Du bestellst online etwas Schönes aus Übersee und freust dich auf die Lieferung. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel CO₂-Ausstoß ein Frachtschiff auf seiner Reise verursacht? In diesem Artikel erfährst du, wie Containerschiffe das Klima belasten und wie ihr CO₂-Ausstoß im Vergleich zum Auto abschneidet.
Wie hoch ist der CO₂-Ausstoß eines Frachtschiffs?
Containerschiffe sind die Giganten der Meere. Riesig, stark und effizient – aber leider auch echte Klimasünder. Ein großes Frachtschiff verursacht im Jahr durchschnittlich so viel CO₂ wie mehrere tausend Autos zusammen. Tatsächlich gehören Containerschiffe beim CO₂-Ausstoß zu den größten Umweltbelastungen im weltweiten Güterverkehr.
Containerschiff vs. Auto – Der CO₂-Vergleich
Wie genau schlägt sich das Containerschiff im Verbrauch im Vergleich zum Auto? Zunächst scheint ein Containerschiff deutlich effizienter, schließlich transportiert es gleichzeitig viele Tonnen Fracht. Betrachtet man aber die Gesamtmenge an Emissionen, sieht die Sache anders aus:
- Ein modernes Auto stößt im Schnitt etwa 120 Gramm CO₂ pro Kilometer aus.
- Ein einziges großes Containerschiff verursacht hingegen bis zu 200 Tonnen CO₂ täglich – das entspricht dem Ausstoß von mehr als 80.000 Autos pro Tag!
Im Vergleich pro transportierter Einheit schneidet das Schiff zwar besser ab, doch die enorme Menge an Waren, die wir heute global transportieren, treibt die absoluten Emissionen der Schifffahrt massiv nach oben.
Warum ist der CO₂-Ausstoß bei Containerschiffen so hoch?
Der Grund für den hohen CO₂-Ausstoß der Frachtschiffe liegt im enormen Verbrauch des Schweröls. Dieses billige, aber hochgradig umweltschädliche Treibstoffgemisch erzeugt nicht nur CO₂, sondern auch Schwefeloxide und Stickoxide. Die hohe Geschwindigkeit, mit der Containerschiffe unterwegs sind, verschärft den Verbrauch zusätzlich.
Was kannst du tun?
Natürlich liegt die Verantwortung nicht allein bei dir – trotzdem kannst du helfen, den CO₂-Ausstoß von Frachtschiffen zu reduzieren:
- Regional einkaufen: Produkte aus der Nähe verursachen deutlich weniger CO₂.
- Secondhand shoppen: Gib gebrauchten Dingen eine Chance.
- Qualität statt Quantität: Weniger, dafür langlebiger einkaufen, reduziert Transporte.
- Bewusst leben – Nachhaltig und plastikfrei im Alltag - 18. März 2025
- 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 4: Kleidung & bewusster Konsum - 18. März 2025
- Welt-Recycling-Tag - 16. März 2025