Schlagwort: bestäuber

  • Ehrentag des Unkrauts

    Am 28. März ist es so weit: Der Ehrentag des Unkrauts (Weed Appreciation Day) lädt dich ein, einen neuen Blick auf das zu werfen, was viele im Garten bekämpfen – das „Unkraut“. Was als lästiger Eindringling verschrien ist, steckt oft voller Leben, Nutzen und sogar Nachhaltigkeit. Zeit also, die Hacke beiseitezulegen und den Wildpflanzen eine Chance zu geben.

    Was ist eigentlich Unkraut?

    Der Begriff „Unkraut“ ist ein menschliches Konstrukt – er beschreibt Pflanzen, die am „falschen Ort“ wachsen. Doch falsch ist daran oft nur unsere Wahrnehmung. Löwenzahn, Giersch, Brennnessel oder Vogelmiere sind keine Plagegeister, sondern Überlebenskünstler mit beeindruckenden Eigenschaften.

    Warum du Unkraut lieben solltest

    Superhelden für die Artenvielfalt

    Viele Wildpflanzen sind Lebensraum, Nahrung und Schutz für bedrohte Insektenarten. Die Brennnessel etwa ist Futterpflanze für über 50 Schmetterlingsarten. Ohne sie? Keine Tagpfauenaugen oder Kleinen Füchse.

    Kostenlose Gesundheitsbooster

    Unkraut kann mehr als nur grün sein: Giersch enthält dreimal mehr Vitamin C als Zitronen. Spitzwegerich hilft gegen Husten, Löwenzahn unterstützt Leber und Verdauung. Und das Beste: All das wächst kostenlos vor deiner Haustür.

    Bodenverbesserer und CO₂-Binder

    Wildkräuter lockern Böden, ziehen Nährstoffe an die Oberfläche und verbessern die Humusschicht. Manche, wie der Ackerschachtelhalm, speichern sogar Kohlenstoff – ein kleiner, aber feiner Beitrag zum Klimaschutz.

    Nachhaltigkeit beginnt im Garten

    Statt zum Unkrautvernichter zu greifen, kannst du deinen Garten oder Balkon in eine Mini-Oase der Biodiversitätverwandeln. Das bringt nicht nur Summen und Brummen zurück, sondern spart auch Geld, Wasser und Energie.

    Einfache Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Unkraut:

    Lass eine Ecke wild wachsen – für Insekten und kleine Tiere.

    Ernte Wildkräuter bewusst – für Tees, Salate oder als Würzmittel.

    Verzichte auf Chemie – essigbasierte oder thermische Methoden sind umweltfreundlicher.

    Nutze Mulch oder Bodendecker – sie halten Beikräuter in Schach, ohne das Bodenleben zu stören.

    Sei entspannt! – Ein „perfekter“ Garten ist nicht automatisch ein gesunder. Naturnähe ist das neue Schön.

      Der große Zusammenhang: Unkraut, Klimakrise & unsere Rolle

      In einer Welt, in der jährlich über 40 % der Insektenarten bedroht sind, kann ein Umdenken beim Thema Unkraut ein stiller Protest gegen Artensterben und Monokultur sein. Du kannst damit Teil der Lösung werden – direkt vor deiner Tür.

      Denn: Unkraut ist kein Feind – es ist ein unterschätzter Verbündeter für eine nachhaltige Zukunft.

    1. Weltbienentag

      Weltbienentag

      Ein ganz großer Feiertag für unsere ganz kleine Nutztiere – Die Bienen – ein kleines, aber eben auch ein großes Wunder der Natur. In diesem Beitrag erfährst du alles was wichtig ist über den internationalen Bienentag. In Deutschland sind viele unterschiedliche Bestäuber unterwegs. Es gibt insgesamt ca. 600 Arten der Wildbienen und einige wenige Arten der Honigbienen.

      Wann ist der Weltbienentag?

      Der Weltbeienentag wird immer am 20. Mai gefeiert.

      Warum gerade am 20. Mai? Dieser Tag wird zu Ehre von Anton Janša gefeiert, der am 20. Mai 1734 geboren wurde. Anton Janša war ein berühmter Bienenwissenschaftler- Züchter und Imker, er hat die erste Zargenbetriebsweise erfunden. Schon in frühen Jahren hat er damit begonnen sich für die Imkerei zu begeistern. Außerdem gilt er als Erfinder des Krainer Bauernstock, damit konnte man zum ersten Mal in einen Bienenstock reinschauen ohne die Waben zu beschädigen.

      Eine Welt ohne Bienen? Warum sind Bienen so wichtig?

      Eine Welt ohne Bienen, dass wäre furchtbar. Unsere Bienen sind sehr wichtig. Ohne sie gäbe es viel Pflanzen und Obst- und Gemüsesorten nicht mehr.

      Die fleißigen Bienchen sorgen dafür, dass Pflanzen bestäubt werden und sich weiter vermehren können.

      Nicht nur für uns Menschenkunde die Natur sind die Bienen sehr wichtig sondern auch für unser Tiere, die haben ohne Bestäubung der Pflanzen oft keine Futter.

      Auch erzeugen unsere Bienen einen leckeren Honig.

      Die Bestäubung der Pflanzen

      Um zu den weiblichen Blüten zu gelangen, brauchen die männlichen Pflanzenpollen normalerweise Hilfe von außen. Die eifrigsten Helfer hierbei sind neben dem Wind, Vögeln und anderen Insekten gerade auch die Bienen. Die Biene sammelt auf einer Blüte Nahrung und verteilt dabei mit ihren Beinen den Pollen.

      Warum immer mehr Bienen sterben

      Ursachen:

      • Zerstörung der Lebensräume
      • Umwelteinflüsse
      • Pestizide
      • Krankheiten und Parasiten

      Bienen retten

      Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.

      Albert Einstein

      Etwa die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Einige Bienenarten sind sogar schon ausgestorben. Was können wir tun um die Bienen zu schützen?

      • Pflanze Bienenfreundlichen Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon
      • Verzichte auf chemisch-synthetische Pestizide
      • Hänge ein Bienenhäuschen auf, oder schaffe ein Insektenhotel damit die Bienen einen Platz zum Nisten finden
      • Kaufe Honig aus deiner Region und spüle leere Honiggläser gründlich aus
      • Werde Bienen-Pate

      Weitere Infos oder Pate werden auf bienenretter.de (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

      Bienen füttern

      Um sich und ihren Nachwuchs zu ernähren fliegen Bienen auf Blüten und sammeln Nektar und Pollen, welche sie als Futter und um Honig als Nahrungsvorrat für den Winter zu produzieren brauchen.

      Mit Bienenfreundlichen Pflanzen können wir ihnen helfen. Zu den Bienenlieblingen zählen verschiedene:

      • Obstbäume
      • Wildobst
      • Gemüse
      • Gewürzkräuter
      • Heilkräuter
      • Wildkräuter
      • Beerensträucher