Warum werden Textilien kaum recycelt?

Die Modeindustrie boomt, und mit ihr wächst der Berg an Textilabfällen. Doch während wir fleißig Altkleider sammeln, stellt sich die Frage: Warum wird so wenig davon tatsächlich recycelt?​ Erschreckende Zahlen: Ein Blick auf die Statistik Weltweit wird nur ein Prozent der Alttextilien zu neuen Kleidungsstücken recycelt. In Europa fallen jährlich etwa 15 Kilogramm Textilabfall pro Person… Warum werden Textilien kaum recycelt? weiterlesen

Zero Waste Day

Internationale Tag der Abfallvermeidung: Tag des Zero Waste. Stell dir vor, es gäbe keinen Müll. Keine überquellenden Mülleimer, keine Plastikinseln im Meer, keine Mikroplastikpartikel in unserem Essen. Klingt utopisch? Vielleicht. Aber genau das ist die Vision hinter dem Zero Waste Day – und du kannst ein Teil davon sein. Hast du schon vom Zero Waste Day gehört?… Zero Waste Day weiterlesen

Zero Waste Pyramide: Dein Leitfaden für weniger Müll im Alltag

Kennst du das auch? Dein Mülleimer quillt schon wieder über und du fragst dich, wo der ganze Abfall eigentlich herkommt. Dabei wünschen wir uns doch alle eine sauberere Umwelt und ein Leben mit weniger Müll. Genau hier setzt das Konzept Zero Waste an: Ziel ist es, Abfälle so weit wie möglich zu vermeiden und Rohstoffe im Umlauf… Zero Waste Pyramide: Dein Leitfaden für weniger Müll im Alltag weiterlesen

Welt-Recycling-Tag

Am 18. März ist Weltrecyclingtag! Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Recyclings für die Erhaltung unserer wertvollen Ressourcen und die Sicherung der Zukunft unseres Planeten aufmerksam zu machen. Dabei geht es darum, Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Global Recycling Day am 18. März – der… Welt-Recycling-Tag weiterlesen

Alufolie richtig recyceln

Alufolie ist praktisch: Ob beim Grillen, Backen oder Einpacken von Lebensmitteln – fast jeder nutzt sie gelegentlich. Doch leider landet die silberne Folie oft im Restmüll und wird dadurch zu einer Umweltbelastung. Dabei ist Aluminium eigentlich hervorragend recycelbar, wenn du es richtig entsorgst. Warum das so wichtig ist und wie du es richtig machst! Alufolie… Alufolie richtig recyceln weiterlesen

Geschenke nachhaltig verpacken

Schenken macht Spaß – und noch schöner wird es, wenn du dabei etwas Gutes für die Umwelt tun kannst! Doch jedes Jahr landen Unmengen an Geschenkpapier, Schleifen und Verpackungsmüll nach kurzer Zeit im Abfall. Das geht besser: Mit ein paar simplen Tricks kannst du deine Geschenke nachhaltig und kreativ verpacken. Hier findest du tolle Ideen,… Geschenke nachhaltig verpacken weiterlesen

Recycling in Deutschland – Zahlen und Fakten

Deutschland recycelt jährlich viele Millionen Tonnen Müll – etwa zwei Drittel bis drei Viertel der anfallenden Abfälle, je nach Kategorie. Dadurch werden große Mengen Primärenergie und Treibhausgase eingespart. Vor allem Papier, Glas und Metalle werden sehr erfolgreich wiederverwertet, während bei Kunststoffen noch Verbesserungspotenzial besteht. Im europäischen und globalen Kontext nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein und… Recycling in Deutschland – Zahlen und Fakten weiterlesen

Nachhaltige Modemarken

Eine nachhaltige Modemarke zeichnet sich dadurch aus, dass sie umweltfreundliche Materialien verwendet, faire Arbeitsbedingungen sicherstellt und auf Transparenz in ihrer Lieferkette setzt. Du erkennst echte Nachhaltigkeit daran, dass die Marke beispielsweise Zertifizierungen wie GOTS, Öko-Tex oder Fair Wear Foundation vorweisen kann, die belegen, dass die Stoffe aus biologischem Anbau oder recycelten Materialien stammen und die… Nachhaltige Modemarken weiterlesen

Welche Auswirkungen hat Müll auf unsere Umwelt?

Müll hat weitreichende negative Folgen für unsere Umwelt. In Gewässern bilden sich riesige Müllstrudel, die das marine Leben bedrohen. Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette und schädigt Organismen auf allen Ebenen. Auf Deponien entstehen Treibhausgase wie Methan, die zum Klimawandel beitragen. Giftiger Sondermüll kann ins Grundwasser sickern und Trinkwasserreserven kontaminieren. Die Müllverbrennung setzt Schadstoffe frei, die… Welche Auswirkungen hat Müll auf unsere Umwelt? weiterlesen

Plastikmüll und seine Folgen

Unsere Umwelt wird täglich mit einer enormen Menge an Plastikmüll belastet – und das hat weitreichende Folgen für Natur, Tierwelt und auch uns Menschen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum trotz aller Warnungen immer noch so viel Plastik im Müll landet und welche Mechanismen dahinterstecken. Woher stammt der meiste Plastikmüll? Studien und Expertenberichte zeigen, dass… Plastikmüll und seine Folgen weiterlesen