Schlagwort: feiern

  • Karneval nachhaltig feiern

    Karneval nachhaltig feiern

    Die fünfte Jahreszeit findet überall verschiedene Bräuche und auch Namen. Egal ob Fasnet, Fasching, Fastnacht oder Fasnacht, es geht um ausgelassenes Feiern, bevor es, mit dem Aschermittwoch, in die 40-tägige Fastenzeit geht.

    Jede Stadt hat seine eigenen Bräuche. Viele davon stammen noch aus dem Mittelalter. In Köln startet sie am 11.11. um 11:11 Uhr, bei uns in Rottweil, der ältesten Stadt in Baden-Württemberg beginnt sie am Dreikönigstag 06.01. Doch der eigentliche Höhepunkt meistens ab dem „Altweiberfasnet“, dem „Schmotzigen Donnerstag“ bis zum „Rosenmontag“ und „Fasnetsdienstag“.

    Ausgelassen feiern, verkleiden, laute Musik, Umzüge, Alkohol und vor allem Naschzeug macht viele von uns besonders fröhlich. Die Schattenseiten sind der Müll, der an den Straßen liegen bleibt, aber auch zu Hause und sogar den, den wir gar nicht wirklich bewusst sind.

    Damit du aber ganz gelassen feiern kannst, haben wir dir ein paar Tipps, wie dein Karneval besonders nachhaltig wird:

    Bonbons und Konfetti

    Was auf gar keinen Fall bei einem Umzug fehlen darf, sind die Süßigkeiten. Egal ob groß oder Klein, vor der Fastenzeit muss ja nochmal richtig reingehauen werden. Blöd dabei ist, dass sehr viele der Süßigkeiten in Plastik verpackt sind und somit eher weniger umweltfreundlich sind. Nun da die Bonbons aber ja bei den meisten Umzügen geworfen werden, ist es ja eigentlich gerade recht, dass diese verpackt sind. Wie aber bekommt, man es hin es umweltfreundlicher zu gestalten, aber trotzdem die Süßigkeiten nicht unverpackt auf die Straße wirft?

    Bessere Alternative bieten selbstgemachte Süßigkeiten oder Popcorn oder aber auch die gekauften aus dem Unverpacktladen. Wer darauf so gar keine Lust hat und lieber welche aus dem Supermarkt möchte, sollte da am besten die Großpackung kaufen, so spart man sich viel unnötigen extra Müll.

    Einpacken kann man diese in kleine Boxen aus Papier. Siehe dazu einen Beitrag auf Smarticular.net **

    Ganz Wichtig! Bitte achtet darauf, denn Müll der Süßigkeiten nicht auf der Straße liegen zu lassen, im Mülleimer zu entsorgen.

    Auch super toll ist es, wenn man so gar kein Faschings-Freund ist, die Tage für einen Clean-up zu nutzen und die Mülltütchen der Bonbons aufzuheben und wegzuwerfen.

    Wer Konfetti schneien lassen möchte, kann dafür alte Laub-Blätter mit dem Locher und dies sammeln. Wem das zu stressig ist, kann sich auch Konfetti bestellen, welches umweltfreundlich ist und kompostierbar ist.

    Plantable Confetti – Konfetti mit Blumensamen von NIKO NIKO bei Avocadostore.de *

    Kostüme und Schminke

    Was keinesfalls fehlen darf, ist ein tolles Kostüm. Doch dabei solltest du darauf achten, auf die günstig angefertigten Kostüme im Handel verzichten. Schon einmal anfassen, merkt man gleich, dass die Qualität sehr zu wünschen lässt. Für viele weniger ein Problem, da man das darauffolgende Jahr sowieso etwas anderes machen will. Nachhaltig ist dies auf keinen Fall und irgendwie auch viel zu schade.

    Möchtest du dein Kostüm jedes Jahr nutzen, schau dafür gleich nach besserer Qualität und fair produzierten Teilen.

    Auch selber basteln ist immer eine gute Idee. Wer gut mit der Nähmaschine umgehen kann, kann sich ein originelles Kostüm nähen, welches sonst keiner so hat. Deine alten Klamotten oder in Omas alten Schrank bieten immer tolle Sachen für Upcycling-Ideen. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern hast am Schluss auch ein DIY-Kostüm, welches von dir selbst hergestellt wurde und niemand sonst hat.

    Secondhand: Wenn du kein Bock darauf hast selber etwas zu basteln oder aber auch nicht so begabt bist im Nähen, dann wäre Secondhand auch eine gute Möglichkeit ein tolles Kostüm, oft kostengünstig, zu finden. Gerade wenn jedes Jahr dasselbe tragen dir zu langweilig ist, bietet dies eine gute Möglichkeit, diesen Kostümen ein weiteres Leben zu geben, statt im Schrank zu vergammeln. Wenn du es danach nicht mehr möchtest, kannst du es ganz einfach wieder weiter verkaufen.

    Eine weitere Möglichkeit immer ein neues Kostüm zu wählen ist, es bei einem Kostümverleih auszuleihen, so weißt du, dass es ein hochwertiges Material ist und es wird nicht nur für einmal Tragen gekauft.

    Schminke ist etwas, was den meisten Kostümen das gewisse Etwas gibt. Auch unsere Kleinsten lieben es, sich zu schminken. Wichtig dabei ist es, nicht nur umwelttechnisch, sondern auch gesundheitlich darauf zu achten, dass keine Chemieschleuder auf der sensiblen Kinder- aber auch Erwachsenenhaut landet. Schaue deshalb besonders gut, welche Inhaltsstoffe in der Schminke enthalten sind.

    Namaki Schminkset PiratMarienkäfer von namaki cosmetics bei Avocadostore.de *

    Man kann die Schminke auch selber machen. Siehe dazu diesen Beitrag von Smarticular.net **

    Deko & Müll

    Müll ist uncool, am besten ist es also, wenn du am wenigsten wie möglich davon produzierst. Doch nicht immer hat man dies in der eigenen Hand, andere Leute denken vielleicht weniger daran, auch wenn es nicht dein Müll ist, es ist deine Wohnung, deine Stadt oder auch Erde, auf der du lebst, sei also so gut und nimm den Müll mit. Wiederverwertbare Bestecke oder Becher können wieder und wieder genutzt werden, auch mit der Deko geht das wunderbar, verstaue sie einfach in einer Box und so ansteht kein Abfall und du sparst dir Geld.




  • Nachhaltig Silvester feiern

    Nachhaltig Silvester feiern

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Silvester steht vor der Tür. Um den letzten Tag des Jahres zu zelebrieren und ins Neue Jahr zu starten, wird oft ausgelassen gefeiert.

    Viel Müll ist da oft vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein.

    Der Jahreswechsel kann auch nachhaltig gestaltet werden.

    Wie du deine Silvester-Fete nachhaltig gestalten kannst und damit ganz umweltfreundlich ins neue Jahr starteten kannst, wollen wir dir heute mit ein paar Tipps für eine nachhaltige Neujahrsfeier zeigen. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz.

    Verzicht auf Feuerwerk

    Egal ob eine ausgelassene Party, zu Hause auf dem Sofa oder ganz entspannt mit Familie oder Freunden, um Mitternacht ist für viele der Knaller, der Feuerwerkskörper ein Muss. Doch nicht nur der zurückbleibende Müll ist da ein großes Problem. Rund 2.050 Tonnen Feinstaub, werden laut Umweltbundesamt jährlich durch Feuerwerkskörper freigesetzt. Die Luftbelastung durch den gesundheitsgefährdendem Feinstaub ist vielerorts, in den ersten Tagen des Neuen Jahres, so hoch wie im ganzen Jahr nicht. Außerdem kommt zu der Feinstaubbelastung auch noch der laute Knaller hinzu, dies sorgt gerade bei den Tieren, die ein besseres Gehör haben als wir Menschen, für Stress und Angst.

    Feuerwerke sind nicht nur teuer, sondern haben auch eine negative Auswirkung auf die Umwelt.

    Böller sind für Lärm, Luftverschmutzung und Müll verantwortlich.

    Außerdem werden jedes Jahr Tausende Menschen durch Feuerwerk verletzt. Die Zahl der Verletzungen durch Feuerwerk während der Silvesterfeierlichkeiten könnte durch ein Verbot oder freiwilligen Verzicht vermieden bzw. reduziert werden.

    Während der Corona-Pandemie wurden vielerorts Silvesterfeuerwerke vollständig verboten, hauptsächlich aufgrund der hohen Anzahl von Verletzungen, die durch Feuerwerk verursacht werden.

    Silvester ohne Feuerwerk – Welche nachhaltige Alternative zum Feuerwerk gibt es?

    • Wunderkerzen anzünden statt Raketen
    • Fackeln, Laternen oder Lagerfeuer sorgen auch für eine tolle Stimmung
    • LED-Lichter / Lichtshow
    • Tolle Musik laufen lassen

    Mit den Alternativen spart man sich zudem einiges an Geld, dieses kann man für Sinnvolleres nutzen. Dinge, die man sich schon lange kaufen wollte oder man kann es auch spenden.

    Da es immer Leute geben wird, die es nicht lassen können, verpasst du also nichts und kannst dir entspannt, das Feuerwerk der Nachbarn anschauen. Auch gibt es Städte in denen, nur organisierte Feuerwerke der Stadt erlaubt sind.

    Tisch-Deko und Geschirr

    Es wird gegessen und getrunken, dazu benötigt man natürlich auch Geschirr. Doch kein Grund dafür auf Pappteller oder Plastikgeschirr auszuweichen. Ein weiterer Tipp zum nachhaltigen Silvesterfeiern ist das Benutzen von wiederverwendbare Gläser, Geschirr und Besteck. Das richtige Geschirr sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch besser zum Essen und vor allem produzieren wir dadurch kein extra Müll. Wenn du zu wenig Geschirr zu Hause hast, bitte deine Gäste ihr eigenes mitzubringen. Waschbare Stoffservietten sorgen zusätzlich dafür, dass auch hier kein Müll entsteht. Für die Drinks wiederverwendbare Glas- oder Edelstahlröhrchen nutzen.

    Für die Deko gilt wie immer – weniger ist meistens mehr – du kannst auch gut mit Naturmaterialien schmücken, diese mit Gold oder Silber bemalen.

    Essen, Snacks und Getränke

    Was nicht fehlen darf, für einen perfekten Silvester Abend, ist ganz klar das Essen. Damit dieses besonders nachhaltig gestaltet wird, ist eine gute Planung besonders wichtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Am besten schon vorher die Gäste fragen, was sie gerne essen.

    Kaufe deine Lebensmittel am besten Bio, saisonal und regional. Wenn du dich für Bio Lebensmittel entscheidest, die aus der Region stammen und saisonal sind, trägst du dazu bei, lokale Bauern und Händler zu unterstützen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck der Feier zu reduzieren.

    Verzichtet doch auch am besten auf Fleisch und probiert etwas neues Vegetarisches oder sogar Veganes. Übrig gebliebenes Essen oder Snacks in Dosen packen und mitgeben oder sich am Folgetag zum Resteessen treffen.

    Die Getränke am besten in Mehrwegflaschen kaufen.

    Ein paar Ideen:

    • Selbstgemachte Gemüse-Chips
    • Gemüse mit selbstgemachten Dips

    Unterhaltung, Spiele und Rituale

    Wachsgießen statt Bleigießen

    Bleigießen war früher eine Tradition, die das kommende Jahr vorhersagen soll. Doch dies ist jetzt verboten. Statt Blei zu gießen, kannst du aber auch einfach Wachs verwenden, es eignet sich super um alte Wachsreste up zu cyclen. Lasse dazu Wachs direkt von der Kerze oder auf einem Löffel ins kalte Wasser fallen, das Muster, welches dabei rauskommt, soll dir sagen, was dir das kommende Jahr bringen wird.

    Karaoke-Party

    Der Party-Kracher Karaoke geht immer. Man muss dafür keine teure Ausrüstung kaufen. Für eine gute Musik-Unterhaltung reicht eine Leinwand oder TV. Beispielsweise mit den YouTube-Karaoken kann man die Texte kinderleicht mitsingen und es macht einen großen Spaß.

    Spiele-Abend

    Ganz klassisch ist der Spiele-Abend, dabei könnt ihr die verschiedensten Spiele spielen, die euch Spaß machen. Da diese Spiele keinen Strom benötigen sind sie wohl eines der nachhaltigsten Art, den Abend zu gestalten

    Nachhaltige Vorsätze fürs neue Jahr

    Das Wort zum Schluss

    Beim nachhaltigen Silvesterfeiern geht es nicht darum, auf jeglichen Spaß zu verzichten. Es geht vielmehr darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und daran zu denken, wie wir unseren Jahreswechsel auf eine Weise feiern können, die sowohl für uns als auch für die Umwelt gut ist.

    Guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr!


    Quellen:
    1.) umweltbundesamt.de
  • Nachhaltiges Halloween

    Nachhaltiges Halloween

    Es ist Halloween… Düstere und gruselige Stimmung liegt in der Luft. Leuchtende Kürbisse beleuchten die Wohnhäuser und schützen sie vor dem Spuck der Geister, die herumtreiben. Hier findest du nützliche und schrecklich einfache Tipps um deine Halloween Feier umweltfreundlich und möglichst plastikarm zu gestalten.


    Inhalt:

    • Über Halloween
    • Kürbisse und Resteverwertung
    • Dekoration – Umweltfreundliche Halloween Deko selber machen oder kaufen
      • Spinnennetz selber machen
      • Naturdeko
      • Basteln aus alten Verpackungen, Zeitungen und Stoffen
    • Snacks und Süßes
      • Selbstgemachte Kekse
      • Popcorn
      • Bonbons
      • Weitere nachhaltige Alternativen
    • Halloween-Kostüme
      • Kostüm ausleihen
      • Kostüm selber nähen
      • Second Hand kaufen
    • Schminken ohne Schadstoffe
      • Halloween Make up einfach selber machen

    Über Halloween

    Halloween fällt jedes Jahr auf den 31. Oktober und wird in der Nacht auf den 1. November gefeiert. Hallows Eve der Tag vor Allerheiligen. In verschieden Länder, aber vor allem in den USA, laufen am Abend Kinder gruselig verkleidet von Haus zu Haus und bitten um leckere Süßigkeiten „Süßes sonst gibt’s Saures“.

    Ursprünglich kommt das Fest aus Irland. Dort wurde die Ernte gefeiert und der Beginn in die kalte Jahreszeit.

    Ein wichtiger Bestandteil des Halloween-Fests sind Kürbisse, denn diese haben zu dieser Zeit Saison.

    Die Kürbisse werden ausgehöhlt und zu schaurigen Gesichtern verziert. Mit dem schaurigen Gesichter sollte man die Geister der Toten verjagen. Deswegen stellte man diese mit einem Licht darin vor seine Haustüre.

    Auch heute noch sind die Kürbis-Gesichter nicht wegzudenken.

    Kürbisse und Resteverwertung

    Kurz vor Halloween ist es dann wieder so weit – das große Kürbisschnitzen mit den Kinder beginnt. Großer Spaß für Groß und Klein – den Kürbis aufzuschneiden, aushöhlen und ein Gesicht zu verpassen. Aber wohin mit den Kürbis-Resten?

    Für die Tonne sind die Reste des Kürbis viel zu schade und kostbar.

    Was tun mit dem Fruchtfleisch?

    Die großen Schnitzkürbise sind meistens leider nicht so aromatisch, wie zum Beispiel die Sorten Butternut oder Hokkaido, aber mit ein paar Zutaten verfeinert schmecken auch diese sehr köstlich und es lässt sich etwas leckeres daraus zaubern.

    Vorsicht: Nicht alle Kürbisse sind zum Verzehr geeignet, auch nicht, wenn sie aus dem eigenen Garten kommen. Solltest du einen bitteren Geschmack feststellen, dann ist der Kürbis nicht zum Verzehr geeignet und kann sogar bis hinzu Lebensmittelvergiftungen führen.

    Rezepte:

    Nudel-Kürbis-Auflauf

    Kürbisaufstrich mit Ingwer

    Sogar die Kerne kann man verwerten

    Kerne vom Fruchtfleisch trennen, und gründlich abspülen.

    Die Kürbiskerne sind reich an Nährstoffen wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink und Selen. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E. Außerdem wirken sie entzündungshemmend, entwässernd und harntreibend und helfen somit bei Entzündungen sowie verbesserung des Hautbildes und auch bei Prostataproblemen. Auch auf das Nervensystem wirkt es sich gut aus, es wird angenommen, dass es den IQ positiv beeinflusst.

    Besonders eignen sie sich…

    • zum Backen in Brötchen (Kürbiskernbrötchen)
    • zum garnieren von Salaten oder Suppen
    • zum Knabbern
    • fürs Müsli

    Tägliche empfohlene Menge an Kürbiskernen sind 10 – 15 g. Am besten eine Handvoll morgens oder abends.

    Geröstete Kürbiskerne

    Auch für die Halloween-Party eignen sich die würzige Kürbiskerne super und bieten einen leckeren Snack für zwischendurch.

    Dekoration

    Was auch auf keinen Fall fehlen darf ist natürlich die Deko.

    Oft finden wir gerade um diese Zeit eine große Auswahl an verschiedenen Dekorationen. Der Größte Teil davon sind billige Plastik-Artikel. Diese verursachen nicht nur viel Müll, sondern sind meist nach einmaligen Gebrauch kaputt oder nicht wiederverwendbar.

    Welche Alternativen gibt es, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch noch sehr gut aussehen?

    • Spinnennetz aus Wolle
    • Naturdeko aus Blättern, Steinen und Ästen sind oft durch die tollen bunten Farben ein richtiger Hingucker
    • Fledermäuse, Grabsteine, Spinnen oder Gruselgeister aus alten Verpackungsmaterial, Zeitungen und Stoffen (z.B. kaputten Socken) basteln. Auch aus Kastanien kann man tolle Spinnen basteln.

    Tipp: Damit nicht nach der Party alles im Müll landet bewahre es in einen Kiste auf, so hast du noch mehrere Jahre Freude daran. Du hast kein Platz um die Dinge aufzubewahren, dann gebe es den Besuchern als Gastgeschenk mit.

    Geschirr

    Einmalgeschirr gibt es oft schön mit einem tollen Halloween Muster, auch Bequemlichkeit leitet oft dazu dieses lieber zu benutzen. Ist es aber nicht einfach schade dieses zu kaufen, Geld auszugeben um nur einmal kurz davon zu essen und anschließend dessen Platz im Müll zu finden? Nachhaltiges Halloween geht anders. Nutze dein normales Geschirr. Solltest du mehr Gäste haben als Geschirr, bitte deine Gäste ihr Geschirr selbst mit zu bringen. Das spart dir hinterher auch die Arbeit beim abspülen.

    Servietten

    Servietten kannst du dir aus alten Stoffen nähen oder Stoffservietten nutzen.

    Faire & Nachhaltige Stoffservietten von BewusstGrün *

    Kerzen

    Gerade in der Zeit, in der es anfängt schon früher dunkel zu werden, machen Kerzen-Lichter diese Jahreszeit so schön gemütlich. Und wie soll unser Kürbis auch jemand erschrecken, wenn dieser nicht leuchtet.

    Leider bestehen die meisten Kerzen aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Als nachhaltige Alternative gibt es Kerzen aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan).

    Teelichter aus Rapswachs von Stuwa *

    Rapswachs Kerzensand von Stuwa

    Snacks und Süßigkeiten

    Snack und Süßes ist ja leider oft in Plastik verpackt und das oft doppelt und dreifach. Was kann man aber dagegen tun? Man hat einmal die Möglichkeit diese einfach selbst herzustellen. Selfmade schmeckt es meistens umso mehr und man weiß genau was drin ist. Ein weiterer Aspekt ist auch die Fairness. Bei vielen Süßigkeiten werden gerade in ärmeren Länder die Leute ausgebeutet, um das zu verhindern ist es gut darauf zu achten, dass sich auf der Schokolade zum Beispiel das „Faitrade“ Logo befindet. Diese findet man im Bioladen oder aber auch in „Eine Welt Laden“. Der Unverpacktladen bietet dies natürlich auch an, ein weiterer Pluspunkt ist, dass man dort auch weitere Leckereien wie Gummibärchen und co. ohne Verpackung findet.

    Diese nachhaltige Alternativen kann man selber machen

    • Popcorn
    • Schaurige Cookies
    • Kürbis Kuchen
    • Amerikaner
    • Vampier-Burger
    • Halloween Snacks aus Obst

    Halloweenkostüm

    Halloween Kostüme sind wie auch auch Fasching Kostüme viele im Angebot, schon bei der ersten Berührung merkt man die meisten sind einfach nur Billig-Schrott. Aber auch für einen Abend ein extra Kostüm kaufen muss man doch überhaupt gar nicht. Es gibt die Möglichkeiten sich ein Kostüm zu leihen – bei Freunden, Familie oder auf verschiedenen Plattformen. Eine andere Möglichkeit ist noch das Kostüm aus zweiter Hand im Second Hand Laden zu kaufen. Wer Näh- oder Bastelbegabt ist, kann es auch ganz einfach selbst machen. Zum Upcycling eigenen sich alte Klamotten gut.

    Kostüm selber nähen oder basteln – ein paar Tipps gibt es auch hier in diesem YouTube-Video:


    Cali Kessy
    zeigt wie man ein paar tolle Sachen selbst machen kann, mit Upcycling

    Schminken ohne Schadstoffe

    Schminken von gruseligen Gesichtern darf natürlich auch nicht fehlen. Gerade bei den Kids, aber auch bei uns selbst ist es doch besonders wichtig darauf zu achten, was da ins Gesicht kommt. Achte darauf, dass die Schminke aus Naturkosmetik besteht. Dies ist gut für die Haut und selbstverständlich auch für unsere Umwelt.

    Kinderschminke – Naturschminke für Kinder und Erwachsene von NATUREHOME *


    Halloween Make up einfach selber machen

    In diesem Beitrag findest du eine Anleitung, wie du Halloween Schminke und Kunstblut ganz einfach selbst machen kannst.

    DIY – HALLOWEEN SCHMINKE OHNE CHEMIE **