Schlagwort: haarpflege

  • Haarspray selber machen

    Haarspray selber machen

    Entdecke, wie du Haarspray selber machen kannst mit unserem einfachen Rezept für Zero Waste Haarspray. Erfahre, wie du selber Haarspray herstellst, das natürlich und umweltfreundlich ist. Finde heraus, was du als Alternative für Haarspray nehmen kannst und ob Zucker und Wasser als Haarspray funktionieren. Mit nur wenigen Zutaten kannst du dein eigenes wetterfestes Haarspray kreieren!

    Im Laden finden wir Haarspray meistens nur in Spraydosen. Diese sind von Natur aus nicht besonders nachhaltig. Hinzu kommt, dass die meisten Haarsprays, selbst wenn sie biologisch abbaubar sind, oft nicht vegan sind.

    Haarspray selbst herstellen

    Möchtest du genau wissen, was in deinem Haarspray enthalten ist, und es auch noch in einer umweltfreundlichen Verpackung haben? Dann zeigen wir dir, wie du ganz einfach dein eigenes Haarspray herstellen kannst.

    Zuallererst benötigst du ein leeres Gefäß mit einem Sprühflaschenaufsatz.

    Passende Flachen bekommst du zum Beispiel bei Avocadostore.de *


    Variante mit Zucker

    Zutaten:

    • 50 ml abgekochtes Wasser (dies dient der Haltbarkeit)
    • 2-3 EL Zucker
    • 10- 15 Tropfen ätherische Öle nach Geschmack

    Zubereitung:

    Koche 60 ml Wasser ab und lass es leicht abkühlen. Gib den Zucker hinzu und rühre um, bis er sich vollständig aufgelöst hat.

    Fülle die Zuckerlösung in die Sprühflasche und gebe deine ätherischen Öle hinzu. Schüttle die Flasche gut, um die Zutaten zu vermischen.

    Da das selbstgemachte Haarspray frei von Konservierungsstoffen ist, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. So kannst du sicherstellen, dass dein Haarspray frisch und wirksam bleibt.

    Variante ohne Zucker

    Zutaten:

    • 1 TL Salz
    • 10- 15 Tropfen ätherische Öle nach Geschmack

    Zubereitung:

    Die Zubereitung funktioniert genau gleich wie bei der Variante mit dem Zucker. Sollte man zu fettigem Haar neigen, empfiehlt es sich die Menge des Öls nochmals zu reduzieren. Auch diese Mischung sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    Mit diesen einfachen Schritten kannst du dein eigenes Haarspray herstellen, das nicht nur umweltfreundlich und vegan ist, sondern auch genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Probiere es aus und genieße die Vorteile eines selbstgemachten Produkts, das sowohl deinem Haar als auch der Umwelt guttut. Viel Spaß beim Ausprobieren und viel Erfolg beim Stylen!


  • Trockenshampoo selber machen

    Trockenshampoo selber machen

    Keine Zeit Haare zu waschen?

    Wegen des Regenwetters sehen deine Haare aus als hättest du sie schon eine Woche nicht gewaschen? Oder du möchtest das Haarewaschen auch ganz einfach hinausziehen? Deine Haare sind dünn und ohne Volumen?

    Für all diese Probleme kann Trockenshampoo ein guter Helfer sein!

    Im Handel finden wir meist nur Trockenshampoos aus der Sprühdose, diese sind aber alles andere als umweltfreundlich. Darum zeigen wir dir heute, wie du aus natürlichen Zutaten dein eigenes Trockenshampoo einfach selber machen kannst.

    Du benötigst dafür:

    • 2 EL Stärke oder Kartoffelstärke
    • 1 TL Natron
    • 1 Behältnis
    • Bei dunklen Haaren: 1 TL Kakao

    Gebe alle Zutaten in eine Schüssel und vermische sie gut. Schaue, dass es keine Klümpchen bildet. Fülle es anschließend in ein Behältnis oder belasse es in der Schüssel, wie es dir am besten passt.

    Benutzung:

    Nehme etwas Pulver auf deine Hand und verteile es vorsichtig auf dein Haar. Schaue, dass es nicht auf deine Klamotten kommt. Du kannst auch sicherheitshalber ein Handtuch um die Schultern legen. Massiere es ein und kämme es am Schluss etwas aus, damit man es nicht mehr sieht. Gerade bei dunklen Haaren ist es umso wichtiger es gut zu verteilen, damit man nachher nicht weißes Haar hat. Und schon sieht dein Haar wieder frisch und voluminöser aus.

    Vorteile:

    • Es ist selbst gemacht
    • kostengünstig
    • ohne Chemie
    • umweltfreundlich
    • plastikfrei / müllarm (nur Verpackungen der Zutaten)

    Video-Anleitung:


  • Nachhaltig Haare waschen

    Nachhaltig Haare waschen

    Konventionelle Shampoos sind nicht nur teuer, sondern sie bestehen oft aus bedenklichen chemischen Stoffen und Plastikteilen, welche die Umwelt belasten. Nachhaltig Haare zu waschen ist eigentlich gar nicht schwer. Es gibt sogar mehrere Methoden die besonders umweltfreundlich sind. Wir stellen dir diese Methoden vor, welche du einfach in deine Haarwasch-Routine einbauen kannst.

    Shampoos und Seifen

    Festes Shampoo

    Ist eigentlich ein ganz normales Shampoo, wie wir aus der Drogerie kennen, nur wurde dabei ohne Wasser in einer Festen Form gepresst, also wie die üblichen Shampoos nur eben ohne Flüssigkeit und ohne Tube. Dadurch braucht es keine Plastikverpackung und enthält keine Konservierungsstoffe.

    Vorteile: Es ist viel ergiebiger als das Flüssige Shampoo, durch seine individuelle Form nimmt es im Kulturbeutel kaum Platz weg (kann man auch zuschneiden, so hält es sogar noch länger). Gerade wenn man das Shampoo mit nimmt in der Sporttasche oder aber auch auf Reisen ist ein weiterer Vorteil, dass es nicht ausläuft.

    Haarseife

    Naturprdukt besteht aus Laugen und meist aus pflanzlichen Fetten und Ölen. Diese Fette und Öle wirken rückfettend und sorgen dafür, dass es die Haare pflegt und Feuchtigkeit spendet. Dabei enthält es im Gegensatz zu festen Shampoo keine synthetische Inhaltsstoffe wie Silikone und Tenside. Mild und gut geeignet für empfindliche Kopfhaut.

    Genau wie bei dem festen Shampoo kommen Haarseifen ohne Plastikverpackungen aus, sind ergiebig, auslaufsicher und in einer praktischen Form die sich gut aufbewahren und mitnehmen lässt.

    Nachteil: Bei einer Haarseife sollte man wegen dem hohen Laugengehalt, nach der Haarwäsche eine saure Rinse durchführen.

    Wie wasche ich meine Haare mit festen Shampoo oder der Haarseife?

    Du kannst das Shampoo oder die Seife mit etwas Wasser in den Händen aufschäumen und anschließend ins Haar einmassieren wie bei den herkömmlichen Shampoos auch, oder du kannst auch gleich in den Haaren verreiben und aufschäumen direkt auf dem Kopf.

    Anschließend solltest du die Haare gründlich ausspülen ggf. eine saure Rinse durchführen.

    Wie viel Seife / Shampoo benötige ich für eine Haarwäsche?

    Dies kommt natürlich auch auf deine Haarlänge an, je länger das Haar ist, desto mehr benötigst du auch. Aber im Gegensatz zu einem flüssigen Shampoo ist ein festes Shampoo oder eine Seife viel ergiebiger.

    Tipp: Damit du länger Spaß an deiner Seife hast, schneide sie mit einem Küchenmesser in mehrere Teile.

    Was beachten mit dem festen Shampoo oder Haarseife?

    Bewahre sie an einem trockenen und nicht zu warmen Ort auf. Am besten eignet sich dafür ein Seifensäckchen oder Seifenschale, dort kann das Wasser problemlos ablaufen. Um sie zu Transportieren gibt es Seifendöschen aus Metal, aber man kann auch einfach ein leeres Schraubglas verwenden (z.B. alte ausgewaschene Marmeladegläser).

    Wie lange dauert die Umstellung?

    Es dauert etwas bis sich die Kopfhaut daran gewöhnt hat. Das kann in der Regel ein paar Wochen gehen. Meistens so zwischen 6-8 Wochen, je nachdem welches Shampoo man davor verwendet hat.

    Zu guter Letzt das No-Poo

    Manche Leute schwören auf die No-Poo Methode – also Haarwasch ohne Shampoo (dies ist da absolut tabu).

    Je öfter wir unsere Haare waschen, desto schneller fetten diese nach. Es greift die Spitzen an und fördert die Talgprodution. Um da etwas dagegen zu wirken, kann man diesen Haarwaschvorgang etwas herausziehen. Ausfetten lassen empfiehlt sich gerade im Urlaub oder an freien Tagen, aber auch im Winter kann man das fettige Haar gut unter einer Mütze verstecken.

    Durch herkömmliche Shampoos und ihre ganzen Inhaltsstoffe hat unsere Kopfhaut verlernt die Talgprodution richtig anzuregen und mit No-Poo kann man diese wieder regulieren. Ziel von No-Poo ist es das Haar auf natürliche weiße mit Fett und Feuchtigkeit zu versorgen und keine künstliche Stoffe dafür zu verwenden. Es gibt dabei verschiedenste Methoden.

    Die extremste Methode ist die ohne wirklich gar nichts, einfach nur ausfetten lassen. Dabei wird das Fett nur ausgebürstet.

    Die zweite Methode ist nur mit Wasser zu waschen. Auch dies sorgt dafür, dass das Fett aus dem Ansatz sich bis hin zu den Spitzen verteilt und sie somit schützt. Wie oft muss man dann die Haare waschen? Am besten sollte man vorerst weiterhin im gewohnten Rhythmus, später kann man diesen leicht etwas ausweiten.

    Haarewaschen mit Alternativen

    Ohne Shampoo – So kannst du deine Haare ganz schonend ohne künstliche Stoffe waschen.

    Mit Mehl Haare waschen

    Kann man mit Roggenmehl Haare waschen und ist es eine echte nachhaltige Alternative? Antworten dazu findest du in diesem inspirierendem Video:

    Roggenmehl: Nehme 5 EL Roggenmehl und gebe diese in 300 ml lauwarmes Wasser ein und rühre sie gut um damit sich keine Klumpen bilden. Das Ganze sollte dann für eine gute Stunde stehen (es macht auch nichts, wenn es für ein paar Stunden stehen bleibt, nur nicht vergessen sonst wird es zum Sauerteig).

    Nach der Stehzeit kann man am besten schon vor dem Einsteig in die Dusche die Mischung auf dem Haar verteilen und einmassieren. So kann das Roggenmehl-gemischgut im Haar einwirken, es ist wie eine Kur für das Haar. Danach kann man es im Duschgang ganz einfach wieder gründlich abspülen.

    Es kann auch zur Reinigung des ganzen Körpers verwendet werden.

    Mit Natron Haare waschen

    Natron: 1 TL Natron mit 100 ml lauwarmenwasser Wasser zu einem Brei vermengen. Die Haare zuerst mit warmen Wasser abbrausen, damit die Schuppenschicht durch die Wärme öffnet. Dann die Mischung ins Haar einmassieren und anschließend abspülen.

    Achtung: Natron kann bei gefärbten Haaren die Farbe verblassen lassen.

    Mit Tonerde oder Heilerde Haare waschen

    3 EL Ton- oder Heilerde wird mit der doppelten Menge an kochendem Wasser vermischt, dann lässt man es gehen bis es eine Gel-artige Konsistenz hat. Es sollten immer Kunststoff oder Glasschüsseln und Besteck verwendet werden, da sonst die mineralische Struktur verändert wird. Dann kann man damit die Haare einmassieren und anschließend mit Wasser gründlich abspülen.

    Wichtig: Nach der Haarwäsche mit den Alternativen sollte man immer eine saure Rinse durchführen!

    Saure Rinse

    Fülle in eine Sprühflasche 1 Liter kaltes Wasser + 2 EL Essig oder Zitronensaft (z.B. Apfelessig). Vermische es und sprühe es nach der Haarwäsche auf das gesamt nasse Haar.

    Du möchtest ein Koffeinshampoo selber machen?

    Nutze dafür einfach deinen Kaffeesatz und massiere ihn auf deiner Kopfhaut ein. Wasche danach ganz normal deine Haar. Das Koffein sorgt für ein schönen Glanz und kräftigt das Haar.

    Weitere Tipps aus dem Internet


  • Nachhaltige Bambuskämme

    Nachhaltige Bambuskämme

    Haarkämme und Bürsten gibt es auch aus Bambus. Bambus ist nachhaltiger und gehört zu den relativ schnell nachwachsenden Rohstoffen. Der Kamm aus Bambus ist nicht nur schön, sonder er ist eine plastikfreie Alternative, welche sich nach dem abdienen einfach kompostieren lässt, da er biologisch abbaubar ist.

    Ist ein Bambuskamm gut für das Haar?

    Ein Bambuskamm hilft bei der Haarpflege. Der massierende Effekt beim Kämmen regt die Produktion von natürlichem Talg – das ist ein natürliches Öl, welches dabei hilft, Haar und Kopfhaut zu schützen. Dadurch wird das Haar glänzender und gesünder aussehen. Abgesehen davon eignen sich Bambuskämme großartig beim Auftragen von Produkten auf die Haare.

    Produktempfehlung

    Bambuskamm von bambusliebe.de *

    Der Bambuskamm ist leichter als ein Holzkamm oder Hornkamm, ist aber dennoch stabil und nimmt beim Kämmen die Feuchtigkeit gut auf. Er ist sehr angenehm zur Kopfhaut, schont die Spitzen und ist antistatisch.