Nachhaltige Beutel: Praktisch, umweltfreundlich und vielseitig

Im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt oder beim Bäcker – Plastikverpackungen sind immer noch allgegenwärtig. Dabei gibt es eine einfache und nachhaltige Alternative: wiederverwendbare Beutel. Egal, ob für Brot, Obst und Gemüse oder andere Einkäufe, diese praktischen Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik. In diesem Artikel erfährst du, warum nachhaltige Beutel so sinnvoll … Weiterlesen

Was belastet die Umwelt weniger? Plastik, Papier oder Stofftaschen?

Der tägliche Einkauf stellt uns vor eine scheinbar kleine, aber wichtige Frage: Welche Tasche ist die umweltfreundlichste Wahl? Plastik, Papier oder Stoff? Die Antwort ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn die Umweltbelastung einer Tasche hängt nicht nur vom Material ab, sondern auch von ihrem Energieverbrauch bei der Herstellung, den … Weiterlesen

Tipps für ein plastikfreies Leben

Du hast dir schon mal überlegt, auf Plastik zu verzichten? Oder vielleicht hast du schon von vielen gehört, dass Plastik nicht gut ist und man darauf verzichten sollte, weißt aber nicht genau wie und vor allem wie anzufangen. Darum haben wir dir hier ein paar Tipps zusammengestellt, wie auch du in ein plastikfreies Leben starten … Weiterlesen

30 Tage No-Buy-Challenge

Hast du Bock auf eine Challenge? Wir haben uns gedacht, wir wollen mal wieder eine Challenge starten, bei der es nochmal genauer darum geht bewusster einzukaufen. Eine Challenge fordert uns heraus, aus unserer Komfortzone zu kommen und neue Dinge zu lernen. Dadurch können wir uns persönlich weiterentwickeln. Es macht Spaß sich ein Ziel zu setzten … Weiterlesen

Absurde Plastikverpackungen

Absurde Plastikverpackungen

Plastikverpackungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie schützen Lebensmittel vor Verderb, erleichtern den Transport und machen Produkte ansprechender. Doch es gibt auch Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Sie sind nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich. Einzeln verpackte Gummibärchen Einzeln verpackte Gummibärchen sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die kleinen … Weiterlesen

Unverpackt-Läden in Deutschland

Unverpacktladen in Deutschland | Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

Suchst du nach einem Unverpackt-Laden in deiner Nähe? Dabei hilft dir unsere Ladenliste. Wie viele Unverpackt-Läden gibt es in Deutschland? Hierzulande gibt es mittlerweile ca. 200 bis 300 solcher Einzelhandelsgeschäfte, die Tendenz ist steigend, da die Menschen genug von Plastik und unnötiger Verpackung haben, was vor allem in den Supermärkten enorm ist, und sie lieber … Weiterlesen

Was ist Greenwashing?

Greenwashing: Was es ist, wie man es erkennt und Beispiele. Dieser Blogbeitrag beschreibt, was Greenwashing ist und wie Verbraucher es erkennen können. Greenwashing ist eine Art von Wahrnehmungsmanipulation, die dazu dient, Unternehmen oder Produkte als umweltfreundlich darzustellen, ohne dass das der Wahrheit entspricht. Der Beitrag gibt Tipps, wie man Greenwashing erkennen kann, z.B. durch das Hinterfragen von verwendeten Zertifikaten und Begriffen und das Stellen von Nachforschungen zum Unternehmen bzw. Produkt.

Was ist Greenwashing und wie können Verbraucher es erkennen? Greenwashing ist eine Form der Fehlinformation, die verbreitet wird, um das Bewusstsein für die positiven Umweltauswirkungen eines Unternehmens, Produkts, Dienstleistung, Lösung oder eines Ansatzes zu schärfen. Greenwashing kann auf unterschiedliche Art und Weise betrieben werden, dadurch ist nicht immer leicht es zu erkennen und zu unterscheiden … Weiterlesen

Warum Bio?

Bio-Lebensmittel sind aus biologisch angebauten Zutaten hergestellt, ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik. Sie sind gesünder und umweltfreundlicher als herkömmliche Produkte und tragen durch hohe Standards zur Nachhaltigkeit bei. Bio-Produkte fördern die Bodenfruchtbarkeit, sind nährstoffreicher, haben weniger Verpackungsmüll und enthalten keine Zusatzstoffe. Auch die Verbesserung der Lebensbedingungen für Tiere und die Gewährleistung fairer Löhne für Bauern sind wichtige Aspekte. Der Kauf von Bio-Produkten schützt nicht nur die Umwelt, sondern ist auch transparent und garantiert durch das Bio-Siegel.

Bio-Lebensmittel werden aus biologisch angebauten Zutaten hergestellt. Dies bedeutet, dass sie ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik produziert werden. Bio-Lebensmittel werden oft als gesünder angesehen und umweltfreundlicher. Obwohl diese Lebensmittel nicht automatisch nachhaltig sind, tragen sie dennoch durch die Verwendung von hohen Standards in der Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zur … Weiterlesen

Saisonal und regional einkaufen

Entdecke die Vorteile von saisonalem und regionalem Einkaufen: Mit jedem Kauf von lokalem Obst und Gemüse schützt du nicht nur die Umwelt und sparst Geld, sondern reduzierst auch deinen CO2-Fußabdruck. Die frischeren und vitaminreicheren Produkte sind nicht nur gesünder, sondern bieten auch mehr Abwechslung auf deinem Teller. Unterstütze unsere lokalen Landwirte und kaufe auf dem Wochenmarkt oder direkt vom Hof ein - ohne unnötigen Plastikmüll. Nutze unseren Saisonkalender, um herauszufinden, welches Obst und Gemüse zu welcher Zeit am besten erhältlich ist und erlebe den Geschmack deiner Region.

Es gibt viele Gründe, warum man saisonale und regionale Produkte bevorzugen sollte. Das Obst und Gemüse aus unserer Region muss keine langen Transportwege auf sich nehmen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel. Ein Umstieg auf saisonale und regionale Produkte kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dadurch, dass das Obst und … Weiterlesen

Wie nachhaltig ist Online-Shopping?

Der Online-Handel hat viele Vorteile, wie rund um die Uhr Einkaufsmöglichkeit, Lieferung nach Hause und günstigere Preise, aber hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Umweltfreundlich im Internet einkaufen? Worauf ist zu achten und geht das überhaupt? Manche sind der Meinung, dass Online-Shopping klimafreundlich und sozial gerecht ist. Aber durch Online-Shopping entsteht auch … Weiterlesen