Wir verbrauchen durchschnittlich etwa 1500 Wattepads pro Person und Jahr, um uns abzuschminken oder das Gesicht zu reinigen – viel zu viel. Das muss aber gar nicht sein: Anstatt Einwegprodukte zu benutzen, kannst du mit wiederverwendbaren Pads diesen Müll vermeiden. Solche Wattepads kannst du ganz einfach selbst herstellen.
Nachhaltige Abschminkpads nähen
Wie du kinderleicht deine eigenen Kosmetikpads nähen kannst und damit Müllberge der Wegwerf-Pads gar nicht erst entstehen lässt:
Dafür brauchst du keine besondere Nähkenntnisse – Grundkenntnisse reichen dafür vollkommen aus. Es wird auch keine Watte benötigt, den Wattepads aus Watte sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern können auch deiner Gesundheit schaden.

Was du dafür benötigst:
- Eine Nähmaschine und Zubehör (wenn du keine eigene hast, frag bei Familie oder Freunden, ob du sie dir ausleihen kannst).
- Ein Glas oder eine andere runde Form.
- Stoff (am besten nimmst du dafür ein altes Handtuch und ein altes Kleidungsstück).
Und so geht’s:
Nehme dir ein Glas oder runde Form die in der Größe deiner Abschminkpads sein soll. Dieses lege auf die Stoffe und male auf jedem Stoff etwa 5-10 Kreise. Schneide diese mit der Schere aus und lege jeweils ein Kreis des Handtuchsstoff und einen des Kleidungsstücks aufeinander. Stecke sie mit Stecknadeln, Wäscheklammer oder sonstiges zusammen, dies erleichtert es dir dann beim Nähen.
Nun geht es an die Nähmaschine. Zuerst nähe mit einem geraden Stich einmal rund um den Rand (siehe Bild oben). Danach mit einem engen Zick-Zack-Stich um den Rand nähen, sodass der Rand schön Fest ist und nicht mehr so arg ausgefranst ist.
Sollte es noch etwas fransig aussehen, kannst du noch etwas die Fransen abschneiden und nochmal eine Runde im Zick-Zack drüber nähen.
Schon sind die Pads fertig und einsatzbereit.
Du benötigst etwa 5-10 Stück, diese kannst du bis zu 60 Grad in der Waschmaschine waschen.
Nachhaltige Abschminkpads häkeln
Falls du keine Nähmaschine hast oder lieber mit Wolle und Häkelnadel arbeitest, kannst du genauso gut selbstgehäkelte Abschminkpads herstellen. So hast du ebenfalls langlebige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Wattepads.
Was du dafür benötigst:
- 100 % Baumwollgarn (am besten Bio-Baumwolle)
(Baumwollgarn ist besonders saugfähig und verträgt häufiges Waschen) - Eine Häkelnadel in passender Stärke (je nach Garn, meist Stärke 3,0–4,5)
- Eine Schere und eine Vernähnadel zum Fädenvernähen
So geht’s Schritt für Schritt:
Fadenring oder Luftmaschenring erstellen:
- Variante 1 (Fadenring): Wickele den Faden einmal um deine Finger und häkle 6–8 feste Maschen in diesen Ring. Ziehe anschließend am kurzen Ende des Fadens, um den Ring zu schließen.
- Variante 2 (Luftmaschenring): Häkle 4 Luftmaschen und verbinde die letzte mit der ersten Luftmasche durch eine Kettmasche zu einem Ring. Häkle anschließend 6–8 feste Maschen in den entstandenen Ring.
Runde für Runde erweitern:
- In der nächsten Runde häkelst du in jede feste Masche 2 feste Maschen, sodass sich der Kreis langsam weitet.
- In den folgenden Runden kannst du nach Bedarf weiter Maschen zunehmen (z. B. in jeder zweiten, dritten usw. Masche eine Zunahme), bis du die gewünschte Größe für dein Abschminkpad erreicht hast (meist reichen 2–3 Runden).
Abschließen:
- Sobald das Pad groß genug ist, häkelst du eine Kettmasche, um die Runde abzuschließen.
- Schneide den Faden ab und ziehe ihn durch die letzte Schlinge. Vernähe die Fäden unsichtbar auf der Rückseite des Pads.
Waschen und Pflegen:
- Auch diese gehäkelten Pads kannst du bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine waschen.
- Um sie vor dem „Verschwinden“ in der Maschine zu bewahren, empfiehlt es sich, sie in einem Wäschesäckchen zu waschen.

- Warum werden Textilien kaum recycelt? - 31. März 2025
- Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt - 31. März 2025
- Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft - 31. März 2025
Wiederverwendbare Kosmetikpads sind eine wunderbare Alternative zu Einweg-Wattepads und lassen sich einfach selbst herstellen. Mit nur wenigen Materialien kannst du dir langlebige Abschminkpads nähen oder häkeln, die hunderte Male verwendbar sind.
Für genähte Pads eignet sich besonders Baumwollmolton, Frottee oder alte Handtücher als saugfähige Basis. Einfach zwei Kreise mit etwa 8 cm Durchmesser ausschneiden, rechts auf rechts legen und fast komplett zusammennähen. Nach dem Wenden den kleinen Schlitz schließen – fertig!
Gehäkelte Pads entstehen mit Baumwollgarn in fester Maschen-Technik. Beginne mit einem Fadenring, häkle sechs feste Maschen hinein und verdopple in jeder Runde die Maschenzahl, bis dein Pad die gewünschte Größe erreicht.
Die fertigen Pads werden nach Gebrauch einfach in einem Wäschenetz bei 60 Grad mit der normalen Wäsche gewaschen. Mit einem Set von 14-20 Stück kommst du gut durch die Woche, bevor du waschen musst. Sie eignen sich für Gesichtswasser, zum Abschminken und für die tägliche Gesichtsreinigung – eine simple aber effektive Maßnahme gegen Kosmetikmüll.
„DIY-Kosmetikpads: Sinnvolle Alternative oder nur was für DIY-Fans?“
1️⃣ Unbedingt – ich liebe Selbstgemachtes und Nachhaltigkeit
2️⃣ Vielleicht, wenn es Zeit und Aufwand rechtfertigt
3️⃣ Nein, das ist mir viel zu umständlich
„Sollte man Einweg-Wattepads ganz abschaffen und nur noch nachhaltige Alternativen erlauben?“
1️⃣ Ja, nur so erreichen wir echten Umweltschutz
2️⃣ Nur, wenn genug günstige, wiederverwendbare Optionen existieren
3️⃣ Nein, das ist Bevormundung und schränkt Wahlfreiheit ein
„Würdest du für selbstgemachte Kosmetikpads auf Komfort verzichten (z.B. Waschen statt Wegwerfen)?“
1️⃣ Klar, Umweltschutz ist wichtiger als Bequemlichkeit
2️⃣ Ich versuche es, aber weiß nicht, ob ich dranbleibe
3️⃣ Nein, ich will keinen Mehraufwand im Alltag
„Wie viel Einfluss haben DIY-Trends tatsächlich auf den Umweltgedanken?“
1️⃣ Sehr groß, jeder Schritt hilft dem Klima
2️⃣ Ganz nett, aber es ist eher ein Hype
3️⃣ Kaum – echte Veränderungen müssen von Industrie und Politik kommen
„Wärst du bereit, selbstgemachte Kosmetikpads an Freunde/Familie zu verschenken und zu bewerben?“
1️⃣ Auf jeden Fall, Sharing ist Caring
2️⃣ Vielleicht, wenn sie nachgefragt werden
3️⃣ Nein, das ist mir zu missionarisch