Es gibt viele nationale und internationale Feiertage und Events, die in Verbindung mit Nachhaltigkeit stehen und die als Gelegenheit genutzt werden können, um über nachhaltige Themen zu informieren und zu sensibilisieren. Es gibt auch viele nachhaltige Anlässe, wie Gemeinschaftsgärten, Müllsammlungen und Baumpflanzaktionen, die dazu beitragen können, das Bewusstsein für nachhaltige Themen zu schärfen und Lösungen für ein nachhaltigeres Leben zu teilen. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie wichtig es ist, nachhaltig zu denken und zu handeln, um die Zukunft der Erde für künftige Generationen zu sichern.
Am 15. Juni wird weltweit der Welt-Windtag (Global Wind Day) gefeiert, um die Bedeutung von Windenergie und erneuerbaren Energien im Allgemeinen hervorzuheben. An diesem Tag steht die Förderung einer nachhaltigen Zukunft im Mittelpunkt, indem das Bewusstsein für die Vorteile von Windenergie geschärft wird.
Windenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz der Umwelt spielt. Die weltweite Stromerzeugung aus Windkraftanlagen betrug im Jahr 2021 beeindruckende 800 Milliarden Kilowattstunden, was etwa 5 % des globalen Strombedarfs ausmacht. Dies verdeutlicht das starke Wachstum und die Relevanz dieser Technologie.
Die Vorteile von Windenergie sind vielfältig. Neben der positiven Umweltbilanz ist sie auch kostengünstig und zuverlässig. Zudem ist sie eine skalierbare Energiequelle, die überall auf der Welt eingesetzt werden kann. Ob an der Küste, im Landesinneren oder auf dem Meer – Windkraftanlagen sind äußerst flexibel in ihrer Installation.
Besonders in Zeiten, in denen die Reduktion unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung ist, kommt Windenergie eine tragende Rolle zu. Sie ermöglicht es, einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
Der Welt-Windtag bietet eine großartige Gelegenheit, sich über die Vorteile von Windenergie zu informieren und zu lernen, wie man aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Individuelle Maßnahmen, wie die Unterstützung erneuerbarer Energien, den Einsatz von Windkraft oder die Förderung von umweltfreundlichen Technologien, sind entscheidend, um eine nachhaltigere und lebenswerte Welt für kommende Generationen zu gestalten.
Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewussten Energieverbrauch, Unterstützung von nachhaltigen Initiativen oder einfach durch das Teilen von Informationen über die Vorteile erneuerbarer Energien. Lasst uns gemeinsam die Kraft des Windes nutzen, um unsere Welt positiv zu verändern.
Am 14. Februar wird jedes Jahr der Valentinstag, auch bekannt als Tag der Liebe, gefeiert.
Der Name bekam dieser Tag vom Sankt Valentin, dem Heiligen der Zärtlichkeit. Schon in der Poesie wird dieser Tag bereits im 15. Jahrhundert erwähnt (Karl von Orléans: „Rondeau VI“, Zeilen 1–2), aber auch Shakespeare zitiert den Valentinstag in seinem Stück „Hamlet„. Doch leider konnten viele Leute nichts selbst dichten und mit schönen Worten ihre Liebe in einen Brief verfassen und so begann man in den frühen 19. Jahrhundert Karten drucken zu lassen. Daraus entwickelte sich eine tolle Geschäftsidee. Hinzu kamen dann Pralinen, Blumen bis hin zu den ausgefallensten Ideen, die wir heute kennen.
Im Allgemeinen ist dieser Tag der Liebe, also oft alles andere als nachhaltig. Den hauptsächlich dient dieser heutzutage zur Anregung des Konsums und sorgt dafür, dass die Leute mehr und mehr kaufen.
Sollten wir deshalb auf den Valentinstag verzichten?
Nein, natürlich nicht! Nur weil die Wirtschaft durch diesen Tag zum Konsum anregt, heißt nicht, dass man an diesem Tag nicht auch ganz ohne Konsumgüter auskommen kann oder diesen nachhaltig gestalten kann.
Wie kannst du den Valentinstag feiern, aber trotzdem auf Nachhaltigkeit achten?
Mit diesen Tipps machst du dein Valentinstag besonders nachhaltig
Umweltfreundliche Gedanken rund um die Liebe am Valentinstag.
Nummer Eins der Geschenke zum Valentinstags überhaupt sind Rosen oder einen Blumenstrauß. Ja ja, man sagt: „Blumen sagen mehr als tausend Worte“. Aber woher kommen die Blumen für unseren Strauß? Hier in Deutschland stecken wir im Februar mitten im Winter. Von Blumen ist hier keine Spur, die meisten diese Schnittblumen kommen aus Gewächshäusern in den Niederlanden. Die Rosen werden von weit her, größtenteils aus Afrika, mit Schiffs-Containern eingeschifft.
Saisonale und regionale Blumen schenken
Wie wäre es stattdessen mit Blumen der Saison, Krokus, Narzissen, Schneeflöckchen oder andere Topfpflanzen. An denen hat man nämlich viele Jahre Freude. Die Winterblümchen blühen jährlich wieder aufs Neue auf und die Topfpflanze bereitet einem über lange Zeit große Begeisterung. Da die Blumen als Ausdruck der Liebe dienen sollen, ist es doch schade, wenn man Blumen schenkt, die schon nach kurzer Zeit verwelken. Nach nicht mal 1-2 Wochen landen die dann im Müll, viel zu schade. Nicht nur die Liebe sollte alles andere als kurzlebig sein, sondern auch die Blumen. Eine weitere blumige Alternative bieten auch Sträuße aus Trockenblumen. Wichtig dabei ist, dass sie aus der Region kommen.
Auch eine coole Idee und Alternative zu Blumen: Essbare Sträuße
Oder wie wäre es gleich mit einem Bäumchen. Bäume, die Lunge der Erde, es gibt doch nichts Besseres, als seine Liebsten mit einem neu gepflanzten Baum zu beschenken und dabei noch etwas Gutes zu tun. Du kannst dir dort einfach einen Baum deiner Wahl aussuchen und diesen mit Namen der beschenkten Person benennen und eine persönliche Widmung hinterlassen.
treedom **
Was steckt hinter treedom? Es ist eine Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht, den Planeten wortwörtlich grüner zu machen. Sie wurde in Florenz, Italien gegründet und hat bis heute über 1 Million Bäume gepflanzt. Im Gegensatz zu vielen Scheinorganisationen ist treedom seriös und wurde sogar mit dem Siegel „sehr gut“ von der Stiftung Warentest ausgezeichnet.
Alles ganz ohne Schnickschnack
Die Valentinskarte mit extra Glitzer und was es sonst noch so gibt, muss das wirklich sein? Ich denke, jede Person freut sich eher über einen handgeschriebenen Liebesbrief. In dem kann man den Gefühlen für die Person, die man begehrt, freien Lauf lassen. So eine Karte landet eher schnell im Müll, aber so ein selbst geschriebener Brief erwärmt das Herz und diesen bewahrt man sich auf, um ihn immer und immer wieder durchzulesen.
Schokolade – Der Glücklichmacher
Pralinen und Schokolade sind einer der Verkaufsschlager. Doch viele Schokoladen sind überhaupt nicht fair produziert. Achte da beim Kauf auf die Bio- und Fair Trade-Siegeln. Diese sorgen dafür, dass deine Schokolade zu fairen Bedingungen produziert wurde und die Bauern faire Löhne erhalten und nicht ausgebeutet werden.
Romantischer Kurztrip
Fällt der Valentinstag auf einen geschickten Wochentag, kann man gut ein verlängertes Wochenende daraus machen. Dieses lässt sich dann auch bestens nutzen, um einen romantischen Ausflug mit der Herzensperson zu machen. Einfach mal kurz nach Mailand zum Shoppen, frühstücken in Paris, die Stadt der Liebe oder eng umschlungen in einer Gondel in Venedig die Kanäle entlang fahren. Durch Niedrig-Preise sind Flugreise für ein paar Tage eigentlich kein Problem mehr für unseren Geldbeutel, aber für unsere Umwelt schon! Wie wäre es stattdessen zusammen lieber wandern zu gehen? Es gibt sicher tolle Orte in eurer Region, die ihr noch nicht erkundet habt. Spazieren bei Sonnenuntergang, romantisches Picknick bei toller Aussicht von einem Hügel in der Nähe. Auch eine einsame Hütte gibt es sicher in der näheren Umgebung, da kann man ganz in Ruhe die Natur und die Zweisamkeit genießen.
Selbstgemachtes
Egal ob gebastelt, gebacken oder gekocht. Mit Mühe selbstgemacht kommt immer vom Herzen. Nicht nur das, man weiß auch genau, was darin enthalten ist. So kann man sich sicher sein, dass die Liebsten nichts mit schädlichen Stoffen bekommen.
Für kreative Köpfe: Wie wäre es mit einem schönen Gedicht oder einem selbst erstellen Song?
Wer lieber mit den Händen statt dem Köpfchen kreativ ist, kann ein tolles Peeling, eine Handcreme, Badesalz oder ein Massageöl selbst herstellen (Letzteres bietet sich auch gleich zur entspannenden Massage an).
Liebe geht durch den Magen, wie wäre es mit einem Kuchen oder Brot in Herzform gebacken?
Zum Schluß: Diese DIY Last-Minute-Geschenke passen nicht nur zu Weihnachten super gut, sondern eignen sich ebenfalls hervorragend für den Valentinstag.
Nicht nur für Pärchen
Du bist aktuell Single, dir gefällt Valentinstag eigentlich gut aber ohne Partner oder Partnerin ist das ganze nicht das Gleiche?
Die wichtigste Person in deinem Leben bist Du!
Du selbst, genauso wie jeder andere im ganzen Universum, verdienst deine Liebe und Zuneigung.
Buddha
Mach dir ein Tag für deine Ehrenperson – dich selbst. Erstelle dir dein Selfcare-Wohlfühlprogramm. Tue, was dir guttut, vielleicht etwas Sport, Yoga oder Meditation. Treffe dich, wenn es dir danach ist, mit guten Freunden. Lass den Stress des Alltags von dir fallen.
Was kann man noch zum Valentinstag machen?
Liebe schenken mit diesen Ideen für ein Less-Waste-Valentinstag-Geschenk:
Frühstück vorbereiten und ans Bett bringen.
Romantisches Abendessen zu Hause kochen – am besten bio, regional und saisonal und evtl. noch vegan.
Kuchen oder Brot in Herzform backen.
Fotoalbum mit Bilder von gemeinsamen Momenten erstellen.
Selbstgemachtes Badesalz, Seife oder Duschgel.
Zeit schenken. Egal ob gemeinsamer Ausflug, Filmabend, Massage oder einfach einen gemütlichen Tag im Bett oder auf dem Sofa, oder aber auch zusammen Ausgehen.
Topfpflanze statt Blumenstrauß.
Liebesbrief statt Karte.
Romantischer Ausflug in der Region.
Pralinen oder Schokolade (bio und fair)
Wer es dann aber dennoch nicht lassen kann und doch etwas kaufen möchte, für den gibt es hier ein paar Tipps für nachhaltige Geschenke.
Nachhaltige Geschenke zum Valentinstag – Kauftipps
Am 14.2. ist es wieder so weit – der romantische Tag der Liebe. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Valentinstag nachhaltig zu gestalten und deinen Lieblingsmenschen zu beschenken.
Doch wer es dann doch nicht lassen kann und für die große Liebe doch etwas Materielles kaufen möchte, für den stellen wir hier ein paar Empfehlungen für nachhaltige, hochwertige und umweltbewusste Valentinstag-Geschenke vor, die wir für dich gesammelt haben. Nachhaltige Valentinstag Geschenke zum Kaufen:
Was ist der Tag der Feuchtgebiete und warum ist es wichtig, Feuchtgebiete zu schützen? Feuchtgebiete sind wichtig für Naturschutz und Artenschutz.
Jährlich wird am 2. Februar der Tag der Feuchtgebiete weltweit begangen. Auf Englisch nennt man ihn The World Wetlands Day, und er besteht weltweit seit 1997. Dieses Datum wurde von der UNESCO vorgeschlagen, da an diesem Tag 1971 das älteste Abkommen zum Naturschutz in Ramsar (Iran) geschlossen wurde. Deshalb nennt man dieses Abkommen auch Ramsar-Konvention.
Feuchtgebiete sind wichtige CO2-Speicher und tragen dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen.
Feuchtgebieten sind beispielsweise Seen, Quellen, Sümpfe, Auen oder Moore. Sie schaffen Lebensräume, für die dort lebenden Tiere und Pflanzenarten. Doch sie sind auch für die ganze Erde und die Klimaregulierung von großer Bedeutung, denn sie sind Speicher von CO2.
Leider sind viele Feuchtgebiete in Deutschland durch menschliche Aktivitäten wie Entwässerung, Landwirtschaft, Bebauung und Abholzung bedroht und intakt. Trockenes Klima und Dürren sorgen zusätzlich dafür, dass die Moore und Seen austrocknen. Das Austrocknen sorgt dann dafür, dass das dort gespeicherte CO2 wieder freigesetzt wird und ebenso vernichtet es den Lebensraum der dort lebenden Tierarten.
Aus diesem Grund wird jedes Jahr aufs Neue an diesem Tag besonders darauf aufmerksam gemacht, dass wir die Feuchtgebiete schützen müssen. Wiedervernässung als eine effektive Maßnahme spielt dabei ebenso eine bedeutende Rolle. Auf diese Weise können wir dazu beitragen, die Feuchtgebiete in Deutschland für die Zukunft zu erhalten und ihre wichtige Funktion für die Natur und die menschliche Gesellschaft zu bewahren.
Veganismus ist eine Lebensweise, bei der man auf alle tierischen Produkte verzichtet. Die Produktion von tierischen Produkten, insbesondere von Fleisch und Milchprodukten, verbraucht viel Ressourcen und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Vegane Ernährung kann dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Hier kommt Veganuary ins Spiel!
Aber was ist das eigentlich? Die Initiative „Veganuary“ wurde im Jahr 2014 von Privatpersonen aus Großbritanien ins Leben gerufen.
Vegan + January = Veganuary
Es ist eine Kampagne, die jedes Jahr im Januar stattfindet und Menschen dazu ermutigt, für den ganzen Monat vegan zu leben. Die Idee hinter Veganuary ist es, sie dazu zu bringen, ihre Ernährung und ihren Lebensstil zu überdenken und sich für eine pflanzliche Lebensweise zu entscheiden.
Viele Menschen nutzen den Januar, um einen Monat vegan zu leben
Die Kampagne hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Bewegung entwickelt und zieht jedes Jahr Tausende von Teilnehmern aus allen Altersgruppen und Ländern an. Um an der Kampagne teilzunehmen, müssen die Teilnehmer den ganzen Januar auf alle tierischen Produkte verzichten und sich ausschließlich vegan ernähren.
Auf der Webseite veganuary.com ** werden von den Organisatoren Unterstützung und Ressourcen bereitgestellt. Zum Beispiel wertvolle Tipps und Tricks für den Übergang zu einer veganen Ernährung, Rezepte und Informationen über pflanzliche Lebensmittel. Die Kampagne organisiert auch Veranstaltungen und Aktivitäten, um das Bewusstsein für die Vorteile einer veganen Lebensweise zu schärfen.
Viele Menschen, die an der Kampagne teilgenommen haben, berichten nicht nur von positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden, sondern konnten die Teilnehmer damit auch aktiv einen Beitrag zum Schutz der Tiere und der Umwelt leisten.
„Wenn du jemals daran gedacht hast, deine Ernährung zu verändern, um die Welt zu verändern, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen. Veganismus ist nicht nur die Antwort auf den Klimawandel, sondern auch auf die sozialen Ungerechtigkeiten, die damit verbunden sind. Veganismus ist eine Möglichkeit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, für uns alle, Menschen und Tiere.“
Das Zitat stammt von Moby, einem US-amerikanischen Musiker und Aktivisten. Moby ist seit vielen Jahren ein Verfechter des Veganismus und setzt sich für Tierschutz und Nachhaltigkeit ein.
Vegan leben ist nicht nur nachhaltig
Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich dafür entscheiden, vegan zu leben. Ein Hauptgrund ist der Tierschutz. Viele sind der Meinung, dass es moralisch inkorrekt ist, Tiere zu essen oder zu nutzen, da sie ebenso wie wir Gefühle haben und eine eigene Persönlichkeit besitzen. Vegane Ernährung kann dazu beitragen, dass weniger Tiere gezüchtet und getötet werden, was für viele ein wichtiger Faktor ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Schutz der Umwelt. Die Produktion von tierischen Produkten, insbesondere von Fleisch und Milchprodukten, verbraucht viel Ressourcen und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Pflanzenbasierte Ernährung kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Ein weiterer Grund, warum viele vegan leben, ist die Auswirkung auf die Gesundheit. Eine pflanzenbasierte Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Diabetes zu reduzieren. Vegane Ernährung kann auch dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutdruck zu regulieren.
Es gibt also viele Gründe und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, wenn es darum geht, sich für eine bestimmte Lebensweise zu entscheiden. Wichtig ist, dass jeder die Entscheidung trifft, die für ihn oder sie am besten geeignet ist.
Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, vegan einzukaufen. Du kannst in fast jedem Supermarkt eine Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln finden, wie zum Beispiel Tofu, Sojamilch, vegane Margarine und pflanzliche Süßstoffe. Auch in vielen Biomärkten und Online-Shops gibt es eine größere Auswahl an veganen Lebensmitteln.
Wenn du in einem Supermarkt einkaufst, solltest du darauf achten, dass du ausschließlich vegane Lebensmittel auswählst.
Vegane Produkte erleben derzeit einen Boom
Wer sich an Veganuary beteiligt, wird in den ersten vier Wochen des Jahres nur pflanzliche Lebensmittel einkaufen.
Aufpassen musst du bei einigen Lebensmittel dennoch, denn auch wenn sie auf den ersten Blick vegan erscheinen, können trotzdem tierische Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Gelatine in Süßigkeiten oder Honig in Brotaufstrichen. Um sicherzustellen, dass ein Produkt wirklich vegan ist, solltest du immer das Etikett sorgfältig lesen und nach speziellen veganen Siegeln oder Aufschriften wie „vegan“ oder „ohne tierische Zusätze“ Ausschau halten.
Neues Jahr, neues Glück! Du hast dir als Vorsatz für das Neue Jahr vorgenommen, in deinen Alltag mehr Nachhaltigkeit zu bringen? Das ist eine tolle Entscheidung und ein wichtiger Schritt, um die Umwelt zu schützen und unsere Ressourcen zu schonen. Hier haben wir für dich einige Tipps zusammengestellt, um möglichst Zero Waste, plastikfrei und umweltfreundlich ins neue Jahr zu starten.
Benutze wiederverwendbare Einkaufstaschen, Wasserflaschen und Behälter anstelle von Einwegprodukten.
Besuche den Wochenmarkt, Unverpacktladen oder Bauernladen. Dort bekommst du deine Lebensmittel unverpackt und in Bio-Qualität. Auch im Supermarkt kannst du bei Einkauf darauf unverpackt einkaufen zu gehen und unnötige Verpackungsmaterial zu meiden. Gehe da mit etwas mehr bedacht an deinen Einkauf, mache es zur Gewohnheit auf Verpackungsmaterial und Bio zu achten.
Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, versuche deine Mahlzeiten zu planen, zubereiten und haltbar zu machen, damit keine Lebensmittel unnötig im Müll landen müssen. Sollte doch mal zu viel gekocht worden sein, teile durch Foodsharing oder profitiere beim Einkauf von Lebensmittelüberfluss. Nehme dir beim Auswärts essen immer eine Vesperdose mit und lass dir die Reste einpacken, so kannst du dein Essen später noch genießen, wenn der kleine Hunger wieder kommt.
Iss weniger Fleisch und Milchprodukte und wähle stattdessen pflanzliche Alternativen. Vegan ist nicht nur ein Trend, es ist auch gut für die Umwelt, da die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln in der Regel weniger Ressourcen verbraucht als die Produktion tierischer Lebensmittel. Im Januar kannst du an der Veganuary-Challenge teilnehmen.
Beim Kauf neuer Dinge: Frage dich immer, ob du es auch wirklich brauchst. Vieles gibt es auch Second Hand. Ansonsten achte immer darauf, ob es nachhaltig hergestellt würde. Auch bei Mode ist Slow Fashion ein wichtiges Thema.
Reduziere deinen Energieverbrauch, indem du Lichter und Elektronik ausschaltest, wenn du sie nicht benutzt, und Stecker von Ladegeräten ziehst, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Auch Wasser sparen nicht vergessen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Silvester steht vor der Tür. Um den letzten Tag des Jahres zu zelebrieren und ins Neue Jahr zu starten, wird oft ausgelassen gefeiert.
Viel Müll ist da oft vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein.
Der Jahreswechsel kann auch nachhaltig gestaltet werden.
Wie du deine Silvester-Fete nachhaltig gestalten kannst und damit ganz umweltfreundlich ins neue Jahr starteten kannst, wollen wir dir heute mit ein paar Tipps für eine nachhaltige Neujahrsfeier zeigen. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz.
Verzicht auf Feuerwerk
Egal ob eine ausgelassene Party, zu Hause auf dem Sofa oder ganz entspannt mit Familie oder Freunden, um Mitternacht ist für viele der Knaller, der Feuerwerkskörper ein Muss. Doch nicht nur der zurückbleibende Müll ist da ein großes Problem. Rund 2.050 Tonnen Feinstaub, werden laut Umweltbundesamt jährlich durch Feuerwerkskörper freigesetzt. Die Luftbelastung durch den gesundheitsgefährdendem Feinstaub ist vielerorts, in den ersten Tagen des Neuen Jahres, so hoch wie im ganzen Jahr nicht. Außerdem kommt zu der Feinstaubbelastung auch noch der laute Knaller hinzu, dies sorgt gerade bei den Tieren, die ein besseres Gehör haben als wir Menschen, für Stress und Angst.
Feuerwerke sind nicht nur teuer, sondern haben auch eine negative Auswirkung auf die Umwelt.
Böller sind für Lärm, Luftverschmutzung und Müll verantwortlich.
Außerdem werden jedes Jahr Tausende Menschen durch Feuerwerk verletzt. Die Zahl der Verletzungen durch Feuerwerk während der Silvesterfeierlichkeiten könnte durch ein Verbot oder freiwilligen Verzicht vermieden bzw. reduziert werden.
Während der Corona-Pandemie wurden vielerorts Silvesterfeuerwerke vollständig verboten, hauptsächlich aufgrund der hohen Anzahl von Verletzungen, die durch Feuerwerk verursacht werden.
Silvester ohne Feuerwerk – Welche nachhaltige Alternative zum Feuerwerk gibt es?
Wunderkerzen anzünden statt Raketen
Fackeln, Laternen oder Lagerfeuer sorgen auch für eine tolle Stimmung
LED-Lichter / Lichtshow
Tolle Musik laufen lassen
Mit den Alternativen spart man sich zudem einiges an Geld, dieses kann man für Sinnvolleres nutzen. Dinge, die man sich schon lange kaufen wollte oder man kann es auch spenden.
Da es immer Leute geben wird, die es nicht lassen können, verpasst du also nichts und kannst dir entspannt, das Feuerwerk der Nachbarn anschauen. Auch gibt es Städte in denen, nur organisierte Feuerwerke der Stadt erlaubt sind.
Tisch-Deko und Geschirr
Es wird gegessen und getrunken, dazu benötigt man natürlich auch Geschirr. Doch kein Grund dafür auf Pappteller oder Plastikgeschirr auszuweichen. Ein weiterer Tipp zum nachhaltigen Silvesterfeiern ist das Benutzen von wiederverwendbare Gläser, Geschirr und Besteck. Das richtige Geschirr sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch besser zum Essen und vor allem produzieren wir dadurch kein extra Müll. Wenn du zu wenig Geschirr zu Hause hast, bitte deine Gäste ihr eigenes mitzubringen. Waschbare Stoffservietten sorgen zusätzlich dafür, dass auch hier kein Müll entsteht. Für die Drinks wiederverwendbare Glas- oder Edelstahlröhrchen nutzen.
Für die Deko gilt wie immer – weniger ist meistens mehr – du kannst auch gut mit Naturmaterialien schmücken, diese mit Gold oder Silber bemalen.
Essen, Snacks und Getränke
Was nicht fehlen darf, für einen perfekten Silvester Abend, ist ganz klar das Essen. Damit dieses besonders nachhaltig gestaltet wird, ist eine gute Planung besonders wichtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Am besten schon vorher die Gäste fragen, was sie gerne essen.
Kaufe deine Lebensmittel am besten Bio, saisonal und regional. Wenn du dich für Bio Lebensmittel entscheidest, die aus der Region stammen und saisonal sind, trägst du dazu bei, lokale Bauern und Händler zu unterstützen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck der Feier zu reduzieren.
Verzichtet doch auch am besten auf Fleisch und probiert etwas neues Vegetarisches oder sogar Veganes. Übrig gebliebenes Essen oder Snacks in Dosen packen und mitgeben oder sich am Folgetag zum Resteessen treffen.
Bleigießen war früher eine Tradition, die das kommende Jahr vorhersagen soll. Doch dies ist jetzt verboten. Statt Blei zu gießen, kannst du aber auch einfach Wachs verwenden, es eignet sich super um alte Wachsreste up zu cyclen. Lasse dazu Wachs direkt von der Kerze oder auf einem Löffel ins kalte Wasser fallen, das Muster, welches dabei rauskommt, soll dir sagen, was dir das kommende Jahr bringen wird.
Karaoke-Party
Der Party-Kracher Karaoke geht immer. Man muss dafür keine teure Ausrüstung kaufen. Für eine gute Musik-Unterhaltung reicht eine Leinwand oder TV. Beispielsweise mit den YouTube-Karaoken kann man die Texte kinderleicht mitsingen und es macht einen großen Spaß.
Spiele-Abend
Ganz klassisch ist der Spiele-Abend, dabei könnt ihr die verschiedensten Spiele spielen, die euch Spaß machen. Da diese Spiele keinen Strom benötigen sind sie wohl eines der nachhaltigsten Art, den Abend zu gestalten
Beim nachhaltigen Silvesterfeiern geht es nicht darum, auf jeglichen Spaß zu verzichten. Es geht vielmehr darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und daran zu denken, wie wir unseren Jahreswechsel auf eine Weise feiern können, die sowohl für uns als auch für die Umwelt gut ist.
Kommt Weihnachten mal wieder schneller als man dachte?
Vielleicht geht es dir wie mir, jedes Jahr auf Neue nehme ich mir vor, schon ganz entspannt im Sommer mit der Planung der Weihnachtsgeschenke zu beginnen. Doch die sommerlichen Temperaturen machen eben noch so gar keine Weihnachtsstimmung, auch der schöne Herbst laden auf lange Spaziergänge ein und man versucht den kalten Winter zu verdrängen. Ja und dann, ups schon ist es Dezember und die Adventszeit steht vor der Türe. Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeiern, Jahresabschluss und so weiter, man findet im ganzen Stress kaum Zeit, sich um die Geschenke der Liebsten zu kümmern.
Was kannst du auf die schnelle noch verschenken?
Wir haben dir hier ein paar Vorschläge, die du noch in letzter Minute selber machen kannst:
DIY Badesalz
Selbstgemachte Kosmetik-Abschminkpads in Herz- oder Sternform
Der konsumfreie Montag oder auch White Monday (inzwischen auch Circular Monday genannt) steht für nachhaltigen Konsum statt Konsumverzicht.
Weg vom Kaufrausch, denn an diesem Montag wird kein Geld ausgegeben, oder? Wir alle lieben Schnäppchen, doch die Shopping-Tage wie Black Friday oder Cyber Monday sorgen für ziemlich schlechte Öko-Bilanz. Als Alternative für diese konsumreiche Tage gibt es den sogenannten White Monday.
Nachhaltig heißt vor allem weniger konsumieren.
Was ist White Monday?
White Monday, bedeutet auf deutsch übersetzt Weißer Montag… Na gut, aber was heißt das?
Es handelt sich um eine Bewegung, die ihren Ursprung in Schweden hat. Dort gibt es diesen Tag bereits seit 2017. Es soll ein Zeichen gegen den Black Friday sein. Während an diesem Freitag die Menschen aufgerufen werden, so viele Schnäppchen wie möglich zu kaufen, möchte man mit dem White Monat ein Zeichen setzen für den Verzicht auf Konsum.
Die Angebote am Black-Friday sind groß, Werbungen an jeder Ecke. Gerade kurz vor Weihnachten beginnt weltweit das intensive Weihnachts-Shopping-Fieber. Es ist für viele ein guter Anlass mal richtig shoppen zu gehen und das auch noch zu den absoluten Tiefpreisen. Doch die Gefahr bei der Schnäppchenjagd besteht darin, dass man oft mehr kauft, als man eigentlich wollte.
Wann ist White Monday?
Der White Monday findet immer am Montag vor dem Black Friday statt. Dieser schwarze Freitag ist immer am vierten Freitag im November, nach dem Thanksgiving.
Trotz der Tatsache, dass wir hier in Deutschland kein Thanksgiving feiern, gibt es schon seit einigen Jahren auch hier den Black Friday.
Warum White Monday?
Kein Konsum? Muss nicht sein!
Dieser symbolische Tag soll dazu anregen, sich des eigenen Konsums bewusst zu werden. Es soll nicht heißen an diesem Tag komplett konsumfrei zu sein oder auf Konsum zu verzichten, sondern einfach bewusster zu denken und nachhaltiger zu handeln.
Also nachhaltiger konsumieren, statt gar nicht zu konsumieren? Wie geht das? Vor jedem Kauf sollte man immer genau überlegen: Brauche ich diese Sache wirklich? Werden diese Dinge mir auch lange Freude bereiten?
Gerade für Geschenke kannst du dir eine Liste erstellen. Nicht immer muss es etwas Gekauftes sein, alternativ kann man etwas selbst gemachtes oder wertvolle gemeinsame Zeit schenken.
Wer das aber nicht möchte, kann sich auch Alternativen überlegen, die nachhaltig sind. Achte dabei auf Material, Verpackungen und unterstützte dabei auch kleine Läden in deiner Nähe. Bedenke, dass kein Online-Shopping bedeutet auch keine Verpackung und keine Transportwege. Andererseits kommt es auch darauf an, wie man zu dem lokalen Laden hinkommt.
Zur Weihnachten stehen Weihnachtsbäume in vielen Haushalten weltweit. Doch wie nachhaltig sind Weihnachtsbäume? Diese Frage ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da das Bewusstsein für Umweltfragen und Nachhaltigkeit gestiegen ist.
Tipps und Ideen für einen umweltfreundlichen Weihnachtsbaum…
Ein echter Baum im Wohnzimmer – fast in allen Ländern dieser Welt sieht so das Idealbild einer Weihnachtsdeko aus.
Doch Weihnachtsbäume sind Ausdruck einer nicht mehr zeitgemäßen Tradition. Ein Großteil der Menschen macht sich gar keine Gedanken darüber, wie schadhaft die Bäume für die Umwelt sind.
Der nachfolgende Beitrag klärt über die Vorteile von Öko-Bäumen auf und erläutert, warum kein Weihnachtsbaum manchmal die bessere Lösung ist.
Weihnachtsbäume Ökobilanz – wieso der klassische Weihnachtsbaum eine umweltfreundliche Alternative braucht
Warum sind Weihnachtsbäume schlecht? Meist werden Produkte aus Plastik für die Klimaschäden verantwortlich gemacht.
Bäume werden zunächst mit dem genauen Gegenteil, also einer intakten Natur, assoziiert. Dabei richtet die Weihnachtsbaumindustrie einen immensen Schaden an.
Doch wie schädlich ist ein Weihnachtsbaum für die Umwelt und was sind die Gründe dafür?
Weihnachtsbäume umweltschädlich – hohe Emissionen beim Transport
Einer der Hauptgründe für die Umweltschäden ist der Import. Nordmanntannen und Blaufichten kommen ursprünglich nämlich aus dem Kaukasus-Gebirge beziehungsweise aus den USA. Auch wenn die Tannen in deutschen und/oder dänischen Baumschulen heranwachsen, werden die Zapfen in ihrem Heimatland entnommen und anschließend unter einer großen Emissionsentwicklung in unsere Baumschulen und Gärtnereien gebracht.
Es vergehen zwischen zehn und zwölf Jahre, bis der Tannenbaum geschlagen wird. Dann wird er meist mit dem Auto bis ins eigene Zuhause weitertransportiert. Ein solch interkontinentaler Weg (zwischen Asien, Amerika und Europa) hinterlässt zerstörerische Spuren.
Wie nachhaltig sind Weihnachtsbäume? Achtung Gesundheitsrisiko!
Schädigen Weihnachtsbäume die Umwelt? Die Antwort ist ein klares „Ja“! Das liegt an den Pestiziden, mit denen auf den Plantagen gearbeitet wird.
Bei rund zwei Dritteln der Bäume wurde eine Mehrfachbelastung (Mischung aus Insektiziden, Herbiziden und Düngemitteln) festgestellt. Da diese Giftstoffe durch den Baum in die privaten Wohnräume gelangen, ist nicht auszuschließen, dass es zu gesundheitlichen Wechselwirkungen kommt. Schließlich sind Pestizide auf das gezielte Töten tierischer und pflanzlicher Organismen ausgelegt. Doch selbst wenn die Menschen das Weihnachtsfest ohne körperliche Nebenwirkungen überstehen, löst die Aufzucht der belasteten Weihnachtsbäume einen Rückgang der Artenvielfalt und eine Verschlechterung der Böden aus.
Öko – der nachhaltige Weihnachtsbaum
Ein künstlicher Baum, beispielsweise aus einem Metallgestell, scheidet für traditionelle Käufer meistens aus. Glücklicherweise gibt es aber auch Echtbäume, die ökologisch zu vertreten sind.
Ein nachhaltiger Baum aus ökologischem Anbau ist ein klimafreundlicher Ersatz, auf den bedenkenlos zurückgegriffen werden kann.
Das liegt unter anderem daran, dass die ökologische Forstwirtschaft keine Pestizide, sondern stattdessen Schafe als natürliche Unkrautvernichter und Düngeproduzenten nutzt.
An den verschiedenen Qualitätssiegeln (das Naturland-, Bioland-, Demeter-, FSC- und das EU-Biosiegel) kannst du erkennen, ob der Weihnachtsbaum einer nachhaltigen Anbauform entstammt.
Bio-Bäume mit den oben genannten Siegeln werden weder gedüngt noch gespritzt. Das bedeutet, dass die natürliche Flora und Fauna (Beispiel: Bienen) in der Waldwirtschaft erhalten bleibt. Außerdem finden in er naturnahen Forstwirtschaft keine Flächenverdrängung ursprünglicher Wälder, keine Kahlschläge und keine Entwässerungsmaßnahmen statt.
Das bedeutet, dass du zertifizierte Öko-Bäume mit einem reinen Gewissen kaufen kannst.
Ausnahme: Das Fairtree-Siegel steht ’nur‘ für faire Löhne im Ursprungsland. Es sagt aber nichts über die Nachhaltigkeit der Anbaubetriebe aus. Dieses Fairtrade-Siegel gehört also genau genommen nicht in das Öko-Zertifizierungssystem.
Die Tatsache, dass nur 1 % aller verkaufter Bäume echte Öko-Weihnachtsbäume sind, wirkt sich jedoch negativ auf die Bezugsmöglichkeiten und die meist verlängerten Transportwege aus. Deutschlandweit haben rund 800 Verkäufer Bio-Bäume in ihrem Sortiment.
Tipp: Frage doch einmal in dem nächstgelegenen Forstamt, ob es einen geeigneten Baum (Kiefer, Weißtanne oder Fichte, also Bäume, die bei uns heimisch sind) zum Schlagen hat. Viele Forstbetriebe bieten in der Weihnachtszeit sowieso Verkaufsaktionen an.
Am besten transportierst du den Baum mit einem Fahrradanhänger oder nach dem Feierabendverkehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn. Sammellieferungen oder Fahrgemeinschaften haben im Vergleich zu Einzelfahrten mit dem Auto ebenfalls eine bessere Klimabilanz.
Apropo Klima: Regionale Öko-Weihnachtsbäume sind klimaneutral, was bedeutet, dass sie im Laufe ihres Lebens genauso viel klimaschädliches CO₂ speichern, wie im späteren Entsorgungsprozess entsteht. Wenn der Baum später für andere Zwecke verwendet, also beispielsweise aufgewertet, wird, führt das dazu, dass die Klimabelastung noch weiter reduziert werden kann.
Wie nachhaltig ist ein Plastikbaum?
Rund 30 Millionen Tannenbäume werden direkt nach dem Weihnachtsfest wieder entsorgt. Ist ein Plastik Weihnachtsbaum nachhaltiger?
Plastikbäume machen den Anschein, ein langlebiger Ersatz von Holzbäumen zu sein. Doch warum sind Plastikbäume nicht so nachhaltig, wie es auf den ersten Eindruck scheint?
Dass die Ökobilanz von Plastik-Weihnachtsbäumen so schlecht ist, hängt unter anderem mit ihrer Herkunft, beispielsweise China, und den damit verbundenen Transportwegen zusammen. Ganz zu schweigen von den schädlichen Emissionen, die im Fertigungsprozess entstehen.
Außerdem ist Kunststoff generell ein strittiges Material, sofern es nicht recycelt wird – der Trend geht eindeutig Richtung plastikfrei.
Viele Plastikbäume bestehen aus einer Kunstoff-Metall-Kombination, was wiederum die Mülltrennung erschwert.
Die schlechten Arbeitsbedingungen und Niedriglöhne der Importländer ist ein weiteres Gegenargument.
Der aber wohl wichtigste Punkt ist der klimaschädliche CO₂-Verbrauch, der sowohl in der Herstellung als auch im Entsorgungsverfahren entsteht. Während eine 2-m-große natürliche Tanne während ihres Daseins zwischen 3,5 und 16 kg CO₂ und dessen Äquivalente produziert, kommen bei einem Plastikbaum rund 40 kg Treibhausgase zusammen. Ein Plastikbaum muss also ca. 11 Jahre (3,5 im Verhältnis zu 40) genutzt werden, damit sich der Industrieprozess überhaupt lohnt. Viele Hersteller gehen aber davon aus, dass man ihre Produkte maximal zehn Jahre verwenden kann. Ein Großteil der Plastik-Weihnachtsbäume landet also bereits vorher auf dem Müll oder – schlimmer noch – wird illegal in der freien Natur entsorgt.
Besonders gefährlich: Beim Verrotten und Verbrennen setzt das verwendete Plastik (meist Polyvinylchlorid oder Polyethylen) nicht nur Treibhausgase, sondern auch umweltschädliche Gifte frei.
Trotzdem ist die Idee eines wiederverwendbaren Baumes gut. Wie wäre es denn mit einem Upcyclingbaum aus Holz oder Metall?
Plastikfrei leben – Diese Vorteile hat der langlebige Baumersatz:
keine Anbaufläche erforderlich
braucht keine Pestizide/Herbizide
muss nicht gewässert werden
verliert keine Nadeln
keine jährlichen Transportwege
unkomplizierte Entsorgung
Nachhaltige Weihnachtsbäume – Baum mit Wurzel
Rund zehn Prozent aller verkauften Weihnachtsbäume werden als nachhaltige Variante angepriesen und mit einem Topf verkauft. Die Idee dahinter ist, dass der Baum inklusive seiner Wurzeln nach den Weihnachtsfeiertagen im Garten weiterleben kann. Doch stimmt das überhaupt?
Obwohl der Grundgedanke toll ist, geraten die Bäume aus dem Topf zunehmend in Kritik.
Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Wurzeln teilweise so stark beschnitten werden, dass die Bäume keine Chance haben, außerhalb anzuwachsen und dadurch leider nicht überlebensfähig sind. Außerdem gibt es einige Sorten, wie die Nordmanntannen, die aufgrund ihrer Wurzelform generell nicht infrage kommen.
Der Topfbaum sollte, um überhaupt eine Chance zu haben, also die folgenden zwei Kriterien erfüllen:
Die Baumsorte muss für den Topf geeignet sein: Baumsorte mit Feinwurzeln und flachem Wurzelwerk (z. B. Fichte)
Der Baum sollte bereits im Topf aufgezogen worden sein, da es beim Eintopfen häufig zu starken Wurzelschäden kommt
Doch das allein ist noch keine Garantie dafür, dass der Baum das Weihnachtsfest auch überlebt. Wichtig ist auch, dass du dich an die folgenden Pflegetipps und Regeln hältst:
Der Topfbaum muss etwa jeden zweiten Tag mit lauwarmen Wasser gegossen werden, ohne dass es dabei jedoch zur Staunässe kommt.
Die Zimmertemperatur ist für die im ‚Winterschlaf‘ befindlichen Bäume ohnehin schon ein Problem. Der Weihnachtsbaum sollte also nicht direkt neben einer Heizung/dem Ofen stehen, weil ihm die direkte Hitze noch viel mehr zu schaffen macht.
Der ideale Stellplatz sollte gut beleuchtet sein. Am besten ist das natürliche Sonnenlicht.
Achte darauf, dass der Baum beim Schmücken keinen Schaden nimmt.
Die klimatischen Veränderungen zwischen der beheizten Wohnung und dem winterlichen Wetter im Garten zu überbrücken, ist die Königsdisziplin. Der Baum muss sich einige Tage an einem frostfreien Standort (wie der Garage) an die niedrigen Temperaturen gewöhnen, da er bei einem abrupten Umzug nach draußen sonst erfrieren kann. Außerdem darf der Boden beim Auspflanzen nicht gefroren sein.
Übrigens: Der mehrmalige Wechsel zwischen Topf und Gartenerde gelingt in der Regel nicht. Setze den Baum in einen größeren Topf, wenn du ihn im nächsten Jahr nochmal als Indoor-Baum verwenden willst.
Doch wieso eigentlich nicht gleich im Garten stehen lassen und mit witterungsbeständigem Weihnachtsschmuck versehen? Mit einem Outdoor-Christbaum kannst du die Nachhaltigkeit auf die Spitze treiben und die Weihnachtsstimmung nach draußen holen.
Möglicherweise scheitert das Auspflanzen aber daran, dass du eine Wohnung ohne eigenen Garten hast. Viele lokale Gärtnereien bieten für solche Zwecke einen praktischen Mietservice an. Der Baum wird vor den Weihnachtstagen geliefert und im Anschluss daran wieder abgeholt. Das bedeutet, dass du dir bis auf das regelmäßige Gießen keine Mühe mit der Pflege und dem Überwintern machen musst.
Zwecks Nachhaltigkeit solltest du aber darauf achten, dass der Anbieter aus deiner unmittelbaren Nähe kommt. Da Weihnachtsbäume mit Wurzelwerk und Topf relativ schwer sind, werden beim Transport nämlich größere Mengen an CO₂ ausgestoßen, als bei der klassischen Weihnachtsbaum-Version.
Stelle dich außerdem auf erhöhte Kosten ein. Die Dienstleistungen, also die komplexe Baumpflege, sind nämlich auch im Preis zu spüren.
Gesteck als Baumersatz
Gestecke und Sträuße aus echten Zweigen sind eine tolle Lösung, wenn das Tannengrün nicht fehlen darf. Brauchbarer Baumschnitt fällt beim Gärtnern (im eigenen Garten, der Nachbarschaft, Gärtnereien und Forstbetrieben) an, ohne dass der ganze Baum den dekorativen Zwecken geopfert werden muss.
Erkundige dich einfach danach, ob du die Tannenzweige zum Basteln benutzen darfst. Alles, was du für dein festliches Do-It-Yourself-Gesteck tun musst, ist
die Zweige kürzen
sie in die gewünschte Ordnung bringen (Schnüre und Drähte helfen beim Fixieren)
weihnachtlich-kreativ dekorieren
das Gesteck beispielsweise an der Wand, der Eingangstür, auf einer Anrichte oder einem Tisch platzieren
Gestecke, Kränze oder Sträuße schaffen Weihnachtsflair und sorgen dafür, dass du auch innerhalb einer kleinen Wohnung in Weihnachtsstimmung kommen kannst.
Gerade für Personen, die keinen ganzen Weihnachtsbaum aufstellen können (beispielsweise weil der Platz dafür fehlt), sind Gestecke, Kränze oder Sträuße ein stimmungsvoller Baumersatz.
Nachhaltige Weihnachtsdekoration
Wenn wir von nachhaltigen Weihnachtsbäumen sprechen, gehört die Deko streng genommen mit dazu. Genauso wie die Tannenbäume liegt nachhaltiger Baumschmuck gerade voll im Trend. Viele Online- und Offline-Handel bieten bereits umweltfreundliche Alternativen zu Lametta, Schnee- oder Glitzersprays und Anhängern aus Plastik an.
Die nachfolgenden Ideen sollen dir einen Eindruck davon vermitteln, wie du tolle Christbaumdeko selber basteln kannst:
Taugliches Material: Werde kreativ und bastle nachhaltigen Baumschmuck aus folgendem Naturmaterial:
Holz
Heu und Stroh
Tannenzapfen
Zweige und Blätter
Baumwolle
Salzteig
Kerzen aus Bienenwachs
Getrocknete Früchte (Äpfel, Orangen etc.)
Nüsse und Samen (du kannst den Baum nach Gebrauch mit Vogelfutter ausstatten und ihn noch eine Weile in den Garten stellen)
Trockenobst: Geschnittene und (an der Luft oder im Ofen) getrocknete Obstscheiben geben eine bunte und weihnachtlich duftende Christbaumdeko ab.
Tipp: Statt sie einzeln zu befestigen, kannst du sie zu einer Girlande binden und auf diese Weise verschiedene Farbakzente miteinander kombinieren.
Deko aus Pappe und Papier: Schmuck aus Pappe und Papier ist besonders einfach herzustellen.
So einfach gehts: Übertrage deine Wunschform mit einem Stift auf das Papier und schneide die Konturen mit einer Schere aus.
Lasse deiner Kreativität bei der farblichen Gestaltung einfach freien Lauf.
Holzdekoration: Viele Bastelgeschäfte bieten Holzperlen und andere kleine Holzobjekte zum Bemalen an.
Praktisch: Die meisten Kugeln haben schon ein vorgefrästes Loch, sodass du eine Schnur zum Befestigen hindurchfädeln kannst. Ein großer Vorteil von dieser Art, seinen Baum zu dekorieren, ist die Wiederverwendbarkeit.
Sonstiges: Leckereien, wie Plätzchen, Zuckerstangen und Obst, regen sowohl die visuelle als auch die geschmackliche Wahrnehmung an. Süßigkeiten in Baumschmuck zu verwandeln, hat außerdem den Vorteil, dass das Abschmücken und zusätzlicher Müll entfällt.
Den Christbaum fachgerecht entsorgen
Spätestens nach dem 6. Januar (Dreikönigstag/Dreikönigsfest) muss eine schnelle Entsorgungslösung her. Doch wohin den Weihnachtsbaum entsorgen?
Weihnachtsbäume entsorgen – Verbote
Auch wenn das Verbrennen auf dem Lagerfeuer oder im eigenen Kamin naheliegend scheint, ist diese Entsorgungsmethode gesetzlich meistens untersagt. Die genauen Entsorgungsregeln variieren zwischen den einzelnen Bundesländern und Kommunen, sie ergeben sich also nicht aus dem Bundes-, sondern aus dem Landesrecht (Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kombination mit der Pflanzenabfallverordnung).
Das Verbrennen der Tanne ist keine geeignete Entsorgungsvariante, weil dadurch eine hohe Rauch- und Feinstaubbelastung entsteht und das Holz dem Stoffkreislauf nicht mehr – wie gesetzlich gefordert – zugeführt werden kann.
Du darfst den ausrangierten Weihnachtsbaum aber auch nicht einfach im Wald entsorgen, weil er mit Schadstoffen belastet sein könnte und mehrere Jahrzehnte braucht, bis er sich zersetzt.
Weihnachtsbaum richtig entsorgen – legale und umweltschonende Entsorgungsalternativen
Wenn du einen eigenen Garten hast, kannst du den Weihnachtsbaum zu Hause kompostieren. Das geht allerdings nur, wenn keine dekorativen Reste mehr vorhanden sind. Die Dekoration wird nämlich über den Restmüll (selten auch über den Sondermüll) entsorgt. Dabei kommt es nicht darauf an, wie geringfügig die Überbleibsel sind. Ein einzelner Lamettafaden reicht genau genommen aus.
Mit einem Gartenhäcksler (kann auch gemietet werden), solltest du den Baum zerteilen, damit er sich auf dem Kompost besser zersetzen kann. Du kannst die Kleinteile aber auch zum Mulchen für den Garten nehmen.
Alternativ dazu kannst du den Baum über die Biotonne entsorgen oder zu einer örtlichen Kompostieranlage oder Sammelstelle bringen. Viele Gemeinden bieten nach den Feiertagen sogar einen Abholservice an. Am besten informierst du dich gezielt übee Entsorgungsmöglichkeiten, da sie je nach Ort sehr unterschiedlich sind.
Zero waste – Upcyclingideen für den Weihnachtsbaum
Kreative Aufwertungsideen für weniger Müll:
Badezusatz: Gekochte Tannennadeln (eines Öko-Weihnachtsbaumes) ergeben einen herrlich duftenden Badewasser-Sud. Natürlicher Schneckenschutz: Ein Teppich aus Tannennadeln hält Schnecken, beispielsweise aus deinen Gemüsebeeten, fern. Tee: Tannennadeltee enthält wertvolle Vitamine und ätherische Öle, weshalb er nicht nur als natürliches Genussmittel, sondern auch zur Linderung von Erkältungserscheinungen zum Einsatz kommt. Kosmetik DIY: Viele DIY-Wellnessprodukte, wie Sauna-, Körperöle und Peelings, bauen auf natürlichen Zutaten wie Tannennadeln auf. Gewürz: Tannennadeln sind essbar und dienen beispielsweise als schmackhaftes Röstgewürz. Räucherduft: Tannennadeln lassen sich räuchern. Sie verströmen ein waldigen Duft, der nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch für spirituelle Zwecke nützlich ist.
Warum ein bio Weihnachtsbaum? Das Fazit
Weihnachtsbäume sind umweltfreundlich – stimmt das überhaupt?
Die klassischen Christbäume hinterlassen einen riesigen ökologischen Fußabdruck. Doch das bedeutet keinesfalls, dass du auf das traditionelle Weihnachtserleben mit Indoor-Tanne verzichten musst.
Die klimafreundlichen Alternativ-Bäume machen es möglich, dass du das Fest der Liebe auf schonende Weise feiern kannst. Nachhaltige Christbaumdeko runden das Konzept ‚verantwortungsvolle Weihnacht‘ ab, ohne trostlos oder trist zu sein.
Einen lokalen Öko-Weihnachtsbaum kannst du auch noch nach den Feiertagen genießen, weil du ihn in verschiedenen Do-it-yourself-Produkten weiterleben lassen kannst.
Außerdem setzt du mit einem nachhaltigen Weihnachtsbaum das Statement, dass dir die Umwelt wichtig. Das wiederum kann auch andere zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unseren traditionellen Feierlichkeiten inspirieren.
Der Welternährungstag findet seit 1979 jährlich am 16. Oktober statt. Auch ist am selben Tag der Welttag des Brotes. Diese Tage sollen aufmerksam machen, dass weltweit über Millionen Menschen an Hunger leiden. Was kann man dagegen tun?
2021 mussten bis zu 828 Millionen Menschen hungern.
Der Welthunger-Index ist laut der Welthungerhilfe steigend. So haben sich durch den Ukraine-Krieg, Konflikte, Corona-Pandemie und der Klimakrise die Zahl der Hungernden verschärft. Ebenfalls durch die anhaltende Dürre in Afrika.
Das Recht auf Nahrung muss bei der Transformation der Ernährungssysteme im Mittelpunkt stehen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass die Zivilgesellschaft vor Ort Möglichkeiten hat, die jeweiligen staatlichen Strukturen zu überprüfen und Verbesserungen einklagen zu können. Nur wenn die Gemeinschaften und Bäuerinnen und Bauern mit ihrem lokalen Wissen und ihren konkreten Bedürfnissen mitbestimmen, können nachhaltige Lösungen für die Beseitigung des Hungers gefunden werden.
Doch es sind nur die Konflikte, Krisen oder Preissteigerungen alleine, die hierfür verantwortlich sind, auch jeder Einzelne kann etwas dagegen tun.
Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.
Jean Ziegler
Laut WWF werden Lebensmittel für rund 12 Milliarden Menschen produziert, davon aber landen in Deutschland schon rund 18 Millionen Tonnen an Lebensmittel einfach im Müll.
Es ist wichtig mehr Bewusstsein im Umgang mit den uns hier, reichhaltig, zur Verfügung stehenden Lebensmitteln zu schaffen. Auch eine vegetarische oder sogar vegan Ernährung würde gegen den Welthunger helfen, denn etwa 70 Prozent des angebauten Getreides wird z.B. an Tiere verfüttert.