Schlagwort: klimaauswirkungen

  • Warum gibt es durch den Klimawandel mehr Stürme?

    Warum gibt es durch den Klimawandel mehr Stürme?

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und hat weitreichende Auswirkungen auf das globale Wettergeschehen. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die Zunahme von Stürmen und extremen Wetterereignissen.

    Erwärmung der Ozeane

    Einer der Hauptgründe für die Zunahme von Stürmen ist die Erwärmung der Ozeane. Die Meere absorbieren einen Großteil der zusätzlichen Wärme, die durch den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre entsteht. Wärmere Ozeane führen zu einer erhöhten Verdunstung, was wiederum mehr Feuchtigkeit in die Atmosphäre bringt. Diese zusätzliche Feuchtigkeit kann die Intensität und Häufigkeit von Stürmen erhöhen, da mehr Energie für die Bildung und Aufrechterhaltung von Sturmsystemen zur Verfügung steht.

    Veränderungen in der Atmosphäre

    Der Klimawandel beeinflusst auch die atmosphärischen Zirkulationsmuster. Veränderungen in der Jetstream-Dynamik, die durch die Erwärmung der Arktis und andere Faktoren verursacht werden, können das Wettergeschehen in mittleren Breiten beeinflussen. Diese Veränderungen können zu einer Verschiebung der Sturmspuren führen, was bedeutet, dass Stürme in Regionen auftreten können, die traditionell weniger betroffen waren.

    Extreme Wetterereignisse

    Neben der Zunahme von Stürmen beobachten wir auch eine Häufung anderer extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen. Diese Ereignisse sind oft miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. Zum Beispiel können Hitzewellen die Bodenfeuchtigkeit reduzieren, was wiederum die Intensität von Stürmen beeinflussen kann, wenn sie auf trockenere Böden treffen.

    Orkane und Hurrikane

    Orkane und Hurrikane sind besonders starke Stürme, die durch den Klimawandel beeinflusst werden. Wärmere Meeresoberflächentemperaturen bieten mehr Energie für die Entwicklung dieser Stürme, was zu einer Zunahme ihrer Intensität und möglicherweise auch ihrer Häufigkeit führt. Zudem können sich die Pfade dieser Stürme verändern, was neue Regionen gefährden kann.

    Auswirkungen auf die Gesellschaft

    Die Zunahme von Stürmen hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Infrastruktur, Landwirtschaft und menschliche Siedlungen sind besonders gefährdet. Stürme können erhebliche Schäden verursachen, Menschenleben gefährden und die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen. Es ist daher entscheidend, dass wir Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und uns besser auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten.

  • Sind Erdbeeren nachhaltig?

    Sind Erdbeeren nachhaltig?

    Zwischen Ende April und Anfang September haben Erdbeeren bei uns Saison. Erdbeeren sind nicht nur besonders lecker und beliebt, sondern auch reich an Vitamin C, Folsäure und Mineralien wie Magnesium, Kalzium, Kalium und Eisen. Der Vitamin C Gehalt ist in Erdbeeren sogar höher als in Orangen oder anderen Zitrusfrüchten. Doch nicht nur im Thema Gesundheit und Geschmack können sie punkten, auch haben sie durch ihren hohen Wassergehalt kaum Kalorien. Wer also besonders auf seine Linie achtet, kann mit Erdbeeren nichts falsch machen.

    Doch sind die kleinen roten Früchtchen denn auch nachhaltig?

    Wir haben das mal genauer unter die Lupe genommen und geschaut, wie sie den dabei abschneiden und vor allem was man unbedingt bei Kauf beachten sollte.

    Ab Ende April oder Anfang Mai gibt es auf unseren heimischen Böden wieder die leckeren Erdbeeren. In den Supermärkten aber gibt es diese wie alle anderen Obst- und Gemüsesorten auch über das ganze Jahr zu haben. Gerade im Winter, an kalten und düsteren Tagen, sehnt man sich besonders nach dem Sommer. Da würde man sich doch liebend gerne mit den Früchten ein Stück Sommer nach Hause holen, auch der hohe Vitamingehalt wäre perfekt um das Immunsystem zu pushen.

    Doch vorsichtig! Saison hier in Deutschland haben diese Früchte nicht, deswegen werden sie aus verschieden Ländern hierher gebracht und verkauft. Weite Transportwege, einhalten der Kühlketten und so weiter machen diese Erdbeeren ganz und gar nicht nachhaltig.

    Nicht nur das, die Pflanzen selbst sind sehr empfindlich. Sie benötigen ein leicht säuerliches Milieu mit einem pH-Wert von 5,5 – 6,5 um gut wachsen zu können. Außerdem sind sie gerne anfällig für Pilze und andere Schädlinge. Um diese Schädlinge loszuwerden, werden häufig Pflanzenschutzmittel und andere Pestizide verwendet. Gerade in den Ländern, in denen es sehr warm ist, ist der Anbau ein großes Problem. Bei den heißen Temperatur wird viel Wasser benötigt, welches in diesen Ländern meist sowieso schon knapp ist.

    Im Jahr 2021 wurden 129.595 Tonnen Erdbeeren nach Deutschland importiert. Sie werden aus Ländern wie Mexiko, Marokko, Ägypten, Neuseeland oder Spanien ins Land gebracht.
    
    Gerade Erdbeeren aus Spanien überfluten auch im Winter den Markt. Man kann sie günstig kaufen, aber nicht nur, dass sie häufig gar nicht schmecken, gut für die Umwelt sind sie auch nicht. Neben der schlechten Ökobilanz ist auch das Spritzen ein großes Problem, denn in Spanien sind die Pestizide erlaubt.

    Auch die Züchtung in Gewächshäusern ist alles andere als nachhaltig, denn diese werden beheizt und benötigen viel Energie.

    Worauf solltest du also beim Kauf achten?

    • Kaufe Erdbeeren am besten saisonal und regional.
    • Verzichte in Wintermonaten auf die leckeren Früchtchen, umso mehr kannst du sie im Sommer genießen.
    • Achte auf die Herkunft; Kommen sie von weit weg? Sind diese nicht nachhaltig.
    • Am besten in Bioqualität.
    • Nicht aus Gewächshäusern, sondern vom Feld.

    Du möchtest eigene Erdbeeren in deinem Garten oder auf dem Balkon pflanzen? Ein paar Tipps auf was du achten solltest:

    1. Erdbeeren lieben sonnige Standorte und wachsen besonders gerne auf lockerer humus- und nährstoffreicher Erde.
    2. Windgeschützt, aber nicht still, damit es nach Regen schnell wieder trocknet.
    3. Kaufe beim qualifizierten Gärtner und achte besonders auf gute Wurzeln, nicht auf das Aussehen der Pflanze selber.
    4. Wähle eine geeignete Erdbeerart.
    5. Achte auf genügend Abstand zu nächsten Pflanze.
    6. Nicht zu tief in die Erde pflanzen.
    7. Lege Stroh unter die Pflanze, dieses schützt vor Fruchtfäule.
    8. Am besten morgens gießen.
    9. Biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel nutzen.
    10. Entferne Unkraut bei der Pflanze.
    Quellen:

    1) de.statista.com
    2) utopia.de