Schlagwort: energie

  • Ökostrom

    Ist dein Strom 100 % Ökostrom? Zu einem ökologischen Denken gehört auch die Wahl des richtigen Stromanbieters. Ökostromanbieter bieten sauberen Strom aus erneuerbaren Energien, welche die Energiewende unterstützen. Zu den sauberen Energien gehört die Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft. Aber Achtung: Ökostrom muss nicht immer 100 % Ökostrom sein. Manche Stromanbieter setzen auf einen Strommix. Schaue dir daher die Anbieter genau an und setze auf grünen Strom ohne Kohle und Atom.

    Ökostromanbieter bieten sauberen Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft

    Beim Wechsel des Stromanbieters geht es nicht nur um Kostenersparnis, sondern auch um den Schutz der Umwelt durch die Nutzung von Ökostrom.

    Liste der Ökostromanbieter:

    • Lichtblick *
    • Polarstern Energie **
    • NaturStrom **
    • entega **
    • Green Planet Energy **
    • Fair Trade Power **
    • Prokon Strom **
    • energy4u **
    • Bürgerwerke **
    • Grünwelt Energie **
    • Enspire Energie **
    • Ökostrom+ **
    • EWS – Elektrizitätswerke Schönau **
    • Knauber **
    • MANN Strom **
    • Ostrom **
    • WEMAG **
  • Fridays for Future – eine internationale Klimabewegung

    Fridays for Future – eine internationale Klimabewegung

    Klimawandel, Erderwärmung, Klimaschutz – diese Themen gehen uns alle etwas an. Die Erde erwärmt sich und Menschen sowie Tiere sterben bereits an den Folgen. Deshalb geht es Freitags auf die Straße – Dort wird für die Zukunft und das Leben auf der Erde unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Klimawandel“ gekämpft.

    Was ist Fridays for Future

    Fridays for Future ist eine Bewegung die von Schülerinnen und Schülern hervorgeht. Sie sind Teil einer weltweiten Studentenbewegung, die eine globale Lösung für die Klimakrise fordert. Finanziert wird die Organisation durch Spenden.

    Wie und wann entstand Fridays for Future?

    Die Schülerin Greta Thunberg aus Schweden rief am 20. August 2018 unter dem Hashtag #fridaysforfuture dazu auf, jeden Freitag die Schule zu bestreiken, um die Regierung zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Daraus entstand die FFF Bewegung (Fridays for Future) welcher sich weltweit viele vor allem junge Menschen angeschlossen haben.

    Ziele der Fridays for Future Bewegung

    Die Studentenbewegung appelliert an Politiker, Bürger, Unternehmen und die gesamte Gesellschaft sich angemessen an der Lösung der weltweiten Klima-Problemen zu beteiligen. Deren Ziel ist es, die Erwärmung des Planeten unter 1,5 Grad Celsius zu halten um die biologische Vielfalt zu schützen und lebenswerte Bedingungen für alle Individuen auf der Erde zu erhalten. Sie wollen die Klimakrise überwinden und einen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.

    Was hat Fridays for Future erreicht?

    Die Bewegung konnte einige Ziele erreichen und das Wichtigste – sie hat den Stein ins Rollen gebracht. Sie konnte Rekordzahlen bei den Teilnehmern der globalen Klimastreiks verzeichnen. Gleichzeitig haben die Schulstreiks für das Klima im vergangenen Jahren leider nicht so viel verändern können, weil die Treibhausgasemissionen weiter gestiegen sind.


    Wann ist die nächste Fridays for Future Demo?

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkungen

    Am 25.03. ist Globaler Klimastreik

    Klimastreik am 25. März 2022 – #AlleFürsKlima

    Im ganzen Land und auf der ganzen Welt geht die Jugendbewegungung am 25. März 2022 auf die Straßen – für den Wandel, für Klimagerechtigkeit.

    Mehr Infos zu dem Streik gibt es hier: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#streiks

    Auf der deutschen Webseite von fridaysforfuture.de findest du auch weitere nützliche Infos, wie zum Beispiel Ortsgruppen, Material, Flyer, Termine und weiteres.


    So soll die Klimakrise gelöst werden

    Auch Lesenswert:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/agenda-2030-das-sind-die-17-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/

  • Der ökologische Fußabdruck

    Der ökologische Fußabdruck

    Wir hinterlassen alle eine unterschiedliche ökologische Fußspur auf der Erde

    An ihr wird gemessen, wie viele Ressourcen wir durch unseren Lebensstil verbrauchen.

    Der ökologischer Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator und er wird anhand der Fläche des Landes bemessen in dem wir Leben, denn die Flächen sind unterschiedlich und haben auch unterschiedliche Erträge und Flächen. Berücksichtigt wird das Konsumverhalten und Verbrauch von CO2, Wasser und Strom, aber auch von Ernährung und Müllentstehung. 

    Hier kannst du sehen, wie groß dein Fußabdruck ist:


    (Unbezahlte Werbung durch Verlinkung)

    https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest


    Würden alle Menschen leben wie die Deutschen, würden wir 3 Erden brauchen!

    Bei dem Test wird nicht auf Genauigkeit geschaut, dennoch ist es spannend zu sehen, wie viel wir einfach benötigen bzw. auch überhaupt nicht benötigen. Er soll uns dazu anregen über diese Themen nachzudenken und gibt auch Anregungen für eigene Handlungsmöglichkeiten. Darin soll man Fragen beantworten zu den Themen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum.

    Jeder kann etwas tun und nach und nach seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern.

    Schaut doch auch mal bei diesem Beitrag vorbei:

    Earth Overshoot Day

    Der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind, welche die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann…


    Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe

    oder auch auf Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter