Biodiversität – ein Wort, das man immer öfter hört. In den Nachrichten, in Dokus, auf Social Media. Doch was steckt wirklich dahinter? Und warum ist die Artenvielfalt nicht nur ein Thema für Biolog*innen, sondern für uns alle? Hier erfährst du, was Biodiversität eigentlich bedeutet, warum sie für unser Leben unverzichtbar ist und was wir tun können, um… Die Bedeutung von Biodiversität: Warum Artenvielfalt uns alle betrifft weiterlesen
Schlagwort: biodiversität
Was ist Biodiversität?
„Vielfalt des Lebens“ – so übersetzt die Max-Planck-Gesellschaft den Begriff. Genauer gesagt sind damit alle lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme gemeint, ob zu Land, im Wasser oder in der Luft. Festgelegt haben das die Vereinten Nationen im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (im Original Convention on Biological Diversity).
Diese Aspekte umfasst Biodiversität:
- Taxonomische Diversität: bezeichnet die Diversität verschiedener Arten und innerhalb einer Art
- Genetische Diversität: meint einerseits die genetische Vielfalt einer Art und andererseits die Diversität aller in einem Lebensraum vorkommenden Organismen
- Ökologische und funktionale Diversität: beschreibt die Vielfalt von Biotopen und Ökosystemen wie Wäldern oder Seen, aber auch an sogenannten Ökosystemfunktionen wie etwa die Bestäubung durch Insekten
- Kulturelle Vielfalt: wird manchmal dazugezählt und umfasst die Vielfalt der Verhaltensweisen von Tieren
Mehr dazu im Artikel: Was ist Biodiversität?
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Stell dir eine Welt vor ohne summende Bienen, bunte Blumenwiesen oder fruchtbare Böden. Unvorstellbar, oder? Genau deshalb ist der 22. Mai, der Internationale Tag der biologischen Vielfalt, so bedeutend. An diesem Tag wird weltweit auf die immense Bedeutung der Artenvielfalt für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unser tägliches Leben aufmerksam gemacht. Was ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt? Der 22. Mai wurde von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen und erinnert an die Verabschiedung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) im Jahr 1992. Dieses internationale Abkommen setzt sich für den Schutz, die nachhaltige Nutzung und die faire Verteilung der Vorteile der biologischen Vielfalt ein. Warum ausgerechnet der 22. Mai? An diesem Tag im Jahr 1992 wurde das Übereinkommen offiziell verabschiedet – ein Meilenstein im internationalen Naturschutz. Was bedeutet biologische Vielfalt überhaupt? Biologische Vielfalt – auch Biodiversität genannt – umfasst drei Ebenen: Diese Vielfalt ist das Netz des Lebens. Ohne sie würden unsere Ökosysteme zusammenbrechen. Warum ist Biodiversität für dich wichtig? Vielleicht denkst du: „Was hat das mit mir zu tun?“ – Eine ganze Menge! Kurz gesagt: Ohne Biodiversität kein Leben, wie wir es kennen. Die Biodiversität ist bedroht Weltweit ist ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt zu beobachten. Laut einem Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) sind eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Hauptursachen: Wir befinden uns mitten im sechsten Massenaussterben – und diesmal ist der Mensch der Auslöser. Was kannst du konkret tun? Du denkst, als Einzelne kannst du wenig bewirken? Falsch gedacht. Jeder Schritt zählt. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Ideen: 1. Naturfreundlich gärtnern Pflanze heimische Wildblumen, verzichte auf Pestizide und schaffe Unterschlupfe für Insekten, Vögel oder Igel. 2. Nachhaltig einkaufen Kaufe Bio-Produkte, saisonale Lebensmittel und unterstütze regionale Landwirte, die biodiversitätsfreundlich wirtschaften. 3. Weniger Fleisch, mehr Pflanzen Reduziere deinen Fleischkonsum – industrielle Tierhaltung ist ein großer Treiber für Flächenverbrauch und Artenverlust. 4. Klimaschutz = Artenschutz Nutze das Fahrrad oder den ÖPNV, reduziere deinen CO₂-Fußabdruck. Jeder eingesparte Kilometer zählt. 5. Werde laut! Teile Infos über Biodiversität in den sozialen Medien, unterstütze Petitionen oder engagiere dich in Umweltgruppen. Der 22. Mai ist mehr als ein Kalendereintrag Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt ist eine Gelegenheit, innezuhalten – und zu handeln. Die Natur schenkt uns alles, was wir zum Leben brauchen. Es ist Zeit, etwas zurückzugeben. Denn Biodiversität geht uns alle an – und du bist ein wichtiger Teil der Lösung.
Ehrentag der Pflanze
Am 13. April wird der internationale Ehrentag der Pflanze mit einem Aktionstag gefeiert. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Pflanzen für unser tägliches Leben und das Gleichgewicht der Natur sind. Die Feierlichkeiten reichen von Pflanzenpflege über Pflanzaktionen bis hin zu Bewusstseinsbildung. Warum wir Pflanzen mehr schätzen sollten Jeder von uns kennt die beruhigende Wirkung einer grünen… Ehrentag der Pflanze weiterlesen
Ehrentag des Unkrauts
Am 28. März ist es so weit: Der Ehrentag des Unkrauts (Weed Appreciation Day) lädt dich ein, einen neuen Blick auf das zu werfen, was viele im Garten bekämpfen – das „Unkraut“. Was als lästiger Eindringling verschrien ist, steckt oft voller Leben, Nutzen und sogar Nachhaltigkeit. Zeit also, die Hacke beiseitezulegen und den Wildpflanzen eine Chance zu… Ehrentag des Unkrauts weiterlesen
Internationaler Tag des Waldes
Der Internationale Tag des Waldes (International Forest Day) wird jährlich am 21. März gefeiert und soll auf die Bedeutung und den Wert der Wälder für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft aufmerksam machen. Dieser Tag wurde in den 70er Jahren von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) als Reaktion auf… Internationaler Tag des Waldes weiterlesen
Plastikmüll und seine Folgen
Unsere Umwelt wird täglich mit einer enormen Menge an Plastikmüll belastet – und das hat weitreichende Folgen für Natur, Tierwelt und auch uns Menschen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum trotz aller Warnungen immer noch so viel Plastik im Müll landet und welche Mechanismen dahinterstecken. Woher stammt der meiste Plastikmüll? Studien und Expertenberichte zeigen, dass… Plastikmüll und seine Folgen weiterlesen
Welttag des Artenschutzes
Der internationale Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) findet jedes Jahr am 3. März statt. Grund dafür ist die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens zum Schutz von gefährdeten und bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Dieses wurde am 3. März 1973 ausgehandelt. Der 3. März soll uns jährlich daran erinnern, dass es dringend notwendig ist, den Kampf gegen… Welttag des Artenschutzes weiterlesen
So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten
[Gastbeitrag] Wusstest du, dass die Artenvielfalt in der Stadt größer ist als in landwirtschaftlich geprägten Regionen auf dem Land? Dies liegt an den vielen Biotopen in den Städten: Gärten und Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Trotzdem leiden die Städte unter der zunehmenden Versiegelung durch den Bau… So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten weiterlesen
Tag des Gartens
Der Tag des Gartens fällt immer auf den zweiten Sonntag im Juni. Dieses Jahr ist er am 12. Juni 2022. Er ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde und soll ins Bewusstsein rufen wie wichtig für uns Menschen der Anbau von Gemüse, Obst und Nutzpflanzen ist und die Freude an Kleingärten zu bringen. Doch auch… Tag des Gartens weiterlesen
Weltumwelttag
Ein Aufruf zum Handeln für eine nachhaltigere Zukunft 5. Juni ist Weltumwelttag. Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Seit 1972 findet dieser Tag, auch World Environment Day genannt, jährlich statt. Er wurde ins Leben gerufen, um auf das Thema Umweltschutz aufmerksam zu machen. An diesem Tag finden weltweit verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt, die zum Bewusstsein… Weltumwelttag weiterlesen

