Schlagwort: körperpflege

  • Nachhaltige Aktivkohleseifen

    Nachhaltige Aktivkohleseifen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine intensive Reinigung und Pflege, die Deine Haut von Unreinheiten befreit, während sie gleichzeitig umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt werden. Mit ihrer natürlichen Formel entfernst Du sanft überschüssiges Fett und Schmutz, ohne dabei aggressive Chemikalien einzusetzen.

    Was sind Aktivkohleseifen?

    Aktivkohle ist bekannt für ihre poröse Struktur, die es ermöglicht, Schmutz und Toxine effektiv aus den Poren zu ziehen. Nachhaltige Aktivkohleseifen verbinden diese kraftvolle Reinigungswirkung mit hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen, die Deine Haut pflegen und beruhigen. So bleibt Deine Haut nicht nur sauber, sondern auch optimal mit Feuchtigkeit versorgt.

    Warum nachhaltige Aktivkohleseifen?

    • Nachhaltige Produkte werden aus natürlichen und recycelbaren Rohstoffen hergestellt, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird.
    • Die Verwendung pflanzlicher Inhaltsstoffe macht die Seifen besonders gut verträglich, selbst für empfindliche Haut.
    • Aktivkohle hilft, Unreinheiten und überschüssiges Fett aus den Poren zu entfernen – für ein strahlendes Hautbild.
    • Durch die intensive Reinigung fühlt sich Deine Haut länger frisch und gepflegt an.

    Nachhaltige Aktivkohleseifen kaufen

    Schaue mal bei diesen Online-Shops vorbei:

    • Avocadostore.de *
      Hier erwartet Dich ein breites Sortiment an nachhaltig produzierten Pflegeprodukten, die fair und umweltschonend hergestellt werden.

    Tipps zur Anwendung:

    • Verwende die Seife täglich, um Deine Haut gründlich von Schmutz und Unreinheiten zu befreien.
    • Befeuchte Deine Haut mit lauwarmem Wasser und massiere die Seife in sanften, kreisenden Bewegungen ein.
    • Spüle gründlich ab und genieße das erfrischte Hautgefühl.
    • Ergänze Deine Pflegeroutine mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme, um den optimalen Pflegeeffekt zu erzielen.
  • Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Du möchtest auf natürliche Weise die Behaarung an den Achseln, Beinen oder im Intimbereich entfernen? Oft sind die Enthaarungscremes im Landen nicht nur teuer, riechen stark nach Chemie, sondern sind dem Geruch nach auch wahrscheinlich nicht gesund. Was danach übrig bleibt ist außerdem Müll ohne ende, das die Umwelt stark belastet. Schluss mit diesen Haarentfernungscremen. Es gibt auch eine nachhaltige Methode für die Haarentfernung namens Sugaring. Diese kannst du einfach mit natürlichen Zutaten die du zu Hause hast anwenden.

    Wie du die natürliche Enthaarungscreme zubereitest

    Du benötigst nur 3 einfache Zutaten: Wasser, Zitronensaft und Zucker – das war’s auch schon!

    Je nachdem wie viel du benötigst, kommt darauf an wie groß die Stellen sind die du enthaaren möchtest, setzen sich die Zutaten wie folgt zusammen: 1 Portion Wasser, die gleiche Menge Zitronensaft und die doppelte Menge Zucker.

    Zubereitung

    Gebe alle Zutaten in einen Topf und bringe das Ganze zum Kochen. Rühre es währenddessen ständig damit nichts am Boden kleben bleibt.

    Wenn es anfängt zu blubbern, nehme den Topf vom Herd und rühre noch so lange bis es keine Blasen mehr wirft. Dann stelle den Topf wieder auf den Herd und rühre die Masse solange bis sie wieder schäumt.

    Dieser Vorgang sollte so oft wiederholt werden bis die Masse eine Konsistenz hat wie Honig.

    Lasse es danach kurz abkühlen. Es sollte eine Temperatur von etwa 36-37 Grad haben.

    Anwendung

    Trage nun die Masse mit der Hand gegen die Wuchsrichtung auf die davor gereinigte Haut auf die Stellen an denen die Haare entfernt werden sollen auf. Die Zuckermoleküle dringen dabei tief in den Haarkanal ein und umschließen das Haar. Ziehe dann die Masse ruckartig Weg. Du kannst die selbe Masse mehrere Male hintereinander verwenden. Die Sugaring Methode ist dabei weniger schmerzhaft als Waxing.


    Tipp:

    Sollte die Masse zu fest geworden sein, kannst du nochmal etwas Zitronensaft hinzugeben. Wenn du zu viel Masse hergestellt hast, kannst du sie in einen luftdichten Glas für mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren.