Luisa Neubauer ist eine deutsche Klimaaktivistin und Publizistin. Sie ist eine der Hauptorganisatorinnen der Fridays for Future Bewegung in Deutschland und gilt als eine der führenden Stimmen im deutschen Klimaaktivismus.
Sie wurde 1996 in Hamburg geboren. Sie studierte Geografie an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss ihr Studium 2022 mit dem Bachelor ab. Bereits während ihres Studiums engagierte sie sich in der Klimabewegung. 2018 wurde sie von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspiriert, und im Dezember 2018 gründete sie gemeinsam mit anderen Aktivisten die deutsche Fridays for Future Bewegung.
Luisa Neubauer ist eine engagierte und eloquente Rednerin. Sie ist bekannt für ihre klaren und concisen Botschaften über die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Sie hat auf zahlreichen Veranstaltungen gesprochen, darunter die UN-Klimakonferenz und das Weltwirtschaftsforum. Sie hat auch Buch über den Klimawandel veröffentlicht: „Vom Ende der Welt, wie wir sie kennen“ (2020)
Sie ist eine kontroverse Figur. Ihre Kritiker argumentieren, dass sie zu radikal sei und dass ihre Forderungen unrealistisch seien. Allerdings ist sie auch eine weithin respektierte Figur, und ihre Arbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben, Maßnahmen zu ergreifen.
Ihr Ziel ist eine klimaneutrale Zukunft, in der Deutschland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Sie fordert außerdem ein Ende der Subventionen für fossile Brennstoffe und einen gerechteren Übergang zu einer grünen Wirtschaft.
Sie ist eine inspirierende Figur, die vielen jungen Menschen Hoffnung gibt. Sie ist ein Beweis dafür, dass jeder etwas gegen den Klimawandel tun kann.
Erfolge
Luisa Neubauer hat einen bedeutenden Beitrag zur Klimabewegung in Deutschland geleistet. Sie hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Millionen von Menschen zu mobilisieren, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Sie hat auch Druck auf Regierungen und Unternehmen ausgeübt, Maßnahmen zu ergreifen.
Zu ihren Erfolgen gehören unter anderem:
- Die Gründung der deutschen Fridays for Future Bewegung, die zu einem der größten Klimabewegungen in Europa geworden ist.
- Die Teilnahme an zahlreichen internationalen Konferenzen und Veranstaltungen, um über den Klimawandel zu sprechen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben.
- Die Veröffentlichung von Büchern über den Klimawandel, die zu Bestsellern wurden.
Bücher
Luisa hat mehrere Bücher veröffentlicht, die sich mit Klimaschutz, Politik und gesellschaftlichen Fragen befassen. Hier ist eine Liste ihrer Werke:
- Was wäre, wenn wir mutig sind?
In diesem Buch analysiert Neubauer die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, beleuchtet die fossilen Wurzeln unserer Demokratie und entwirft eine realistische Utopie für unseren Planeten.
- Der Klima-Atlas: 80 Karten für die Welt von morgen
Gemeinsam mit Christian Endt und Ole Häntzschel präsentiert Neubauer in diesem Atlas 80 Karten, die die Auswirkungen des Klimawandels veranschaulichen und zukünftige Szenarien aufzeigen. - Gegen die Ohnmacht: Meine Großmutter, die Politik und ich
In Zusammenarbeit mit ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma reflektiert Neubauer über persönliche und politische Erfahrungen im Kampf gegen das Gefühl der Ohnmacht angesichts globaler Herausforderungen. - Noch haben wir die Wahl: Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen
In diesem Dialog mit Bernd Ulrich diskutiert Neubauer über Freiheit, ökologische Fragen und die Konflikte zwischen den Generationen im Kontext der Klimakrise. - Vom Ende der Klimakrise: Eine Geschichte unserer Zukunft
Zusammen mit Alexander Repenning entwirft Neubauer eine Vision für eine Zukunft nach der Klimakrise und diskutiert Wege dorthin.
Zukunftspläne
Luisas Neubauer plant, sich weiterhin für den Klimaschutz zu engagieren. Sie möchte auch eine Karriere in der Politik verfolgen. Sie ist überzeugt, dass Politik ein wichtiger Hebel ist, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Luisa ist eine der führenden Stimmen im deutschen Klimaaktivismus. Sie ist eine inspirierende Figur, die vielen jungen Menschen Hoffnung gibt. Ihre Arbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben.
- Weltwassertag - 21. März 2025
- Earth Hour - 20. März 2025
- Internationaler Tag des Waldes - 19. März 2025
Hallo,
Du reist ohne jeglichen nutzen in viele Länder. Dies belastet auch die
Umwelt. Womit verdient Ihr eigentlich das Geld für die Reisen?
Geht zuerst einmal arbeiten um die Nöte und sorgen der einfachen
Menschen zu verstehen. Fridays for Future! Nach dem erhalt eines
Führerscheins ist dies nur noch Vergangenheit. Habe dies in meinem
Heimatort schon oft erlebt.
Jetzt zu Eurer Ikone Greta Thunberg: Sie schwebt nur noch durch Raum und Zeit. Wie kann sich diese Person erlauben über den Krieg
im Nahen Osten ein Statement abzugeben?
Ihr habt Euch von Eurem Gedanken entfernt Umweltschutz zu
betreiben. Man sollte sich nicht in die Weltpolitik einmischen.
Allein wegen meiner beiden Enkelkinder bin ich für den Umweltschutz. Leider hat alles nur einen Haken, Deutschland kann
nicht alleine die Welt retten!!!!
Hallo, danke für deinen Kommentar. Leider denke ich, dass er Frau Neubauer auf diesem Weg nicht erreichen wird (außer sie ließt unseren Blog). Liebe Grüße Lisa
Erst Umweltschutz wie Annalena Bärbock predigen aber Dieselkarosse fahren so nicht Luisa Neubauer! Da ist ein Widerspruch drin mach dich lieber stark dad sid eMDV und Bayernmagistrale ausgebaut wird, sowie Görlitz Dresden und Leinefelde Gotha weil dort der Fahrdraht fehlt!
Es ist wahr, dass es manchmal den Anschein haben kann, als gäbe es Widersprüche zwischen den öffentlichen Aussagen und dem persönlichen Verhalten von Einzelpersonen, insbesondere wenn es um Umweltschutz geht. Doch es ist wichtig zu betonen, dass der Übergang zu einer nachhaltigeren Lebensweise ein Prozess ist, der Zeit und Anstrengungen erfordert. Jeder von uns kann dazu beitragen, indem wir uns bemühen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sei es durch die Wahl unserer Fortbewegungsmittel, unseren Energieverbrauch oder unsere Konsumgewohnheiten.
Dein Vorschlag, sich für den Ausbau der Elektrifizierung von Bahnstrecken einzusetzen, ist sehr wertvoll. Der Ausbau der Infrastruktur für umweltfreundliche Verkehrsmittel ist ein entscheidender Schritt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern. Projekte wie die Elektrifizierung der Strecken eMDV, Bayernmagistrale, Görlitz-Dresden und Leinefelde-Gotha sind wichtige Initiativen, die wir unterstützen sollten.
Sehr geehrte Frau Neubauer,
da fragt man sich doch immer wieder, wieso Sie sich das Recht rausnehmen, ständig durch die Welt zu jetten, um die Botschaft zu verbreiten, dass der Verbrauch von fossilen Energien zur Klimakatastrophe führt. Können Sie darin auch einen Widerspruch entdecken?
Sie könnten doch an irgendeinem Ort auf diesem schönen Planeten wohnen und dort zeigen, wie man energiesparend leben kann. Die Medien würden Sie sicherlich auffinden und darüber berichten. So hätten Sie eine wunderbare Vorbildfunktion für alle Menschen, denen es am Herzen liegt, sorgsam mit der Erde umzugehen.
Mit Ihrer Lebensart zeigen Sie leider genau das Gegenteil.
Mit ressourcenschonenden Grüßen
Dr. Doris Dolgner
Hallo Luisa,
hoffentlich bekomme ich über diese E-Mail-Adresse eine Antwort.
Du bist in der ganzen Welt unterwegs und möchtest unseren Kindern
ein Vorbild sein. Umweltschutz sollte zuerst vor der eigenen Haustür
beginnen. Einige der sogenannten Aktivisten-innen loben sich Selbst
für Straftaten in der Presse. Leitet unsere Kinder mit solchen Aussagen nicht in eine falsche Richtung. Dies kann sehr schnell aus
dem Ruder laufen. Ich lobe Deinen Einsatz für den Umweltschutz.
Besonders wegen meiner beiden Enkelkinder bin ich froh darüber.
Vermeidet aber jegliche Aktionen die der einfachen Bevölkerung
schaden. Wenn nötig, musst auch Du einmal ein Machtwort sprechen.
Man sollte immer noch etwas Humor haben und den Kindern positive
Perspektiven für Ihre Zukunft vermitteln. Denke mal darüber nach!
Komme aus dem Kölner Raum:
Maach et jood, üvverdriev et net,bliev mem Foß op dä Ääd.
Viele Grüße