Handverlesen, sonnengetrocknet, fair: Mandeln mit Herz aus Apulien

Mandelliebe Zwischen Tradition und Zukunft: Eine Mandelgeschichte aus Apulien Wer einmal in der Region Ostuni in Apulien war, weiß: Hier duftet die Luft nach Meer, Sonne und Erde. Zwischen uralten Olivenhainen, weißen Steinmauern und blühenden Feldern liegt ein kleiner Hof, auf dem große Ideen wachsen – die Idee von Mandelliebe. Mandeln mit Geschichte Hier leben Valentina und… Handverlesen, sonnengetrocknet, fair: Mandeln mit Herz aus Apulien weiterlesen

Lil Drops Shampoo im Alltagstest: Clevere Pflege in Drop-Form

Mein Erfahrungsbericht mit Lil Drops Shampoo Orange-Sandorn Warum ich Lil Drops ausprobiert habe Ich habe von Lil Drops eine Testpackung zugeschickt bekommen – und war sofort neugierig. Feste Shampoos benutze ich schon lange, aber diese kleinen, farbigen „Shampoo-Drops“ waren neu für mich. Und das Konzept klang vielversprechend: plastikfrei, portionierbar, duftend – und ideal für unterwegs. Mein Haartyp: normale bis… Lil Drops Shampoo im Alltagstest: Clevere Pflege in Drop-Form weiterlesen

Drei Wochen ohne Auto: Mein Selbstversuch mit dem Lastenrad

Ein Erfahrungsbericht über nachhaltige Mobilität, Familienlogistik – auf zwei Rädern Warum ich mitgemacht habe: Stadtradeln & Neugier auf das Lastenrad Als ich vom Stadtradeln-Gewinnspiel gelesen habe, war mein Entschluss schnell gefasst: Ich bewerbe mich als Stadtradeln-Star. Nicht nur, weil ich ohnehin gerne Fahrrad fahre – sondern auch, weil ich schon lange mal ausprobieren wollte, ob… Drei Wochen ohne Auto: Mein Selbstversuch mit dem Lastenrad weiterlesen

Achtsam leben, um die Erde zu schützen – Wie bewusster Alltag die Welt verändert

Achtsamkeit trifft Nachhaltigkeit In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wird das Bedürfnis nach Entschleunigung und Sinn immer größer. Achtsamkeit – das bewusste Wahrnehmen des Augenblicks – ist nicht nur ein Weg zu mehr innerer Ruhe, sondern auch ein Schlüssel zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Wer achtsam lebt, lebt automatisch bewusster – und wer bewusster… Achtsam leben, um die Erde zu schützen – Wie bewusster Alltag die Welt verändert weiterlesen

Die Bedeutung von Biodiversität: Warum Artenvielfalt uns alle betrifft

Biodiversität – ein Wort, das man immer öfter hört. In den Nachrichten, in Dokus, auf Social Media. Doch was steckt wirklich dahinter? Und warum ist die Artenvielfalt nicht nur ein Thema für Biolog*innen, sondern für uns alle? Hier erfährst du, was Biodiversität eigentlich bedeutet, warum sie für unser Leben unverzichtbar ist und was wir tun können, um… Die Bedeutung von Biodiversität: Warum Artenvielfalt uns alle betrifft weiterlesen

Urban Gardening im Mai

Dein grünes Paradies mitten in der Stadt Frühling liegt in der Luft, und mit ihm beginnt die Hochsaison für alle Urban Gardener! Der Mai ist die perfekte Zeit, um deine grüne Oase auf dem Balkon, der Terrasse oder im Hinterhof so richtig zum Leben zu erwecken. Ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Stadtgärtner bist – hier erfährst du, was im Mai wichtig ist, welche Pflanzen jetzt Hochsaison haben und wie du nachhaltig gärtnerst, auch ohne eigenen Garten. Warum Urban Gardening im Mai so wichtig ist Der Mai markiert einen Wendepunkt im Gartenjahr: Wenn die Eisheiligen endlich vorbei sind, die Temperaturen steigen, und viele Pflanzen endlich ins Freie können. Jetzt ist der Moment, in dem dein Urban-Garten richtig durchstartet. Vorteile von Urban Gardening im Mai: Was du im Mai pflanzen kannst Ob Balkon, Fensterbank oder Mini-Hochbeet – im Mai stehen dir viele Möglichkeiten offen. Hier ein Überblick: Gemüse & Salate: Kräuter: Blumen für Bienen & Co.: Nachhaltige Tipps für deinen Stadtgarten 1. Upcycling statt Neukauf: Nutze alte Töpfe, Blechdosen oder Kisten als Pflanzgefäße. So reduzierst du Müll und gibst Dingen ein zweites Leben. 2. Kompostieren auf kleinem Raum: Mit einem Bokashi-Eimer oder Wurmkomposter kannst du sogar in der Wohnung organische Abfälle verwerten. 3. Wasser sparen: Gieße morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren, und verwende Regenwasser, wenn möglich. 4. Biologisch gärtnern: Vermeide chemische Dünger oder Pestizide. Es gibt viele natürliche Alternativen wie z.B. Kompost, Kaffeesatz, Eier- oder Bananenschalen, Brennnesseljauche oder Neemöl. 5. Insektenfreundlich pflanzen: Wähle Pflanzen, die Nektar und Pollen liefern – so hilfst du Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern. Persönlicher Tipp: Urban Gardening als Achtsamkeitspraxis Ich liebe es, morgens barfuß auf den Balkon zu treten, den Duft der Kräuter einzuatmen und die ersten Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren. Urban Gardening ist für mich mehr als nur ein nachhaltiger Lebensstil – es ist eine tägliche kleine Auszeit vom Alltagstrubel. Vielleicht geht’s dir ja ähnlich? Dein Urban Gardening im Mai – jetzt geht’s richtig los Der Mai ist ein Monat voller Möglichkeiten für dein grünes Stadtleben. Ob du Gemüse anbaust, bienenfreundliche Blumen säst oder einfach mit ein paar Töpfen startest – jeder Beitrag zählt. Und das Beste: Du holst dir Natur und Erholung direkt nach Hause. Also, ab in die Gartenhandschuhe, schnapp dir ein paar Samen, und mach dein Stück Stadt ein bisschen grüner. Urban Gardening ist mehr als ein Trend – es ist eine Bewegung, die zeigt, dass Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und Naturverbundenheit auch in der Stadt möglich sind. Du brauchst keinen großen Garten, nur ein paar Töpfe, ein bisschen Erde und Lust aufs Wachsenlassen.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt 

Stell dir eine Welt vor ohne summende Bienen, bunte Blumenwiesen oder fruchtbare Böden. Unvorstellbar, oder? Genau deshalb ist der 22. Mai, der Internationale Tag der biologischen Vielfalt, so bedeutend. An diesem Tag wird weltweit auf die immense Bedeutung der Artenvielfalt für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unser tägliches Leben aufmerksam gemacht. Was ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt? Der 22. Mai wurde von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen und erinnert an die Verabschiedung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) im Jahr 1992. Dieses internationale Abkommen setzt sich für den Schutz, die nachhaltige Nutzung und die faire Verteilung der Vorteile der biologischen Vielfalt ein. Warum ausgerechnet der 22. Mai? An diesem Tag im Jahr 1992 wurde das Übereinkommen offiziell verabschiedet – ein Meilenstein im internationalen Naturschutz. Was bedeutet biologische Vielfalt überhaupt? Biologische Vielfalt – auch Biodiversität genannt – umfasst drei Ebenen: Diese Vielfalt ist das Netz des Lebens. Ohne sie würden unsere Ökosysteme zusammenbrechen. Warum ist Biodiversität für dich wichtig? Vielleicht denkst du: „Was hat das mit mir zu tun?“ – Eine ganze Menge! Kurz gesagt: Ohne Biodiversität kein Leben, wie wir es kennen. Die Biodiversität ist bedroht Weltweit ist ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt zu beobachten. Laut einem Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) sind eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Hauptursachen: Wir befinden uns mitten im sechsten Massenaussterben – und diesmal ist der Mensch der Auslöser. Was kannst du konkret tun? Du denkst, als Einzelne kannst du wenig bewirken? Falsch gedacht. Jeder Schritt zählt. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Ideen: 1. Naturfreundlich gärtnern Pflanze heimische Wildblumen, verzichte auf Pestizide und schaffe Unterschlupfe für Insekten, Vögel oder Igel. 2. Nachhaltig einkaufen Kaufe Bio-Produkte, saisonale Lebensmittel und unterstütze regionale Landwirte, die biodiversitätsfreundlich wirtschaften. 3. Weniger Fleisch, mehr Pflanzen Reduziere deinen Fleischkonsum – industrielle Tierhaltung ist ein großer Treiber für Flächenverbrauch und Artenverlust. 4. Klimaschutz = Artenschutz Nutze das Fahrrad oder den ÖPNV, reduziere deinen CO₂-Fußabdruck. Jeder eingesparte Kilometer zählt. 5. Werde laut! Teile Infos über Biodiversität in den sozialen Medien, unterstütze Petitionen oder engagiere dich in Umweltgruppen. Der 22. Mai ist mehr als ein Kalendereintrag Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt ist eine Gelegenheit, innezuhalten – und zu handeln. Die Natur schenkt uns alles, was wir zum Leben brauchen. Es ist Zeit, etwas zurückzugeben. Denn Biodiversität geht uns alle an – und du bist ein wichtiger Teil der Lösung.

Tag des Baumes

Warum Du an diesem Tag einen Baum feiern (und pflanzen) solltest Am 25. April ist Tag des Baumes – ein besonderer Tag, der Dich dazu einlädt, innezuhalten und über die enorme Bedeutung von Bäumen für Dein Leben und unsere Umwelt nachzudenken. Vielleicht denkst Du bei Bäumen zuerst an Schatten im Sommer, bunte Blätter im Herbst oder Spaziergänge im Wald.… Tag des Baumes weiterlesen

Fair Fashion vs. Fast Fashion: Warum dein Kleiderschrank eine Veränderung braucht

Der Kleiderschrank ist oft ein Spiegel unseres Lebensstils – und unserer Entscheidungen. Zwischen modischen Schnäppchen und nachhaltigen Alternativen stellen sich viele inzwischen die Frage: Fast Fashion oder Fair Fashion? Wenn du dich auch manchmal fragst, was hinter den Preisschildern deiner Kleidung steckt und ob es nicht auch anders geht, dann bist du hier genau richtig. In… Fair Fashion vs. Fast Fashion: Warum dein Kleiderschrank eine Veränderung braucht weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Vorschau

DIY-Weihnachtsgeschenke: Handgemachte Ideen, die Freude bereiten

Die besinnliche Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Frage: Was schenke ich meinen Liebsten? Jahr für Jahr stehen viele vor dem gleichen Dilemma. Dabei liegt die Antwort oft ganz nah: DIY-Weihnachtsgeschenke. Selbstgemachte Geschenke sind nicht nur persönlicher, sondern oft auch nachhaltiger, günstiger und kommen von Herzen. Hier zeigen wir dir kreative DIY-Geschenkideen, die garantiert… DIY-Weihnachtsgeschenke: Handgemachte Ideen, die Freude bereiten weiterlesen