Schlagwort: gesellschaft

  • Bedingungloses Grundeinkommen

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Vision der finanziellen Sicherheit für alle. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie schlägt eine wegweisende Veränderung in der Art und Weise vor, wie wir soziale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität betrachten. Die Grundidee dieses Konzepts besteht darin, dass jeder Bürger eines Landes, unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage, regelmäßig einen finanziellen Zuschuss vom Staat erhält, ohne hierfür eine Gegenleistung erbringen zu müssen.

    Ursprung und Prinzipien des Bedingungslosen Grundeinkommens

    Die Idee des Grundeinkommens ist nicht neu und wurde über die Jahre hinweg diskutiert und analysiert. Sie zielt darauf ab, jedem Menschen von Geburt an ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit zu gewährleisten. Egal ob reich oder arm, jeder Bürger erhält einen festgelegten Geldbetrag vom Staat, der ausreichen soll, um die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft zu decken. Dieser finanzielle Zuschuss ist bedingungslos, was bedeutet, dass keine Verpflichtungen oder Einschränkungen für den Empfänger damit verbunden sind.

    Chancen und Herausforderungen

    Die Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens verweisen auf mehrere potenzielle Vorteile dieser Idee. Ein zentraler Punkt ist die Verringerung der Armut und die Schaffung eines stabilen sozialen Netzes, das Menschen in schwierigen Lebensphasen unterstützt. Dies könnte insbesondere in Zeiten von wirtschaftlichen Krisen oder technologischem Wandel von großem Nutzen sein.

    Eine der kontroversen Fragen im Zusammenhang mit dem Grundeinkommen ist jedoch die Finanzierbarkeit. Kritiker argumentieren, dass die Umsetzung eines solchen Systems erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen würde. Doch Befürworter weisen darauf hin, dass durch eine geschickte Steuerpolitik und Umverteilung von Ressourcen die Finanzierung durchaus realistisch sein kann.

    Studien zur Machbarkeit

    In jüngster Zeit hat das Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine umfangreiche Studie durchgeführt, um die Machbarkeit und Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens zu untersuchen. Diese Studie hat gezeigt, dass ein solches Konzept tatsächlich finanzierbar sein kann, wenn geeignete Steuerstrategien und Finanzierungsmechanismen angewendet werden.

    Eine Vision für die Zukunft

    Das bedingungslose Grundeinkommen bleibt eine visionäre Idee, die das Potenzial hat, die soziale Landschaft grundlegend zu verändern. Während die Diskussion über die praktische Umsetzbarkeit weiterhin fortbesteht, kann nicht geleugnet werden, dass die Debatte über das Grundeinkommen wichtige Fragen zur sozialen Gerechtigkeit, wirtschaftlichen Chancen und der Verantwortung des Staates gegenüber seinen Bürgern aufwirft. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Idee in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen sie letztendlich auf unsere Gesellschaft haben könnte.

  • Welternährungstag

    Welternährungstag

    Der Welternährungstag findet seit 1979 jährlich am 16. Oktober statt. Auch ist am selben Tag der Welttag des Brotes. Diese Tage sollen aufmerksam machen, dass weltweit über Millionen Menschen an Hunger leiden. Was kann man dagegen tun?

    2021 mussten bis zu 828 Millionen Menschen hungern.

    Welthungerhilfe

    Der Welthunger-Index ist laut der Welthungerhilfe steigend. So haben sich durch den Ukraine-Krieg, Konflikte, Corona-Pandemie und der Klimakrise die Zahl der Hungernden verschärft. Ebenfalls durch die anhaltende Dürre in Afrika.

    Das Recht auf Nahrung muss bei der Transformation der Ernährungssysteme im Mittelpunkt stehen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass die Zivilgesellschaft vor Ort Möglichkeiten hat, die jeweiligen staatlichen Strukturen zu überprüfen und Verbesserungen einklagen zu können. Nur wenn die Gemeinschaften und Bäuerinnen und Bauern mit ihrem lokalen Wissen und ihren konkreten Bedürfnissen mitbestimmen, können nachhaltige Lösungen für die Beseitigung des Hungers gefunden werden.

    Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

    Doch es sind nur die Konflikte, Krisen oder Preissteigerungen alleine, die hierfür verantwortlich sind, auch jeder Einzelne kann etwas dagegen tun.

    Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.

    Jean Ziegler

    Laut WWF werden Lebensmittel für rund 12 Milliarden Menschen produziert, davon aber landen in Deutschland schon rund 18 Millionen Tonnen an Lebensmittel einfach im Müll.

    Es ist wichtig mehr Bewusstsein im Umgang mit den uns hier, reichhaltig, zur Verfügung stehenden Lebensmitteln zu schaffen. Auch eine vegetarische oder sogar vegan Ernährung würde gegen den Welthunger helfen, denn etwa 70 Prozent des angebauten Getreides wird z.B. an Tiere verfüttert.

    Was kann man selber gegen den Welthunger tun:

    Mehr zum Thema Welthunger:


  • Dokumentationen zum Thema Nachhaltigkeit

    Dokumentationen zum Thema Nachhaltigkeit

    Wissen ist Macht – je mehr wir über unsere Auswirkungen wissen, desto mehr können wir unseren Planeten schützen. Deshalb haben wir eine Liste mit empfehlenswerten Dokus zusammengestellt. Jeder dieser aufschlussreichen Dokumentarfilme über Nachhaltigkeit beleuchtet eine Reihe von Umweltproblemen, die uns einen Blick auf Dinge wie Klimawandel, Konsumverhalten oder Ernährung geben und uns dazu anregen, darüber nachzudenken, was sich ändern muss und wie wir selbst handeln können. Alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzen möchten, sollten diese bewegende Dokus unbedingt sehen.

    Liste der Dokumentarfilme

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen

    Welche Nachhaltigkeits Dokus gibt es?

    • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
    • Plastic Planet
    • Cowspiracy
    • The True Cost
    • Taste the Waste
    • More than Honey
    • Living on one Dollar
    • Super Size me
    • Minimalism: A Documentary About the Important Things
    • Minimalismus: Weniger ist jetzt

    Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Ein französischer Film aus dem Jahre 2015. Er zeigt die aktuelle Situation in der Welt und den Klimawandel. Er zeigt verschiedene Projekte und Initiativen auf, rund um das Thema Ökonomie, Energie, Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik.

    Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen – Trailer

    Plastic Planet

    Der Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009 zeigt uns die Gefahren die durch das ganze Plastik entstehen. Werner Boote, der Regisseur des Filmes, bereist die Welt und schaut sich den Umgang mit Plastik genau an. Verschiedenste Menschen auf der ganzen Welt wurden beobachtet und befragt zu ihrem Leben mit Plastik. Sogar Interviews mit Wissenschaftlern und Leuten aus der Kunstoffindustrie hat er geführt. Dort werden die Gefahren des Kunststoffs gesprochen.

    Plastic Planet – Trailer

    Cowspiracy

    Dieser Film zeig auf welchen Einfluss die Massentierhaltung und Viehwirtschaft auf Klima und Umwelt hat. Einer der Leitenden Produzenten ist Leonardo Di Caprio, er setzt sich schon seit Jahren für Tierwohl ein und lebt vegan.

    Cowspiracy – Das Geheimnis der Nachhaltigkeit – Trailer

    The True Cost

    Kleidung machen Leute, doch der Trend des Fast-Fashion ist gefährlich. Für nur weniger Euro ein neues Kleidungsstück. Was die Konsumenten freut ist auf der anderen Seite eine große Ausbeute. Denn unsere Kleidungsstücke werden in Drittländern unter schlechten Arbeitsbedingungen und unfairer Bezahlung hergestellt. Oft ist sogar Kinderarbeit im Spiel.

    The True Cost – Trailer

    Taste the Waste

    Über 10 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr in der Tonne. In dem Dokumentarfilm geht es um Lebensmittelverschwendung und die daraus entstehenden Folgen.

    Erscheinungsjahr: 2011

    Taste the Waste – Trailer

    More than Honey

    Ein Film von Mark Imhoof zeigt wie immer mehr Lebensräume der Bienen zerstört werden, in China z.B. leben kaum noch Bienen und die Blüten müssen künstlich bestäubt werden.

    Wenn die Bienenaussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“

    Albert Einstein

    Darum ist es wichtig unsere Umwelt darauf anzupassen und den Bienen mehr Lebensräume zu schaffen, mit der Gestaltung von mehr Grünflächen und Bienenfreundlichen Gärten.

    More than Honey – Trailer

    Living on one Dollar

    Schon der Name der Dokumentation verrät es geht darum mit nur einem Dollar zu Leben. Im Selbstversuch, für ganze zwei Monate, schauen vier Freunde wie man in Guatemala mit nur einem Dollar pro Tag überleben kann.

    Living on one Dollar – Trailer (Englisch)

    Super Size me

    Bei dieser Doku geht es um ein Selbstversuch und thematisiert das Problem von Fastfood und Übergewichtigkeit. Dabei nahm Morgan Spurlock 30 Tage lang nur FastFood und große Portionen der Marke McDonald’s zu sich.

    Super Size Me – Trailer (Englisch)
    https://www.youtube.com/watch?v=3edUWzy2lg0
    Super Size Me – Ganzer Film (Englisch)

    Minimalism: A Documentary About the Important Things

    Minimalism ist eine Netflix Doku aus dem Jahr 2016 in der Menschen erzählen, wie sie ein minimalistisches Leben führen und die amerikanische Ideale ablehnen. Oft braucht es nicht viel zu Glücklich sein, und meistens ist weniger, mehr.

    Minimalism – Trailer (Englisch)

    Minimalismus: Weniger ist jetzt

    Minimalismus: Weniger ist jetzt ist ein Minimlismus Film aus dem Jahr 2021 produziert von Netflix. Dieser Film ist mehr als nur ein Dokumentarfilm. Er ist sehr inspirierend und bewegend. 2 langjährige Freunde missten aus und zeigen dabei, dass weniger mehr ist.

    The Minimalists: Less Is Now – Trailer (Englisch)

    Welche Doku würdest du uns noch empfehlen?