Ostereier natürlich färben

Ostern DIY – Werde kreativ! Wir zeigen dir hier, wie du Ostereier einfach und nachhaltig, ganz ohne künstlichen und gekauften Farben, mit natürlichen Zutaten selbst färben kannst. Kreiere einzigartige, farbenfrohe Ostereier, die deine Familie und Freunde begeistern werden! Schau dir dazu gerne unser Video an, in dem wir dir genau zeigen, wie es geht. Oder lies weiter, um alle Details zu erfahren.

Video: Ostereier färben mit natürlichen Mitteln

Verwende natürliche Lebensmittelfarbstoffe

Mit folgenden Lebensmitteln kannst du ganz einfach sechs verschiedene Naturfarben erzeugen, um Ostereier zu färben:

Kurkuma für GELB

Kurkuma wird oft als Gewürz in der asiatischen Küche verwendet und verleiht Gerichten eine kräftige gelbe Farbe. Als natürlicher Farbstoff eignet sich Kurkuma auch hervorragend zum Färben von Eiern.

Helle Zwiebelschalen für ORANGE

Mit hellen Zwiebelschalen kannst du den Eiern eine warme und lebhafte, orangefarbene bis rötliche Tönung verleihen.

Rote Zwiebelschalen für ROT

Rote Zwiebelschalen eignen sich super zur Herstellung eines leuchtend roten Eierfarbstoffs, der den Eiern ein kräftiges Aussehen verleiht. Tipp: Sammle die Zwiebelschalen am besten schon paar Wochen zuvor, immer wenn du etwas mit Zwiebeln kochst.

Blaubeeren für BLAU

Der Farbstoff in Blaubeeren wird durch Anthocyane erzeugt. Dieses ist eine ausgezeichnete Wahl für die Herstellung eines natürlichen blauen Farbstoffs für Eier. Alternativ kannst du hierfür auch Rotkraut nehmen, dieses wird etwas helleres Blau erzeugen.

Rote Bete für BRAUN

Obwohl Rote Bete meist für ihre rötlich-violette Farbe bekannt ist, kann sie bei längerer Einwirkzeit einen bräunlichen Farbton erzeugen.

Spirulinapulver für GRÜN

Spirulina ist eine Mikroalge, die als Pulver erhältlich ist.

Anleitung zur Färbung der Ostereier

Zuerst koche die Eier ganz normal in einem Topf und entferne danach vorsichtig die Aufschrift mit etwas Essig. Vorsichtig, sonst kann die Schale porös werden.

Für die Farben gibst du Zwiebelschalen und Rote Beete in einen Topf und bedeckst sie mit Wasser. Koche das Ganze kurz auf und lasse es dann für etwa eine Stunde bei geringer Temperatur köcheln, dabei immer wieder umrühren.

Bei den Blaubeeren: Zermatsche sie vorher nochmal in dem Topf und überdecke sie danach ebenfalls mit Wasser und lasse sie aufkochen.

Für Kurkuma und Spirulina reicht es, etwas Wasser im Wasserkocher aufzukochen und es dann in einem Glas gut zu vermischen.

Gib alle Zutaten in verschiedene Gefäße und füge 1 TL Essig hinzu. Dadurch haftet die Farbe besser an den Eiern. Lege nun die hartgekochten Eier hinein und lasse sie je nach gewünschter Farbintensität für einige Stunden oder über Nacht im Farbbad ziehen.

Weitere Artikel zum Thema


Nachhaltig4future
Teile diesen Beitrag

Von Nachhaltig4future

Wir sind Lisa und Jakub. Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen, deshalb gestalten wir diese Website liebevoll mit hilfreichen Tipps, Ideen und Informationen rund um unsere Umwelt, das Klima und nachhaltiges Leben. Mehr über uns findest du HIER.

8 Kommentare

  1. Hallo,
    erstmal vielen Dank für euren Blog.

    Hier muss ich allerdings sagen, dass die Tipps alles andere als nachhaltig und viele davon eine Lebensmittelverschwendung sind. Dann doch lieber mit Wachsbuntstiften bemalen.

    Es wird viel für „natürliche“ Farben geworben, das halte ich allerdings mehr für reine Naturromantik oder Ideologie und nicht für wirklich durchdacht oder begründet. Sieht halt hübsch aus auf Insta.

    Bestes Beispiel Kurkuma ein teures Gewürz. Anbaugebiet meist Indien, jedenfalls hat es einen weiten Transportweg hinter sich. Außerdem eine Heilpflanze und es ist schon fast dekadent damit seine Eier zu färben. Auch Eier selbst sind natürlich nicht nachhaltig.

    Blaubeeren aus Spanien oder besser noch Kanada, auch Lebensmittel die nicht zermatscht werden sollten, um sie über Eier zu schmieren.

    Entschuldigt, schreibe mich hier gerade in Rage…
    Spirulina, ebenfalls ein teurer und aufwendig zu produzierender Rohstoff. Rotebeete, Rotkohl muss ich dazu noch etwas sagen? Wenigstens nicht vorher um den halben Erdball geflogen worden.

    Einziger sinnvoller Tipp Zwiebelschalen, weil ZeroWaste. Dabei gibt es so viele heimische Färbepflanzen die man benutzen kann.

    Also was soll das mit der Lebensmittelverschwendung?

    1. Vielen Dank für dein Feedback! Du hast wichtige Punkte zur Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung angesprochen. Es ist richtig, dass der Anbau und Transport vieler Lebensmittel umweltbelastend sein können. Dein Vorschlag, heimische Färbepflanzen zu nutzen, ist eine großartige, nachhaltige Alternative. Wir werden deine Anregungen berücksichtigen und in Zukunft stärker auf ressourcenschonende Tipps achten. Nochmals danke für deine offenen Worte!

  2. Ostereier zu färben gehört zu den schönsten Frühlingstraditionen, und mit natürlichen Farbstoffen aus der Küche wird daraus ein nachhaltiges Vergnügen für die ganze Familie. Statt chemischer Farben kannst du auf Naturmaterialien zurückgreifen, die wunderschöne Farbtöne erzeugen: Zwiebelschalen verleihen ein warmes Rotbraun, Rotkohl sorgt für ein zartes Blau, Kurkuma zaubert leuchtendes Gelb, und Spinat erzeugt sanfte Grüntöne.
    Die Methode ist einfach: Die Farbstoffe werden in Wasser ausgekocht, mit etwas Essig versetzt und die gekochten Eier darin eingelegt. Je länger die Eier im Farbbad bleiben, desto intensiver wird die Färbung. Für zusätzliche Muster kannst du Blätter oder Blüten mit Strumpfhosenstücken auf den Eiern fixieren, bevor du sie färbst.
    Besonders schön: Jedes Ei wird zum Unikat mit natürlichen Farbverläufen und Schattierungen. Diese traditionelle Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verbindet auch altes Handwerk mit kreativem Ausdruck und schafft eine bewusste Alternative zu industriell gefertigten Produkten.

  3. „Bunte Eier aus der Natur: Würdest du Ostereier ausschließlich mit pflanzlichen Farbstoffen färben?“
    1️⃣ Ja, natürliche Farben sind gesünder und umweltfreundlicher
    2️⃣ Vielleicht, wenn es nicht zu viel Aufwand ist
    3️⃣ Nein, ich bleibe bei den knalligen Supermarkt-Farben

  4. „Sind künstliche Farben für Ostereier noch zeitgemäß?“
    1️⃣ Nein, Pflanzenfarben reichen völlig aus
    2️⃣ Kommt drauf an: Manchmal ist die Farbintensität bei künstlichen besser
    3️⃣ Ja, Hauptsache die Eier sehen schön bunt aus

  5. „Beeinflussen natürliche Farben tatsächlich den Geschmack der Ostereier?“
    1️⃣ Ja, ich finde, sie schmecken sogar besser
    2️⃣ Ich merke keinen Unterschied
    3️⃣ Das ist mir egal – es zählt nur das Aussehen

  6. „Was ist dir wichtiger beim Eierfärben: schneller Erfolg oder nachhaltiger Prozess?“
    1️⃣ Nachhaltigkeit – ich nehme mir gerne Zeit für natürliche Farben
    2️⃣ Ein Mix aus beiden – etwas Aufwand ist okay, aber es muss praktikabel bleiben
    3️⃣ Schneller Erfolg – ich will knallige, fertige Farben ohne viel Aufwand

  7. „Würdest du natürliche Farbstoffe selber herstellen (z.B. aus Kurkuma, Rote Bete, Zwiebelschalen) oder lieber fertige Naturfarben kaufen?“
    1️⃣ Lieber selber machen – das ist Teil der Ostertradition
    2️⃣ Ich würde fertige Naturfarben bevorzugen, weniger Aufwand
    3️⃣ Ich bleibe bei herkömmlichen Farben – Hauptsache bunt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert