Der Internationale Tag des Waldes (International Forest Day) wird jährlich am 21. März gefeiert und soll auf die Bedeutung und den Wert der Wälder für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft aufmerksam machen. Dieser Tag wurde in den 70er Jahren von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) als Reaktion auf… Internationaler Tag des Waldes weiterlesen
Schlagwort: biodiversität
Was ist Biodiversität?
„Vielfalt des Lebens“ – so übersetzt die Max-Planck-Gesellschaft den Begriff. Genauer gesagt sind damit alle lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme gemeint, ob zu Land, im Wasser oder in der Luft. Festgelegt haben das die Vereinten Nationen im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (im Original Convention on Biological Diversity).
Diese Aspekte umfasst Biodiversität:
- Taxonomische Diversität: bezeichnet die Diversität verschiedener Arten und innerhalb einer Art
- Genetische Diversität: meint einerseits die genetische Vielfalt einer Art und andererseits die Diversität aller in einem Lebensraum vorkommenden Organismen
- Ökologische und funktionale Diversität: beschreibt die Vielfalt von Biotopen und Ökosystemen wie Wäldern oder Seen, aber auch an sogenannten Ökosystemfunktionen wie etwa die Bestäubung durch Insekten
- Kulturelle Vielfalt: wird manchmal dazugezählt und umfasst die Vielfalt der Verhaltensweisen von Tieren
Mehr dazu im Artikel: Was ist Biodiversität?
Plastikmüll und seine Folgen
Unsere Umwelt wird täglich mit einer enormen Menge an Plastikmüll belastet – und das hat weitreichende Folgen für Natur, Tierwelt und auch uns Menschen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum trotz aller Warnungen immer noch so viel Plastik im Müll landet und welche Mechanismen dahinterstecken. Woher stammt der meiste Plastikmüll? Studien und Expertenberichte zeigen, dass… Plastikmüll und seine Folgen weiterlesen
Welttag des Artenschutzes
Der internationale Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) findet jedes Jahr am 3. März statt. Grund dafür ist die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens zum Schutz von gefährdeten und bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Dieses wurde am 3. März 1973 ausgehandelt. Der 3. März soll uns jährlich daran erinnern, dass es dringend notwendig ist, den Kampf gegen… Welttag des Artenschutzes weiterlesen
So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten
[Gastbeitrag] Wusstest du, dass die Artenvielfalt in der Stadt größer ist als in landwirtschaftlich geprägten Regionen auf dem Land? Dies liegt an den vielen Biotopen in den Städten: Gärten und Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Trotzdem leiden die Städte unter der zunehmenden Versiegelung durch den Bau… So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten weiterlesen
Tag des Gartens
Der Tag des Gartens fällt immer auf den zweiten Sonntag im Juni. Dieses Jahr ist er am 12. Juni 2022. Er ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde und soll ins Bewusstsein rufen wie wichtig für uns Menschen der Anbau von Gemüse, Obst und Nutzpflanzen ist und die Freude an Kleingärten zu bringen. Doch auch… Tag des Gartens weiterlesen
Weltumwelttag
Ein Aufruf zum Handeln für eine nachhaltigere Zukunft 5. Juni ist Weltumwelttag. Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Seit 1972 findet dieser Tag, auch World Environment Day genannt, jährlich statt. Er wurde ins Leben gerufen, um auf das Thema Umweltschutz aufmerksam zu machen. An diesem Tag finden weltweit verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt, die zum Bewusstsein… Weltumwelttag weiterlesen
Was ist Artenvielfalt?
[Geschrieben von Christina Mikalo] Was ist Artenvielfalt? Artenvielfalt definiert die Max-Planck-Gesellschaft als Maß für die Anzahl der Arten. Der Begriff umfasst alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie Mikroorganismen in einem bestimmten Lebensraum. Im 2019 erschienenen Bericht des Internationalen Biodiversitätsrates (im Orginal: Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IBPES) schätzten Expertinnen und Experten, dass… Was ist Artenvielfalt? weiterlesen
Weltbienentag
Ein ganz großer Feiertag für unsere ganz kleine Nutztiere – Die Bienen – ein kleines, aber eben auch ein großes Wunder der Natur. In diesem Beitrag erfährst du alles was wichtig ist über den internationalen Bienentag. In Deutschland sind viele unterschiedliche Bestäuber unterwegs. Es gibt insgesamt ca. 600 Arten der Wildbienen und einige wenige Arten… Weltbienentag weiterlesen
Was ist Biodiversität?
[Geschrieben von Christina Mikalo] Was ist Biodiversität? Die gesamte biologische Vielfalt des Planeten. Also alles, was lebt und miteinander und mit der Umwelt in Wechselwirkung steht: zum Beispiel Tiere und Pflanzen, aber auch ganze Ökosysteme wie der Wald und das Meer. So oder so ähnlich steht‘s im Übereinkommen über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen,… Was ist Biodiversität? weiterlesen
Welttag der Ozeane
Fast drei Viertel der Erdoberfläche besteht aus Meeren. Mit dem internationalem Tag der Ozeanen wird jährlich am 8. Juni auf die Bedeutung unserer Meere und Ozeane gedacht. Der Welttag der Ozeane wurde 1992 von Kanada auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vorgeschlagen, um die Menschen an die… Welttag der Ozeane weiterlesen