Schlagwort: abfallvermeidung

  • Zero Waste Pyramide: Dein Leitfaden für weniger Müll im Alltag

    Zero Waste Pyramide: Dein Leitfaden für weniger Müll im Alltag

    Kennst du das auch? Dein Mülleimer quillt schon wieder über und du fragst dich, wo der ganze Abfall eigentlich herkommt. Dabei wünschen wir uns doch alle eine sauberere Umwelt und ein Leben mit weniger Müll. Genau hier setzt das Konzept Zero Waste an: Ziel ist es, Abfälle so weit wie möglich zu vermeiden und Rohstoffe im Umlauf zu halten, anstatt sie wegzuwerfen​. Doch wie schafft man das im Alltag? Eine praktische Orientierung bietet die Zero Waste Pyramide mit den 5 R’s – fünf einfachen Prinzipien, die dir helfen, Schritt für Schritt Müll zu reduzieren.

    In diesem Beitrag erfährst du, was hinter der Zero Waste Pyramide steckt und wie du die 5 R’s (Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot) ganz unkompliziert in dein tägliches Leben integrieren kannst.

    Was ist die Zero-Waste-Pyramide?

    Die Zero-Waste-Pyramide ist ein Modell, das die wichtigsten Prinzipien der Müllvermeidung – die sogenannten 5 R’s – in eine klare Hierarchie bringt​. Stell sie dir wie eine umgekehrte Pyramide vor: Oben steht die effektivste Maßnahme, ganz unten die zuletzt anzuwendende. Die Reihenfolge ist dabei kein Zufall, sondern rangiert die Methoden nach Priorität​. An oberster Stelle steht Refuse (Ablehnen), gefolgt von Reduce (Reduzieren) und Reuse (Wiederverwenden). Erst danach kommen Recycle (Recyceln) und schließlich Rot (Kompostieren) als letzte Option ins Spiel​. Mit anderen Worten: Versuche immer, so weit oben in der Pyramide wie möglich anzusetzen, bevor du dich den unteren Stufen widmest.

    Im Folgenden gehen wir die fünf Stufen der Zero Waste Pyramide durch. Du erfährst, was sie bedeuten und bekommst Tipps, wie du jede einzelne im Alltag umsetzen kannst.

    Refuse (Ablehnen) – Sage Nein zu Unnötigem

    Der wichtigste Schritt zu weniger Müll ist gleichzeitig der einfachste: Lehne alles ab, was du nicht wirklich brauchst! Oft entstehen Abfälle erst gar nicht, wenn du unnötige Dinge von vornherein verweigerst. Dazu gehören zum Beispiel Werbegeschenke, Plastikstrohhalme im Restaurant, Einweg-Kulis auf Konferenzen oder die Flyer, die man dir in der Fußgängerzone in die Hand drücken will. Trau dich freundlich Nein zu sagen – selbst wenn etwas gratis ist, solltest du es ablehnen, wenn du es nicht benötigst​.

    Tipps für Refuse im Alltag: Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Wegwerfartikel du tagtäglich angeboten bekommst? Hier ein paar Anregungen, wie du im Sinne von Refuse handeln kannst:

    • Nimm keine Gratisproben oder Flyer an, die später nur im Müll landen.
    • Verzichte auf Werbepost: Bringe z. B. einen „Keine Werbung“-Aufkleber an deinem Briefkasten an, um unerwünschte Prospekte abzulehnen.
    • Sage Nein zu Einwegplastik: Bitte beim Bestellen darum, auf Plastikbesteck, -tüten oder Strohhalme zu verzichten, wenn du diese nicht brauchst.
    • Lege dir eigene Mehrweg-Alternativen zu (Trinkflasche, Stoffbeutel, Coffee-to-go-Becher), damit du Einwegangebote gar nicht erst annehmen musst.

    Du wirst sehen: Was nicht in dein Leben kommt, muss später auch nicht entsorgt werden. Refuse ist daher ein mächtiges Prinzip, um Müll gar nicht entstehen zu lassen.

    Reduce (Reduzieren) – Weniger ist mehr

    Manches lässt sich nicht komplett vermeiden – dann gilt als nächstes: reduzieren, wo es nur geht. Frage dich bei jedem Kauf und Konsum: Brauche ich das wirklich? Oft haben wir Dinge im Überfluss. Indem du bewusster und minimalistischer lebst, sparst du nicht nur Ressourcen und Müll, sondern gewinnst auch Übersicht und schätzt die Sachen mehr, die du bereits besitzt. Reducing bedeutet, deinen Verbrauch und deine Müllproduktion insgesamt zu verringern​.

    Schau dich zum Beispiel in deinem Badezimmer oder Küchenschrank um: Wie viele Reinigungsmittel, Kosmetikprodukte oder Deko-Artikel haben sich dort angesammelt? Reduziere hier Stück für Stück: Brauche erst auf, was du hast, bevor du Neues kaufst. Entscheide dich bewusst für Qualität statt Quantität – ein langlebiges Produkt lohnt sich mehr als fünf billige, die schnell kaputtgehen. Und wenn du etwas anschaffen möchtest, überlege, ob du es leihen oder teilen kannst (Stichwort: Bibliothek der Dinge, Carsharing, Werkzeugverleih). Jede eingesparte Neuanschaffung bedeutet am Ende weniger Verpackung und weniger späteren Müll.

    Noch ein Tipp: Durch Planung kannst du viel reduzieren. Erstelle zum Beispiel einen Wocheneinkaufsplan, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden – so kaufst du wirklich nur das ein, was du verbrauchst. Und nutze Mehrwegverpackungen (Glas, Metall) oder unverpackte Optionen, wo immer möglich, um Einwegmüll zu reduzieren.

    Reuse (Wiederverwenden) – Nutze, was du hast, immer wieder

    Bevor du etwas wegwirfst, denke daran: Lässt es sich wiederverwenden? Das Prinzip Reuse fordert uns auf, Gegenständen ein längeres Leben zu schenken. Vieles können wir mehrfach nutzen oder für einen neuen Zweck umfunktionieren, anstatt es als Abfall zu betrachten. Wiederverwenden statt wegwerfen – das schont Ressourcen und deinen Geldbeutel.

    Ein einfacher Start ist, auf Mehrweg zu setzen: Verwende wiederbefüllbare Behälter, Trinkflaschen, Kaffeebecher und Stofftaschen, damit du erst gar keinen Einwegmüll produzierst. Dinge, die du bereits besitzt, kannst du reparieren oder aufwerten, anstatt sie zu ersetzen. Zum Beispiel: Kleidung mit einem kleinen Loch? Nähe es zu oder mach ein kreatives Patch drauf, statt das Kleidungsstück auszusortieren. Wackliger Stuhl? Schraube nach und leime ihn, bevor du an Neukauf denkst. Viele kaputte Gegenstände lassen sich fixen – und Reparieren ist ein aktiver Beitrag zur Müllvermeidung.

    Und was ist mit den Dingen, die du selbst nicht mehr brauchst? Wegwerfen muss nicht sein – gib Gebrauchtes weiter! Verschenke, verkaufe oder tausche intakte Gegenstände, damit jemand anderes sie weiter nutzen kann​. Plattformen wie Verschenk- oder Tauschbörsen (z. B. Kleinanzeigen.de **) machen es dir leicht, Möbel, Kleidung oder Elektronik ein neues Zuhause zu geben. Auch Second-Hand-Läden und Sozialkaufhäuser freuen sich über gut erhaltene Spenden. So verlängerst du die Lebensdauer von Produkten und verhinderst, dass sie vorschnell zu Müll werden.


    Zusammengefasst heißt Reuse: Nutze Dinge so lange wie möglich und denke kreativ über Alternativen zum Wegwerfen nach. Jeder Gegenstand, der im Kreislauf bleibt, erspart der Umwelt die Belastung durch Produktion und Entsorgung eines neuen Produkts.

    Recycle (Recyceln) – Aus Alt mach Neu

    Trotz aller Vermeidung, Reduktion und Wiederverwendung gibt es Dinge, die irgendwann unbrauchbar werden. Dann kommt Recycling ins Spiel: Wertstoffe sollen zurück in den Rohstoff-Kreislauf, anstatt auf der Deponie zu landen. Recyceln bedeutet, Materialien wie Glas, Papier, Metall oder bestimmte Kunststoffe aufzubereiten und erneut nutzbar zu machen​. Damit dies gelingt, ist es wichtig, Müll richtig zu trennen. Achte darauf, Verpackungen, Bioabfall, Papier, Glas etc. sauber zu sortieren – nur so können sie später recycelt werden. Informiere dich am besten über die Recycling-Regeln in deiner Region (Was kommt in welche Tonne? Was gehört nicht hinein?), damit deine Mühe nicht umsonst ist.

    Allerdings sollten wir Recycling nicht überschätzen: Es ist zwar ein wichtiges Element der Zero Waste Pyramide, aber eben erst auf der vorletzten Stufe. Warum? Das Wiederaufbereiten von Material verbraucht ebenfalls Energie und nicht alles lässt sich endlos recyceln. Kunststoff zum Beispiel kann oft nur wenige Male wiederverwertet werden, bevor die Qualität leidet​. Deshalb gilt: Vermeiden, reduzieren und wiederverwenden haben Vorrang – Recycling ist die Notlösung, um das Beste aus dem restlichen Müll zu machen. Aber wenn es nötig wird, dann recycel konsequent! Jede Flasche im Altglascontainer und jedes Stück Papier im Altpapier ist ein kleiner Schritt, Rohstoffe zu schonen.

    Rot (Kompostieren) – Lass die Natur für dich arbeiten

    Die letzte Ebene der Zero Waste Pyramide heißt Rot, zu Deutsch: Rotte lassen bzw. kompostieren. Gemeint ist damit, organische Abfälle biologisch abzubauen, anstatt sie zu verbrennen oder auf der Müllkippe zu entsorgen​. Obst- und Gemüseschalen, Kaffeefilter, Eierschalen, verwelkte Blumen – all das ist kein „Müll“, sondern wertvoller Biomüll, den du in nährstoffreichen Humus verwandeln kannst. Kompostieren ist im Grunde Recycling durch die Natur: Mikroorganismen zersetzen deine Küchen- und Gartenabfälle und es entsteht Komposterde, die du wiederum als Dünger im Garten oder Blumentopf verwenden kannst. So schließt sich der Kreislauf auf natürliche Weise.

    Hast du einen eigenen Garten oder zumindest einen Balkon? Dann lohnt es sich, über einen Komposthaufen oder eine Wurmkiste nachzudenken. Für Wohnung und Balkon gibt es mittlerweile kompakte Kompostsysteme oder Bokashi-Eimer, mit denen du auch ohne Garten kompostieren kannst. Wenn das alles keine Option ist – kein Problem. In den meisten Gemeinden gibt es eine Biotonne oder Grünabfallsammlung. Nutze diese für deine organischen Reste, damit sie in industriellen Kompostieranlagen verwertet werden können, statt in der Restmüllverbrennung zu landen. Jede Bananenschale, die du kompostierst, reduziert die Menge an Restmüll und liefert gleichzeitig einen natürlichen Dünger.

    Gut zu wissen: Kompostieren ist nicht nur gut für die Müllbilanz, sondern auch fürs Klima. In Deponien würden organische Abfälle unter Luftabschluss Methan freisetzen, ein klimaschädliches Gas. Beim Kompostieren hingegen entsteht hauptsächlich CO₂ und die Nährstoffe bleiben erhalten. Rot (Kompostieren) ist somit die beste Lösung für alles, was biologisch abbaubar ist – und der krönende Abschluss der 5 R’s.

    Zum Abschluss: Schritt für Schritt zu weniger Müll

    Niemand erwartet, dass du von heute auf morgen ein komplett müllfreies Leben führst. Zero Waste ist ein Weg, der mit kleinen Schritten beginnt – aber jeder Schritt zählt! Lass dich von der Zero Waste Pyramide als Leitfaden leiten: Wenn du das nächste Mal mit einem potenziellen Müllgegenstand konfrontiert bist, erinnere dich an die Reihenfolge der 5 R’s. Kannst du es ablehnen? Reduzieren? Wiederverwenden? Recyceln oder kompostieren? So findest du für jede Situation eine nachhaltigere Lösung.

    Wichtig ist, dran zu bleiben und nach und nach neue Gewohnheiten zu entwickeln. Vielleicht startest du diese Woche damit, konsequent statt Plastiktüten einfach eine Stofftasche mitzunehmen. Nächste Woche reduzierst du deinen Coffee-to-go-Becher-Verbrauch und legst dir einen wiederverwendbaren Becher zu. Überfordere dich nicht – jede Veränderung braucht Zeit. Ersetze Dinge erst durch nachhaltigere Alternativen, wenn sie wirklich aufgebraucht oder kaputt sind. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Fortschritt.

    Zur Inspiration: Auf unserer Website findest du weitere hilfreiche Beiträge. Schau doch mal in den Artikel Zero Waste Tipps für Anfänger vorbei – dort geben wir dir 10 einfache Ideen an die Hand, wie du Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen kannst​.

    Jede Aktion – so klein sie auch scheint – trägt zu einer saubereren Umwelt bei. Also hab Spaß dabei, neue Zero Waste Routinen auszuprobieren, und feiere deine Erfolge. Gemeinsam kommen wir Schritt für Schritt einem Leben mit weniger Abfall näher!

  • Geschenke nachhaltig verpacken

    Schenken macht Spaß – und noch schöner wird es, wenn du dabei etwas Gutes für die Umwelt tun kannst! Doch jedes Jahr landen Unmengen an Geschenkpapier, Schleifen und Verpackungsmüll nach kurzer Zeit im Abfall. Das geht besser: Mit ein paar simplen Tricks kannst du deine Geschenke nachhaltig und kreativ verpacken.

    Hier findest du tolle Ideen, wie du anderen Menschen eine Freude machst, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

    1. Zeitungspapier – kreativ und stylisch

    Altes Zeitungspapier eignet sich perfekt zum nachhaltigen Verpacken. Was früher langweilig aussah, ist heute im Trend:

    • Tipp: Suche schöne oder passende Motive aus und verwende natürliche Materialien wie Schnur oder getrocknete Blüten, um dein Geschenk noch persönlicher zu gestalten.
    • Extra-Tipp: Kreuzworträtsel-Seiten bieten eine charmante Möglichkeit, dein Geschenk humorvoll in Szene zu setzen.

    2. Stoff statt Papier – die japanische Kunst des „Furoshiki“

    Kennst du Furoshiki? Das ist eine alte japanische Technik, bei der Stofftücher verwendet werden, um Geschenke kunstvoll einzupacken. Die Tücher kannst du wiederverwenden – somit entsteht keinerlei Müll.

    • Anleitung: Du brauchst lediglich ein quadratisches Stück Stoff (z.B. altes Halstuch, Schal oder Stoffreste) und bindest dein Geschenk mit wenigen Handgriffen ein.
    • Vorteil: Die Stoffe können immer wieder benutzt werden – auch von der beschenkten Person.

    3. Upcycling – verleihe alten Materialien neues Leben

    Mach aus Verpackungen, die du bereits zu Hause hast, etwas Neues. Leere Kartons, Papiertüten oder Versandtaschen kannst du wunderbar dekorieren und aufpeppen:

    • Nutze alte Kalenderseiten, Notenblätter oder Buchseiten als stylisches Geschenkpapier.
    • Verziere die Verpackungen mit kleinen Zweigen, Zimtstangen oder getrockneten Orangenscheiben für eine besonders weihnachtliche Note.

    4. Glas statt Plastik – Geschenke im Einmachglas

    Einmachgläser sind perfekt, wenn du kleine Geschenke nachhaltig verpacken möchtest. Sie sehen hübsch aus und können anschließend als Vorratsglas oder zur Aufbewahrung weiterverwendet werden.

    • Beispiele: Selbstgemachte Marmelade, Keksmischungen oder ein DIY-Wellness-Set wirken besonders ansprechend im Glas.
    • Verziere dein Glas mit einer Schnur, einem schönen Etikett oder einem kleinen Zweig – schon wirkt dein Geschenk liebevoll und persönlich.

    5. Natürliche Dekoration – weniger Plastik, mehr Natur!

    Ersetze Kunststoff-Schleifen oder Aufkleber durch natürliche Materialien, die du draußen finden kannst:

    • Ideen: Tannenzapfen, getrocknete Blumen, Zweige, Eukalyptus, Zimtstangen oder Sternanis.
    • Mit einer einfachen Schnur aus Naturmaterialien erhält dein Geschenk zusätzlich einen charmanten, minimalistischen Look.
  • Recycling in Deutschland – Zahlen und Fakten

    Deutschland recycelt jährlich viele Millionen Tonnen Müll – etwa zwei Drittel bis drei Viertel der anfallenden Abfälle, je nach Kategorie. Dadurch werden große Mengen Primärenergie und Treibhausgase eingespart. Vor allem Papier, Glas und Metalle werden sehr erfolgreich wiederverwertet, während bei Kunststoffen noch Verbesserungspotenzial besteht. Im europäischen und globalen Kontext nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein und trägt mit seinem Recycling-System erheblich zum Ressourcen- und Klimaschutz bei.

    Menge des recycelten Mülls pro Jahr

    Wusstest du, dass Deutschland jedes Jahr unglaubliche 399 Millionen Tonnen an Müll produziert? Aber wir sind auch ziemlich gut im Recycling: Fast 70 % davon wurden wiederverwertet, das sind etwa 280 Millionen Tonnen. Weitere 12 % wurden energetisch genutzt, zum Beispiel in Müllverbrennungsanlagen. Insgesamt wurden also 82 % des gesamten Abfalls sinnvoll verwertet. Nur ein kleiner Teil landet auf der Mülldeponie oder wird anders entsorgt.

    Schauen wir uns den Haus- und Gewerbemüll an, also den Müll, den wir zu Hause und in Geschäften produzieren: 2022 fielen pro Person etwa 606 kg davon an, insgesamt rund 50 Millionen Tonnen. Davon wurden etwa 68-69 % recycelt oder kompostiert. Deutschland hat damit sein Ziel von 65 % Recyclingquote für diesen Müll übertroffen. Zum Vergleich: In den 1990er Jahren lag die Quote noch unter 40 % – wir haben also echt Fortschritte gemacht!

    Energie- und CO2-Ersparnis durch Recycling

    Recycling spart beträchtliche Mengen an Energie und vermindert den Ausstoß von Treibhausgasen, da weniger Primärrohstoffe produziert und verarbeitet werden müssen. Beispiele dafür sind:

    • Aluminium-Recycling – Spart bis zu 95 % der Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Das Einschmelzen von Aluminium-Schrott erfordert nur etwa 5 % der Energie, die für Primäraluminium nötig wäre. Entsprechend werden auch rund 95 % der CO₂-Emissionen eingespart.
    • Papier-Recycling – Durch das Wiederverwerten von Altpapier werden erhebliche Emissionen vermieden. Aktuell senkt das Papierrecycling in Deutschland die Treibhausgas-Emissionen um gut 5,9 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent pro Jahr. Papier und Pappe gehören daher zu den klimafreundlichsten Recyclingmaterialien.
    • Glas-Recycling – Auch das Einschmelzen von Altglas entlastet die Umwelt. Jährlich werden dadurch rund 0,9 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent eingespart, da weniger Primärglas hergestellt werden muss.
    • Abfallwirtschaft gesamt – Insgesamt hat sich die deutsche Abfallwirtschaft von einer Emissionsquelle zu einem Emissionssenker entwickelt. 1990 verursachten Mülldeponien und Abfallverbrennung noch erhebliche Treibhausgase (ca. 38 Mio. Tonnen CO₂-Äqu.). Heute hingegen vermeidet die Kreislaufwirtschaft netto etwa 18 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr gegenüber früher. Das sind rund 25 % des gesamten deutschen Emissionsrückgangs seit 1990 – ein großer Beitrag zum Klimaschutz, erzielt durch Deponieverbot unbehandelter Abfälle, verstärktes Recycling und energetische Nutzung von Restmüll.

    Recyclingquoten nach Material

    Die Recyclingquoten unterscheiden sich je nach Materialart deutlich. In Deutschland werden vor allem Verpackungsabfälle aus bestimmten Materialien sehr erfolgreich recycelt. Hier einige der wichtigsten Stoffströme und ihre aktuellen Recyclingquoten:

    • Papier/Pappe – rund 85 % Recyclingquote. Papier und Pappe werden seit langem sehr effizient getrennt gesammelt (Altpapiertonne) und wiederaufbereitet.
    • Glas – etwa 80 % Recyclingquote. Glas lässt sich nahezu verlustfrei immer wieder einschmelzen; Deutschland verfügt über ein dichtes Netz an Altglascontainern.
    • MetalleStahlblech/Weißblech erreichen ca. 86–87 % Recycling. Aluminium liegt etwas niedriger bei rund 62 %, u.a. weil einige Verbundverpackungen schwieriger zu recyceln sind. Insgesamt werden Metallverpackungen zu einem sehr großen Teil wiederverwertet, was die energieintensive Primärproduktion von Metall reduziert.
    • Kunststoffe – deutlich niedrigere Quote von nur ca. 48 % werkstofflichem Recycling bei Kunststoffverpackungen. Trotz Getrenntsammlung (Gelber Sack/Tonne) wird weniger als die Hälfte des Kunststoffabfalls zu neuen Kunststoffprodukten recycelt. Der Rest wird meist energetisch verwertet. Hier besteht nach wie vor Nachholbedarf, da Kunststoffrecycling technisch aufwändig ist und stark von der Sortenreinheit abhängt.

    Internationaler Vergleich der Recyclingraten

    Europa: Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Die durchschnittliche Recyclingquote für kommunale Abfälle in der EU lag 2022 bei etwa 49 %. Deutschland hingegen recycelte rund 69 % seines Siedlungsmülls – der höchste Wert unter den EU-Staaten. Damit erfüllt Deutschland schon heute die EU-Ziele (55 % bis 2025, 60 % bis 2030) deutlich im Voraus. Mehrere andere EU-Länder erreichen ebenfalls hohe Recyclingraten, wenn auch etwas niedriger: Österreich und Slowenien liegen bei etwa 58–59 %, dicht gefolgt von z.B. Belgien und Niederlande im Bereich über 50 %. In einigen südeuropäischen und osteuropäischen Ländern sind die Quoten dagegen noch deutlich geringer (teils unter 20 %), was den EU-Durchschnitt nach unten zieht.

    Weltweit: Deutschland wird häufig als „Recycling-Weltmeister“ bezeichnet, da nur wenige Länder international ähnlich hohe Quoten erzielen. Südkorea schafft als Spitzenreiter in Asien knapp 59 % Recycling und rangiert damit weltweit auf Platz 2. Auch einige andere Industrieländer (z.B. Taiwan, Singapur in bestimmten Abfallkategorien) erreichen über 50 %. Viele Staaten liegen jedoch weit zurück – etwa die USA mit rund 32 % (Stand 2018, nur stoffliches Recycling von Kommunalabfällen) oder Schwellenländer wie Türkei und Chile, die teils nur um 1–10 % recyceln und den Rest deponieren. Im internationalen Vergleich gehört Deutschland somit zur absoluten Spitzengruppe bei der Abfallverwertung.

  • Nachhaltige Nussmilchtücher

    Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile von selbst hergestellter Nussmilch – und damit einhergehend auch innovative Hilfsmittel, die den Produktionsprozess umweltfreundlicher gestalten. Nachhaltige Nussmilchtücher sind dabei ein kleines, aber feines Accessoire, das dir hilft, deine selbstgemachte Mandel-, Cashew- oder Haselnussmilch effizient und nachhaltig zu filtern und zu verfeinern.

    Was sind nachhaltige Nussmilchtücher?

    Nachhaltige Nussmilchtücher sind wiederverwendbare, waschbare Tücher, die speziell für das Filtern von selbstgemachter Nussmilch entwickelt wurden. Hergestellt aus natürlichen Materialien wie Bio-Baumwolle oder Leinen, ermöglichen sie dir, den feinen Pressrückstand von Nussmilch von der Flüssigkeit zu trennen – ganz ohne Einwegfilter oder chemische Zusätze. So wird der gesamte Prozess nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch intensiver und natürlicher im Geschmack.

    Warum nachhaltige Nussmilchtücher?

    • Durch den Verzicht auf Einwegprodukte reduzierst du Müll und schonst Ressourcen.
    • Natürliche Materialien garantieren, dass keine schädlichen Chemikalien in deine Nussmilch gelangen und sie rein und unverfälscht bleibt.
    • Da die Tücher waschbar und langlebig sind, sparst du langfristig Geld – ein einmaliger Kauf ersetzt viele Einwegfilter.
    • Mit nachhaltigen Nussmilchtüchern bereitest du deine Nussmilch auf traditionelle Weise zu und behältst gleichzeitig die volle Kontrolle über den Produktionsprozess.

    Nachhaltige Nussmilchtücher kaufen

    Wenn du auf der Suche nach hochwertigen und umweltfreundlichen Nussmilchtüchern bist, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Palette an nachhaltigen Produkten:

    • Avocadostore.de *
      Dieser Marktplatz bietet eine Vielzahl an ökologisch und fair produzierten Küchenaccessoires.

    Tipps zur Anwendung und Pflege

    • Anwendung: Lege das Tuch über eine Schüssel oder einen Messbecher und gieße deine vorbereitete Nussmilch langsam hindurch. Das Tuch filtert alle Feststoffe heraus, sodass eine cremige, samtige Flüssigkeit entsteht.
    • Pflege: Wasche dein Nussmilchtuch nach jedem Gebrauch gründlich in lauwarmem Wasser und mildem, ökologischem Waschmittel. Lasse es an der Luft trocknen, um die Lebensdauer zu maximieren und Hygiene zu gewährleisten.
    • Aufbewahrung: Bewahre das trockene Tuch an einem sauberen, gut belüfteten Ort auf, damit es bereit ist für den nächsten Einsatz in deiner Küche.
  • Karneval nachhaltig feiern

    Karneval nachhaltig feiern

    Die fünfte Jahreszeit findet überall verschiedene Bräuche und auch Namen. Egal ob Fasnet, Fasching, Fastnacht oder Fasnacht, es geht um ausgelassenes Feiern, bevor es, mit dem Aschermittwoch, in die 40-tägige Fastenzeit geht.

    Jede Stadt hat seine eigenen Bräuche. Viele davon stammen noch aus dem Mittelalter. In Köln startet sie am 11.11. um 11:11 Uhr, bei uns in Rottweil, der ältesten Stadt in Baden-Württemberg beginnt sie am Dreikönigstag 06.01. Doch der eigentliche Höhepunkt meistens ab dem „Altweiberfasnet“, dem „Schmotzigen Donnerstag“ bis zum „Rosenmontag“ und „Fasnetsdienstag“.

    Ausgelassen feiern, verkleiden, laute Musik, Umzüge, Alkohol und vor allem Naschzeug macht viele von uns besonders fröhlich. Die Schattenseiten sind der Müll, der an den Straßen liegen bleibt, aber auch zu Hause und sogar den, den wir gar nicht wirklich bewusst sind.

    Damit du aber ganz gelassen feiern kannst, haben wir dir ein paar Tipps, wie dein Karneval besonders nachhaltig wird:

    Bonbons und Konfetti

    Was auf gar keinen Fall bei einem Umzug fehlen darf, sind die Süßigkeiten. Egal ob groß oder Klein, vor der Fastenzeit muss ja nochmal richtig reingehauen werden. Blöd dabei ist, dass sehr viele der Süßigkeiten in Plastik verpackt sind und somit eher weniger umweltfreundlich sind. Nun da die Bonbons aber ja bei den meisten Umzügen geworfen werden, ist es ja eigentlich gerade recht, dass diese verpackt sind. Wie aber bekommt, man es hin es umweltfreundlicher zu gestalten, aber trotzdem die Süßigkeiten nicht unverpackt auf die Straße wirft?

    Bessere Alternative bieten selbstgemachte Süßigkeiten oder Popcorn oder aber auch die gekauften aus dem Unverpacktladen. Wer darauf so gar keine Lust hat und lieber welche aus dem Supermarkt möchte, sollte da am besten die Großpackung kaufen, so spart man sich viel unnötigen extra Müll.

    Einpacken kann man diese in kleine Boxen aus Papier. Siehe dazu einen Beitrag auf Smarticular.net **

    Ganz Wichtig! Bitte achtet darauf, denn Müll der Süßigkeiten nicht auf der Straße liegen zu lassen, im Mülleimer zu entsorgen.

    Auch super toll ist es, wenn man so gar kein Faschings-Freund ist, die Tage für einen Clean-up zu nutzen und die Mülltütchen der Bonbons aufzuheben und wegzuwerfen.

    Wer Konfetti schneien lassen möchte, kann dafür alte Laub-Blätter mit dem Locher und dies sammeln. Wem das zu stressig ist, kann sich auch Konfetti bestellen, welches umweltfreundlich ist und kompostierbar ist.

    Plantable Confetti – Konfetti mit Blumensamen von NIKO NIKO bei Avocadostore.de *

    Kostüme und Schminke

    Was keinesfalls fehlen darf, ist ein tolles Kostüm. Doch dabei solltest du darauf achten, auf die günstig angefertigten Kostüme im Handel verzichten. Schon einmal anfassen, merkt man gleich, dass die Qualität sehr zu wünschen lässt. Für viele weniger ein Problem, da man das darauffolgende Jahr sowieso etwas anderes machen will. Nachhaltig ist dies auf keinen Fall und irgendwie auch viel zu schade.

    Möchtest du dein Kostüm jedes Jahr nutzen, schau dafür gleich nach besserer Qualität und fair produzierten Teilen.

    Auch selber basteln ist immer eine gute Idee. Wer gut mit der Nähmaschine umgehen kann, kann sich ein originelles Kostüm nähen, welches sonst keiner so hat. Deine alten Klamotten oder in Omas alten Schrank bieten immer tolle Sachen für Upcycling-Ideen. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern hast am Schluss auch ein DIY-Kostüm, welches von dir selbst hergestellt wurde und niemand sonst hat.

    Secondhand: Wenn du kein Bock darauf hast selber etwas zu basteln oder aber auch nicht so begabt bist im Nähen, dann wäre Secondhand auch eine gute Möglichkeit ein tolles Kostüm, oft kostengünstig, zu finden. Gerade wenn jedes Jahr dasselbe tragen dir zu langweilig ist, bietet dies eine gute Möglichkeit, diesen Kostümen ein weiteres Leben zu geben, statt im Schrank zu vergammeln. Wenn du es danach nicht mehr möchtest, kannst du es ganz einfach wieder weiter verkaufen.

    Eine weitere Möglichkeit immer ein neues Kostüm zu wählen ist, es bei einem Kostümverleih auszuleihen, so weißt du, dass es ein hochwertiges Material ist und es wird nicht nur für einmal Tragen gekauft.

    Schminke ist etwas, was den meisten Kostümen das gewisse Etwas gibt. Auch unsere Kleinsten lieben es, sich zu schminken. Wichtig dabei ist es, nicht nur umwelttechnisch, sondern auch gesundheitlich darauf zu achten, dass keine Chemieschleuder auf der sensiblen Kinder- aber auch Erwachsenenhaut landet. Schaue deshalb besonders gut, welche Inhaltsstoffe in der Schminke enthalten sind.

    Namaki Schminkset PiratMarienkäfer von namaki cosmetics bei Avocadostore.de *

    Man kann die Schminke auch selber machen. Siehe dazu diesen Beitrag von Smarticular.net **

    Deko & Müll

    Müll ist uncool, am besten ist es also, wenn du am wenigsten wie möglich davon produzierst. Doch nicht immer hat man dies in der eigenen Hand, andere Leute denken vielleicht weniger daran, auch wenn es nicht dein Müll ist, es ist deine Wohnung, deine Stadt oder auch Erde, auf der du lebst, sei also so gut und nimm den Müll mit. Wiederverwertbare Bestecke oder Becher können wieder und wieder genutzt werden, auch mit der Deko geht das wunderbar, verstaue sie einfach in einer Box und so ansteht kein Abfall und du sparst dir Geld.




  • Zero-Waste-Küche – 3 Köstliche Rezepte mit Resten

    Zero-Waste-Küche – 3 Köstliche Rezepte mit Resten

    Weniger Abfall, mehr Genuss

    Heute möchten wir uns einem Thema widmen, das in vielen Haushalten täglich präsent ist: Lebensmittelverschwendung. In Deutschland landen jährlich über 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – oft völlig unnötig. Dabei steckt in vermeintlichen Küchenresten eine Menge Potenzial. Wir zeigen dir, wie du mit ein bisschen Kreativität aus Resten leckere Gerichte zauberst, die nicht nur gut schmecken, sondern auch der Umwelt helfen. Lass uns gemeinsam die Zero-Waste-Küche entdecken!


    Warum Zero-Waste-Küche so wichtig ist

    Lebensmittelverschwendung hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen, sondern belastet auch die Umwelt massiv. Bei der Produktion, dem Transport und der Lagerung von Lebensmitteln werden Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbraucht. Wenn diese dann im Müll landen, entsteht zusätzlich klimaschädliches Methan in den Deponien.

    Doch es gibt eine Lösung: Mit der Zero-Waste-Philosophie kannst du deinen Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten. Der Trick dabei ist, Lebensmittelreste nicht als Müll, sondern als Zutat zu sehen. Was für den einen Abfall ist, wird für den anderen zur Basis eines großartigen Gerichts.


    3 Zero-Waste-Rezepte für deine Küche

    Hier stellen wir dir heute 3 tolle Rezepte vor mit Lebensmittel, die sonst vielleicht immer im Bio-Müll gelandet wären:

    1. Gemüsesuppe aus Schalen und Abschnitten

    Gemüseschalen, Wurzelenden oder das Grün von Karotten landen oft im Müll – dabei sind sie voller Geschmack. Diese Suppe ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch unglaublich wandelbar.

    Zutaten:

    • 500 g Gemüsereste (z. B. Karottenschalen, Sellerieblätter, Zwiebelreste)
    • 1,5 l Wasser
    • 1 EL Öl
    • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Kräuter nach Geschmack

    Zubereitung:

    1. Die Gemüsereste gut waschen und grob hacken.
    2. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Reste kurz anbraten.
    3. Mit Wasser aufgießen, Gewürze hinzufügen und 20–30 Minuten köcheln lassen.
    4. Die Brühe abseihen und als Basis für Suppen, Eintöpfe oder Saucen verwenden. Alternativ kannst du sie pur genießen!

    2. Brotauflauf mit Käseresten

    Hart gewordenes Brot oder trockene Brötchen müssen nicht weggeworfen werden! Mit Käseresten und ein paar Eiern wird daraus ein herzhafter Auflauf.

    Zutaten:

    • 300 g altes Brot
    • 150 g Käsereste (gerieben oder in Stücken)
    • 3 Eier
    • 200 ml Milch oder pflanzliche Alternative
    • Kräuter nach Wahl, Salz und Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Brot in Würfel schneiden und in eine Auflaufform geben.
    2. Eier mit Milch und Gewürzen verquirlen, über das Brot gießen.
    3. Käsereste darüber verteilen.
    4. Bei 180 °C ca. 25 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist.

    3. Obst-Smoothie mit braunen Bananen und Apfelresten

    Braune Bananen oder übrig gebliebene Apfelschalen? Perfekt für einen erfrischenden Smoothie!

    Zutaten:

    • 2 überreife Bananen
    • 1 Handvoll Apfelschalen oder Apfelstücke
    • 200 ml Wasser oder Pflanzenmilch
    • 1 TL Honig oder Agavendicksaft

    Zubereitung:

    1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    2. Sofort genießen und den frischen Geschmack feiern!

    Tipps für den Alltag

    • Vorratsmanagement: Behalte den Überblick über deine Lebensmittel, um Abfall zu vermeiden.
    • Kreativ werden: Nutze das, was du hast, und scheue dich nicht vor ungewöhnlichen Kombinationen.
    • Reste einfrieren: Viele Reste wie Brühe, Kräuter oder Brot lassen sich problemlos einfrieren und später verwenden.

    Kleine Änderungen, große Wirkung

    Die Zero-Waste-Küche beginnt mit einem bewussten Blick auf deine Lebensmittel. Mit einfachen Rezepten und etwas Planung kannst du nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch Geld sparen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Probiere die Rezepte aus und teile sie mit deinen Freunden – zusammen können wir Großes bewirken.

  • Was ist Littering?

    Was ist Littering?

    Müll in der Umwelt ist ein großes Problem. Er verschmutzt unsere Landschaft, gefährdet Tiere und Pflanzen und stellt auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen dar.

    „Littering“ (auf deutsch vermüllen) nennt man die Unsitte, Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen. Oft steckt einfach nur Bequemlichkeit und Faulheit dahinter. Anstatt den Müll einfach im nächstem Mülleimer zu entsorgen, lass man es einfach in der Natur oder auf der Straße liegen. Die häufigsten gelitterten Gegenstände sind dabei Kaugummis, Zigaretten, Einweggetränkebecher und Einwegverpackungen. Die am häufigsten gelitterten Abfallarten sind Kunststoff-/Verbundmaterialien, Kunstoffabfälle und Sperrmüll. Insgesammt 690 Tonnen gelittertem Abfall fallen jährlich in Deutschland an.

    Folgen von diesem Müll

    Littering hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, die sich in folgenden Bereichen bemerkbar machen:

    1. Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden: Müll kann Schadstoffe in die Umwelt freisetzen, die die Luftqualität verschlechtern, Gewässer verschmutzen und den Boden beeinträchtigen.
    2. Gefährdung von Tieren und Pflanzen: Tiere können sich in Müll verfangen oder ihn versehentlich fressen, was zu Verletzungen oder Vergiftungen führen kann. Die Lebensräume von Pflanzen und Tieren werden durch Müll oft zerstört.
    3. Gesundheitsrisiken für Menschen: Die unsachgemäße Entsorgung von Müll kann Gesundheitsrisiken für Menschen mit sich bringen, insbesondere wenn gefährliche Stoffe freigesetzt werden.

    Maßnahmen gegen Müll

    Um das Müllproblem effektiv anzugehen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:

    1. Vermeidung von Müll: Die wichtigste Maßnahme ist die Vermeidung von Müll. Dies kann durch bewussten Konsum erreicht werden. Weniger kaufen, langlebige Produkte wählen, Reparaturen durchführen, Tauschbörsen nutzen und selbstgemachte Produkte bevorzugen, sind einige Möglichkeiten, um Müll zu reduzieren. Bei der Entstehung von Abfall ist es wichtig, diesen ordnungsgemäß zu entsorgen. Im öffentlichen Raum stehen zahlreiche Müllbehälter zur Verfügung.
    2. Sauber machen: Sammelaktionen dienen der Sensibilisierung für das Ausmaß von Müll in unserer Umwelt. Freiwillige Clean-ups leisten einen wertvollen Beitrag zur Beseitigung von Abfällen aus unserer Umwelt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an solchen Sammelaktionen teilzunehmen, zum Beispiel am World Cleanup Day. Darüber hinaus engagieren sich Organisationen wie Waste Watcher und Trashbusters kontinuierlich für die Sauberkeit unserer Umwelt. Plogging (Joggen und Müll sammeln) ist eine weitere effektive Methode des Aufräumens.
    3. Recycling: Recycling ist eine weitere wichtige Maßnahme. Durch das Recycling können wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden, was die Umweltbelastung verringert.
    4. Informations- und Aufklärungskampagnen: Diese Kampagnen sind entscheidend, um das Bewusstsein für das Müllproblem zu schärfen und die Menschen zu motivieren, aktiv dagegen vorzugehen.

  • World Cleanup Day

    World Cleanup Day

    Der World Cleanup Day findet jährlich am dritten Samstag im September statt. Es ist ein globales soziales Aktionsprogramm, bei dem Menschen auf der ganzen Welt zusammenkommen, um ihre Umgebung von Müll und Abfällen zu befreien und sich über Nachhaltigkeit und Umweltschutz auszutauschen.

    World Cleanup Day: Gemeinsam für eine saubere Welt!

    Der erste World Cleanup Day fand 2018 in Estland statt und hat seitdem Millionen von Menschen in über 190 Ländern miteinbezogen. Im Jahr 2022 haben über 14,9 Millionen Menschen weltweit an Aufräumaktionen teilgenommen und dabei mehr als 11.000 Tonnen Abfall gesammelt.

    In diesem Jahr geht es weiter! Müll ist auf der Welt leider mehr als genug.

    Das Motto des World Cleanup Day lautet:

    Menschen für einen sauberen Planeten!

    Die Umweltkrise ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, zu zeigen, dass jeder Einzelne einen Beitrag im Kampf gegen Umweltverschmutzung leisten kann. Durch das Aufräumen ihrer eigenen Gemeinschaften können Teilnehmer nicht nur auf das Problem aufmerksam machen, sondern auch andere dazu inspirieren, aktiv zu werden.

    Du möchtest aktiv sein?

    Wir müssen alle zusammenarbeiten. Jeder noch so kleine Beitrag zählt! Hier sind einige Möglichkeiten, wie du an diesem Tag etwas für unseren Planeten tun kannst:

    • Nehme selbst Teil an einer Cleanup Veranstaltung in deiner Nähe.
    • Erzähle deinen Freunden und deiner Familie von der Veranstaltung. Teile deine Begeisterung für Nachhaltigkeit mit deinen Mitmenschen und ermutige sie, sich auch zu engagieren.
    • Spende an eine Umweltorganisation, die gegen die Abfallkrise arbeitet. Deine Spende hilft dabei, wichtige Projekte zu finanzieren, die die Umwelt schützen.
    • Reduziere deinen eigenen Abfall, indem du recycelst, kompostierst und Einwegplastik vermeidest. Diese kleinen Schritte können einen großen Unterschied machen.
    • Ermutige Unternehmen und Organisationen in deiner Gemeinschaft, nachhaltige Praktiken zu übernehmen. Sei ein Vorreiter für Nachhaltigkeit und zeig anderen, wie man umweltfreundlicher leben kann.

  • Weniger Werbung im Briefkasten für mehr Umweltschutz

    Wir alle kennen das Problem: Jeden Tag wird unser Briefkasten mit einer Flut von Prospekten und Flyern überhäuft, von denen die meisten ohnehin direkt im Müll landen. Jedes Jahr landen in Deutschland rund 1,06 Millionen Tonnen unadressierte Werbung im Briefkasten. Das entspricht über 28 Milliarden Werbeprospekten. Diese Menge an Papier und Plastik führt zu einem hohen Ressourcenverbrauch und belastet die Umwelt.

    Den Briefkasten werbefrei halten

    Um weniger Werbung zu bekommen, kannst du einen „Bitte keine Werbung“-Aufkleber für deinen Briefkasten anbringen. Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass du keine Werbung wünscht. Du kannst den Aufkleber bei verschiedenen Anbietern im Internet oder im Einzelhandel kaufen. Du kannst einen Aufkleber für deinen Briefkasten auch ganz einfach selbst machen. Dafür findest du im Internet verschiedene Vorlagen zum Download.

    Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

    In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es entscheidend, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen. Die Verwendung von „Keine Werbung“ Aufklebern für unseren Briefkasten ist eine kleine Maßnahme, die jedoch eine große Wirkung auf unsere Umwelt haben kann.

  • Zero Waste

    Hast du schon mal von „Zero Waste“ gehört? Wenn nicht, keine Sorge, wir werden dir alles darüber erzählen. Zero Waste bedeutet wörtlich übersetzt „Kein Abfall“. Es ist ein Lebensstil, bei dem sich die Anhänger darauf konzentrieren, die Entstehung von Abfall (der weder recycelt noch kompostiert werden kann) auf ein Minimum zu reduzieren. Dies betrifft nicht nur Einwegprodukte, sondern auch Lebensmittelverschwendung, Hygieneartikel, Kleidung und sogar Möbel.

    Ein nachhaltiger Lebensstil für dich und die Umwelt

    Weniger Abfall führt zu einer saubereren Umwelt und letztendlich zu einem gesünderen Leben für Mensch und Tier. Hier kommen die „5 R“ ins Spiel. Was sind die 5 R’s?: Refuse (ablehnen), Reduce (reduzieren), Reuse (wiederverwenden), Rot (kompostieren) und Recycle (recyceln). Diese 5 R bilden eine Pyramide, die uns zeigt, wie wir am besten handeln sollten, um Abfall zu minimieren und nachhaltiger zu leben.

    Wie kann man Zero Waste umsetzen?

    Die Grundidee ist, so wenig Abfall wie möglich zu erzeugen. Das beginnt bei der Vermeidung von Dingen, die wir nicht wirklich brauchen, über die Reduzierung von Einwegprodukten bis hin zur richtigen Trennung von recycelbaren Materialien. Das Ziel ist es, weniger wegzuwerfen und nur dann Abfall zu erzeugen, wenn er kompostierbar ist. Aber wie gelingt das?

    Indem du deinen Konsum reduzierst, verringern sich auch die negativen Auswirkungen, die die Herstellung von Produkten auf die Umwelt hat. Denke nur daran, wie oft du täglich Essen kaufst – das summiert sich schnell. Und dann gibt es noch all die Menschen, die ständig neue Kleidung, Elektronik oder sogar Autos kaufen. Die Menge an produzierten Dingen übersteigt oft die Anzahl der Menschen, die sie nutzen. Doch die Werbung suggeriert uns ständig, dass wir immer wieder etwas Neues brauchen.

    Was kannst du also tun?

    Tausche, leihe oder repariere. Als Gesellschaft besitzen wir handwerkliche Fähigkeiten, die wir nutzen können, um Dinge selbst herzustellen oder zu reparieren – das ist nachhaltig und macht Spaß!

    Indem du bewusst wählst, was du kaufst und wie du es nutzt, kannst du einen großen Beitrag zum Zero Waste leisten. Denke daran, dass jeder kleine Schritt zählt und gemeinsam können wir eine positivere Wirkung auf unsere Umwelt haben. Also, werde ein Teil der Zero Waste Bewegung und lass uns gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

    In unseren Artikeln nehmen wir dich an die Hand.

    In diesem Artikel starten wir von Grund auf. Hier erhalten Zero-Waste-Einsteiger die ersten Tipps zum Umsetzen.

    Im nachfolgenden Artikel erfährst du, welche Grundausstattung du schrittweise für einen Zero-Waste-Lebensstil erwerben könntest.

    Um einen noch besseren Start hinzulegen, empfehlen wir dir die 28-Tage Zero Waste Challenge. Dies ist eine großartige Möglichkeit, den Einstieg zu finden und Zero Waste nach und nach in deine Routine zu integrieren.

    Jetzt bist du gefragt!

    Es ist an der Zeit, aktiv zu werden und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten. Das Konzept von Zero Waste mag zunächst wie eine große Herausforderung erscheinen, aber bedenke, dass jede kleine Handlung eine positive Wirkung hat. Du kannst bereits mit kleinen Veränderungen in deinem Alltag beginnen und nach und nach größere Schritte unternehmen.