Schlagwort: deodorant

  • Nachhaltige Deos

    Nachhaltige Deos

    Das Deodorant gibt es schon sehr lange. Bereits bei den alten Ägyptern soll es Anwendung gefunden haben. Es dient dazu unangenehmen Achselschweiß zu verhindern und zu bekämpfen.

    Unser Alltag fordert uns manchmal richtig raus, wir treiben Sport oder warme Temperaturen, all dies kann uns richtig zum schwitzen bringen. Unangenehm riechen möchten wir nicht.

    Unser Schweiß selbst stinkt in den meisten Fällen eigentlich gar nicht. Der Geruch entsteht erst durch Zersetzung durch die auf der Haut liegenden Bakterien (Wir haben auf unserer Haut Bakterien, diese sind auch nicht krankmachend sondern sehr nützlich für uns).

    Um diesen Geruch zu verhindern hilft natürlich waschen der Achseln und ein Deo.

    Inhaltsstoffe im Deo

    Wenn wir auf das Etikett der Deodoranten im Supermarkt oder der Drogerie schauen, finden wir eine Auflistung von vielen Inhaltsstoffen die darin enthalten sind. Oft ist uns nicht wirklich klar was darin wirklich enthalten ist.

    Darin enthaltene Wirkstoffe haben verschiedene Eigenschaften wie Schweißhemmer, Mittel die die Keimevermehrung hemmen, Gerüche abdecken oder absorbieren z.B. durch Duftstoffe und Antioxidanzien.

    Was viele sicher aus den Medien kennen ist, dass in vielen Deos enthaltene Aluminium im Verdacht steht krebserregend zu sein.

    Doch nicht alle Substanzen, deren Namen ein Laie nicht so einfach zuordnen kann, sind Gesundheitsschädlich.

    Ob die Inhaltsstoffe bedenklich sind oder voll in Ordnung kannst du auf der Code-Check-App ** überprüfen.

    Diese Inhaltsstoffe in Deo solltest du besser meiden:

    Deo selber machen

    Wenn du aber genau wissen möchtest was in deinen Deo enthalten ist, empfehlen wir dir dein Deo einfach selbst herzustellen. Wie das geht findest du in unserem Beitrag: Deo selber machen

    Deo und Nachhaltigkeit

    Wer einen Wert auf Nachhaltigkeit legt, muss nicht zwingend sein Deo selbst herstellen oder sogar auf ein Deo verzichten.

    Es gibt verschiedene Arten von Deos:

    Die Deospray-Dose

    Mal kurz unter die Achseln sprühen und sofort wieder erfrischt fühlen. Ein Gefühl das jeder kennt, der diese Spraydose schon mal verwendet hat. Oft haben diese auch noch einen Duft, der den unangenehmen Schweißgeruch aufjedenfall übertönt. „Die schnelle-Dusche“, so wurde es damals bei uns in der Schule genannt.

    Umweltfreundlich ist diese Methode leider überhaupt nicht.

    Früher kamen bei den Sprühdosen die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) zum Einsatz, diese wurden aber seit Jahren durch Butane, Isobutane und Propane ersetzt. Diese sind zwar um einiges besser als die FCKW’s aber auch sie sind nicht wirklich sehr nachhaltig. Denn sie werden aus den Treibgasen Erdöl und Erdgas gewonnen. Freigesetzt werden die Gase, bei der Reinigung und Aufbereitung der fossilen Brennstoffe.

    Ein weiterer Minuspunkt bei den Aerosol-Deodorants ist, dass diese nach der Verwendung nur schwer recycelbar sind.

    Bessere Variante wäre da ein Deo mit einem Pumpspray.

    Produktempfehlung: Weleda Citrus 24h Deo Spray **

    Nachhaltigere Varianten

    Im Gegensatz zu der Sprühdose kommen andere Deo-Varianten ganz ohne diese Treibgase aus.

    Am besten empfiehlt sich auf Naturkosmetik umzusteigen, da dabei auf natürliche Produkte gesetzt wird und diese ganz ohne synthetische Stoffe, künstliche Duft- und Konservierungsstoffe auskommen.

    Achtung: Bei der Umstellung von einem synthetischen Produkt auf Naturkosmetik kann es vorkommen, dass man anfangs etwas müffelt. Denn der Körper benötigt etwa zwei Wochen bis er sich umgestellt hat. Der Körper muss erst einmal wieder lernen normal zu transpirieren. Also nicht zu schnell aufgeben.

    Für jeden Typ gibt es verschiede Modele: Egal ob Roll-on-Deo, Deocreme, Deo-Stick oder Kristall-Deo. Jeder hat sein Lieblingsart sich vor Achselgeruch zu schützen.

    Achte dabei nicht nur auf die Inhaltsstoffe, sondern am besten auch auf die Produkt-Verpackung und Umverpackung. Diese sollten möglichst plastikfrei sein.

    Nachhaltiges Deo kaufen

    Hier findest du einige Produktempfehlungen.

    Deo-Stick:

    Ben&Anna | Deo-Stick im Papertube – mehrere Sorten bei Avocadostore.de *

    Kristall-Deo:

    Biork | Kristall Öko Deo-Stick bei Avocadostore.de *

    Festes Deo:

    Lamazuna | Palmarosa festes Deodorant bei Avocadostore.de *

    Deo-Creme:

    verpackmeinnicht | Deo Creme – Oh So Cheeky – Bio bei Avocadostore.de *

    DIY und selbst auffüllbare Produkte kaufen

    Hier findest du ein DIY wie du deinen Deoroller einfach selbst, ganz leicht wieder auffüllen kannst. Deo selber machen

    Roll-on-Deo Flasche zum selbst befüllen:

    Sauberkasten | Roll-on Flasche 50 ml bei Avocadostore.de *

    DIY-Deo-Set:

    verpackmeinnicht | Deo Creme Do-It-Yourself Set – Sensitive Soul – Bio bei Avocadostore.de *


  • Deo selber machen

    Deo selber machen

    Die wohl beste Möglichkeit zu wissen was im Produkt drin ist, ist wenn man es selbst herstellt. So ist es auch beim Deo. Du möchtest Eins ohne schädliche Stoffe oder Aluminium aber das trotzdem vor unangenehmen Schweiß schützt.

    Hier zeigen wir dir, wie du ganz einfach und ohne viel Geld auszugeben dein eigenes Deo herstellst.

    Deo-Spray mit Natron

    Dazu brauchst du:

    • 100 ml abgekochtes Wasser
    • 2 TL Natron
    • leere Spühlflasche

    Zubereitung:

    Koche 100 ml Wasser ab, lasse dies etwas abkühlen bis es nur noch lauwarm ist und gebe dann das Natron hinzu. Danach in die Sprühflasche umfüllen.

    Deoroller auffüllen

    Du hast noch einen leeren Deoroller zuhause – dann werfe ihn nicht weg. Du kannst diesen noch auffüllen.

    Dazu brauchst du:

    • 100 ml abgekochtes Wasser
    • 2 TL Speisestärke
    • 2 TL Natron
    • Ätherische Öle (wer möchte). Gut eignet sich da Lavendel-, Minz- oder Teebaumöl

    Zubereitung:

    Koche etwa 120 ml Wasser im Wasserkocher auf und gebe es in einen Topf, du kannst wenn du keinen Wasserkocher besitzt auch gleich im Topf zum kochen bringen. Sobald das Wasser aufkocht ist, Speisestärke hineingeben und nochmal kurz aufkochen lassen, dabei gut umrühren. Danach etwas abkühlen lassen (nicht komplett abkühlen lassen), dann Natron hinzugeben und kräftig rühren bis sich das Natron verteilt hat. Wenn du möchtest, dass dein Deo einen neutralen Geruch hat ist dein Deo jetzt schon fertig, ansonsten kannst du ein paar Tropfen ätherischen Öls deiner Wahl hinzugeben. Am besten dafür eignet sich Teebaumöl, dies wirkt antibakteriell. Lavendel wirkt beruhigend und Minze erfrischend.

    Fülle die es nun in dein leeres Gefäß ein und schon ist dein Deo bereit zum benutzen.

    Deo creme

    Dazu brauchst du:

    • 2 EL Kokosnussöl
    • 2 TL Natron
    • 1 TL Salz
    • Leeres Einmachglas / Behältnis

    Zubereitung:

    Schmelze das Kokonussöl im Wasserbad und gebe das Natron und Salz hinzu. Alles gut vermischen und in ein Behältnis umfüllen und schon ist die Deocreme fertig. Zur Benutzung einfach etwas auf den Finger geben und auf die Achseln verteilen.


    Haltbarkeit

    Wichtig für die Haltbarkeit ist, dass man sauber arbeitet. Die selbst hergestellte Deos halten in der Regel bis zu 4 Wochen. Wenn du möchtest dass sie noch länger Halbar sind kannst du vom Wasser etwa 25 ml abziehen und diesen durch einen hochprozentigen Alkohol (wie z.B. Vodka) ersetzen.

    @nachhaltig4future

    DIY: Eigenes Deo herstellen ✨ ##deo ##selbstgemacht ##deoselbermachen ##selbermachen ##nachhaltig ##nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##diy ##plastikfrei ##tipps

    ♬ Piano Sleep LoFi Slow Midnight(822103) – Gloveity