecher / Mealprep
    • reparieren statt wegwerfen
    • Upcycling – aus alt mach neu
    • Mehrweg statt Einweg
    • >Keine Werbung< – Schild, um keine Werbeblättchen zu bekommen
    • Leihen statt selber kaufen

    Quellen: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/deutschland-abfall-in-zahlen-100.html