Schlagwort: zähne

  • Nachhaltige Mundhygiene

    Nachhaltig Zähne putzen – Damit unsere Zähne lange erhalten bleiben, ist eine regelmäßige Mundhygiene sehr wichtig. Dazu gehört natürlich auch das Zähne putzen. Wer sich Gedanken zu Umweltschutz macht, merkt schnell, dass beim Thema Zahnpflege so einiges zu beachten ist.

    Das allerwichtigste für die Reinigung der Zähne ist selbstverständlich die Zahnbürste.

    Schon da fällt uns auf das diese meistens aus Plastik bestehen. Ungefähr 500 Jahre benötigt dies um zu verrotten. Eine ganz schön lange Zeit, dabei wird die Bürste selbst von uns meistens nur maximal 3 Monate benutzt bevor sie in den Müll landet.

    Welche Alternativen gibt es da?

    Nachhaltige Zahnbürsten aus Holz und Bambus

    Die handelsüblichen Zahnpasten – worauf du achten solltest

    Für viele ist es selbstverständlich, in den Supermarkt zu gehen und eine Zahnpasta zu wählen, die einem gut gefällt, in der Werbung angepriesen wurde oder vielleicht reduziert ist. Ohne viel darüber nach zu denken, welche negative Aspekte es gibt und ohne die Folgen zu berücksichtigen.

    Die meisten Zahnpasten in der Tube sind aufgrund der Verpackung und der hohen Abfallrate eine nicht zu unterschätzende Umweltbelastung.

    Schauen wir uns mal zusammen die Probleme im Detail an und auch welche ökologisch nachhaltige Alternative es gibt. 

    Welche Inhaltsstoffe enthält eine handelsübliche Zahnpasta? 

    Um den vom Verbraucher gewünschten extrem niedrigen Preis auszugleichen, sind Hersteller von kommerzieller Zahnpasta oft gezwungen, minderwertige und oft giftige Inhaltsstoffe zu verwenden.

    Einige Inhaltsstoffe werden sogar aus Erdöl gewonnen, wie z.B. Sodium Lauryl Sulfate (SLS), ein sehr billiges Tensid mit der Funktion, Schaum zu erzeugen, um das bürsten der Zähne angenehmer zu machen. Diese nennt man Schäumungsmittel, diese helfen die Zahncreme im Mundraum zu verteilen und die Essensreste und Zahnbelege zu lösen.

    In den Zahnpasten findet man sie unter diesen Namen: Natriumlaurylsulfat (SLS, Sodium Lauryl Sulfate) oder Kokosbetain (Cocamidopropyl Betaine)

    Ein weiterer Bestandteil ist Flurid. In kleinen Mengen gesundheitlich unbedenklich aber in großen gesundheitsschädlich. Bei Kinder sollte diese maximal einen Fluridgehalt von 500 ppm haben. (Quelle)

    Putzkörper und Schliefpartikel um Zahnoberflächen zu reinigen und Bakterien zu entfernen. Man findet sie unter den Namen: Titandioxid (Titanium Dioxide) und Aluminiumoxid (Alumina).

    Ein weiteres Problematischer Inhaltsstoff ist Mikroplastik. Den Mikroplastik sind kleinste Teile die entweder gezielt Industriell hergestellt und in diesen Produkte Anwendung finden. Mehr dazu in unserem Beitrag: Was ist Mikroplastik?

    Durch unsere Verwendung dieser Produkte gelangt es in unseren Abfluss. Die Kläranlagen schaffen es nicht diese kleinen Partikel rauszufiltern. So können diese in Gewässer gelangen und auch das Leben anderer Lebewesen negativ beeinflussen.

    Mikroplastik verbirgt sich hinter folgenden Bezeichnungen:

    • Polyethylen (PE)
    • Polypropylen (PP)

    Die Liste der Inhaltsstoffe geht natürlich noch weiter. Denn auch andere Geschmacks- und Aromastoffe,  Feuchthalte- Binde- oder Verdickungsmittel, Konservierungsmittel sind darin enthalten. Wie diese Stoffe bezeichnet werden, könnt ihr hier nachlesen: https://www.drgal.de/inhaltsstoffe-von-zahnpasta **

    Abfall & Recycling

    Wohin werfe ich die Tube, wenn sie fertig ist?

    Ein weiterer Punkt ist die Zahnpastatube, die zwar aus Kunststoff besteht, aber nicht immer in den Plastikmüll geworfen werden kann. Tatsächlich muss sie, wie jede andere Verpackung, vor dem Wegwerfen gründlich gereinigt werden; aber wie ist es möglich, das innere der Tube perfekt von der Zahnpaste zu reinigen?

    Wie behebe ich den Abfall mit den in der Tube verbleibenden Zahnpastaresten?

    Die in der Tube verbleibende Zahnpasta stellt nämlich auch ein Abfallproblem dar.

    Sie sollte oben abgeschnitten werden und gründlich ausgespült werden, damit dort keine Reste daran haften, aber es macht verständlich, dass es weder einfach noch erwünscht ist, ehrlich gesagt, wer hat die Geduld, dies so durchzuführen?

    Und das passiert nicht nur, wenn wir Rückstände in der Tube hinterlassen, sondern auch, wenn wir zu viel auf die Zahnbürste geben. Diese unvernünftige Verwendung von Zahnpasta führt dazu, dass mehr Produkte als nötig gekauft werden müssen, was die Produktion und Abfallkette kräftig anheizt.

    Unter anderem wirken sich auch das größere Verpackungsvolumen und Gewicht auf die Kraftstoffemissionen durch den Transport aus.

    Ein weitere wichtiger Punkt ist Recycling. Aufgrund der unterschiedlichen verarbeiten Kunstoff lassen sich die Tuben nur schwer recyceln.

    Ein Grund weshalb der meiste verursachte Abfall auf Mülldeponien landet oder verbrannt wird. Dadurch entsteht ebenfalls ein enormer CO2 Ausstoß.

    Zusätzlicher Müll durch Verpackung der Tube

    Die regelmäßige Form der Kartons hilft zwar bei der Lagerung in Supermärkten, stellt aber andererseits eine absurde Materialverschwendung dar.

    Jährlich werden ca. 400 Millionen Schachteln Zahnpasta produziert, die nur dazu dienen, direkt nach dem Kauf weggeworfen zu werden.

    Nachhaltige Alternativen – zu den herkömmlichen Zahnpasta

    Im Laufe der Zeit wurde immer mehr darauf aufmerksam und es wurde bewusst, dass es eine andere Alternative gebraucht wird, eine die umweltverträglicher ist und ohne diese ganzen gesundheitsschädlichen Stoffen. 

    Alternativen zur klassischen Zahnpasta in der Tube:

    Zahnpasta in Puder- und Cremeform:

    Umwelttechnisch sind dies ausgezeichnete Alternativen. Nachteile sind leider die unbequeme Anwendung und teilweise schneiden diese leider auch mangelhaft in der Hygiene ab. Da man bei der Anwendung mit der Zahnbürste Berührung zu der Creme oder den Puder hat, können Bakterien von der Bürste in die Zahnpaste gelangen. Oder man benötigt dazu weiters Werkzeug wie z.B. Holzspatel um die Crem auf die Büste zu bekommen.

    Feste Zahnpasta am Stäbchen:

    Statt rein als Pulver, in Form von Creme, wird sie in einer Form erstarrt und auf ein Holzstäbchen gegeben, wie ein Eis am Stiel. Diese Alternative reduziert die Verpackung erheblich und ist nützlich für Reisen, aber auch dies birgt ein hohes Kontaminationsrisiko, da man zur Verwendung die Zahnbürste auf der Zahnpastaform reiben muss.

    Feste Zahnpasta in Tablettenform – Nachhaltige Zahnputztabletten

    Nachhaltige Zahnseiden

    Mundwasser

    Zum Abschluss darf ein Mundwasser nicht fehlen.

    Mundspülung mit Mundwasser soll dabei helfen Plaque zu lockern und Keime abzutöten.

    ——-DIY Mundwasser selber machen—— (kommt demnächst)

  • Nachhaltige Zahnputztabletten

    Schon beim Blick auf die Zahnpasta-Tuben im Supermarkt fällt uns sofort ein ganzer Haufen Plastik und Müll auf. Du bist auf der Suche nach einer nachhaltigeren Variante deine Zähne zu putzen? Dann ist diese vielleicht genau das Richtige für dich: umweltfreundliche Zahnputztabletten.

    Vorteile von Zahnputztabletten:

    Sie sind ohne Wasser hergestellt, ohne Mikroplastik, ohne Konservierungsstoffe und meistens in plastikfreier Verpackung, sie bestehen aus natürlichen statt gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen…

    Feste Zahnpasta in Form einer Tablette

    Es handelt sich um kleine Einzeldosis-Tabletten aus gepresster Zahnpasta, die in Gläsern aufbewahrt werden.

    Sie vereinen alle positiven Eigenschaften von nachhaltigen Alternativen. Nachfolgend sind alle Gründe aufgeführt, warum du dich für feste Zahnpasta in Tablettenform entscheiden solltest.

    Die feste Zahnpasta in Tablettenform, vereint Sparsamkeit, Gesundheit und Ökologie.

    Hier haben wir, eine super Lösung für all diejenigen, die sich für eine natürliche, gesunde und umweltfreundliche Zahnpasta entscheiden.

    Aus welchen Gründen sollte ich mich für Zahnpasta-Tabletten entscheiden?

    Ein Pluspunkt sind die natürlichen Inhaltsstoffen. Ein weitere ist, dass durch diese Tabletten kein Abfall entsteht, da es sich um Einzeldosis-Tabletten handelt und du jedes Mal die richtige Menge verwendest. Da es nicht cremig ist, haftet es außerdem nicht an dem Glas. Es entstehen somit keine Rückständen daran, es kann also restlos aufgebraucht werden.

    Es kann in umweltverträglichen Verpackungen gelagert werden. Man benötigt dafür keine Plastikverpackung. Viele davon sind in Glas oder Papier verpackt. So kann man sie ganz praktisch lagern und immer wieder neu auffüllen.

    Da diese Tabletten trocken gepresst werden (also ohne Wasser), enthalten sie keine Flüssigkeiten, wodurch Gewicht und Volumen begrenzt werden. Dies schafft eine erhebliche Transporteffizienz, sowohl von der Fabrik zum Geschäft als auch vom Geschäft zum Endverbraucher.

    Es ist perfekt für Flugreisen, da keine Gefahr besteht, dass Sie bei Kontrollen weggeworfen werden müssen, weil sie nicht nach Anweisung verpackt oder nicht mit ins Handgepäck dürfen. Außerdem sparst du in deinem Koffer einiges an Platz, den die Tabletten kannst du perfekt auf die Tage des Urlaubs dosieren und nimmst nur genau das mit was du auch brauchst.

    Zahnputztabs kaufen

    Du kannst hier Zahnputztabletten online kaufen:

    Anwendung:

    Wenn man normales Zahnpasta in Tuben gewöhnt ist, mag es zunächst wahrscheinlich etwas seltsam erscheinen, auf Tabletten umzusteigen, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran und nach kurzer Zeit ist es völlig normal.

    Es ist eigentlich überhaupt nicht schwer, was die richtige Technik bei Zahnputztabletten ist:

    1. Nehme eine Tablette in den Mund und kauen sie: Durch das Kauen der Tablette, mischt sich diese mit dem bereits im Mund vorhandene Speichel und es entsteht die Zahnpasta.
    2. Verteile es am besten mit deiner Zunge auf den Zähnen, um die Reinigung so gleichmäßig wie möglich zu gestalten.
    3. Ganz normal wie sonst auch mit der Zahnbürste putzen.
    4. Anschließend ausspülen.

    Wenn du am Ende der Reinigung mit der Zunge über Ihre Zähne streichst, wirst du feststellen, wie glatt und sauber die Zähne nun sind.

    Wo auch bei den Zahnpasten in der Tube gibt es verschiedene Sorten, ebenso welche mit Minzgeschmack.

    Na, hast du diese feste Zahntabletten schon ausprobiert?

    Große Kosmetikunternehmen versuchen uns einzureden , dass fast alle Produkte in Plastik verpackt werden müssen, ist das aber so? Wie für alle kosmetischen Produkten gibt es gesetzlichen Vorgaben, diese Regeln auch die Verpackungen, unter anderem muss es verschließbar sein, auslaufsicher oder luftdicht und das Material sollte sich nicht auflösen oder mit den Inhalt reagieren. Glas wäre eine gute Alternative, ist aber im Gegensatz zu Plastik teuerer.

    Deshalb sind die Zahnpasta-Tabletten eine tolle Idee, die sich lohnt auszuprobieren. Sie schont unseren Geldbeutel und vor allem unseren Planeten.

    Vorteile: Sie sind minimalistisch, natürlich, ökologisch, effektiv und halten viele Jahre im Badezimmer. Sie sind nachhaltig in der Produktion, Verpackung und Transport, da sie ohne Wasser sind und somit wenig wiegen.

    Nachteile: Sie sind teuerer als herkömmliches Zahnpasta. Ungewöhnliche Konsistenz. Müssen eine weile vorgekaut werden, bevor sie einsatzbereit sind.

    Dennoch, natürliche feste Zahnputztabletten sind:

    • Ökologisch
    • Wirtschaftlich
    • Minimalistisch
    • Zero Waste
    • Ohne Mikroplastik
    • Ohne Konservierungsstoffe

    Tipp: Zahnputztabletten Tests

    Denttabs im Schnell­test – Tabletten aus der Tüte statt Zahnpasta aus der Tube (test.de) **

    Zahnpasta und Zahnputztabletten bei Öko-Test: 15 fallen durch (utopia.de) **


    ***Marken: TEA Natura, Georganics, Smyle, natch, kiyo, happybrush, Denttabs, BEN&ANNA, HYDROPHIL
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung
  • Zahnarztpraxis Mundpropaganda – Eine nachhaltige Zahnarztpraxis

    Zahnarztpraxis Mundpropaganda – Eine nachhaltige Zahnarztpraxis

    (Unbezahlte Werbung, Empfehlung)

    Mund- und Zahnhygiene ist ein sehr wichtiges Thema. Denn sie beeinflusst die Gesundheit des ganzen Körpers. Gesunde Zähne hängen immer mit einem gesunden Organismus zusammen.

    Pflegen wir unsere Zähne nicht richtig, können Bakterien aus der Mundhöhle in unsere Blutbahn geraten und dort möglicherweise diverse Erkrankungen verursachen.

    Doch nicht nur das Zähneputzen und die Benutzung von Zahnseide haben ganz hohe Priorität, sondern auch der Besuch des Zahnarztes. Die halbjährliche bzw. jährliche Vorsorge beim Zahnarzt ist eine wichtige Präventionsmaßnahme um Risiken zu verringern. So können schon frühzeitig Unstimmigkeiten erkannt werden und rechtzeitig behandelt werden.

    Zahnarztpraxis Mundpropaganda Prenzlauer Berg

    Das Motto der Praxis heißt:

    „LESS WASTE – HIGH TECH – PROPHYLAXE“

    In der Praxis Mundpropaganda in Berlin steht die Nachhaltigkeit und der ökologischer Fußabdruck an erster Stelle.

    Ausgezeichnet: Wir gratulieren zu dem Preis „Grüne Praxis des Jahres 2021„, welchen die Zahnarztpraxis diesen Monat gewonnen hat. Das Qualitätssiegel wird im Wettbewerb von „GRÜNE PRAXIS“ verliehen. 

    Unter den 37 Teilnehmern hat die Praxis von Hannes Schulte-Ostermann diesen Preis zu recht gewonnen. Denn die Umwelt liegt dem erstklassigem Berliner Zahnarzt besonders am Herzen.

    Dabei achtet die Praxis besonders darauf so wenig Ressourcen zu verschwenden, wie nur möglich. Sie reduziert Arbeitsmaterialien und Verpackungen auf das Nötigste. Abläufe werden, wenn es möglich ist digitalisiert, sogar die Abdrücke der Zähne werden mit Hilfe eines High-Tech Scanner ganz digital hergestellt, somit spart sich das Silikon.

    Und mal ganz ehrlich, wer fand das mit dem Silikon im Mund den nicht schon immer etwas unangenehm und abstoßend?

    Müll wird sorgfältig getrennt und es wird darauf geachtet erst gar keinen zu verursachen. Darum werden Kronen, Brücken, Inlays und Veneers im eigenen Labor hergestellt. Es werden keine Wegwerft-Instrumente verwendet und für alles eine nachhaltige Alternative verwendet. Sogar die Zahnpasta gibt es dort Verpackungsfrei, genauso gibt es dort umweltfreundliche Holzzahnbürsten und wiederverwendbare Spülbecher.

    Damit alles Rund läuft gibt es in der Praxis sogar eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die dort für umweltrelevante Fortbildung und dafür dass die Nachhaltigkeit in der Praxis und im ganzen Team verankert ist und bleibt. Es werden sogar für die Mitarbeiter/innen Jobtickets für öffentliches Verkehr und Jobfahrräder gestellt. Jeder Mitarbeiter/innen bekommt bei einen Verzicht auf Flugreisen sogar bei Extra-Urlaubstage.

    Schaut doch gerne Mal auf der Homepage vorbei, dort bekommt ihr interessante Einblicke über die Praxis und ihre Arbeit: mundpropaganda.de

    Wer aus Berlin oder Umgebung kommt – sichert euch euren Termin, denn Prophylaxe ist sehr wichtig. Wer regelmäßig eine Vorsorge in Anspruch nimmt und seine Zähne pflegt, hat weniger Probleme damit. Ihr tut euren Zähnen und der Umwelt etwas Gutes.

    Die Zahnarztpraxis Mundpropaganda in Berlin bietet unter anderem auch Bleaching an (Zähne bleichen). Was noch, das erfährst du hier in den Praxisleistungen.

    Keep smiling 😉

  • Nachhaltige Zahnbürsten

    Nachhaltige Zahnbürsten

    Ungefähr 500 Jahre benötigt Plastik um zu verrotten.

    Laut der Organisation WWF landen ca. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen pro Jahr im Meer.

    Täglich putzen wir uns 2-3 Mal am Tag die Zähne.

    Nachdem unsere Plastik-Zahnbürste ihren Diest erledigt hat landet sie im Abfall. Eine Alternative Dazu ist eine Zahnbürste aus Bambus.

    Inhalt:

    • Sind Bambuszahnbürsten wirklich nachhaltig?
    • Wie gut sind Bambus Zahnbürsten?
    • Wie hygienisch sind Bambus Zahnbürsten?
    • Wie gut reinigt eine Bambus-Zahnbürste?
    • Wie reinigt und bewahrt man seine Bambus-Zahnbürste auf?
    • Wie lange kann man Bambus Zahnbürste benutzen?
    • Woraus sind die Borsten?
    • Härten der Borsten
    • Wie entsorgt man Bambuszahnbürsten?
    • Produktempfehlungen:
      • Bambus Zahnbürsten
      • Bambus Zahnbürsten für Kinder
      • Bambus Zahnbürsten Etui
      • Bambus Zahnbürstenhalter
      • Bambus Zahnseide
      • Aufsätze für elektrische Zahnbürsten

    Sind Bambuszahnbürsten wirklich nachhaltig?

    Eine Bambus Zahnbürste ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Kunstoff-Zahnbürsten aus einem natürlichem und nachwachsenden Rohstoff. Bambus wächst sehr schnell und benötig keine zusätzlichen Dünger oder Pestizide. Ein weitere Vorteil von Bambus ist, dass es antibakteriell wirkt.

    Es bindet außerdem noch mehr Kohlendioxid aus der Luft als normale Bäume (bis zu 1,696 Tonnen CO2 pro m³ Bambus

    Quelle: https://blog.moso-bamboo.com/de/wie-viel-co2-ist-in-bambus-gespeichert

    Da diese Zahnbürsten biologisch Abbaubar und kann anschließend komplett oder ohne Borsten kompostiert werden.

    Nachteil: Je nach Anbauland muss das Bambus lange Transportwege hinter sich legen.

    Wie gut sind Bambus Zahnbürsten?

    Die Reinigung der Zähne ist bei einer Bambus-Zahnbürste genauso gut wie die herkömmlichen Handzahnbürsten aus Plastik. Es kommt vor, dass bei zu festen drücken die Bambus-Zahnbürste ein paar Borsten verliert, es sollte aber sowieso nicht zu fest drauf gedrückt werden.

    Woraus sind die Borsten?

    Es gibt verschieden Varianten der Borsten:

    Schweineborsten:

    Wie schon der Name sagt sind diese Borsten vom Schwein. Damit natürlich kein veganes Produkt. Es ist ein Naturprodukt deshalb sollte es vor Benutzung mit heißem Wasser abgekocht werden um Keime abzutöten. Entsorgt werden kann es aus diesem Grund im Bio-Abfall.

    Bambus-Viskose:

    Bei einem aufwändigen Verfahren wird das Bambus zu eine synthetisch Hergestellte Faser verarbeitet. Dabei wird das Bambus zu einer Art Brei gemacht und daraus werden dann Fäden hergestellt. Diese sind wie auch beim Nylon abbaubar.

    Nylon- 4 und Nylon-6:

    Beide bestehen aus Bioplastik, dass aus Erdöl gewonnen. Nylon-4 aber hat aber bessere Eigenschaften und lässt sich somit besser abbauen.

    Härten der Borsten

    Wie bei den herkömmlichen Zahnbürsten, sind die Härte der Borsten angegeben – Weich – Mittel – Hart.

    Wie hygienisch sind Bambus Zahnbürsten?

    Da das Bambus antibakteriell wirkt, ist die Bambuszahnbürste sehr hygienisch. Man sollte sie aber nach Benutzung trotzdem gut abwaschen und danach leicht abtrocknen und gut trocknen lassen, denn im Gegensatz zu den Kunstoff trocknet das Bambus nicht so schnell. Auch sollte die Bürste nach der Verwendung frei stehen, am besten in einem Glas ohne Berührung zu anderen Dingen, damit sich keine Keime vermehren können.

    Wie lange kann man Bambus Zahnbürste benutzen?

    Genau wie bei den anderen Zahnbürsten wird ein Wechseln nach 3 Monaten empfohlen. Kleiner Tipp: Danach eignet sich die Zahnbürste aber noch super zum Reinigen im Haushalt.

    Wie reinigt und bewahrt man seine Bambus-Zahnbürste auf?

    Nach der Benutzung sollte die Zahnbürste gründlich abgespült werden und anschließend etwas abgetrocknet werden. Ganz wichtig ist die trockene Lagerung. Am besten in einem Glas ohne Berührung zu anderen Dingen, damit sich keine Keime vermehren können.

    Wie gut reinigt eine Bambus-Zahnbürste?

    Eine Bambus-Zahnbürste reinigt die Zähne genauso gut wie die herkömmlichen Handzahnbürsten aus Plastik.

    Wie entsorgt man Bambuszahnbürsten?

    In welchen Müll die Bambus Zahnbürste kommt, hängt von ihren Borsten ab. Der Korpus aus Bambus kann problemlos in den Bio-Abfall geworfen werden.

    Bürsten aus Scheineborsten, sind ein Naturprodukt und biologisch Abbaubar und können somit ebenfalls in den Bio geworfen werden.

    Anders ist es bei anderen Borsten, diese sollten in den Gelben-Sack oder Restmüll geworfen werden.


    (Werbung, Affiliate-Links)

    Produktempfehlungen

    Bambus Zahnbürsten von bambusliebe

    Mit der Bambus Zahnbürste kannst du deine Zähne regelmäßig gründlich und ohne Schadstoffe putzen. Die Borsten bestehen aus Bambus-Viskose, welche aus dem Bambus-Zellstoff hergestellt wird. Sie sind weich und machen das Putzen angenehm und schonend. Damit du für deine Zähne die richtige Wahl treffen kannst, gibt es die Zahnbürsten verschiedenen Härtegraden. Den Griff der Zahnbürste sollte man nach der Nutzung kurz abtrocknen. Die Zahnbürste sollte man regelmäßig (alle 2 bis 3 Monate) wechseln, denn abgenutzte Borsten putzen nicht mehr gut.


    Bambus Zahnbürsten für Kinder von bambusliebe

    Das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit sollte bereits bei den Kindern geschaffen und gefördert werden, denn ihre Welt wird es sein, die wir ihnen später hinterlassen. Mit den Bambus Zahnbürsten wird nicht nur weniger Plastik in die Umwelt freigelassen, sondern durch das richtige Putzen sorgen sie für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.


    Bambus Zahnbürsten Etui von bambusliebe

    Zahnbürste rein – Zu – und ab in den Koffer damit! Dieses Reiseetui bietet einen perfekten Schutz für Unterwegs und nachhaltig ist es auch.


    Bambus Zahnbürstenhalter von bambusliebe

    Bambus ist robust, wasserabweisend und antibakteriell. In Plastikbechern setzen sich aufgrund der Beschaffenheit der Oberfläche oft Keime und Bakterien ab. Dieser Halter ist eine gute Lösung und sieht nebenbei noch schick aus.


    Bambus Zahnputzbecher von bambusliebe

    Der Zahnputzbecher besteht zu 100 % aus Bambus.


    Vegane Zahnseide von bambusliebe

    Schöne Zähne mit Zero Waste – Die plastikfreie Alternative zur herkömmlichen Zahnseide! Eine Rolle wird von 30 Metern Zahnseide aus Maisstärke umgarnt. Die gewachste Zahnseide fasert nicht, gleitet besser und reinigt deswegen auch enge Zahnzwischenräume. Das Wachs der veganen Zahnseide kommt vom Candelilla-Busch.


    Aufsätze für elektrische Zahnbürsten

    kommen demnächst (schau doch mal später vorbei)