Schlagwort: familie

  • Ausmalbilder für Kinder zum Tag der Erde

    Ausmalbilder für Kinder zum Tag der Erde

    Kreativ die Erde feiern

    Am 22. April ist Tag der Erde – ein Aktionstag, der uns daran erinnert, wie wertvoll unser Planet ist und dass jeder Einzelne etwas zu seinem Schutz beitragen kann. Gerade für Kinder ist das eine wunderbare Gelegenheit, auf spielerische und kreative Weise den Umgang mit unserer Umwelt zu entdecken.

    Ausmalvorlagen zum Tag der Erde

    Malspaß mit Sinn

    Hier findest du einfache Ausmalbilder für Kindergartenkinder, die du direkt ausdrucken kannst – ideal für Zuhause, den Kindergarten oder die Grundschule. Zusätzlich gibt’s zu jedem Bild einen praktischen Nachhaltigkeitstipp, den ihr gemeinsam ausprobieren könnt!

    Vorlagen zum Ausdrucken

    Mit diesen Ausmalbildern kannst du Kindern nicht nur kreativen Spaß bieten, sondern auch spielerisch Bewusstsein für den Umgang mit unserer Umwelt schaffen. Die Bilder lassen sich leicht im DIN-A4-Format ausdrucken und eignen sich wunderbar für Projekte, Gruppenarbeit oder einfach für den Nachmittag daheim.

    1. Die lachende Erde – Umgeben von Herzen und Sonne

    Worum geht’s?
    Ein fröhliches Ausmalbild mit einer lächelnden Erde, Herzchen, Sonne und Wolken. Perfekt, um mit Kindern über unseren Planeten ins Gespräch zu kommen.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Lass dein Kind ein eigenes „Erde-Liebe“-Poster basteln und im Kinderzimmer aufhängen. So bleibt das Thema präsent. Vielleicht macht ihr gemeinsam eine Liste mit Dingen, die ihr für die Erde tun möchtet.

    2. Kinder pflanzen einen Baum

    Worum geht’s?
    Zwei Kinder pflanzen gemeinsam ein Bäumchen – ein Symbol für Hoffnung und Wachstum.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Pflanzt doch selbst etwas – ob im Garten, im Blumentopf oder auf dem Balkon. Ein kleiner Baum oder eine Sonnenblume kann schon ein tolles Projekt sein, das Kinder begeistert und Verantwortung fördert.

    3. Ein Baum voller Tiere

    Worum geht’s?
    Ein Baum ist Lebensraum für viele Tiere. Auf diesem Bild tummeln sich Vogel, Eichhörnchen, Schmetterling & Co.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Baut zusammen ein Insektenhotel oder hängt Meisenknödel auf. So können Kinder selbst beobachten, wie Tiere den Garten oder Balkon besuchen.

    4. Regenbogen über der Blumenwiese

    Worum geht’s?
    Ein strahlender Regenbogen über einer bunten Wiese – Symbol für Schönheit und Vielfalt der Natur.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Geht gemeinsam draußen spazieren und sammelt Naturmaterialien – z. B. Blätter, Steine oder Blüten. Daraus könnt ihr kreative Naturbilder gestalten.

    5. Mülltrennung leicht gemacht

    Worum geht’s?
    Drei Mülleimer mit Symbolen für Papier, Plastik und Biomüll. Spielerisch lernen Kinder hier, wie man richtig trennt.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Gestaltet mit den Kindern eigene Sticker für eure Mülleimer zuhause. So macht Mülltrennen mehr Spaß – und sie wissen genau, was wohin gehört.

    6. Fahrrad statt Auto

    Worum geht’s?
    Ein fröhliches Kind fährt mit dem Fahrrad – eine tolle Alternative zum Auto.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Versucht, kurze Strecken in den nächsten Tagen bewusst zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen – auch mal den Kindergartenweg. Das spart CO₂ und ist gesund!

    7. Haus mit Solaranlage und Garten

    Worum geht’s?
    Ein Haus mit Solarpanelen auf dem Dach, einem Garten voller Gemüse und Blumen – gelebte Nachhaltigkeit!

    Nachhaltigkeitstipp:
    Erkläre deinem Kind, woher Strom kommt – und was Sonnenenergie bedeutet. Vielleicht schaut ihr euch ein kleines Solarspielzeug oder ein Video zur Sonnenkraft an?

    8. Die Erde in Kinderhänden

    Worum geht’s?
    Eine süße Darstellung: Zwei Kinderhände halten die Erde behutsam fest.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Überlegt gemeinsam: Was bedeutet „Verantwortung für die Erde“? Bastelt ein Plakat mit „Was wir für die Erde tun können“ und hängt es an die Wand.

    9. Tiere der Welt rund um die Erde

    Worum geht’s?
    Pinguin, Panda, Elefant & Co. zeigen, wie vielfältig die Tierwelt ist – und dass viele Arten Schutz brauchen.

    Nachhaltigkeitstipp:
    Macht einen „Tierwelttag“: Jedes Kind sucht sich ein Tier aus, malt es an und findet heraus, wo es lebt und was es zum Überleben braucht. Vielleicht sogar ein kleines Tierbuch basteln?

    10. Gemeinschaftsgarten mit Kindern

    Worum geht’s?
    Kinder, die gemeinsam gärtnern, Blumen gießen und Gemüse ernten. Ein echtes Gemeinschaftsgefühl!

    Nachhaltigkeitstipp:
    Startet eine kleine Gartenecke – vielleicht im Kindergarten oder auf dem Balkon. Kräuter wie Schnittlauch oder Basilikum wachsen auch im Topf. Kinder können dabei beobachten, wie aus einem Samen etwas entsteht.

    Viel spaß beim Ausmalen!

  • Nachhaltigkeit für Kinder spielerisch erklären

    Nachhaltigkeit für Kinder spielerisch erklären

    Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Doch wie erklärt man Kindern, warum es so wichtig ist, die Umwelt zu schützen? Die gute Nachricht: Kinder sind neugierig und lernen besonders gut durch spielerische Ansätze! In diesem Artikel erfährst du, wie du Nachhaltigkeit kindgerecht vermittelst und welche Bücher und Filme dabei helfen können.

    Vorbild sein – Kinder lernen durch Nachahmung

    Kinder orientieren sich stark an ihrem Umfeld. Lebe nachhaltige Werte vor, indem du bewusst einkaufst, Müll vermeidest und ressourcenschonend handelst. Wenn du erklärst, warum ihr Dinge wiederverwendet oder das Licht ausschaltet, lernen Kinder spielerisch nachhaltiges Verhalten.

    Natur erleben – die beste Lehrerin

    Ein Ausflug in die Natur ist die beste Möglichkeit, Kindern den Wert der Umwelt zu vermitteln.

    • Gartenprojekte starten: Pflanzen gemeinsam anziehen und ernten.
    • Tiere beobachten: Im Wald oder am Wasser verschiedene Lebensräume entdecken.
    • Müllsammel-Aktionen: Spielerisch Verantwortung übernehmen und dabei die Natur schützen.

    Nachhaltigkeit spielerisch erklären

    Kinder lieben Spiele! Hier einige Ideen, wie du Nachhaltigkeit spannend vermitteln kannst:

    • Upcycling-Bastelprojekte: Aus alten Kartons und Verpackungen neue Spielsachen basteln.
    • Mülltrennung als Spiel: Wer sortiert den Abfall am besten?
    • Energie-Detektive: Gemeinsam Stromfresser im Haushalt aufspüren.

    Bücher & Filme für Kinder über Nachhaltigkeit

    Bücher und Filme sind wunderbare Helfer, um Nachhaltigkeit anschaulich zu erklären. Hier einige Empfehlungen:

    • Bücher:
    • „Müll – Alles über die lästigste Sache der Welt“ von Gerda Raidt. Dieses Buch erklärt in vielen Bildern und kurzen Texten, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum wir Unmengen von Müll produzieren und wie wir das ändern können.
    • „Warum gibt es all das Plastik?“ von Katie Daynes. Dieses Buch beantwortet kindgerecht Fragen rund um das Thema Plastik, seine Nutzung und die Auswirkungen auf die Umwelt.
    • „Was soll der ganze Müll? 50 Dinge, die du tun kannst, um die Welt zu retten“ von Isabel Thomas. Mit 50 einfachen Tipps und Tricks zeigt dieses Buch, wie man im Alltag die Umwelt schützen kann. Themen wie Plastikmüll, Recycling und Energiesparen werden auf spielerische Weise vermittelt.
    • Filme:
      • „Unsere Erde“ – Eine beeindruckende Naturdokumentation, die die Vielfalt unseres Planeten zeigt.
      • „Mia and the Migou“ – Animationsfilm über Umweltbewusstsein. Es handelt über ein Mädchen, das sich mit mystischen Kreaturen anfreundet und dabei lernt, die Natur zu schätzen und zu schützen.
      • „Shaun das Schaf – Der Film: UFO-Alarm“ – Unterhaltsame Botschaften über Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Verhalten belohnen

    Lob und kleine Belohnungen motivieren Kinder besonders. Eine Nachhaltigkeits-Challenge mit Stickern oder Belohnungspunkten kann helfen, nachhaltige Gewohnheiten zu festigen.

    Nachhaltigkeit kann super viel Spaß machen

    Nachhaltigkeit ist kein kompliziertes Thema – es kann spielerisch und kreativ vermittelt werden. Durch Vorbilder, Naturerlebnisse, Spiele und spannende Medien entdecken Kinder den Wert unserer Umwelt und lernen, verantwortungsvoll zu handeln. Mit diesen Tipps und Empfehlungen kannst du dein Kind auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten.

  • Kindergeburtstage ohne Müll

    Kindergeburtstage ohne Müll

    Demnächst steht bei uns ein Kindergeburtstag an.

    Wie man diesen besonders nachhaltig und ohne viel Müll feiern kann, gibt es hier 10 Umsetzungs-Tipps.

    Vielleicht feiern deine Kinder auch bald Geburtstag oder aber holen die Party nach, da bisher wegen Corona nicht gefeiert werden durfte.

    Tipp 1:

    Weniger ist mehr

    Es müssen keine 10 Kinder sein, eine Riesengroße Hüpfburg, eine Clownshow und und und.

    Oft versuchen viele Eltern sich selbst zu übertreffen, klar jeder will das Beste für sein Kind, aber ich denke oft diese Geburtstage überfordern schon mich selbst, wieso sollte es bei den Kindern anders sein.

    Kinder lieben es gemeinsam Zeit zu verbringen, gerade jetzt nachdem viele sich eine lange Zeit nicht mehr gesehen haben.

    Außerdem ist es doch viel schöner seinen Geburtstag mit den wichtigsten Menschen zu verbringen. Darum bitte ich mein Kind sich die 5 Kinder auszusuchen mit denen es am liebsten spielt. Dies ist für das Kind und auch für Eltern viel Stressfreier und harmonischer.

    Tipp 2:

    Dekoration

    Die Deko Bastelen wir meist selber aus alten Zeitungen, Stoffen oder Buchseiten. Auch hier nach dem Motto: Weniger ist Mehr. Eine Happy-Birthday Girlande haben wir seit Jahren im Schrank, diese wird bei jedem Geburtstag verwendet. Wer umbedingt Luftballons haben möchte, sollte darauf achten, dass sie aus biologisch abbaubarem Material bestehen.

    Tipp 3:

    Geschirr

    Auf fast allen Kindergarburtstagen auf denen ich war oder eben bei der Abholung von meinem Kind gesehen habe, standen tolle Becher und Teller aus Plastik mit dollen Zeichentrickfiguren drauf, auf dem Tisch. Es ist ja wirklich auch sehr praktisch dieses Einmalgeschirr, ab damit im Müll und aufgeräumt ist, sieht nett aus und es geht nichts kaputt. Aber wir kaufen extra etwas, damit wir es nachhinein in den Müll schmeissen können, muss das sein? Was zeigen wir den Kindern damit?

    Das wir aus Bequemlichkeit lieber verschwenderisch Dinge kaufen, die man nur ein paar Stunden nutzt und die dann im Mülleimer landen.

    Das normale Geschirr erfüllt den gleichen Zweck. Man muss danach abspülen, aber die Meisten geben die Teller in die Spülmaschine und gut ist.

    Wenn man nicht genug Geschirr hat, oder angst hat, dass es kaputt gehen könnte, kann man auch in die Einladung rein schreiben jeder soll einen eigenen Teller und Becher mitbringen.

    Für die Servietten kann man ganz einfach die gewöhnlichen Stoffservietten nehmen. Oder man macht im Voraus selbst aus alten Stoffresten tolle Servietten. Diese kann man zusammen mit den Kinds bemalen.

    Bei den Bechern verwende ich, wenn wir draußen feiern, ein Schraubglas, damit niemand von einer Biene gestochen werden kann.

    Tipp 4: 

    Geschenke

    Was schenken? Diese Frage stelle ich mir schon immer, wenn wir mal bei einem Geburtstag eingeladen sind. Meine Kinder haben schon so viel Spielzeug, dass wir in unserer Quarantäne erst einmal das halbe Zimmer ausgemistet haben. Wenn ich sie Frage was sie sich wünschen, sind es oft kleine Dinge oder etwas was sie brauchen. Mein Kleiner wird jetzt 6 und kommt in die Schule – Für dieses Jahr möchte er einen Schreibtisch geschenkt bekommen.

    Damals hatten wir für den älteren Bruder einen Kindergeburtstag veranstaltet und es es kamen 5 Kinder und jeder brachte ein Geschenk mit. Mein Junge war mit der Situation ganz überfordert und hat sich erst mal alle Geschenke anschauen, auspacken und spielen müssen. Dabei hatte er keine Zeit mehr um die Feier mit den Freunden zu genießen.

    Seitdem haben wir uns dafür entschieden dies zu ändern.

    Schon in die Einladung schreiben wir rein, dass er kein Geschenk möchte oder wenn, dann nur etwas, was die Kinder selbst nicht mehr spielen und abgeben möchten. Seither ist es viel entspannter und alle genießen das Zusammensein und den Tag zu feiern.

    Anmerkung: Am Besten in der Einladung darauf hinweisen, dass die Geschenke in alte Zeitung oder in alte Stoffteile verpackt werden können.

    Tipp 5:

    Kuchen, Torten und Co.

    Bei einen Geburtstag darf eines auf keinen Fall fehlen. Genau, der Geburtstagskuchen!

    Gekauft im Laden finden wir oft nur solche Kuchen, die in Plastik verpackt sind, deswegen einfach ran an die Schüssel und selber backen. Den einmal eine Backform gekauft, kann diese Jahrelang verwendet werden. Hierbei kann man sich nach Lust und Laune austoben und vom normalen Marmorkuchen bis hin zur super kreativen Torte backen. Super tolle Rezepte und Anleitungen findet man überall im Internet, auf YouTube oder in Rezeptbüchern, die man zuhause rumstehen hat. Es ist oft gar nicht so schwer, wie es aussieht. Sollte man aber kein Talent fürs Backen haben, kann man auch Verwandte oder Freunde fragen, da findet sich sicher jemand der einen tollen Kuchen backen kann.

    Das Gleiche gilt für Muffins, bei den Fertigpackungen finden wir neben der Verpackung einfach sehr viel Müll. Auch diese können in Förmchen gebacken werden, die man immer wieder verwenden kann. Diese findet man oft schon zu sehr günstigen Preisen.

    Um den Tag so stressfrei wie möglich zu gestalten, kann man am Abend davor schon alles vorbacken und nur später dann nur noch die Kuchen dekorieren oder verzieren.

    Tipp 6:

    Party

    Topfschlagen, Schatzsuche und andere Spiele sind das Erste, an was man beim Wort Kindergeburtstag denkt. Aber mal ganz ehrlich, ich habe schon einiges vorgeplant und am Schluss haben die Kinder lieber ihr eigenes Ding gemacht. Deswegen plane ich nicht viel vor, die Kinder können erst einmal im Freispiel spielen und dann kann man sich in Ruhe die Lage anschauen. Je nach dem ob die Kinder sich langweilen, kann man zusammen mit ihnen Ideen vorbringen, welche Spiele zusammen gespielt werden können.

    In der Pause gibt es dann Kuchen und Gebäck.

    Es kommt natürlich immer darauf an, ob man raus in Garten oder Spielplatz spielen kann oder im Winter, oder bei Regenwetter drinnen spielen muss.

    Man kann natürlich auch zusammen Sachen sammeln und aus den Naturmaterialien etwas basteln. Selbst hergestellte Seifenblasen sind draußen natürlich auch der Hit.

    Tipp 7:

    Kerzen

    Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen dürfen natürlich nicht fehlen. Gerade bei den Kleinen ist jeder weitere Kerze auf dem Kuchen etwas, was sie besonders stolz macht.

    Doch sind Kerzen nachhaltig?

    Leider bestehen die meisten Kerzen aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Als nachhaltige Alternative gibt es Kerzen aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan).

    Tipp 8:

    Süßes

    Ein Kindergeburtstag ohne Süßes?

    Würden wir eine Ladung Gemüse und Obst auf den Tisch legen, wären diese alleine wohl uninteressant. Ich denke immer die Menge macht es. Immerhin gibt es bei jedem Geburtstag einen Kuchen der schon süß ist und Muffins oder sonstiges Gebäck. Deswegen denke ich, es muss nicht sein, dass auch noch weitere Süßigkeiten angeboten werden. Auch sind diese Süßigkeiten oft noch einzeln in Plastik verpackt.

    Wer nicht auf Süßes verzichten möchte, kann ja selbstgemachte Riegel, Cakepops oder Popcorn anbieten.

    Tipp 9:

    Mehrwegflaschen, Eisformen und Co.

    Trinken ist sehr wichtig, die Kinder vergessen es oft im Spiel deswegen gibt es immer eine Große Kanne Wasser auf dem Tisch und wir legen regelmäßig Trinkpausen ein.

    Doch PET-Flaschen wie Orangenlimo, Cola oder sonstige Süßgetränke landen nicht auf dem Tisch. Stattdessen kommt ein fruchtiger selbst gemachter Eistee in einer großen Glaskaraffe auf den Tisch.

    Eis und Muffis kann man gut auch in Mehrwegförmchen machen, diese gibt es schon für wenig Geld.

    Tipp 10:

    Das Gastgeschenk

    Das Gastgeschenk wird bei uns meistens selbstgebastelt, wie zum Beispiel Knetet selbst herstellen und die kommt dann in ein Glas. Dieses dürfen sie ebenfalls verzieren. Wenn sie möchten bei einem Mädchen-Geburtstag könnte man einen Lippbalsam selbst herstellen.

    Weitere Ideen:

    Spiele aus Steinen: „Mensch ärgere Dich nicht“ nicht oder „Tic-Tac-Toe“

    Wer da nichts aufwändiges machen möchte, kann auch einfach eine kleine Papiertüte bemalen lassen.


  • Nachhaltig im Kindergarten

    Nachhaltig im Kindergarten

    Unsere Kindheit ist die Zeit, die uns am meisten prägt. Wenn man schon da umweltbewusst erzogen wird, fällt es später viel leichter auch so zu leben.

    Mit dem Baby zuhause kann man alles super umsetzten, so wie man sich es vorstellt. Doch wie sieht es dann in der Fremdbetreuung, wie Kindergarten oder Kinderkrippe aus?

    Dort gibt man die Kinder in die Hände von den Erziehern und Erzieherinnen.

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

    Wie man trotz Fremdbetreuung nachhaltig leben kann?

    Kindergärten erziehen Kinder zur Nachhaltigkeit oder eben auch nicht. In manchen Kindergarten legen die Betreuenden oder die Kindergartenleitung mehr Wert auf die Nachhaltigkeit als in manchen Anderen. Falls man die Wahl hat, kann man sich im Voraus schon den Kindergarten ansehen und sich für einen entscheiden. Sollte das aus Kindergarten-Platzgründen nicht möglich sein, muss man eben das Beste daraus machen.

    Man kann auch immer wieder Anregungen geben, oft freuen sich die Erzieher und Erzieherinnen sehr darüber, wenn sie zu Themen Inspirationen oder Ideen bekommen.

    Was kann man selber tun?

    Schaue bei den Dingen, die das Kind für die Kita benötigt darauf, dass diese nachhaltig sind.

    Trinkflaschen:

    Wichtig dabei ist eine robuste Trinkflasche, die jeden Ausflug stand hält und aus dem das Kind gut trinken kann. Auch beim Material ist sehr wichtig darauf zu achten, dass es BPA-frei, Fair produziert und am besten vegan und tierversuchsfrei ist.


    Hier ein paar Vorschläge:

    (Werbung, Affiliate-Links)

    Trinkflasche 500ml für Kinder mit schönen Tiermotiven

    Kid Kanteen 355ml Sports Cap Einwandig


    Der Rucksack:

    Das Wichtigste ist das Täschchen: Das Vespertäschchen ist für die Kleinen etwas sehr Wichtiges. Schon beim Verlassen des Hauses tragen sie es stolz auf dem Rücken. Deswegen sollte es nicht zu groß und schwer sein. Ein nachhaltiges Material ist wichtig und natürlich sollte der ganze Kinderrucksack ein Hingucker sein.

    Dieser tolle Rucksack zum Beispiel ist aus Kork. Nachhaltig produziert in Deutschland aus Naturmaterialien, vegan und umweltschonend.


    (Werbung, Affiliate-Links)

    Kinderrucksack Kork vegan Rucksack

    Für die kleinen Mädels gibt es auch einen schönen Rucksack mit Einhorn, aus Hanf und Baumwolle:

    HH Rucksack UNICORN aus Hanf von Himal Hemp (Backpack Medium)


    Vesperdosen:

    Ein gesundes Vesper ist eins der wichtigsten Dinge, die ein Kind braucht. Abwechslungsreich und ein Mix aus Brot / Gebäck und Gemüse / Obst versorgt die kleinen mit viel Energie und Vitaminen. Genau wie bei der Trinkflasche sollte diese robust sein und genügend Platz für die Lebensmittel bieten. Die Vesperdose sollte natürlich nachhaltig hergestellt worden sein, BPA frei, lange haltbar und gut recyclebar.


    Schicke Vesperdosen mit Name:

    (Werbung, Affiliate-Links)

    Biodora Bento Vesperdose Maritim Motive für Kinder mit Namen personalisiert

    Biodora Bento Vesperdose Regenbogen Motive für Kinder mit Namen personalisiert

    Oder lieber ganz schlicht:

    Lunchbox EcoYou – auslaufsichere Brotdose aus Edelstahl 800 oder 1200 ml


    So, diese Dinge sind die, die wir selbst beeinflussen können. Anderes kann, wie vorher schon geschrieben, nur durch Ideen oder Anregungen an den Kindergarten weitergegeben werden.

    Was kann man noch nachhaltiges tun mit Kindern im Kindergartenalter:

    Kindergeburtstage feiern:

    Nachhaltigkeitsprojekte:

    Gerade im Kindergarten können oft Projekte gestartet werden, die die Kinder auf die Probleme unserer Umwelt spielerisch aufmerksam machen.

    Dazu gibt es viele Themen, wie die Kinder auf ein nachhaltiges und umweltbewusstes Leben vorbereitet werden können. Dazu gehören Themen wie Ernährung, Energie, Wasser, Ökosysteme (Tiereund Pflanzen) aber auch Mobilität.

    In dem Kindergarten Magazin findet man tolle Ideen, wie man Kindern einen schönen Einblick in ein nachhaltiges Leben bieten kann.


    Beispiel:

    (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2012-42-jg/1-2012/die-welt-achten-und-pflegen-projekt-und-aktionsideen-mit-kindern-zur-nachhaltigkeit/


    Basteln:

    • Klebstoff zum Bastel aus natürlichen Materialien selber machen (Beitrag folgt)
    • Basteln mit Naturmatrialien – Blätter, Stöcken, Kastanien, Nüssen, Eicheln (Beitrag folgt)
    • Knete selber machen (Beitrag folgt)
    • Salzteig herstellen (Beitrag folgt)

    Upcycling-Ideen:

    • Basteln aus alten Klorollen (Beitrag folgt)
    • Gesichter mit Grashaaren aus alten Nylonstrümpfen (Beitrag folgt)
    • Vogelhäuschen aus alten Tetrapack (Beitrag folgt)
    • Sockenmonster aus alten Socken. (Beitrag folgt)
    • Bienenhäuschen aus Dosen (Beitrag folgt)

    Spielzeug und Spiele:

    Wichtig bei der Auswahl des Spielzeug ist es immer auf natürliche und robuste Materialien zu setzten. Viel Spielzeug besteht aus Plastik und geht schnell und oft nach ein paar mal spielen kaputt.

    Oft bekommt man Spielzeug auch gebraucht sehr günstig.

    Für mehr Abwechslung im Kinderzimmer kann man auch mit Freunden Spielzeug tauschen, so wird das Spielzeug nicht so schnell langweilig.

    Gemeinschaftsspiele sind etwas, an dem die gesamte Familie zusammen Zeit verbringen kann. Diese kann man kaufen oder auch einfach selber machen.

    • Tic-Tac-Toe und Menschäger-Dich-nicht selbst gemacht (Beitrag folgt)

    Ansonsten kann man mit Kindern im Kindergarten aus allem ein Spiel machen. Gerade im Bezug auf ein Umweltbewusstes Leben kann man mit ihnen spielerisch den Müll trennen und verwerten oder zum Beispiel Gemüse pflanzen.


  • Nachhaltig mit Kindern

    Nachhaltig mit Kindern

    Nachhaltigkeit mit Kindern. Geht das überhaupt?

    Na Klaro!

    Doch wie kann man mit Kindern nachhaltig leben?

    Schon bei der Schwangerschaft fängt man an zu überlegen, was man den alles so braucht für ein neugeborenes Baby.

    Von der Babyausstattung bis hin zur Pflege oder Kinderzimmereinrichtung.

    Je größer die Kinder desto mehr Dinge gibt es die unsere Kinder brauchen könnten. Spielzeug, Kindergarten und später dann die Schule.

    Als Eltern schauen die Kinder auf einen auf und man hat damit eine sogenannte Vorbildfunktion. Das was was wir von klein auf lernen fällt einem als Erwachsener oft viel leichter als dass was wir uns mit mühe umgewöhnen müssen. Umso besser ist es schon wenn die Kinder klein sind ihnen einen guten Umgang mit Natur, Umwelt und Ressourcen umzugehen.

    Wie könnt ihr nachhaltig leben mit Kindern:

    Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Nachhaltig im Kindergarten

    Nachhaltig in der Schule

    Dinge die man grundsätzlich tun kann:

    • Minimalismus, weniger ist mehr

    Kinder brauchen nicht viel Spielzeug oder teure Dinge, für Kinder ist umso wichtiger die Bedingungslose-Liebe der Eltern zu spüren.

    Viele Geschenke oder ein mit Spielzeugüberhäuftes Zimmer sorgen bei den Kindern für Reizüberflutung und überfordern sie. Bei der großen Auswahl fällt es den Kindern oft schwer sich für etwas zu entscheiden, somit wird vielen aus den Schränken gezogen und trotzdem finden sie oft nichts zum spielen. Je weniger ein Kind an Spielzeug hat umso mehr steigert dies die Kreativität und Fantasie der Kinder.

    • Tauschen statt kaufen, viele Dinge lassen sich mit anderen Mamas tauschen, wie zum Beispiel Kleidung und Spielzeug, das sorgt für mehr Abwechslung und die Dinge verstauben nicht einfach im Schrank.
    • Zeit statt Dinge

    Gemeinsame Zeit ist das wertvollste überhaupt. So schnell werden die Kinder groß.

    Man kann so viele tolle Sachen mit den Kindern unternehmen, die meisten kosten nicht mal Geld. Hier ein paar Tipps:
    • Ausflüge / Spaziergänge / Wanderungen
    • Spielplatz besuch
    • Basteln / Upcycling
    • Zusammen etwas pflanzen
    • Gemeinschaftsspiele -Spiele Abende
    • zusammen backen / kochen

    Zusammen Zeit verbringen stärkt die Bindung, hält Fit und macht Spaß, statt dass die Kinder vor der Klotze oder Konsole hocken ( nebenbei spart man ein haufen Energie, wenn die Geräte nicht in Betrieb sind).

    • Wasser sparen. Lerne deinen Kindern gleich, dass man beim einseifen der Hände oder des Körpers bei Duschen das Wasser ausstellt.
    • Frisch und preisgünstig kochen mit Kindern
    • Sei ein Vorbild, laufe den Weg zum Kindergarten oder der Schule zu Fuß oder fahrt mit dem Roller oder Fahrrad

    Weitere Beiträge kommen demnächst:

    • Weniger Plastik und Müll im Alltag als Familie
    • Upcycling- Basteln mit Kindern
    • Nachhaltig reisen mit Kindern