Die Bedeutung von Biodiversität: Warum Artenvielfalt uns alle betrifft

Biodiversität – ein Wort, das man immer öfter hört. In den Nachrichten, in Dokus, auf Social Media. Doch was steckt wirklich dahinter? Und warum ist die Artenvielfalt nicht nur ein Thema für Biolog*innen, sondern für uns alle? Hier erfährst du, was Biodiversität eigentlich bedeutet, warum sie für unser Leben unverzichtbar ist und was wir tun können, um … Weiterlesen

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Eine Welt ohne summende Bienen, farbenprächtige Blumenwiesen oder fruchtbare Böden – kaum vorstellbar. Genau darauf möchte der 22. Mai, der Internationale Tag der biologischen Vielfalt, aufmerksam machen. Er erinnert uns jedes Jahr daran, wie wichtig die Artenvielfalt für das Gleichgewicht unseres Planeten, unsere Gesundheit und unser tägliches Leben ist. An diesem Tag geht es um zentrale Fragen: Was ist der Internationale Tag der … Weiterlesen

Ehrentag der Pflanze

​Am 13. April wird der internationale Ehrentag der Pflanze mit einem Aktionstag gefeiert. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Pflanzen für unser tägliches Leben und das Gleichgewicht der Natur sind. Die Feierlichkeiten reichen von Pflanzenpflege über Pflanzaktionen bis hin zu Bewusstseinsbildung.​ Warum wir Pflanzen mehr schätzen sollten Jeder von uns kennt die beruhigende Wirkung einer grünen … Weiterlesen

Internationaler Tag des Waldes

Der Internationale Tag des Waldes (International Forest Day) wird jährlich am 21. März gefeiert und soll auf die Bedeutung und den Wert der Wälder für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft aufmerksam machen. Dieser Tag wurde in den 70er Jahren von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) als Reaktion auf … Weiterlesen

Welttag des Artenschutzes

Welttag des Artenschutzes

Der internationale Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) findet jedes Jahr am 3. März statt. Grund dafür ist die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens zum Schutz von gefährdeten und bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Dieses wurde am 3. März 1973 ausgehandelt. Der 3. März soll uns jährlich daran erinnern, dass es dringend notwendig ist, den Kampf gegen … Weiterlesen

Der Igel auf der Roten Liste: Wie wir den kleinen Gartenbewohner schützen können

In Deutschland und Europa sind Igel allseits beliebte kleine Gartenbewohner. Seit kurzem steht der Igel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten – ein alarmierendes Zeichen für den dramatischen Rückgang dieser beliebten und nützlichen Tiere. Die Gefährdung des Igels ist das Ergebnis von Lebensraumverlust, intensiver Landwirtschaft und urbaner Bebauung. Gärten, Parks und naturnahe Landschaften werden … Weiterlesen

Bedrohte Tierarten

Laut der Umweltorganisation WWF sind mehr als 42.000 Tierarten bedroht. Darunter Wale, Elefanten, Nashörner, Giraffen, Eisbären, Braunbären, Gorillas, Orang-Utans, Bonobose, Schimpansen, Tiger, Löwen, Leoparden und Schneeleoparden, Jaguare, Geparde, Luchse, Große Pandas und Rote Pandas, Rentiere, Elche, Meeresschildkröten, Nasenaffen, Saiga-Antilopen, Haie, Delphine, Störe, Kegelrobben, Koalas, Faultiere, Dugongs, Lemuren… Welche Auswirkungen hat das Aussterben von Tierarten auf … Weiterlesen

Was ist Artenvielfalt?

[Geschrieben von Christina Mikalo] Was ist Artenvielfalt? Artenvielfalt definiert die Max-Planck-Gesellschaft als Maß für die Anzahl der Arten. Der Begriff umfasst alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie Mikroorganismen in einem bestimmten Lebensraum. Im 2019 erschienenen Bericht des Internationalen Biodiversitätsrates (im Orginal: Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IBPES) schätzten Expertinnen und Experten, dass … Weiterlesen

Was ist Biodiversität?

[Geschrieben von Christina Mikalo] Was ist Biodiversität? Die gesamte biologische Vielfalt des Planeten. Also alles, was lebt und miteinander und mit der Umwelt in Wechselwirkung steht: zum Beispiel Tiere und Pflanzen, aber auch ganze Ökosysteme wie der Wald und das Meer. So oder so ähnlich steht‘s im Übereinkommen über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen, … Weiterlesen

Welttag der Ozeane

Fast drei Viertel der Erdoberfläche besteht aus Meeren. Mit dem internationalem Tag der Ozeanen wird jährlich am 8. Juni auf die Bedeutung unserer Meere und Ozeane gedacht. Der Welttag der Ozeane wurde 1992 von Kanada auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vorgeschlagen, um die Menschen an die … Weiterlesen