Wissen ist Macht – je mehr wir über unsere Auswirkungen wissen, desto mehr können wir unseren Planeten schützen. Deshalb haben wir eine Liste mit empfehlenswerten Dokus zusammengestellt. Jeder dieser aufschlussreichen Dokumentarfilme über Nachhaltigkeit beleuchtet eine Reihe von Umweltproblemen, die uns einen Blick auf Dinge wie Klimawandel, Konsumverhalten oder Ernährung geben und uns dazu anregen, darüber nachzudenken, was sich ändern muss und wie wir selbst handeln können. Alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzen möchten, sollten diese bewegende Dokus unbedingt sehen.
Liste der Dokumentarfilme
Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen
Welche Nachhaltigkeits Dokus gibt es?
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
Plastic Planet
Cowspiracy
The True Cost
Taste the Waste
More than Honey
Living on one Dollar
Super Size me
Minimalism: A Documentary About the Important Things
Minimalismus: Weniger ist jetzt
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
Ein französischer Film aus dem Jahre 2015. Er zeigt die aktuelle Situation in der Welt und den Klimawandel. Er zeigt verschiedene Projekte und Initiativen auf, rund um das Thema Ökonomie, Energie, Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik.
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen – Trailer
Plastic Planet
Der Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009 zeigt uns die Gefahren die durch das ganze Plastik entstehen. Werner Boote, der Regisseur des Filmes, bereist die Welt und schaut sich den Umgang mit Plastik genau an. Verschiedenste Menschen auf der ganzen Welt wurden beobachtet und befragt zu ihrem Leben mit Plastik. Sogar Interviews mit Wissenschaftlern und Leuten aus der Kunstoffindustrie hat er geführt. Dort werden die Gefahren des Kunststoffs gesprochen.
Plastic Planet – Trailer
Cowspiracy
Dieser Film zeig auf welchen Einfluss die Massentierhaltung und Viehwirtschaft auf Klima und Umwelt hat. Einer der Leitenden Produzenten ist Leonardo Di Caprio, er setzt sich schon seit Jahren für Tierwohl ein und lebt vegan.
Cowspiracy – Das Geheimnis der Nachhaltigkeit – Trailer
The True Cost
Kleidung machen Leute, doch der Trend des Fast-Fashion ist gefährlich. Für nur weniger Euro ein neues Kleidungsstück. Was die Konsumenten freut ist auf der anderen Seite eine große Ausbeute. Denn unsere Kleidungsstücke werden in Drittländern unter schlechten Arbeitsbedingungen und unfairer Bezahlung hergestellt. Oft ist sogar Kinderarbeit im Spiel.
The True Cost – Trailer
Taste the Waste
Über 10 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr in der Tonne. In dem Dokumentarfilm geht es um Lebensmittelverschwendung und die daraus entstehenden Folgen.
Erscheinungsjahr: 2011
Taste the Waste – Trailer
More than Honey
Ein Film von Mark Imhoof zeigt wie immer mehr Lebensräume der Bienen zerstört werden, in China z.B. leben kaum noch Bienen und die Blüten müssen künstlich bestäubt werden.
Wenn die Bienenaussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“
Albert Einstein
Darum ist es wichtig unsere Umwelt darauf anzupassen und den Bienen mehr Lebensräume zu schaffen, mit der Gestaltung von mehr Grünflächen und Bienenfreundlichen Gärten.
More than Honey – Trailer
Living on one Dollar
Schon der Name der Dokumentation verrät es geht darum mit nur einem Dollar zu Leben. Im Selbstversuch, für ganze zwei Monate, schauen vier Freunde wie man in Guatemala mit nur einem Dollar pro Tag überleben kann.
Living on one Dollar – Trailer (Englisch)
Super Size me
Bei dieser Doku geht es um ein Selbstversuch und thematisiert das Problem von Fastfood und Übergewichtigkeit. Dabei nahm Morgan Spurlock 30 Tage lang nur FastFood und große Portionen der Marke McDonald’s zu sich.
Super Size Me – Trailer (Englisch)
https://www.youtube.com/watch?v=3edUWzy2lg0
Super Size Me – Ganzer Film (Englisch)
Minimalism: A Documentary About the Important Things
Minimalism ist eine Netflix Doku aus dem Jahr 2016 in der Menschen erzählen, wie sie ein minimalistisches Leben führen und die amerikanische Ideale ablehnen. Oft braucht es nicht viel zu Glücklich sein, und meistens ist weniger, mehr.
Minimalism – Trailer (Englisch)
Minimalismus: Weniger ist jetzt
Minimalismus: Weniger ist jetzt ist ein Minimlismus Film aus dem Jahr 2021 produziert von Netflix. Dieser Film ist mehr als nur ein Dokumentarfilm. Er ist sehr inspirierend und bewegend. 2 langjährige Freunde missten aus und zeigen dabei, dass weniger mehr ist.
Bereits heute nachhaltig zu leben bedeutet verantwortungsvoll mit unserer Erde umzugehen. Die Vorteile der Nachhaltigkeit – saubere Luft, Wasser und Atmosphäre und vor allem zukünftige Verfügbarkeit von wichtigen Ressourcen auf der Erde für uns und zukünftige Generationen. Die Menschen sollen in der Zukunft die gleiche, oder bessere Bedingungen haben. Damit dies gelinkt gibt es den Dreieck der Nachhaltigkeit dessen Ecken die Verbindung von drei Dimensionen bzw. Prinzipien darstellen.
Ökonomie – Wirtschaft
Ökologie – Umwelt
Soziales – Gesellschaft
Ökonomische Nachhaltigkeit
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich auf Praktiken, die ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum unterstützen, ohne sich negativ auf soziale, ökologische und kulturelle Aspekte der Gemeinschaft auszuwirken.
Ökologische Nachhaltigkeit ist definiert als die Erhaltung oder Wiederherstellung der Zusammensetzung, der Struktur und der Prozesse von Ökosystemen, einschließlich der Vielfalt von Pflanzen- und Tiergemeinschaften und der Produktionskapazität von ökologischen Systemen.
Bei der sozialen Nachhaltigkeit geht es darum, die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmen auf Menschen zu identifizieren und zu verwalten. Direkt oder indirekt beeinflussen Unternehmen, was mit Angestellten, Arbeitern in der Wertschöpfungskette, Kunden und lokalen Gemeinschaften geschieht, und es ist wichtig, die Auswirkungen proaktiv zu verwalten.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, oder kurz SDGs) sind politische Zielvorgaben der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030, die eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene weltweit sicherstellen sollen.
Welche Ziele wurden festgehalten?
Das sind die 17 Ziele
ZIEL 1: KEINE ARMUT
ZIEL 2: KEIN HUNGER
ZIEL 3: GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
ZIEL 4: HOCHWERTIGE BILDUNG
ZIEL 5: GESCHLECHTERGLEICHHEIT
ZIEL 6: SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN
ZIEL 7: BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
ZIEL 8: MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
ZIEL 9: INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR
ZIEL 10: WENIGER UNGLEICHHEIT
ZIEL 11: NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
ZIEL 12: NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION
ZIEL 13: MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUT
ZIEL 14: LEBEN UNTER WASSER
ZIEL 15: LEBEN AN LAND
ZIEL 16: FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN
ZIEL 17: PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE
Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen
Mehr dazu findest du auf der Webseite 17ziele.de, welche im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erstellt wurde.
Und in diesem Artikel werden die Ziele näher erläutert: